DE2839910A1 - Photographische kamera - Google Patents

Photographische kamera

Info

Publication number
DE2839910A1
DE2839910A1 DE19782839910 DE2839910A DE2839910A1 DE 2839910 A1 DE2839910 A1 DE 2839910A1 DE 19782839910 DE19782839910 DE 19782839910 DE 2839910 A DE2839910 A DE 2839910A DE 2839910 A1 DE2839910 A1 DE 2839910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
housing part
film
drive motor
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839910C2 (de
Inventor
Erhard Milatz
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG filed Critical Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19782839910 priority Critical patent/DE2839910A1/de
Priority to SE7907601A priority patent/SE7907601L/
Priority to JP11869079A priority patent/JPS55137515A/ja
Priority to US06/075,740 priority patent/US4344685A/en
Priority to DD79215563A priority patent/DD145965A5/de
Publication of DE2839910A1 publication Critical patent/DE2839910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839910C2 publication Critical patent/DE2839910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE · DipL-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfadi 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung Robot Foto und Electronic GmbH, 4OQQ Düsseldorf, Hildener Straße
Photographische Kamera
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Vorrats- und einer Aufwickelspule und dazwischen angeordneter Bildbühne und Filmandruckplatte, einem Kameraobjektiv, durch welches ein reelles Bild in der Ebene der Bildbühne erzeugbar ist, einem Filmantriebsmotor, der mit der Aufwickelspule gekuppelt ist, eine elektronische Steuervorrichtung und einer Batterie zur Versorgung des Antriebsmotors und der elektronischen Steuervorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera von hoher Qualität zu schaffen, die extrem kleine Abmessungen besitzt und insbesondere für Observationszwecke verwendet werden kann.
Erf indungsgemä.3 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kameraobjekt mit der Bildbühne auf gegenüberliegenden Seiten (Vorder- und Rückseite) an einem Gehäusemittelteil von quaderförmiger Grundform angebracht sind, daß an der Oberseite des Gehäusemittelteils ein Gehäuseoberteil sitzt, der auf
Ö300U/001
beiden Seiten seitlich über den Gehäusemittelteil vorsteht, daß ein Gehäuseunterteil unterhalb der seitlich vorstehenden Teile des Gehäuseoberteils je einen Kammerteil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme der Vorrats- bzw. Aufwickelspule bildet, wobei diese beiden Kammerteile nach oben hin offen und durch eine Rückwand und eine Bodenplatte miteinander verbunden sind, so daß zwischen den Kammerteilen, der Rückwand und der Bodenplatte ein Raum gebildet ist, in welchen der Gehäusemittelteil herausnehmbar eingesetzt ist, und wobei in den Kammerteilen längs der Rückwand vertikale Filmdurchtrittsschlitze angeordnet sind und die Filmandruckplatte an der Rückwand vorgesehen ist, und daß der Filmantriebsmotor auf der einen Seite und die Batterie auf der anderen Seite an den vorstehenden Teilen des Gehäuseoberteils angebracht sind und von diesen nach unten in die hohle Aufwickel- bzw. Vorratsspule hineinragt, wobei ein an dem Filmantriebsmotor sitzendes Kupplungsglied beim Einsetzen des Gehäusemittelteils in das Gehäuseunterteil unmittelbar mit der Aufwickelspule gekuppelt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivisch-auseinandergezogene
Darstellung einer nach der Erfindung aufgebauten photographischen Kamera.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch die Kamera mit dem optischen Strahlengang.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Aufwickel- oder Vorratsspule.
0300 14/0019-
Fig. 4 zeigt perspektivisch die Kamera im zusammengebauten Zustand, wobei die Maßangaben die durch die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglichte Miniaturisierung veranschaulichen.
Die photographische Kamera enthält eine Vorrats- und eine Aufwickelspule 10 bzw. 12 mit dazwischen angeordneter Bildbühne 14 und Filmandruckplatte 16, ein Kameraobjektiv 20, durch welches ein reelles Bild in der Ebene der Bildbühne 14 erzeugbar ist, einen Filmantriebmotor 22, der mit der Aufwickelspule 12 gekuppelt ist, eine elektronische Steuervorrichtung und eine Batterie 24 zur Versorgung des Antriebsmotors 22 und der elektronischen Steuervorrichtung. Das Kameraobjektiv 20 mit der Bildbühne 14 sind auf gegenüberliegenden Seiten (Vorder- und Rückseite) an einem Gehäusemittelteil 26 von quaderförmiger Grundform angebracht. An der Oberseite des Gehäusemittelteils 26 sitzt ein Gehäuseoberteil 28, der auf beiden Seiten seitlich über den Gehäusemittelteil 26 vorsteht. Ein Gehäuseunterteil 30 bildet unterhalb der seitlich vorstehenden Teile 32,34 des Gehäuseoberteils je einen Kammerteil 3 6 bzw. 3 8 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme der Vorratsbzw. Aufwickelspule 10 bzw. 12. Diese beiden Kammerteile sind nach oben hin offen. Sie sind durch eine Rückwand 40 und eine Bodenplatte 42 miteinander verbunden, so daß zwischen den Kammerteilen 3 6,38, der Rückwand 40 und der Bodenplatte 42 ein Raum 44 gebildet ist, in welchen der Gehäusemittelteil 26 herausnehmbar eingesetzt ist. Der Gehäusemittelteil 26 weist zu diesem Zweck an seiner Vorderseite auf beiden Seiten je eine Nut 46 auf/( mit welcher er auf je eine Leiste 48 an den Kammerteilen 3 6,38 aufschiebbar ist. Mit einer ähnlichen Nut auf der Unterseite greift der Gehäusemittelteil 26 über eine Leiste 50 an der Vorderseite der Bodenplatte 42. In den Kammerteilen 3 6,38 sind längs der Rückwand 40 vertikale Filmdurchtrittsschlitze 52 angeordnet, durch welche ein Film 54 hindurchgeführt werden kann. Die Fimandruckplatte 16 ist an der Rückwand 40 vorgesehen.
030014 /00 1t
Der Filmantriebsmotor 22 ist auf der einen Seite und die Batterie 24 ist auf der anderen Seite an den vorstehenden Teilen 34 bzw. 32 des Gehäuseoberteils 28 angebracht. Filmantriebsmotor 22 und Batterie 24 ragen von diesen vorstehenden Teilen 34 bzw. 32 nach unten in die hohle, hülsenförmige Aufwickel- bzw. Vorratsspule 12 bzw. TO hinein. Dabei wird ein an dem Filmantriebsmotor 22 sitzendes Kupplungsglied 56 beim Einsetzen des Gehäusemittelsteils 26 in das Gehäuseunterteil unmittelbar mit der Aufwickelspule 12 gekuppelt.
Die Kammerteile 38 und 36 sind oben durch je einen einrastbaren Deckel 58 bzw. 60 abgeschlossen, der einen kreisrunden Durchbruch 62 bzw. 64 für das Einschieben und Führen des Antriebsmotors 22 bzw. der Batterie 24 aufweist und eine Lagerung durch das obere Ende der hülsenförmigen Aufwickelbzw. Vorratsspule 12 bzw. 10 bildet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist weist jedes der beiden hülsenförmigen Spulen 10 und 12 an ihrer Umfangsflache in einer im Bereich der Filmperforation senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Ebene ein Paar von Durchbrüchen 66 und 68 auf. Auf der Innenseite der Spule 10,12 ist ein bogenförmiger Ankerkörper zwischen Durchbrüchen 68 und 66 um eine zur Spulenachse parallele Achse 72 zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagert. Der Ankerkörper 70 läuft an beiden Enden in Haken 74,76 aus, wobei in der einen Endstellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, der eine Haken 74 durch den einen Durchbruch 66 nach außen ragt und der andere entgegengesetzt dazu gerichtete Haken 76 hinter die Wandung der Spule 10,12 zurückgeschwenkt ist, während in der anderen Endstellung der besagte andere Haken 76 nach außen ragt und der erstere Haken 7 4 zurück" geschwenkt ist. Auf diese Weise kann jede der Spulen wahlweise als Aufwickel- oder als Vorratsspule dienen. Die Haken 74 und 7 6 sind dabei so geformt, daß der Film am Filmende von dem Haken der Vorratsspule abgezogen werden kann.
— 5 —
_$_ 2839970
Um die Tiefenabmessungen der Kamera klein zu halten ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist der Abbildungsstrahlengang vom Kameraobjektiv 20 zu der tiefer als das Kameraobjektiv 20 liegende Bildbühne 14 durch zwei jeweils unter 45 zur optischen Achse 78 des Abbildungslichtbündels angeordnete Planspiegel 80,82 gefaltet. Diese Faltung verringert die Tiefe der Kamera. Die Verwendung von zwei Planspiegeln 80, 82 zur Faltung stellte sicher, daß das Bild in der Ebene der Bildbühne richtig, d.h. nicht spiegelbildlich erzeugt wird, wie daß bei Verwendung eines einzigen Spiegels der Fall wäre.
Die elektronische Steuervorrichtung ist im wesentlichen in dem Gehäuseoberteil 28 angeordnet. Ein photoelektrischer Fühler für die automatische Belichtungsregelung ist in einer Pupille im Strahlengang des Kameraobjektivs 20 angeordnet. Die Messung der Belichtung im Strahlengang des Kameraobjektivs ist wichtig für eine Kamera, die für Observationszwecke verwendet wird, weil dort häufig durch nur eine Öffnung in irgendeiner Tarnung hindurchphotographiert werden muß und einmal keine zweite Öffnung für eine Belichtungsmessung zur Verfügung steht und außerdem durch durch Tarnung unter Umständen eine Abdunklung erfolgt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Kamera ermöglicht, deren Abmessungen 85 χ 55 χ 25 mm betragen.
0300U/0Ö19
Leerseite

Claims (6)

  1. " «er —
    Patentansprüche
    Photographische Kamera mit einer Vorrats- und einer Aufwickelspule und dazwischen angeordneter Bildbühne und Filmandruckplatte, einem Kameraobjektiv, durch welches ein reelles Bild in der Ebene der Bildbühne erzeugbar ist, einem Filmantriebsmotor, der mit der Aufwickelspule gekuppelt ist, einer elektronischen Steuervorrichtung und einer Batterie zur Versorgung des Antriebsmotors und der elektronischen Steuervorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kameraobjektiv (20) mit der Bildbühne (14) auf gegenüberliegenden Seiten (Vorder- und Rückseite) an einem Gehäusemittelteil (26) von quaderförmiger Grundform angebracht sind,
    daß an der Oberseite des Gehäusemittelteils (26) ein Gehäuseoberteil (28) sitzt, der auf beiden Seiten seitlich über den Gehäusemittelteil (26) vorsteht,
    daß ein Gehäuseunterteil (30) unterhalb der seitlich vorstehenden Teile (32,34) des Gehäuseoberteils (28) je einen Kammerteil (36,38) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme der Vorrats- bzw. Aufwickelspule (10 bzw. 12) bildet, wobei diese beiden Kammerteile (36,38) nach oben hin offen und durch eine Rückwand (40) und eine Bodenplatte (42) miteinander verbunden sind, so daß zwischen den Kammerteilen (36,38), der Rückwand (40) und der Bodenplatte (42) ein Raum (44) gebildet ist, in welchen der Gehäusemittelteil (26) herausnehmbar eingesetzt ist, und wobei in den Kainir· 2r teilen (36,38) längs der
    4/0Q1& _ 7 _
    Rückwand (40) vertikale Filmdurchtrittsschlitze (52) angeordnet sind und die Filmandruckplatte (16) an der Rückwand (40) vorgesehen ist, und
    daß der Filmantriebsmotor (22) auf der einen Seite und die Batterie (24) auf der anderen Seite an den vorstehenden Teilen (34 bzw. 32) des Gehäuseoberteils (28) angebracht sind und von diesen nach unten in die hohle Aufwickelbzw. Vorratsspule (12 bzw. 10) hineinragt, wobei ein an dem Filmantriebsmotor (22) sitzendes Kupplungsglied (56) beim Einsetzen des Gehäusemittelteils (26) in das Gehäuseunterteil (30) unmittelbar mit der Aufwickelspule (12) gekuppelt wird.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerteile (38,36) oben durch je einen einrastbaren Deckel (58,60) abgeschlossen sind, der einen kreisrunden Durchbruch (62,64) für das Einschieben und Führen des Filmantriebsmotors (22) bzw. der Batterie (24) aufweist und eine Lagerung für das obere Ende der hülsenförmigen Aufwickel- bzw. Vorratsspule (12 bzw. 10) bildet.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden hülsenförmigen Spulen (10,12) an ihrer Umfangsflache in einer im Bereich der Filmperforation senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Ebene ein Paar von Durchbrüchen (66,68) aufweist, daß auf der Innenseite der Spule (10,12) ein bogenförmiger Ankerkörper (70) zwischen den Durchbrüchen (66,68) um eine zur Spulenachse parallele Achse (72) zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagert ist, der an beiden Enden in Haken (74,76) ausläuft, wobei in der einen Endstellung der eine Haken (74) durch den einen Durchbruch (66) nach außen ragt und der andere, entgegengesetzt dazu gerichtete Haken (76) hinter die Wandung der Spule (10,12) zurückgeschwenkt ist, während in der anderen Endstellung der
    830QU/Q01I
    besagte andere Haken (76) nach außen ragt und der erste Haken (74) zurückgeschwenkt ist.
  4. 4. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsstrahlengang vom Kameraobjektiv (20) zu der tiefer als das Kameraobjektiv
    (20) liegenden Bildbühne (14) durch zwei jeweils unter zu der optischen Achse (78) des Abbildungslichtbündels angeordnete Planspiegel (80,82) gefaltet ist.
  5. 5. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung im wesentlichen in dem Gehäuseoberteil (28) angeordnet ist.
  6. 6. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoelektrischer Fühler
    (84) für die automatische Belichtungsregelung in einer Pupille im Strahlengang des Kameraobjektivs (20) angeordnet ist.
    Ö300U/001I
DE19782839910 1978-09-14 1978-09-14 Photographische kamera Granted DE2839910A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839910 DE2839910A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Photographische kamera
SE7907601A SE7907601L (sv) 1978-09-14 1979-09-13 Fotografisk kamera
JP11869079A JPS55137515A (en) 1978-09-14 1979-09-14 Photograph camera
US06/075,740 US4344685A (en) 1978-09-14 1979-09-14 Photographic cameras
DD79215563A DD145965A5 (de) 1978-09-14 1979-09-14 Photographische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839910 DE2839910A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Photographische kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839910A1 true DE2839910A1 (de) 1980-04-03
DE2839910C2 DE2839910C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6049374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839910 Granted DE2839910A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Photographische kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4344685A (de)
JP (1) JPS55137515A (de)
DD (1) DD145965A5 (de)
DE (1) DE2839910A1 (de)
SE (1) SE7907601L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115519A1 (de) * 1980-04-17 1982-02-25 Canon K.K., Tokyo "kamera"

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0435873Y2 (de) * 1985-12-27 1992-08-25
GB2231409B (en) * 1986-09-05 1991-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic film package
GB2196133B (en) * 1986-09-05 1991-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic film package and method of making the same
JPH068587Y2 (ja) * 1987-08-19 1994-03-02 富士写真フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニット
JPS6489845A (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric appliance
US5000396A (en) * 1988-07-05 1991-03-19 Barrella Joseph N Film spool with integral battery component
US5659825A (en) * 1992-12-04 1997-08-19 Nikon Corporation Camera body
US5628039A (en) * 1993-05-28 1997-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photographic film unit
US5394214A (en) * 1994-02-24 1995-02-28 Eastman Kodak Company Compact camera with film magazine
KR960001777A (ko) * 1994-06-01 1996-01-25 제임스 디. 튜턴 차량 감시 시스템 도플러 신호의 주파수 영역처리방법
KR960003444A (ko) * 1994-06-01 1996-01-26 제임스 디. 튜턴 차량 감시 시스템
US6111523A (en) * 1995-11-20 2000-08-29 American Traffic Systems, Inc. Method and apparatus for photographing traffic in an intersection
US5948038A (en) * 1996-07-31 1999-09-07 American Traffic Systems, Inc. Traffic violation processing system
JP2000019626A (ja) * 1998-06-29 2000-01-21 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US6447176B2 (en) 1999-03-05 2002-09-10 West Bend Film Company, Llc Film canister device for use in a film package assembly and a method for loading a camera therewith and a camera loadable thereby

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378406A (en) * 1941-10-03 1945-06-19 Argus Inc Photographic camera
AT203841B (de) * 1957-08-10 1959-06-10 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927518A (en) * 1956-07-21 1960-03-08 Voigtlaender Ag Photographic camera
US2969722A (en) * 1956-12-14 1961-01-31 Agfa Ag Photographic camera
DE1104822B (de) * 1958-09-26 1961-04-13 Zeiss Ikon Ag Rollfilmkamera mit elektromotorischer Ausruestung
DE1447557A1 (de) * 1964-07-18 1969-01-02 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Wechselkassette
AT402580B (de) * 1991-10-07 1997-06-25 Schrack Components Ag Kontaktfeder, insbesondere für ein relais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378406A (en) * 1941-10-03 1945-06-19 Argus Inc Photographic camera
AT203841B (de) * 1957-08-10 1959-06-10 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115519A1 (de) * 1980-04-17 1982-02-25 Canon K.K., Tokyo "kamera"

Also Published As

Publication number Publication date
DD145965A5 (de) 1981-01-14
DE2839910C2 (de) 1989-04-06
JPS6262329B2 (de) 1987-12-25
JPS55137515A (en) 1980-10-27
SE7907601L (sv) 1980-03-15
US4344685A (en) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839910A1 (de) Photographische kamera
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
DE2026475A1 (de) Kamera
DE19634009B4 (de) Kamera mit Batterie und Blitzkondensator
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE2333759A1 (de) Kassettenkamera
DE2116033B2 (de) Filmkassette fuer photographische kameras
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2624946B2 (de) Projektionsgerät
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE10066000A1 (de) Fotografische Funktionseinheit und fotografische Kamera sowie Verfahren und deren Zusammenbau
DE2919065C2 (de) Stehbildkamera
DE2361660A1 (de) Kassette fuer einen endlos-kinofilm
DE1572704B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Belichtungsmessung in der Bildebene einer photographischen Mittel- und Grossformatkamera
AT245927B (de) Rollfilmkamera
DE2757747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung raeumlich wahrnehmbarer bilder
DE3402769C2 (de)
DE3333372C1 (de) Adapter mit einem Aufnahmeraum für Rollfilmkassetten zum Anschließen an ein Rollfilm-Bearbeitungsgerät
DE2362461B2 (de) Photographische kamera
DE3703921C2 (de)
AT242498B (de) Photographische Kamera mit einer Abtastvorrichtung für an einer in der Kamera einsetzbaren Rollfilmkassette angebrachte Filmempfindlichkeitswertmarkierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee