DE19634009B4 - Kamera mit Batterie und Blitzkondensator - Google Patents

Kamera mit Batterie und Blitzkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE19634009B4
DE19634009B4 DE19634009A DE19634009A DE19634009B4 DE 19634009 B4 DE19634009 B4 DE 19634009B4 DE 19634009 A DE19634009 A DE 19634009A DE 19634009 A DE19634009 A DE 19634009A DE 19634009 B4 DE19634009 B4 DE 19634009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
capacitor
capacitors
flash
housed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634009A1 (de
Inventor
Katsuki Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19634009A1 publication Critical patent/DE19634009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634009B4 publication Critical patent/DE19634009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Abstract

Kamera (10, 100), insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera, mit einem mit dem Kameragehäuse (11) einstückig ausgebildeten Griffteil (14), einem Blitzgerät (12) und einem elektrisch mit dem Blitzgerät (12) verbundenen Blitzkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzkondensator aus mindestens zwei Kondensatoren (24, 25) besteht, von denen einer in dem Griffteil (14) und ein anderer außerhalb des Griffteils (14) in dem Kameragehäuse (11) untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Batterie als Stromquelle und mehreren Blitzkondensatoren für ein in die Kamera eingebautes Blitzgerät.
  • Die meisten Kameras, die in den letzten Jahren hergestellt wurden, haben ein eingebautes Blitzgerät. Dies ermöglicht dem Fotografen schnelles und bequemes Fotografieren. Eine derartige Kamera hat allgemein einen Blitzkondensator, der als Stromquelle für das eingebaute Blitzgerät dient. Bei neueren Kameras wurde außerdem ein Aufbau gewählt, bei dem sich der Blitzkondensator und die als Stromquelle für die Kamera dienende Batterie in einem mit dem Kameragehäuse einstückig ausgebildeten Griffteil befinden, den der Fotograf während einer Aufnahme faßt.
  • Früher war bei Kameras mit einem Blitzkondensator und einer Batterie, die in dem Griffteil untergebracht waren, dieser für Benutzer mit kleinen Händen, insbesondere Kinder oder Frauen, zu groß, um fest gefaßt werden zu können.
  • Aus der DE 40 23 185 A1 ist eine Kamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dieser Kamera ist der Blitzkondensator in einem einstückig mit dem Kameragehäuse ausgebildeten Griffteil angeordnet.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Kamera mit einem eingebauten Blitzgerät und einem einstückig damit ausgebildeten Griffteil bereitzustellen, wobei die Kamera einen derartigen Aufbau hat, daß sowohl eine Batterie als auch ein Blitzkondensator platzsparend untergebracht werden kann, so daß selbst ein Benutzer mit kleinen Händen den Griffteil der Kamera problemlos und fest fassen kann, ohne dabei die Kamera zu vergrößern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da der für das eingebaute Blitzgerät erforderliche Kondensator in mehrere Kondensatoren unterteilt ist, von denen einer in dem Griffteil und ein anderer außerhalb des Griffteils in dem Kameragehäuse untergebracht ist, kann mit der Anordnung gemäß Anspruch 1 eine Kompaktkamera mit einem kleinen Griff, der von Benutzern mit kleinen Händen problemlos und fest gegriffen werden kann, bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Kamera nach Anspruch 17 vor.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind. Darin zeigen:
  • 1 die Vorderansicht einer Kamera gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 den Horizontalschnitt der in 1 dargestellten Kamera;
  • 3 die Vorderansicht einer Kamera gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 den Horizontalschnitt der in 3 gezeigten Kamera;
  • 5 den Blitzkondensator für die in 1 oder 2 dargestellte Kamera;
  • 6 einen weiteren Blitzkondensator für die in 1 oder 2 dargestellte Kamera; und
  • 7 die Blitzschaltung der in 1 oder 2 dargestellten Kamera.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Kamera 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Kamera 10 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten Blitzgerät 12, das eingefahren werden kann und etwa in der oberen Mitte der Kamera 10 vorgesehen ist. Das eingebaute Blitzgerät 12 enthält eine Blitzröhre oder eine Xenonlampe 31 (in 7 dargestellt) zur Ausgabe des Blitzlichts. In 1 ist die Xenonlampe 31 nicht dargestellt, da sich das eingebaute Blitzgerät 12 in der eingefahrenen Stellung befindet.
  • Ein Kameragehäuse 11 der Kamera 10 hat etwa in der Mitte seiner Vorderseite einen Objektivfassungsring 13, auf dem ein fotografisches Objektiv (nicht dargestellt) lösbar befestigt wird. Das Kameragehäuse 11 hat ferner auf einer Seite (in 1 auf der linken Seite) einen Griffteil 14, den der Fotograf festhält. Eine Verschlußauslösetaste (nicht dargestellt) ist an einer geeigneten Position oben auf dem Griffteil 14 vorgesehen.
  • Eine Filmkammer 16 und eine Spulenkammer 17 sind jeweils in der rechten bzw. linken Seite des Kameragehäuses 11 vorgesehen, wie dies 2 zeigt. Eine Filmaufnahmespule 17a ist drehbar in der Filmkammer 17 vorgesehen. Eine Aperturrahmen 18 ist zwischen der Filmkammer 16 und der Spulenkammer 17 an dem Kameragehäuse 11 befestigt. Er hat eine rechteckige Apertur (nicht dargestellt), die die Größe jedes belichteten Bildfeldes begrenzt. Eine Verschlußeinheit 19 ist zwischen der Filmkammer 16 und der Spulenkammer 17 an dem Kamerage häuse 11 befestigt. Sie enthält einen Bildebenenverschluß 19a und einen Verschlußtreiber 19b. Der Bildebenenverschluß 19a befindet sich direkt vor dem Aperturrahmen 18. Der Verschlußtreiber 19b treibt mehrere Verschlußlamellen (nicht dargestellt) des Bildebenenverschlußes 19a.
  • Ein Spiegelgehäuse 20 ist vor dem Bildebenenverschluß 19a an dem Kameragehäuse 11 befestigt. Ein Schnellklappspiegel 21 ist drehbar in dem Spiegelgehäuse 20 gehalten.
  • Für die Kamera 10 werden als Batterie zwei Zellen 23 verwendet. Die Zellen 23 sind vom Typ CR2, d.h. zylindrische Lithiumbatterien, die überall erhältlich sind. Die beiden Zellen 23 sind in dem Griffteil 14 derart untergebracht, daß sie auf einer gemeinsamen zentralen Achse direkt miteinander in Reihe geschaltet sind. Die gemeinsame zentrale Achse der Zellen 23 erstreckt sich in der vertikalen Richtung der Kamera 10, wie in 1 dargestellt ist. Die Längsrichtung (vertikale Richtung in 1) des Griffteils 14 erstreckt sich in der vertikalen Richtung der Kamera 10. Daher erstreckt sich die gemeinsame zentrale Achse der Zellen 23 in der vertikalen Richtung des Griffteils 14.
  • Am Boden des Griffteils 14 ist ein Batteriekammerdeckel (nicht dargestellt) vorgesehen, der geöffnet werden kann, so daß die Zellen 23 aus dem Kameragehäuse 11 entnommen oder in dieses eingelegt werden können, wenn der Deckel geöffnet wird.
  • Die Kamera 10 hat einen ersten Kondensator 24 und einen zweiten Kondensator 25, die parallel geschaltet sind, wie in der Schaltung 30 der 7 dargestellt ist. Beide Kondensatoren 24 und 25 sind elektrisch mit der Blitzröhre in dem eingebauten Blitzgerät 12 verbunden. Die Kondensatoren 24 und 25 sind zylindrisch und erstrecken sich in Längsrichtung des Griffteils 14, d.h. in der vertikalen Richtung der Kamera 10. Die Kondensatoren 24 und 25 haben gleichen Durchmesser, aber der erste Kondensator 24 ist in der vertikalen Richtung der Kamera 10 länger als der zweite Kondensator 25, wie in 1 dargestellt ist. Deshalb hat der erste Kondensator 24 eine größere Kapazität als der zweite Kondensator 25.
  • Eine Schaltungsplatine 26, die sich parallel zu einer oberen Wand 11a des Kameragehäuses 11 erstreckt, befindet sich über der Spulenkammer 17 und den Zellen 23 in dem Kameragehäuse 11. Das obere Ende der Kondensatoren 24 und 25 ist direkt mit der Schaltungsplatine 26 verbunden und auf dieser befestigt. Die obere Wand 11a erstreckt sich in horizontaler Richtung der Kamera 10, d.h. in horizontaler Richtung in 1.
  • Der erste Kondensator 24 ist so in dem Griffteil 14 untergebracht, daß er sich in vertikaler Richtung der Kamera 10 erstreckt, d.h. in Längsrichtung des Griffteils 14, wobei er sich direkt neben den beiden Zellen 23 befindet. Der zweite Kondensator 25 ist an einer Stelle außerhalb des Griffteils 14 in dem Kameragehäuse 11 untergebracht. Genauer gesagt befindet er sich in dem Kameragehäuse 11 unmittelbar vor dem Verschlußtreiber 19b zwischen dem Griffteil 14 und dem Spiegelgehäuse 20.
  • Ein Motor 27 zum Antrieb des Schnellklappspiegels 21 befindet sich in dem Kameragehäuse 11 unter dem zweiten Kondensator 25.
  • Bei einer herkömmlichen Kamera mit eingebautem Blitzgerät ist der Griffteil der Kamera allgemein groß, da ein einziger großer Blitzkondensator und eine Batterie darin untergebracht sind. Bei der Kamera 10 des ersten Ausführungsbeispiels besteht jedoch der für den eingebauten Blitz 12 erforderliche Kondensator aus zwei zylindrischen Kondensatoren, nämlich dem ersten und dem zweiten Kondensator 24 und 25, die parallel geschaltet sind. Ferner ist einer der Kondensatoren 24, 25 zusammen mit der Batterie 23, d.h. den Zellen 23, in dem Griffteil 14 untergebracht, während der andere der beiden Kondensatoren in dem Kameragehäuse 11 außerhalb des Griffteils 14 vorgesehen ist. Wird ein einzelner zylindrischer Kondensator durch zwei zylindrische Kondensatoren ersetzt, so sind die Durchmesser der beiden Kondensatoren gewöhnlich kleiner als der Durchmesser des einzelnen Kondensators, wenn die Kapazität des einzelnen Kondensators gleich der Gesamtkapazität der beiden Kondensatoren ist. Der Griffteil 14 der Kamera 10 fällt daher kleiner aus als ein herkömmlicher Griffteil, da für das eingebaute Blitzgerät 12 zwei einzelne Kondensatoren vorgesehen sind und einer der beiden Kondensatoren, d.h. der erste Kondensator 24, zusammen mit den Zellen 23 in dem Griffteil 14 untergebracht ist.
  • Wie 1 zeigt, entsteht aufgrund der oben beschriebenen Struktur, gemäß welcher sowohl der erste Kondensator 24 als auch der zweite Kondensator 25, der kürzer als der erste ist, an der Schaltungsplatine 26 befestigt sind, in dem Kameragehäuse 11 unter dem zweiten Kondensator 25 Platz für den Motor 27 zum Antrieb des Schnellklappspiegels 21. Mit anderen Worten ist in der Kamera 10 der zweite Kondensator 25 absichtlich kürzer ausgebildet als der erste Kondensator 24. Aufgrund dieser Struktur kann der zweite Kondensator 25 platzsparend über dem Motor 27 in dem Kameragehäuse 11 untergebracht werden. Mit dieser platzsparenden Anordnung, bei der der für den eingebauten Blitz 12 erforderliche Blitzkondesator in Form von zwei separaten Kondensatoren vorgesehen ist, kann eine kleine und kompakte Kamera 10 konstruiert werden.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Kamera 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Kamera 100 entspricht der Kamera 10 des obengenannten ersten Ausführungsbeispiels mit Ausnahme der Position der Zellen 23 und des ersten Kondensators 24, die in dem zweiten Ausführungsbeispiel umgekehrt ist, d.h. die Zellen 23 und der erste Kondensator 24 befinden sich in der Kamera 10 des ersten Ausführungsbeispiels auf der linken bzw. der rechten Seite in dem Griffteil 14, wogegen sich die Zellen 23 und der erste Kondensator 24 in der Kamera 100 des zweiten Ausführungsbeispiels auf der rechten bzw. der linken Seite in dem Griffteil 14 befinden. Mit der Kamera 100 des zweiten Ausführungsbeispiels erhält man dieselben Ergebnisse.
  • Obwohl die beiden zylindrischen Kondensatoren, d.h. der erste und der zweite Kondensator 24 und 25, in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel als für das eingebaute Blitzgerät 12 erforderliche Blitzkondensatoren dienen, können stattdessen auch mehr als zwei zylindrische parallel geschaltete Kondensatoren verwendet werden. Wenn also drei zylindrische Kondensatoren verwendet werden, kann einer zusammen mit den Zellen 23 in dem Griffteil 14 und die beiden anderen außerhalb des Griffteils 14 in dem Kameragehäuse 11 untergebracht werden.
  • Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel dienen die beiden CR2-Zellen 23 als Batterie für die Kamera 10 oder 100. Die beiden für die Kamera 10 oder 100 verwendeten Zellen 23 müssen aber nicht nur zwei Zellen dieses bestimmten Typs CR2 sein, sondern es können stattdessen auch zwei andere Zellen mit ähnlicher Form und Kapazität verwendet werden. Außerdem kann anstatt der beiden CR2-Zellen auch eine einzelne Zelle, die in Zukunft hergestellt wird, für die Kamera 10 oder 100 verwendet werden, deren Form der Gesamtform der beiden in Reihe geschalteten CR2-Zellen entspricht, wie dies in 1 oder 2 dargestellt ist, und deren Kapazität der Gesamtkapazität der beiden CR2-Zellen entspricht.
  • Obwohl sich der Motor 27 sowohl in dem ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem Raum unter dem zweiten Kondensator 25 befindet, ist es möglich, ein anderes Teil anstatt des Motor 27 in diesem Raum unterzubringen.

Claims (18)

  1. Kamera (10, 100), insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera, mit einem mit dem Kameragehäuse (11) einstückig ausgebildeten Griffteil (14), einem Blitzgerät (12) und einem elektrisch mit dem Blitzgerät (12) verbundenen Blitzkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzkondensator aus mindestens zwei Kondensatoren (24, 25) besteht, von denen einer in dem Griffteil (14) und ein anderer außerhalb des Griffteils (14) in dem Kameragehäuse (11) untergebracht ist.
  2. Kamera (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzkondensator aus mehr als zwei Kondensatoren besteht, von denen einige in dem Griffteil (14) und die übrigen außerhalb des Griffteils (14) in dem Kameragehäuse (12) untergebracht sind.
  3. Kamera (10, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in dem Griffteil (14) untergebrachten Kondensatoren in Längsrichtung desselben erstrecken.
  4. Kamera (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Batterie (23), die den Blitzkondensator mit Strom versorgt und in dem Griffteil (14) untergebracht ist.
  5. Kamera (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (24, 25) elektrisch parallel geschaltet sind.
  6. Kamera (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (24, 25) eine zylindrische Form haben.
  7. Kamera (10, 100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (24, 25) identische Durchmesser haben.
  8. Kamera (10, 100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der übrigen Kondensatoren kürzer als die anderen Kondensatoren ist.
  9. Kamera (10, 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Schnellklappspiegel (21) und einem Motor (27) für dessen Antrieb ist und sich mindestens einer der übrigen Kondensatoren oberhalb des Motors (27) befindet.
  10. Kamera (10, 100) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kondensator (24) und die Batterie (23) in dem Griffteil (14) und ein zweiter Kondensator (25) außerhalb des Griffteils (14) in dem Kameragehäuse (11) untergebracht sind.
  11. Kamera (10, 100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (25) neben einer in dem Kameragehäuse (11) vorgesehenen Verschlusseinheit (19) untergebracht ist.
  12. Kamera (10, 100) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie aus zwei gleichartigen zylindrischen Zellen (23) besteht, die in Reihe geschaltet sind.
  13. Kamera (10, 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kondensator (24) eine zylindrische Form hat und die beiden zylindrischen Zellen (23) und der zylindrische erste Kondensator (24) nebeneinander derart in dem Griffteil (14) untergebracht sind, dass eine gemeinsame zentrale Achse der beiden zylindrischen Zellen (23) und eine zentrale Achse des zylindrischen ersten Kondensator (24) parallel zueinander sind.
  14. Kamera (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltungsplatine (26) für das Blitzgerät (12) in dem Kameragehäuse (11) vorgesehen ist, an der jeder Kondensator (24, 25) befestigt ist.
  15. Kamera (10, 100) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellklappspiegel (21) in einem in dem Kameragehäuse (11) befestigten Spiegelgehäuse (20) drehbar gehalten ist und der zweite Kondensator (25) zwischen dem Spiegelgehäuse (20) und dem Griffteil (14) untergebracht ist.
  16. Kamera (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Objektivverschlußkamera ist.
  17. Kamera (10, 100) mit einem eingebauten Blitzgerät (12) und mehreren Blitzkondensatoren (24, 25), die elektrisch mit dem eingebauten Blitzgerät (12) verbunden und in dem Kameragehäuse (11) der Kamera (10, 100) untergebracht sind, wobei mindestens einer der Blitzkondensatoren (24, 25) in vertikaler Richtung der Kamera (10, 100) kürzer als ein anderer der Kondensatoren (24, 25) ist.
  18. Kamera (10, 100) nach Anspruch 17, bei der ein gewölbter Griffteil (14) einstückig mit dem Kameragehäuse (11) ausgebildet ist und eine Batterie (23) sowie einige Blitzkondensatoren in dem Griffteil (14) untergebracht sind.
DE19634009A 1995-09-07 1996-08-22 Kamera mit Batterie und Blitzkondensator Expired - Fee Related DE19634009B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7230282A JPH0980603A (ja) 1995-09-07 1995-09-07 カメラのバッテリーとストロボコンデンサの配置構造
JP7-230282 1995-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634009A1 DE19634009A1 (de) 1997-03-13
DE19634009B4 true DE19634009B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=16905373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634009A Expired - Fee Related DE19634009B4 (de) 1995-09-07 1996-08-22 Kamera mit Batterie und Blitzkondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5708896A (de)
JP (1) JPH0980603A (de)
DE (1) DE19634009B4 (de)
GB (1) GB2304914B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3389777B2 (ja) * 1996-01-31 2003-03-24 ミノルタ株式会社 カメラ
JPH11109464A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Minolta Co Ltd カメラ
US6151453A (en) * 1998-03-31 2000-11-21 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera having a grip portion
JP4574373B2 (ja) 2005-02-04 2010-11-04 キヤノン株式会社 デジタル一眼レフカメラ
USD746351S1 (en) * 2013-09-25 2015-12-29 Sony Corporation Camera
USD732099S1 (en) * 2013-10-09 2015-06-16 Nikon Corporation Digital camera
JP6172678B2 (ja) 2014-04-30 2017-08-02 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 検出装置、検出方法、およびプログラム
JP1546639S (de) * 2015-06-19 2016-03-28

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023185A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Asahi Optical Co Ltd Motorgetriebene kamera mit eingebautem blitzgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083300B (en) * 1979-06-28 1983-10-05 Jescal Scient Ltd Electronic flash equipment
US4460264A (en) * 1981-09-01 1984-07-17 W. Haking Enterprises, Ltd. Electronic camera with automatic battery shutdown
US4771303A (en) * 1984-11-10 1988-09-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
JPH01307732A (ja) * 1988-06-06 1989-12-12 Canon Inc ストロボ内蔵カメラ
JPH0792533A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Nikon Corp 防振撮影機能付きスチルカメラ
JPH07110511A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Fuji Photo Optical Co Ltd ストロボ付カメラ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023185A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Asahi Optical Co Ltd Motorgetriebene kamera mit eingebautem blitzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2304914B (en) 1999-09-22
US5708896A (en) 1998-01-13
JPH0980603A (ja) 1997-03-28
GB2304914A (en) 1997-03-26
DE19634009A1 (de) 1997-03-13
GB9618366D0 (en) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440974B2 (de) Objektivfassung fuer wechselobjektive
DE3006068A1 (de) Kamera mit selbsttaetiger fokussierung
DE19634009B4 (de) Kamera mit Batterie und Blitzkondensator
DE4023185A1 (de) Motorgetriebene kamera mit eingebautem blitzgeraet
DE4019847C2 (de) Kamera mit Batterie und Blitzkondensator
DE3710646A1 (de) Varioobjektiv fuer eine fernsehkamera insbesondere fuer endoskopische anwendungen
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE10305853A1 (de) Zusammensetzbare Konstruktion für ein Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE3503082C2 (de)
DE10146937A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Objektivantriebs
DE2325957A1 (de) Kompakter winkelsucher mit einstellbarem vergroesserungslinsensystem
DE10320964B4 (de) Vorrichtung zur Justierung einer optischen Einheit und Doppelfernrohr
DE2639443A1 (de) Photographische kamera flacher, quaderfoermiger bauart
DE2757692A1 (de) Endoskop mit einer fotographischen vorrichtung
DE3114907A1 (de) "kamera"
DE3120911C2 (de) Kamerawechselobjektiv
DE1772798A1 (de) Taschenkamera fuer Laufbildaufnahmen
DE3027228A1 (de) Objektivfassung
DE7818508U1 (de) Kamera mit griff
DE10315488A1 (de) Tragbares optisches Gerät
DE3402769C2 (de)
AT305021B (de) Photographische Kamera
DE2913119A1 (de) Einsteckfassung fuer kameras zum einstecken von blitzgeraeten
DE2757389A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE7630234U1 (de) Kamera mit zwei objektiven

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301