DE2839864C2 - Teilnehmer-Antwortsystem - Google Patents
Teilnehmer-AntwortsystemInfo
- Publication number
- DE2839864C2 DE2839864C2 DE19782839864 DE2839864A DE2839864C2 DE 2839864 C2 DE2839864 C2 DE 2839864C2 DE 19782839864 DE19782839864 DE 19782839864 DE 2839864 A DE2839864 A DE 2839864A DE 2839864 C2 DE2839864 C2 DE 2839864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- characters
- response system
- network
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/76—Wired systems
- H04H20/77—Wired systems using carrier waves
- H04H20/78—CATV [Community Antenna Television] systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/29—Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
- H04H60/33—Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/76—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
- H04H60/81—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
- H04H60/93—Wired transmission systems
- H04H60/96—CATV systems
- H04H60/97—CATV systems using uplink of the CATV systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N2007/17372—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream transmission being initiated or timed by a signal from upstream of the user terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Teilnehmer-Antwortsystem.
Ein derartiges Teilnehmer-Antwortsystem ist bereits aus der DE-PS 21 14 604 bekannt Bei dem bekannten
Teilnehmer-Antwortsystem sind die Teilnehmer über Teilnehmerleitungen an Vermittlungsstellen angeschaltet Jedem Teilnehmer ist ein Schaltgerät zugeordnet,
das in Abhängigkeit von Befehlen des Teilnehmers von den bestimmungsgemäßen Signalen des Nachrichtennetzes verschiedene Informationssignale auf seiner
Teilnehmerleitung erzeugt Vor der für die Teilnehmer jeweils zuständigen Vermittlungsstelle ist eine nur auf
die Informationssignale ansprechende Detektorvorriehtung zur Gewinnung einer Summeninformation vorgesehen. Die in jeder Vermittlungsstelle anfallenden
Ausgangssignale werden summiert und die so gebildete Summeninformation wird zu einer Auswertungsstelle
übertragen. Dabei kann den Summensetzern je ein Analog-Digital-Wandler nachgeschaltet sein, dessen
Ausgangssignale über eine gemeinsame Zeitmultiplex-Ieitung zur Auswertungsstelle übertragen werden. Eine
Ausfüiirungsform des Teilnehmer-Antwortsystems sieht
vor, daß von der Auswertungsstelle über die Vermittlungsstellen und Teilnehmerleitungen Steuersignale zu
den Teilnehmern übertragen werden und daß mit Hilfe dieser Signale den Teilnehmern ein genauer Zeitpunkt
angegeben wird, zu dem eine Reaktion erwünscht ist In diesem Fall geben die Teilnehmer die gewünschte
Information zu dem vorgegebenen Zeitpunkt gleichzeitig ab. Eine zyklische Abfrage dcf Teilnehmer ist dabei
nicht vorgesehen.
Es sind bereits Breitbandkommunikations-Netze, kurz BBK-Netze genannt, bekannt bei denen den
Teilnehmern auf Kabeln Fernsehprogramme und Daten von einer Kopfstelle über Verteilstellen zugeführt
werden. Dieser Dienst erlaubt auch die Verteilung von Sendungen an bestimmte Personenkreise, die einerseits
dafür bezahlen müssen, die aber andererseits auch das Recht haben wollen, zu dem Programm unmittelbar
Stellung zu nehmen Das Netz muß dann einen zweiten Weg vom Teilnehmer zur Kopfstation bekommen und
die Teilnehmer müssen mit Geräten ausgerüstet werden, die ihnen das Antworten ermöglichen.
Es ist bekannt Teilnehmer-Antwortsysteme so zu gestalten, daß die Kopfstelle alle Teilnehmer auf einem
Steuerungskanal zyklisch abfragt und daß jeder Teilnehmer auf dem gemeinsamen Meldekanal jeweils
dann antwortet, wenn er gefragt worden ist (R. KL
Jürgen; »Two-way applications for cable television systems in the 70s", »IEEE Spectrum«, Nov. 1971, Seiten
39 bis 54). Dieses Verfahren wird vor allem dann angewandt, wenn im Fernsehprogramm nach einer
Meinung gefragt wird, die alle Zuschauer zugleich äußern wollen. Die zyklische Abfrage verhindert, daß
die an vielen Stellen gleichzeitig ausgesandten Antworten auf dem gemeinsamen Meldekanal durcheinander
geraten.
Rechnet man in einem dicht besiedelten Ort mit einigen zehntausend Teilnehmern, die von einer
Kopfstelle abzufragen sind, so ist eine schnelle Datenübermittlung erforderlich, wenn die Antworten
z, B, in etwa einer Sekunde vorliegen sollen. Je kürzer die hier maßgebliche Dauer eines Abfragezyklusses ist,
um so genauer kann die Kopfstelle auch erfassen, welche Teilnehmer ein bestimmtes Programm for
welche Dauer eingeschaltet haben und dafür bezahlen müssen. Zur schnellen Übermittlung der Daten wird
zweckmäßigerweise je ein Fernsehkanal in Steuerungsund in Melderichtung mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindes-tns 1 MBit/s vorgesehen.
In BBK-Netzen mit schneller Datenübermittlung, insbesondere mit wenigstens 1 MBit/s in beiden
Richtungen nehmen allerdings Laufzeiten und Adressenanteile der Abfrage- und Antwortzeichen einen
wesentlichen Anteil der Übertragungszeit in Anspruch. Bei BBK-Netzen mit einigen zehntausend Teilnehmern,
die von der Kopfstelle zyklisch abgefragt werden, wird ein Zyklus dadurch unangemessen lang und die
kostbaren Übertragungswege werden schlecht ausgenutzt
Wenn bei einer Geschwindigkeit von 1 MBit/s ein
Teilnehmer bei der Abfrage ein Zeichen von 24 Bit
aussendet, dann dauert dies 24 us, d. h. ein .'0 000 Teilnehmer umfassender Zyklus würde 0,24 s dauern,
wenn keine Laufzeiten zu beachten wären. Die Laufzeit auf einem Breitbandkabel beträgt aber etwa 5 μβ/ΐαη,
d. h. bei einem quadratischen Ortsnetz 4 nach F i g. 2 mit der Seitenlänge von 6 km dauert es bis zu 30 us, bis die
Abfrage von der Kopfstelle 1 zum Teilnehmer 3 gelangt und ebenso lange braucht die zurückkommende
Antwort
Es ist möglich, daß ein Teilnehmer von der Kopfstelle 6 km entfernt ist, so daß seine Antwort erst nach 60 us
eintrifft Der in der Abfrage folgende Teilnehmer kann aber unmittelbar neben der Kopfstelle liegen, so daß
seine Antwort unverzögert eintrifft
Würden die Abfragezeichen der Kopfstelle unmittelbar aufeinanderfolgen, so träfe dort die Antwort des
später abgefragten Teilnehmers früher ein als die des Vorgängers.
Aus der DE-Z »Rundfunktechnische Mitteilungen« 1976, H. 5, Seiten 173—182 ist bereits ein Teilnehmer-Antwortsystem bekannt, bei dem die Daten der
verschiedenen Teilnehmer auf zwei Kanälen blockweise, zeitlich nebeneinander verschachtelt in einem
bestimmten Zyklus übertragen werden. Dabei ist jedem Datenblock die Teilnehmeradresse vorangestellt Erkennt die Teilnehmerstation ihre Adresse, so wird der
Block aufgenommen. Der Informationsaustausch wird
von der Zentrale aus dadurch gesteuert, daß diese den Teilnehmer über die Adresse anwählt Bei einer
Ablaufart des Informationsaustausches schickt die Zentrale nacheinander zu den Teilnehmern einer ersten
Gruppe eine Sendeaufforderung, die nur aus der Teilnehmeradresse besteht
Jede Teilnehmerstation/antwortet sofort nach Erkennen ihrer Adresse mit einem Antwortblock. Auf diese
sogenannte Aufforderungsphase beginnt eine sog. Servicephase, in der nacheinander nur ausgewählte
Teilnehmer der ersten Gruppe bedient werden. Nach Abschluß der Servicephase beginnt die Aufforderungsphase für die Teilnehmer der nächsten Gruppe usw, bis
alle Teilnehmer des Systems durchlaufen sind. Damit keine Datenüberlappung im Zeitmultiplex-Rückkanal
vorkommt werden die Sendeaufforderung in einem zeitlichen Abstand ausgesendet, der gleich der Summe
aus der Dauer eines Antwortblockes und der doppelten
Differenz aus maximaler und minimaler Laufzeit im
Teilnehmer-Antwortsystem ist,
möglichst gering zu halten, in denen keine Signale
übertragen werden und dies ohne die Freizügigkeit der
ίο einzuschränken. Eine solche Einschränkung würde
nämlich bei Änderung stören.
des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgebil
det Dabei ordnet die Kopfstelle den bis zu m
einem Synchronisierzeichen beginnein, das auch die
folgen so viele adressenlose Zeichen, wie der Verteilbe
zirk Teilnehmer enthält, also bis zu π Zeichen. Zwischen
den Zeichen eines Blockes sind nur kurze Wartezeiten
eingeschoben, die so lang wie die länrote Hin- und
den Blöcken liegen dann zwar die großen, aber nur
wenige Wartezeiten, die der längsten Laufzeit im
ganzen Ortsnetz gleich sind.
Die Einrichtung verringert die Laufzeitverluste um mehr als die Hälfte gegenüber Verfahren, die ohne
Blockunterteilung arbeiten und sie gestattet mit besonders geringem Adressenaufwand auszukommen,
weil den Teilnehmern eines Verteilbezirke? die Zeichen eines Blockes durch Abzählen zugeteilt werden. Dabei
ist genügend Spielraum für Veränderungen im Netz vorhanden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unt? ransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Es zeigen für ein Teilnehmer-Antwortsystem in Zweiwege-Breitbandkommunikations-Netzen
Fig.2 die Raumaufteilung im Ortsnetz und im
Verteihetz und
Fig.3 den Nachrichtenverkehr mit der Zeit f als
Abszisse und der Entfernung sals Ordinate.
Aus übertragungstechnischen Gründen wird ein BBK-Netz von einigen km2 Ausdehnung in mindestens
zwei Stufen versorgt: F i g. 1 zeigt, daß die Kopfstelle 1 bis zu m Verteilerstellen 2| ...2m speist und daß jede
Verteilstelle 2i... 2„, mit bis zu π Teilnehmern 3|... 3„
verbunden ist
der Seitenlange 5, weiche zugleich auch die größte
darstellt, enthält maximal m Verteilstellen 2i... 2,„. Jede
kes 6 mit der Seitenlänge 7. In jedem Verteilbezirk 6
befinden sich bis zu π Teilnehmer 3| ... 3„. Die
oder etwa gleich.
Die Information von der Kopfstelle 1 zu den Teilnehmern 3i.. .3„ ist in soviele m Informaiionsbiöcke
9 aufgeteilt, wie Verteilstellen 2, ... 2m im Netz
vorhanden sein können. Jeder Informationsblock 9 ist wiederum in soviele η Zeichen 8 unterteilt, wie einer
Verteilstelle 2\ ... 2m Teilnehmer 3i ... 3„ zugeordnet
werden können.
Die Lage der Verteilstellen 2| ... 2m im Netz kann
beliebig sein und die Lage der Teilnehmer 3i ... 3„ im
Verteilbezirk 6 auch. Die aufeinanderfolgenden Zeichen 8i ... 8„ eines Informationsblockes 9 haben nach F i g. 3
einen zeitlichen Abstand 11, der mindestens so groß ist ί
wie die längste Laufzeit IO im Verteilnetz, wodurch gesichert ist, daß zwischen den aufeinanderfolgenden
Antwortzeichen8|',82'...im allgemeinen eine Lücke 12,
keinesfalls aber eine Überlappung entsteht. Zwei aufeinanderfolgende Informationsblöcke 9 werden mit ι»
einem Abstand 14 gesendet, der mindestens so groß ist wie die längste Laufzeit 13 im Ortsnetz, so daß zwischen
dem letzten Antwortzeichen des vorhergehenden Blockes 9 und dem ersten Antwortzeichen des neuen
Blockes 9 eine Lücke 15 entsteht. ι >
Den Vorteil dieser Bemessung zeigt Fig. 3 an dem Beispiel, daß zwei Zeichen 8| und 8j des ersten Blockes 9
Teilnehmer abfragen, von denen der erste weit von der Verteilstelle 2 — Abstand 7 — entfernt lieg·, der andere
aber unmittelbar benachbart ist. Die Veri.eilstelle 2, die vom ersten Block 9 angesprochen wird, ist weit von der
Kopfstelle 1 entfernt — Abstand 5 —, während die des folgenden Blockes 9 nahe an der Kopfstelle liegt.
Außerdem ist beim Wechsel der Verteilstellen auch noch die kritische Lage des letzten Teilnehmers 3„ und
des ersten Teilnehmers 3i angenommen.
Die Vorteile dieses Verfahrens zeigt folgender Vergleich der Verlustzeilen. Dabei ist davon ausgegangen,
daß die Teilnehmersignale frequenzmoduliert übertragen werden, so daß nach dem Wechsel des
sendenden Teilnehmers dem Empfänger der Kopfstelle eine Beruhigungszeit zugestanden werden muß.
Anzahl der Verteilstellen Anzahl der Teilnehmer
größte Ortsnetzentfernung 5
größte Entfernung im Verteilbezirk 7
Geschwindigkeit im Kabel
max. Hin- und Rücklaufzeit
Laufzeit im Verteilnetz
Zuschlag Tür Senderwechsel
max. Verlustzeitsumme
Verlust bei blockweisem Betrieb
m " 100 | I ... | .. «f 1 I * t\l\t V | (1.6 s |
η < 100 | ! '" | fl =1 11/ UWi | 0,006 s |
6 km | 0,1 s | ||
0,6 km | |||
0,2 km/; | iS | ||
60 us | |||
6 us | |||
!■IS | |||
JO000 · | 60 | ■10" | |
100 · | 60 | ■10 " | |
+ 10000· | (6 | + 4) ■ 10" = | |
0,106 s
Die Verlustzeit bei blockweisem Betrieb ist gegenüber der maximalen Verlustzeit auf etws ein Sechstel
verringert worden, ohne daß die Freizügigkeit der Teilnehmeranordnung nennenswert eingeschränkt wurde.
Ferner ist es möglich, mit wenig Verteilstellen 2, ...
2m zu beginnen und auch mit wenigen Teilnehmern 3·,...
3m pro Verteilstelle 2| ... 2m anzufangen, wenn im
Rahmen der Erfindung auch noch von den im Folgenden beschriebenen Maßnahmen Gebrauch gemacht wird.
In Abfrage- und in Melderichtung ist je ein
Übertragungskanal vorgesehen. Ein Teilnehmer-Antwortsystem, das vor allen Dingen melden soll, welches
Fernsehprogramm eingeschaltet ist, wird auf dem Meldeweg mehr Information zu übermitteln haben als
auf dem Steuerungsweg. Trotzdem ist es zweckmäßig, die einem Teilnehmer 3|... 3., zugeordneten Zeichen auf
dem Steuerungs- und dem Meldekanal gleich lang zu >o
machen, denn jeder Unterschied bedeutet Zeil- und Kapazitätsverlust. Aus diesem Grunde wird die
Teilnehmeradresse mit den Abfragezeichett übermittelt. Die Antwortzeichen werden vorzugsweise ohne Adresse
gesendet.
Bei einem Maximalausbau für 10 000 Teilnehmer muß die Adresse 14 Bit (2H = 16 384) enthalten, wenn jeder
Teilnehmer mit voller Adresse angesprochen werden soll. Eine sparsamere Lösung, die dem blockweisen
Abfragen entspricht, besteht dagegen darin, daß jeder w)
Block durch ein Synchronisierzeichen eingeleitet wird, das die Gruppenadresse der zugeordneten Verteilstelle
in besonders gesicherter Form, z. B. durch invertierte Wiederholung, enthält Bei m=100 Verteilstellen
'Erfordert diese Gruppenadresse nur 7 Elit Auf das to
Synchronisierzeichen folgen nun bis zu η Abfragezeichen
ohne Adresse, ggf. mit Steuerungsinformationen, die den Teilnehmern durch Abzählen zugeordnet sind.
Will man sich gegen falsches Abzählen noch besonders schützen, so können diese Abfragezeichen insbesondere
die beiden letzten Bit eines mitlaufenden Binärzählers enthalten. Da jeder Teilnehmer die Zeichenfolge auch
mit einem Binärzähler erfaßt, der »sein« Zeichen signalisiert, ist mit diesen beiden redundanten Bit eine
ausreichende Sicherung des Abzählens gewährleistet.
Die Anzahl m der Verteilstellen 2|... 2m kann bis zum
vorgesehenen Maximalwert beliebig verändert werden, da jede Verteilstelle 2, ... 2m eine eigene Adresse hat.
Die Anzahl η der Teilnehmer 3i ... 3„ kann in jeder
Verteilstelle 2| ... 2m anders sein. Die Nummern der
Teilnehmer werden «on 1 beginnend bis η aufgefüllt. Bei weniger als η Teilnehmern wird die Zeichenfolge nach
dem letzten Teilnehmern abgebrochen. Einzelne, durch Abgang ausgeschiedene Teilnehmer 3]. . 3„ werden bis
zu ihrer Wiederaufnahme zwar abgefragt, antworten aber nicht. In der Kopfstelle 1 ist gespeichert, dri dies
nicht als Störung gewertet wird.
Ebenso wie die Abfragezeichen 8i ... 8n mit
Steuerungsinformationen gekoppelt sein können, die beispielsweise Einschaltungen beim Teilnehmer 3i... 3„
vornehmen, können die in Melderichtung vom Teilnehmer 3i ... 3„ ausgesendeten Antwortzeichen 8|\ 82'...
außer der Programmeinstellung noch zusätzliche Überwachungsinformationen, z. B. über Einbruch oder
dergleichen senden. Auf diese Weise lassen sich sogar Druck- und/oder Schreibinformationen zwischen der
Kopfstelle 1 und einzelnen Teilnehmer 3i ... 3„
austauschen. Wenn die Geräte des BBK-Netzes, z. B. die Verstärker- und Verteileinrichtungen, mit Teilnehmerantwort-Geräten
ausgerüstet werden, dann ist es zweckmäßig, diese BBK-Geräte ebenso wie Teilnehmer-Einrichtungen
fernzuüberwachen und fernzusteuern.
Andererseits kann das hierarchisch gegliederte Netz /. B. auch dazu dienen, Fernwirkinformationen an eine
Zentrale zu übermitteln. Weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere bei Einrichtungen der
Datenfernverarbeitung.
Claims (9)
- Patentansprüche;t. Teilnehmer-Antwortsystem für hierarchisch gegliederte Netze, bei denen Teilnehmerstellen, die Antwortzeichen senden, über Netze zweiter Ordnung an Verteilstellen und diese Ober ein Netz erster Ordnung an eine Kopfstelle, die Abfragezeichen sendet, angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei zyklischer Abfrage der ι ο Teilnehmer mittels Abfragezeichen (81 ... Sn) ein Zyklus in soviel (m) Informationblöcke (9i ... 9m) unterteilt ist, wie Verteilstellen (2i ... 2m) im Netz vorgesehen sind und daß jeder Informationsblock (9i ... 9m) soviele (n) Abfragezeichen (81... Sn) enthält, wie der Verteilstelle (2|... 2m) Teilnehmer (3i... 3„) zugeordnet sind und daß die Kopfstelle (1) Abfragezeichen (81 ... Sn) mit einem zeitlichen Abstand (11) sendet, der größer als die längste Laufzeit (10) im Netz zweiter Ordnung ist und daß die Infonuationsblöcke (9) mit einem zeitlichen Abstand (14) gesendet werden, der größer als die längste Laufzeit (13) zwischen zwei der Verteilstellen (2|... 2„) im Ne:z erster Ordnung ist und daß die Abfragezeichen (81... Sn) ebenso lange dauern, wie die Antwortzeichen (81', S2'...).
- 2. Teilnehmer-Antwortsyste/n nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragezeichen (8, ... Sn) Informations-Anteile enthalten, die beim Teilnehmer (3|... 3„) Steuerungsvorgänge auslösen und daß die Antwortzeichen (8i't 82' ...) der Teilnehmer (3ϊ ... 3p) verschiedene Arten von Meldeinformationen enthalten
- 3. Teilnehmer-Antwotsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Anzahl (m) der Verteilstellen (2|... 2my>im Netz erster Ordnung und die mögliche Anzahl (n) der Teilnehmer (3| ... 3„) im Netz zweiter Ordnung (6) etwa gleich groß sind.
- 4. Teilnehmer-Antwortsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Informationsblock (9|... 9m) von der Kopfstelle (1) durch ein Synchronisierzeichen eingeleitet isi, das die Adresse der zugehörigen Verteilstelle (2,... 2m) enthält
- 5. Teilnehmer-Antwortsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Abfragezeichen (81 ... Sn) und der Antwortzeichen (81', 82' ...) zu den einzelnen Teilnehmern (3| ... 3„) durch die Reihenfolge se innerhalb des Informationsblockes (9| ... 9m) gegeben ist
- 6. Teilnehmer-Antwortsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragezeichen (81 ... Sn) redundante Anteile aufweisen, die zur Kontrolle der Reihenfolge innerhalb des jeweiligen Informationsblockes ausgenutzt werden.
- 7. Teilnehmer-Antwortsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Synchronisier- βο 2eichen enthaltene Adresse der Verteilstelle (2i2m>Jbesonders gegen Verfälschung geschützt ist
- 8. Teilnehmer-Antwortsystem nach einem der Ansprüche S bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung in Breitbandkommunikationsnetzen mit Verteilbezirken (6) als Netze zweiter Ordnung und Ortsnetzen (4) als Netze erster Ordnung.
- 9. Teilnehmer-Antwortsystem nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen des Brejtbandkommunikationsnetzes durch das Teilnehmerantwortsystem fernüberwacht und ferngesteuert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782839864 DE2839864C2 (de) | 1978-09-13 | 1978-09-13 | Teilnehmer-Antwortsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782839864 DE2839864C2 (de) | 1978-09-13 | 1978-09-13 | Teilnehmer-Antwortsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839864A1 DE2839864A1 (de) | 1980-04-24 |
DE2839864C2 true DE2839864C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6049360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782839864 Expired DE2839864C2 (de) | 1978-09-13 | 1978-09-13 | Teilnehmer-Antwortsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2839864C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114604C3 (de) * | 1970-08-03 | 1974-09-26 | Albertoni De Lemos Sao Paulo Bloisi (Brasilien) | Anordnung zur Meinungsbefragung |
-
1978
- 1978-09-13 DE DE19782839864 patent/DE2839864C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2839864A1 (de) | 1980-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229912C3 (de) | Schaltungsanordnung zum taktmäßigen Übertragen digitaler Nachrichten in Fernmeldeanlagen mit ringförmiger Übertragungsleitung | |
DE3837734C2 (de) | Digitales Funkfernsprechsystem | |
EP0610999B1 (de) | Röntgenanlage | |
DE2537683C2 (de) | Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funkübertragungssystem mit ortsfesten Funkstationen und Fahrzeugstationen | |
DE2410887C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von adressierten digitalen Signalen zwischen einer Zentralstation und einer Unterstation | |
DE2304266A1 (de) | Datenuebertragung mittels einer schleifenanordnung | |
DE3424866A1 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug | |
DE2615198B2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem zum zweiseitig gerichteten Nachrichtenverkehr zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen über einen Satelliten | |
EP0177019A2 (de) | Datenübermittlungseinrichtung, die ein Datennetz mit Baumstruktur aufweist | |
DE2515801A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung | |
EP1251646B1 (de) | Verfahren zur Halbduplexübertragung von Informationen zwischen Kommunikationseinrichtungen mit Repeatern | |
EP0293627A1 (de) | Funkübertragungsverfahren | |
DE2845023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Übertragen verschiedener digitaler Signale auf einem gemeinsamen Kanal | |
DE1537011B2 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalabtast werten in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen | |
DE2333137C3 (de) | Zyklisches Abrufverfahren in einem Datenübertragungssystem | |
DE4434918C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste | |
DE2839864C2 (de) | Teilnehmer-Antwortsystem | |
DE2201014A1 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem | |
DE2245805C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten | |
DE2714401A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen leitungssaetzen und mit identifizierern | |
EP0448927A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen | |
DE68903986T2 (de) | Vermittlungssystem fuer leitungs- und/oder paketvermittelte nachrichtenuebertragungen. | |
DE3510567A1 (de) | Verteileinrichtung fuer digitalisierte fernsehsignale | |
DE69107534T2 (de) | Digitales Kommunikationssystem für eine digitale dienstintegrierte Fernsprechanlage. | |
EP2156621B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, koordinationsknoten eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |