DE2839552A1 - Duesenkopf zum herstellen von kunststoffgranulat - Google Patents

Duesenkopf zum herstellen von kunststoffgranulat

Info

Publication number
DE2839552A1
DE2839552A1 DE19782839552 DE2839552A DE2839552A1 DE 2839552 A1 DE2839552 A1 DE 2839552A1 DE 19782839552 DE19782839552 DE 19782839552 DE 2839552 A DE2839552 A DE 2839552A DE 2839552 A1 DE2839552 A1 DE 2839552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
groove
nozzles
boehmert
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839552C3 (de
DE2839552B2 (de
Inventor
Kuhiniro Horie
Atsushi Idemoto
Haruyuki Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE2839552A1 publication Critical patent/DE2839552A1/de
Publication of DE2839552B2 publication Critical patent/DE2839552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839552C3 publication Critical patent/DE2839552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

THE JAPAN STEEL WORKS, LTD., No. 1-2, Yuraku-cho 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat, mit mehreren Düsen sowie zwei Durchlässen für ein Heizmittel, durch welche das Heizmittel die Düsen beheizenden Rohrmänteln zuzuführen und wieder abzuführen ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Kapazität der in der jüngsten
518
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach/P. O.Box 10 7127 Feldstraße 24, D-2800 Bremen Telephon: (0421)'7 4044 Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Trl»v -1M -(QSS hnpatd
909812/0969
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100 1449 Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290 700 50) 1112002 PSchA Hamburg iRI .7.200 100 20) 1260 83 202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 0108 Schlotthauerstraße 3 D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23
Telegr. / Cables: Telepatent München
Telex- 523937 jus d (code: forbo)
BOEHMERT & BOEHMERT
Vergangenheit entwickelten Extruder eine wachsende Tendenz aufweist. Bei einem bekannten Extrudertyp wird ein Düsenkopf bei einem Unterwasser-Schneidsystem verwendet, bei dem geschmolzenes Kunstharz zum Bilden von Pellets in ein Wassermedium extrudiert wird.
Dieser Vorrichtungstyp ist allgemein in der US-PS 30 29 466 dargestellt und beschrieben. Diese Patentschrift zeigt in Fig. 1 einen Düsenkopf mit einem Einlaß für das durch Düsen 23 zu extrudierende Harz sowie einen ringförmigen Einlaß 16 für ein Heizmittel, der mit einem Auslaß 17 versehen ist. Demgemäß zirkuliert das Heizmittel lediglich auf der Innenseite der Düsen. Eine zusätzliche Beheizung in Form von Heizschlangen 18 ist an der Außenseite einer Wandung 10 vorgesehen. Außerdem wird benachbart zu den Düsen Dampf über einen Einlaß 28 an Leitungen 24 gespeist. Es ist ersichtlich, daß dieser bekannte Düsenkopf sehr kompliziert ist, da er drei unterschiedliche Beheizungen verwendet. Dennoch ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Heizraten und der großen Anzahl von Komponenten keine Gleichmäßigkeit.
Bei einem anderen Typ handelt es sich um eine Ausgestaltung mit Heizschneideinrichtung, wobei geschmolzenes Harz zur Granulatbildung unter eine Wasserdusche gebracht wird.
In beiden Fällen sind die vorgesehenen Düsenköpfe vergrößert worden, wobei mit dieser Vergrößerung eine Vergrößerung der in den Düsenköpfen vorgesehenen Düsenanzahl einherging. Da die Oberfläche des Düsenkopfes wassergekühlt ist, nimmt die Temperatur des geschmolzenen Harzes bei dem Durchlauf durch die Düsen ab, so daß die Viskosität demgemäß ansteigt. Das hat zur Folge, daß es schwierig ist, eine glatte, gleichmäßige Durchströmung des geschmolzenen Harzes durch die Düsen zu er-
90981 2/0969
— 2 *"
BOEHMERT & BOEHMERT
reichen, und daß die Menge des extrudierten Harzes demgemäß reduziert ist.
Die Vergrößerung der Düsenköpfe ruft außerdem Diskontinuitäten der Düsentemperatur hervor. Eine solche Ungleichmäßigkeit der Temperatur hat zur Folge, daß Pellets unterschiedlicher Größe entstehen. Außerdem neigen die Düsen zu einem Verstopfen mit abgekühltem Harz, was zur Folge hat, daß eine Granulatbjldung unmöglich wird. In einem Fall, in dem ein Düsenkopf eine kleine Kapazität und eine kleine Anzahl von Düsen aufweist, ist es möglich, die Düsen dadurch gleichmäßig zu beheizen, indem sie auf einem konzentrischen Kreis angeordnet werden, und in dem auf der Innen- und Außenseite eines solchen Düsenkreises konzentrische Wasser-Rohrmäntel vorgesehen werden. Hat dagegen ein Düsenkopf eine große Kapazität und eine große Düsenanzahl, so ist es im allgemeinen nicht möglich, die Düsen auf einem einzigen konzentrischen Kreis anzuordnen. Demgemäß werden in einem solchen Fall die Düsen im allgemeinen auf mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung ist es wichtig, die Düsen gleichmäßig zu beheizen und sie zum Extrudieren auf einer geeigneten Temperatur zu halten.
Im Hinblick auf diese Erfordernisse zeigen die Fig. 1 und 2 der Zeichnung ein Beispiel eines bekannten Extruder-Düsenkopfes, bei dem zwei nachstehend der Einfachheit halber kurz als "Nuten" bezeichnete, nutartige Kanäle 2 und 21 vorgesehen sind, die eine geeignete Breite und Tiefe aufweisen und sich von verschiedenen koaxialen Positionen auf einer Seite eines scheibenförmig ausgebildeten Körpers 1 erstrecken. Zwei zugeordnete ringförmige Bauteile 3 und 31 sind dichtend in die Nuten 2 und 2' eingesetzt, so daß auf diese Weise Rohrmäntel 4 bzw. 5 gebildet werden. Ein Paar in dem Körper 1 ausgebildeter und im wesentlichen symmetrisch in diesem angeordneter Bohrungen
909812/0969 - 3 -
BOEHMERT & BOEHMERT
6 und 7 steht mit den Rohrmänteln 4 und 5 in Verbindung und buchsenförmig ausgebildete Adapter 8 und 9 mit einem Flanschabschnitt sind an den Einläßen der Bohrungen 6 und befestigt. Außerdem ist eine Anzahl von Düsen 11, die jeweils an ihrem Ende einen Abschnitt mit kleinem bzw. verringerten Durchmesser aufweisen, in einem Ringabschnitt zwischen den Rohrmänteln 4 und 5 auf mehreren parallelen Linien vorgesehen.
Bei Verwendung des Düsenkopfes 12 wird ein geschmolzenes Harz in die Düsen 11 eingeführt, durch deren Abschnitte 10 mit verringertem Durchmesser zur Außenseite hin extrudiert und dort durch eine (nicht dargestellte) Schneideinrichtung in Pellets geeigneter Größe, d.h. also Granulat bestimmter, geeigneter Körnung, geschnitten. Ein strömungsfähiges Heizmedium wird durch den Adapter 8 und die Bohrung 6 (Fig. 1) in die Rohrmäntel 4 und 5 geleitet und durch die Bohrung 7 und den Adapter 9 wieder abgegeben. Bei dieser Arbeitsweise werden die Umfangsabschnitte der Düsen 11 beheizt.
Bei einer solchen Ausgestaltung werden diejenigen Düsen 11a und 11b, die benachbart zu den mit hoher Temperatur beaufschlagten Rohrmänteln 4 und 5 liegen, auf eine gewünschte Temperatur erhitzt; dagegen werden die mit Abstand zu den Rohrmänteln 4 und 5 angeordneten Düsen, wie die Düsen 11c, weniger stark erhitzt und erhalten demgemäß aufgrund der Wärmeverteilung und der Umgebungstemperatur eine geringere Temperatur als der gewünschten Temperatur entspricht. Dieser Temperaturgradient entsteht sogar zwischen der einem Rohrmantel zugekehrten Seite und der gegenüberliegenden Seite einer einzelnen Düse. Wird bei einer solchen Situation geschmolzenes Harz in Wasser extrudiert, um auf diese Weise für eine plötzliche, abrupte Kühlung zu sorgen, so ist die Temerpaturdifferenz aufgrund der Düsenposition sehr groß.
909812/0969
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 3 zeigt ein zweites bekanntes Ausführungsbeispiel eines Düsenkopfes. Um den weiter oben erörterten, nachteiligen Effekt der entstehenden Temperaturgradienten zu eliminieren, sind bei dieser Ausgestaltung zwischen mehreren Düsenlinien zusätzlich zu den Rohrmänteln 22 und 23 zusätzliche Rohrmäntel 24 und 25 vorgesehen. Die Rohrmäntel 24 und 25 sind längs äußerer und innerer Umfangsflächen der dort mit 21 bezeichneten Düsen in der gleichen Weise angeordnet wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel. Auf gleiche Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind in die nutförmigen Kanäle 24 und 25 ringförmige Bauteile 26 und 27 eingesetzt. Die übrigen Konstruktionselemente sind die gleichen wie bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen bekannten Ausführungsbeispiel. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird geschmolzenes Harz in den Düsen 21 aufgrund der zusätzlichen Rohrmäntel 24 und 25 gleichförmig erwärmt. Der lokale Temperaturabfall, wie er bei dem weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und abgehandelten Beispiel auftritt, kann demgemäß vermieden werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besitzt jedoch einen anderen Nachteil, welcher sich nachteilig auf die Effizienz auswirkt. Da der Rohrmantel aus einer Anzahl nutförmiger Kanäle besteht, ist der Minimalabstand zwischen benachbarten Nuten im Hinblick auf Herstellungs- bzw. Fertigungsbegrenzungen begrenzt. Das hat zur Folge, daß der Abstand zwischen einander benachbarten Nuten eine beachtliche Größe aufweist, und daß sich darüber hinaus der Abstand zwischen einander benachbarten Düsen vergrößert.
Demgemäß besitzt ein gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellter Düsenkopf 28 unbefriedigend große Abmessungen. Mit der entsprechenden Vergrößerung des Düsenkopfes 28 geht darüber hinaus zwangsläufig eine entsprechende Vergrößerung
909812/0969
BOEHMERT & EOEHMERT
der zugeordneten Pelletisierexnrichtungen, d.h. also der Schneideinrichtung zum Schneiden des extrudierten Harzes und des Motors zum Antreiben der Schneideinrichtung einher-Aufgrund der Vergrößerung des Durchmessers der Schneideinrichtung neigt die Schneidklinge zu Deformierungen, so daß ein unbefriedigender Schneidvorgang ausgeführt wird. Obwohl mithin das Problem einer ungleichförmigen Beheizung mit einer solchen Schneideinrichtung zu vermeiden ist, ergeben sich bei ihr andere unerwünschte Eigenschaften bzw. Nachteile.
Auch müssen bei dieser Ausgestaltung die Öffnungen der Rohrmäntel 22 bis 25 durch ringförmige Bauteile 29, 29", 26 und 27 verschlossen werden. Diese Arbeit erfordert eine entsprechende Geschicklichkeit und ist demgemäß zeitaufwendig. Außerdem kann der Körper 20 beim Einsetzen der ringförmigen Bauteile in die öffnungen verformt werden, so daß mechanische Genauigkeit des Düsenkopfes 28 verschlechtert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düsenkopf der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, mit dem die Nachteile der bekannten Düsenköpfe zu vermeiden sind, wobei der Düsenkopf eine robuste, widerstandsfähige Konstruktion aufweisen und die Herstellung von Pellets gleichförmiger Größe und Form gestatten soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen mit den beiden Durchlässen versehenen, buchsenförmigen Außenkörper und einen koaxial mit Abstand zu dem Außenkörper angeordneten Innenkörper, wobei in dem zwischen dem Außenkörper und dem Innenkörper gebildeten Ringspalt mehrere jeweils mit mindestens einer axial verlaufenden Düse versehene Ringe angeordnet sind, die zur Bildung einer
909812/0969
BOEHMERT & BOEHMERT
ringförmigen Rohrjacke mindestens an einer Mantelfläche mindestens eine mit den Durchlässen verbundene, nutförmige Ausnehmung aufweisen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten
Ausgestaltung eines bekannten Extruder-Düsenkopfes ;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II-II gesehen;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausgestaltung eines bekannten Extruder-Düsenkopfes;
Fig. 4 eine stirnseitige Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Extruder-Düsenkopfes;
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt der Darstellung gemäß Fig. 4 in Richtung der Schnittlinie V-V in Fig. 4 gesehen; und
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Ring 36, der an seiner inneren und äußeren Mantelfläche eine nutförmige Ausnehmung 33 bzw. 32 aufweist sowie mit mehreren durchgehenden Düsen 35 versehen ist, welche jeweils an einem Ende in Axialrichtung gesehen einen Abschnitt 34 mit kleinerem bzw. verringertem Durchmesser aufweisen. Dieser Ring 36 ist in einen Außenkörper 31 eingesetzt. Der Außendurchmesser des Ringes 36 ist etwa der gleiche wie der Innendurchmesser des Außenkörpers 31. Die Düsen 35 sind mit gleichem gegenseitigem Abstand auf einer
909812/09 6 9
— 7 —
BOEHMERT & BOEHMERT
Umfangslinie angeordnet. Die in axialer Richtung gemessene Länge des Ringes 36 ist im wesentlichen die gleiche, wie die Länge des Außenkörpers 31. Der Ring 36 ist demgemäß in Form einer Buchse mit der gleichen Dicke bzw. Breite wie der Außenkörper 31 ausgebildet. Der Ring 36 ist an dem Außenkörper 31 etwas versetzt angeordnet, und zwar bei der Darstellung gemäß Fig. 5 mit einem Versatz nach links. Dieses hat zur Folge, daß die Düsen 35 an ihrem konisch verlaufenden Abschnitt vorstehen, und daß ein Verteilungsabschnitt 65 gebildet wird.
Ein zweiter Ring 41 besitzt den gleichen Außendurchmesser wie der Innendurchmesser des oben beschriebenen Ringes 36 und ist in diesen eingesetzt. Der nutförmig ausgestaltete Ring 41 besitzt nutförmige Ausnehmungen 38 und 37 an seiner inneren bzw. äußeren Mantelfläche sowie eine Mehrzahl von Düsen 40, die an ihrem einen Endabschnitt einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser besitzen. Die Düsen 40 besitzen demgemäß einen Abschnitt 39 mit reduziertem Querschnitt und sind auf einer einzigen Umfangslinie mit gleichmäßigem gegenseitigem Abstand angeordnet. Der Ring 41 ist in der gleichen axialen Stellung angeordnet wie der Ring
Auf die gleiche Weise ist ein Ring 46 mit Düsen 43 angeordnet und befestigt, die jeweils einen Abschnitt 42 mit verringertem Durchmesser sowie nutförmige Ausnehmungen 44 und 45 besitzen. In dem innersten Ring 46 ist ein Innenkörper 48 eingesetzt. Der Innenkörper 48 ist mit einer nutförmigen Ausnehmung versehen und in Form einer Scheibe ausgebildet, welche die gleiche axiale Länge besitzt wie der Außenkörper 31. Der Innenkörper 48 ist in der gleichen axialen Stellung angeordnet wie die Außenkörper 31. Demgemäß sind Rohrmäntel 49, 50, und 52 benachbart zu den Linien der Düsen 35, 40 und 43 gebildet. Wie beim Stand der Technik ist ein Paar Bohrungen
909812/0969
— 8 —
BOEHMERT & ROEHMERT
53 und 54 von geeignetem Durchmesser vorgesehen, wobei diese als Durchlässe wirkenden Bohrungen im Außenkörper 31 angeordnet sind. Jede der Bohrungen 53, 54 erstreckt sich von der äußeren Umfangsflache des Außenkörpers 31 bis zur innersten nutförmigen Ausnehmung 47 des Innenkörpers 48 über Verbindungsleitungen 67. Adapter 55 und 56 sind an den Enden der Bohrungen 53 und 5 4 mit Flanschen versehen.
Im Betrieb wird geschmolzenes Harz bei der Darstellung gemäß Fig. 5 von rechts her in den Verteilungsabschnitt 65 eingeführt, gelangt von dort durch die Düsen 35, 40 und 43, wird anschließend durch die Abschnitte 34, 39 und 42 mit verringertem Durchmesser extrudiert und sodann durch eine nicht dargestellte Schneidvorrichtung in Pellets jeweils geeigneter Korngröße geschnitten. Während dieses Arbeitsvorganges wird ein strömungsfähiges Heizmittel in die Rohrmäntel 49, 50, 51 und 52 geleitet, und zwar durch den Adapter 55 und die Bohrung 53 sowie die hiermit in Verbindung stehenden Rohrleitungen 67, um dadurch das geschmolzene, durch die Düsen 35, 40 und 43 fließende, geschmolzene Harz zu beheizen. Auf diese Weise kann die geeignete, gleichmäßige Temperatur aufrechterhalten werden. Danach wird das strömungsfähige, im allgemeinen flüssige Heizmedium durch die Bohrung
54 von dem Adapter 56 abgeführt.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung. Jeder der Ringe 61, 62 und 63 besitzt eine an seiner Innenseite ausgebildete nutförmige Ausnehmung und der Außenkörper 31 besitzt ebenfalls eine an seinem inneren Abschnitt vorgesehene nutenförmige Ausnehmung. Die übrige Konstruktion ist gleich derjenigen, wie sie bei dem vorstehend behandelten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Demgemäß wird der gleiche Effekt erzielt wie bei der Ausge-
909812/0969
BOEHMERT & BOEHMERT
staltung gemäß den Fig. 4 und 5. Die Ringe 61, 62, 63 können alternativ hierzu an ihrer äußeren Umfangsflache mit nutenförmigen Ausnehmungen versehen sein, und der Innenkörper 48 kann ebenfalls an seiner äußeren Fläche mit einer nutenförmigen Ausnehmung versehen sein, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen sind drei Nutenringe dargestellt, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Anzahl der Nuten gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diese spezielle Ausgestaltung beschränkt ist. Es kann demgemäß auch eine größere Anzahl bei dem erfindungsgemäßen Düsenkopf Anwendung finden.
Bei einem erfindungsgemäßen Düsenkopf wird die Temperatur des Harzes aufrechterhalten, da das geschmolzene Harz in den Düsen gleichmäßig durch die benachbart zur Außen- und Innenfläche der Düsen angeordneten Rohrmäntel beheizt wird. Lokale üngleichmaßigkeiten bzw. Veränderungen der Temperatur sind demgemäß vermieden. Der Harzfluß wird demgemäß aufrechterhalten und die Schwierigkeiten, wie sie beim Stand der Technik durch Abkühlung und entsprechende versteifung des Harzes auftreten, werden vermieden. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können Pellets gleichförmiger Größe erhalten werden. Weiterhin werden bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Rohrmäntel nicht durch spanabhebende Behandlung hergestellt, um sich in Axialrichtung erstreckende, nutenförmige Ausnehmungen in dem entsprechenden Bauteil herzustellen, sondern durch wiederholte Anordnung von Ringen, die jeweils an ihrer Außen- und/oder Innenseite mit derartigen Nuten versehen sind. Demgemäß ist es nicht erforderlich, daß der Abstand zwischen benachbarten Düsenlinien durch diejenigen, verhältnismäßig großen und daher nicht akzeptablen Fertigungsgrenzen bestimmt wird, wie sie durch die Erfordernisse einer spanabhebenden
909812/0969
- 10 -
BOEHMERT & BOEHMERT
Behandlung vorgegeben sind.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Düsenkopf mit einem Minimalabstand zwischen einander benachbarten Düsenlinien zu schaffen, der es dem strömungsfähigen, im allgemeinen flüssigen Heizmedium gestattet, das geschmolzene Harz zu beheizen. Demgemäß ist es nicht erforderlich, den Abstand zwischen einander benachbarten Düsenlinien zu vergrößern. Die Düsenkopfgröße kann vielmehr so klein wie gewünscht bzw. erforderlich gehalten werden. Demgemäß kann zur Verwendung des erfindungsgemäßen Düsenkopfes eine konventionelle Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgranulat Anwendung finden, wobei auch die Schneideinrichtung und deren Motor mit der vorhandenen Minimalgröße Verwendung finden können.
Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, das Kunststoffgranulat auf einfache Weise zu produzieren. Der erfindungsgemäße Düsenkopf unterliegt während seines Betriebes nicht der Gefahr von Verformungen.
9Q98-1W-0969

Claims (1)

  1. BOEHMERT & BOEHMERT
    TX 892
    12. September 1978
    ANSPRÜCHE
    1 J Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat, ixt mehreren Düsen sowie zwei Durchlässen für ein Heizmittel, durch welche das Heizmittel die Düsen beheizenden Rohrmänteln zuzuführen und wieder abzuführen ist, gekennzeichnet durch einen mit den beiden Durchlässen (53, '67; 54) versehenen, buchsenförmigen Außenkörper (31) und einen koaxial mit Abstand zu dem Außenkörper (31) angeordneten Innenkörper (48), wobei in dem zwischen dem Außenkörper (31) und dem Innenkörper (48) gebildeten Ringspalt mehrere jeweils mit mindestens einer axial verlaufenden Düse (35, 40, 43) versehene Ringe (36, 41, 46; 61, 62, 63) angeordnet sind, die zur Bildung ringförmiger RohrJacken (49 bis 52) mindestens an einer Mantelfläche mindestens eine mit den Durchlässen (53, 67, 54) verbundene, nutförmige Ausnehmung (32, 33, 37, 38, 44, 45) aufweisen.
    2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (48) die gleiche axiale Dicke aufweist wie der Außenkörper (31).
    BOEHMERT & BOEHMERT
    3. Düsenkopf nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringen (36, 41, 46; 61, 62, 63) mehrere Düsen (35 bzw. 40 bzw. 43) vorhanden sind, wobei die Düsen in jedem Ring (36, 41, 46; 61, 62, 63) jeweils auf einer einzigen Umfangslinie angeordnet sind.
    4. Düsenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (36, 41, 46; 61, 62, 63) relativ zum buchsenförmigen Außenkörper (31) und dem Innenkörper (48) axial versetzt angeordnet sind, und daß zwischen dem Außenkörper (31) und dem Innenkörper (48) stromaufwärts zu den Düsen (35, 40, 43) ein ringförmiger Verteiler (65) vorhanden ist.
    5. Düsenkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (36, 41, 46) mit einer zweiten nutenförmigen Ausnehmung (32 bzw. 33; 37 bzw. 38; 44 bzw. 45) versehen ist.
    6. Düsenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste nutenförmige Ausnehmung (z.B. 33) eines ersten Ringes (z.B. 36) axial mit der zweiten nutenförmigen Ausnehmung (z.B. 37) eines anderen Ringes (z.B. 41) fluchtend ausgerichtet ist, um auf diese Weise eine Anzahl ringförmiger Rohrjacken (z.B. 50, 51) zwischen den Ringen zu bilden.
    7. Düsenkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des buchsenförmigen Außenkörpers (31) eine nutenförmige Ausnehmung (49) ausgebildet ist.
    8. Düsenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Ausnehmungen an den Innenseiten der Ringe ausgebildet sind.
    BOEHMERT & BOEHMERT
    9. Düsenkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Innenkörpers (48) eine nutenförmige Ausnehmung (47) ausgebildet ist,um zwischen dem Innenkörper (48) und dem benachbarten Ring (46) eine Rohrjacke (52) zu bilden.
    10. Düsenkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Ausnehmungen an den Außenflächen der Ringe angeordnet sind.
    9098 1 2/0969
DE2839552A 1977-09-13 1978-09-12 Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat Expired DE2839552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10948177A JPS5443265A (en) 1977-09-13 1977-09-13 Dice for making resin pellet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839552A1 true DE2839552A1 (de) 1979-03-22
DE2839552B2 DE2839552B2 (de) 1980-07-17
DE2839552C3 DE2839552C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=14511327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839552A Expired DE2839552C3 (de) 1977-09-13 1978-09-12 Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4187067A (de)
JP (1) JPS5443265A (de)
DE (1) DE2839552C3 (de)
FR (1) FR2402530A1 (de)
GB (1) GB2004228B (de)
SU (1) SU990074A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300877A (en) * 1979-01-10 1981-11-17 Sterling Extruder Corp. Underwater pelletizer
FR2467067A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Ceraver Dispositif pour la fabrication de corps a structure alveolaire par extrusion d'une matiere ceramique, et procede d'obtention dudit dispositif
DE3019232A1 (de) 1980-05-20 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Granulatfoermige pulveragglomerate und ein verfahren zu deren herstellung
JPS57141947U (de) * 1981-02-28 1982-09-06
US4564350A (en) * 1982-06-10 1986-01-14 Thomas R. Vigil Plastic extruder assembly
EP0151390A3 (de) * 1984-01-09 1985-12-04 Union Carbide Corporation Strangpress-Düsenkopf für Kunststoffgranulator
JPS6123065U (ja) * 1984-07-16 1986-02-10 日本特殊陶業株式会社 温測セラミツクグロ−プラグ
JPS6229356U (de) * 1985-08-07 1987-02-21
JP2714585B2 (ja) * 1986-07-23 1998-02-16 セイコープレシジョン株式会社 ワーク排出装置
JPH0699066B2 (ja) * 1988-02-06 1994-12-07 橋本電機工業株式会社 長尺横はぎ単板の堆積装置
JPH01140376U (de) * 1988-03-22 1989-09-26
DE3809735C1 (de) * 1988-03-23 1989-06-08 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP2828601B2 (ja) * 1994-11-18 1998-11-25 株式会社日本製鋼所 合成樹脂用造粒ダイスおよびその製造方法
US6474969B1 (en) * 2000-10-27 2002-11-05 Tds Technologies Inc. Extrusion die and die assembly for underwater pelletizer
JP5650373B2 (ja) * 2007-08-23 2015-01-07 日清紡ホールディングス株式会社 流体処理用担体の製造方法
JP5309191B2 (ja) * 2011-06-20 2013-10-09 株式会社日本製鋼所 樹脂造粒用ダイプレート
RU2503537C1 (ru) * 2012-05-30 2014-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский химико-технологический университет им. Д.И. Менделеева" Гранулирующий шнековый пресс для формования катализаторных паст
RU2510745C2 (ru) * 2012-07-09 2014-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский химико-технологический университет им. Д.И. Менделеева (РХТУ им. Д.И. Менделеева) Гранулирующий шнековый пресс
JP2014069525A (ja) * 2012-10-01 2014-04-21 Japan Steel Works Ltd:The 樹脂造粒用ダイプレート
US20170050337A1 (en) * 2013-05-02 2017-02-23 Melior Innovations, Inc. Formation apparatus, systems and methods for manufacturing polymer derived ceramic structures
RU2535223C1 (ru) * 2013-06-18 2014-12-10 Николай Евгеньевич Староверов Способ горячего формования композиционных изделий (варианты) и устройство для его осуществления (варианты)
RU2600763C2 (ru) * 2014-04-22 2016-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева (РХТУ им. Д.И. Менделеева)" Гранулирующий шнековый пресс
EP3954521B1 (de) * 2020-08-11 2023-05-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Düsenplatte, harzmaschine, und verfahren zum erhitzen der düsen der düsenplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029466A (en) * 1956-03-09 1962-04-17 Union Carbide Corp Liquid phase pelleter
US3492716A (en) * 1968-09-20 1970-02-03 Andale Co Production of extruder heads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323170A (en) * 1965-06-01 1967-06-06 Black Clawson Co Plastic pelletizers
US3452934A (en) * 1966-09-28 1969-07-01 Thiokol Chemical Corp Fluid injectors
US3452394A (en) * 1966-10-31 1969-07-01 Andale Co Extruder heads
US3553776A (en) * 1968-09-23 1971-01-12 Black Clawson Co Pelletizer die plate
DE2345049A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Breyer Anton Fa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen mehrschichtwerkstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029466A (en) * 1956-03-09 1962-04-17 Union Carbide Corp Liquid phase pelleter
US3492716A (en) * 1968-09-20 1970-02-03 Andale Co Production of extruder heads

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004228B (en) 1982-05-19
JPS5443265A (en) 1979-04-05
GB2004228A (en) 1979-03-28
JPS553124B2 (de) 1980-01-23
DE2839552C3 (de) 1981-03-19
DE2839552B2 (de) 1980-07-17
US4187067A (en) 1980-02-05
FR2402530B1 (de) 1981-12-31
SU990074A3 (ru) 1983-01-15
FR2402530A1 (fr) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839552A1 (de) Duesenkopf zum herstellen von kunststoffgranulat
DE69737118T2 (de) Doppelschneckenkneter
DE3247333C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Rohres aus Kunststoff durch Strangpressen
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE1558299B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen
DE3123273A1 (de) "statische mischvorrichtung zur homogenen vermischung von zwei oder mehr in fluessigem oder halbfluessigem zustand befindlichen komponenten"
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE2320891A1 (de) Pressmatrize fuer das unterwassertablettieren
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE2909422A1 (de) Mischvorrichtung
DE2906973A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff
DE60118137T2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Reifenkautschukwerkstoffen
DE10064035A1 (de) Form zur Herstellung von Harzpellets
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE1807922A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in Leitungen
DE3809416C2 (de)
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE69909017T2 (de) Giessen eines Stahlbandes
DE10344836A1 (de) Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings
DE1527776C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE3126849C2 (de)
DE2937688C2 (de)
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee