DE2839536B2 - Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage - Google Patents

Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage

Info

Publication number
DE2839536B2
DE2839536B2 DE19782839536 DE2839536A DE2839536B2 DE 2839536 B2 DE2839536 B2 DE 2839536B2 DE 19782839536 DE19782839536 DE 19782839536 DE 2839536 A DE2839536 A DE 2839536A DE 2839536 B2 DE2839536 B2 DE 2839536B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bar
grate
roller
ribs
grates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839536C3 (de
DE2839536A1 (de
Inventor
Hartmut Ing.(Grad.) 4010 Hilden Goergen
Walter Ing.(Grad.) 4030 Ratingen Pulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN
Original Assignee
RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN filed Critical RHEINISCHE EISENGIESSEREI WILHELM PULCH KG 4030 RATINGEN
Priority to DE19782839536 priority Critical patent/DE2839536C3/de
Publication of DE2839536A1 publication Critical patent/DE2839536A1/de
Publication of DE2839536B2 publication Critical patent/DE2839536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839536C3 publication Critical patent/DE2839536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rostsieb für Walzenroste einer Verbrennungsanlage, insbesondere Müllverbrennungsanlage, mit mehreren mit jeweils fallendem Niveau hintereinander angeordneten und gleichsinnig rotierenden Walzenrosten, an denen umfangsseitig Roststäbe befestigt sind.
In Müllverbrennungsanlagen wird der Müll auf der oberen Seite von den hintereinander geschalteten Walzenrosten transportiert und dabei verbrannt Die Roststäbe (DE-PS 11 64 014) sind in Umfangsrichtung hintereinander und in axialer Richtung der Walzenroste nebeneinander so auf den Walzenrosten angeordnet, daß zwischen ihnen Spalte gebildet sind, durch die Asche fallen kann. Abstreifer zwischen den Walzenrosten, die einander nicht berühren, nehmen Anbackungen von den Walzen ab. Die Abstreifer berühren die Walzenroste ebenfalls nicht. Müll kann eine sehr unterschiedliche Konsistenz und Zusammensetzung aufweisen. Um eine möglichst vollständige Verbrennung des Mülls zu erreichen, muß deshalb dafür gesorgt werden, daß der Müll solange in der Müllverbrennungsanlage bzw. auf den Walzenrosten verbleibt, bis sämtliche Bestandteile verbrannt sind. Die sogenannte Verweilzeit des Mülls kann durch Versuche bestimmt werden. Bei vorhandenen Müllverbrennungsanlagen treten aber immer wieder Probleme dadurch auf, daß Teile des Mülls unverbrannt bleiben, und zwar trotz eingehender vorheriger Analysen der Zusammensetzung sowie der darauf abgestimmten Verweilzeit.
Es hat sich herausgestellt, daß der Transport des
Mülls auf den Walzenrosten, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen können, nicht gleichmäßig ist, weil insbesondere im Bereich der Übergabe des Mülls von einem Walzenrost auf den nächsten s Unregelmäßigkeiten dadurch entstehen, daß wenigstens Teile des Mülls von der in Transportrichtung vorderen Seite des jeweiligen Walzenrostes herab und auf den nachgeschalteten Walzenrost (allen, wodurch eine Verkürzung des Transportweges und der Verweilzeit
ίο eintritt
Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, daß eine vorgegebene Verweilzeit des Mülls in der Verbrennungsanlage nicht unterschritten werden kann. Diese Aufgabe wird mit Roststäben gelöst die auf der Außenseite einen oder mehrere radial vorstehende Vorsprünge aufweisen.
Der oder die Vorsprünge bilden gleichsam Widerlager für den Müll, so daß dieser auch dann noch an dem zugeordneten Walzenrost gehalten wird, wenn er sich in Transportrichtung auf der stark abfallenden Vorderseite des Walzenrostes befindet Der Müll kann nicht mehr unkontrolliert vom Walzenrost herabfallen und die Übergabe des Mülls auf den nächsten Walzenrost erfolgt ordnungsgemäß im Bereich des Spaltes zwischen
den beiden Walzenrosten. — Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß derartig ausgebildete Roststäbe auch weniger verschleißanfällig sind, als Roststäbe mit glatten Oberflächen. Das wird darauf zurückgeführt daß Relativbewegungen zwischen Roststäben und Müll so gut wie gar nicht oder in sehr geringem Maße auftreten.
Insbesondere können die Vorsprünge Rippen sein, die sich quer zur Längserstreckung des Roststabes bzw. in axialer Richtung des Walzenrostes erstrecken. Die Rippen weisen zweckmäßig einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt auf, so daß die Roststäbe an ihrer Außenseite eine Vielzahl von mehr oder weniger scharfen Kanten besitzen, die zusätzlich zur Haftung des Mülls an der Oberfläche des Walzenrostes beitragen.
Der Abstand der Rippen in Längsrichtung der Roststäbe ist grundsätzlich frei wählbar und kann der zu erwartenden Zusammensetzung des Mülls angepaßt werden. Insbesondere können die Rippen in gleichen Abständen angeordnet sein.
Vorteilhaft ist eine Auslührungsform, bei der die Rippen bezüglich einer Mittelebene des Roststabes zueinander versetzt angeordnet sind und sich jeweils von der Mittelebene bis zu einem seitlichen Rand erstrecken. Dann sind nämlich im Bereich der Mittelebene des Roststabes mehr Rippen vorhanden als an den äußeren Rändern des Roststabes.
Roststäbe werden häufig so ausgeführt daß sie randseitig vorspringende Nasen und zwischen den Nasen angeordnete Ausnehmungen aufweisen, wobei die Nasen der am Umfang eines Walzenrostes angeordneten Roststäbe in die Ausnehmungen des jeweils benachbarten Roststabes unter Belassung von Spalten eingreifen. Bei dieser Ausführungsform ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen auf den Nasen angeordnet sind.
lim folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansieht mehrerer hintereinander mit fallendem Niveau angeordneter Walzenroste einer Müllverbrennungsanlage,
F i g. 2 in größerem Maßstab und schematischer
Darstellung die Seitenansicht eines Roststabes,
Fig.3 eine Draufsicht auf die abgewickelte Außenseite des Roststabes nach F i g. 2.
Die in F i g. 1 teilweise dargestellte Müllverbrennungsanlage weist mehrere, beim dargestellten Ausführunbsbeispiel vier hintereinander geschaltete und mit fallendem Niveau angeordnete Walzenroste 1 bis 4 auf, die von nicht dargestellten Antrieben in Richtung der Pfeile 5 gleichsinnig angetrieben sind. Der zu verbrei·- nende Müll wird in an sich bekannter Weise dem jeweils ι ο obersten Walzenrost 1 aufgegeben und in Richtung auf den untersten Walzenrost 4 transportiert sowie dabei verbrannt Die Walzenroste 1 sind in an sich bekannter Weise aufgebaut und tragen umf&ngsseitig Roststäbe 6, die in Umfangsrichtung der Walzenroste hintereinander sowie in axialer Richtung der Walzenroste nebeneinander unter Belassung von Spalten befestigt sind. Zwischen den Walzenrosten 1—4 sind Abstreifer 7 so angeordnet, daß sie die Oberfläche der Walzenroste nicht berühren, nichtsdestoweniger jedoch Anbackungen von den Walzenrosten abnehmen.
Um eine ordnungsgemäße Verbrennung des aufgegebenen Mülls zu sichern, soll die Transportgeschwindigkeit des Mülls im Bereich der Walzenroste möglichst gleichmäßig sein und soll die Verweilzeit des Mülls eine ir> bestimmte untere Grenze nicht unterschreiten. Um insbesondere ein vorzeitiges Herabfallen des Mülls von der stark abfallenden, in Transportrichtung vorJeren Seite der jeweiligen Walzenroste in einem Bereich, der durch den Pfeil A angedeutet ist, zu verhindern, weisen die Roststäbe 6 eine Gestalt auf, wie sie in den F i g. 2 und 3 angedeutet ist
Jeder langgestreckte Roststab 6 weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt und eine gekrümmte Form auf, die der Form der Walzenroste 1 —4 angepaßt ist Am T-Steg 8 befinden sich im einzelnen nicht dargestellte Einrichtungen zum Befestigen des Roststabes 6 an dem zugeordneten Walzenrost 1—4. Der T-Flansch 9 weist randseitig auf beiden Seiten mehrere vorstehende trapezförmige Nasen 10 auf, zwischen den jeweils trapezförmige Ausnehmungen 11 gebildet sind. Bei Anordnung derartiger Roststäbe 6 auf dem Umfang der Walzenroste 1—4 greifen die Nasen
10 jedes Roststabes 6 in eine zugeordnete Ausnehmung
11 des benachbarten Roststabes 6 ein, wobei jeweils ein Spalt belassen wird, durch den Asche in das Innere des Walzearostcs hindurchfallen kann.
Die Außenseite jedes Roststabes, auf der der Müll transportiert wird, weist mehrere Vorsprünge auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Rippen 12 ausgebildet sind, die sich von einer Mittellängsebene 13 des Roststabes 6 bis zum Rand des T-Flansches erstrecken und auf den Nasen 10 angeordnet sind. Die Rippen 12 weisen einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt mit mehr oder weniger scharfen Kanten auf und sind in gleichmäßigen Abständen, jedoch in bezug auf die Mittellängsebene versetzt zueinander angeordnet Der Versatz der Rippen 12 entspricht dem Versatz der Nasen 10 beidseits der Mittellängsebene 13.
Die Rippen 12 bilden Widerlager für den transportierten Müll und verhindern, daß dieser im Bereich A vorzeitig von den Walzenrosten herunterfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage, insbesondere Müllverbrennungsanlage, mit mehreren mit jeweils fallendem Niveau hintereinander angeordneten und gleichsinnig rotierenden Walzenrosten, an denen umfangsseitig Roststäbe befestigt sind, gekennzeichnet durch einen oder mehrere radial vorstehende Vorsprünge (12) auf der Außenseite des Roststabes (6).
2. Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprunge Rippen (12) sind, die sich quer zur Längserstreckung des Roststabes (6) in axialer Richtung des Walzenrostes (1—4) erstrekken.
3. Roststab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweisen.
4. Roststab nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) in Längsrichtung des Roststabes (6) in gleichen Abständen angeordnet sind.
5. Roststab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) bezüglich einer Mittellängsebene (13) des Roststabes (6) zueinander versetzt angeordnet sind und sich jeweils von der Mittellängsebene (13) bis zu einem seitlichen Rand erstrecken.
6. Roststab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—5, in der Ausführungsform mit randseitig vorspringenden Nasen und zwischen den Nasen angeordneten Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) auf den Mäsen (10) angeordnet sind.
DE19782839536 1978-09-11 1978-09-11 Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage Expired DE2839536C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839536 DE2839536C3 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839536 DE2839536C3 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839536A1 DE2839536A1 (de) 1980-03-13
DE2839536B2 true DE2839536B2 (de) 1980-11-13
DE2839536C3 DE2839536C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6049192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839536 Expired DE2839536C3 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839536C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316363A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Walzenrost fuer muellverbrennungsanlagen
JPS62118935U (de) * 1986-01-22 1987-07-28
US5655463A (en) * 1995-06-19 1997-08-12 Douglas Nagel Apparatus and method for burning waste material
CN103865588B (zh) * 2014-04-02 2015-12-16 孙德顺 炉条可旋转排灰的生物质气化炉
CN103865587B (zh) * 2014-04-02 2015-12-16 孙德顺 炉条可旋转排灰的生物质气化炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839536C3 (de) 1981-10-15
DE2839536A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025079A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE2839536C3 (de) Roststab für Walzenroste einer Verbrennungsanlage
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE2454610C2 (de) Einrichtung zum Verbrennen von schlammförmigen Abfallstoffen
DE8321525U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3428133A1 (de) Reinigungskopf fuer rohrreinigungsgeraet zur beseitigung von harten inkrustierungen in leitungen
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE597188C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut, bestehend aus einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen, der mit einer Vorrichtung zur Vorbehandlung des Gutes mittels der Ofenabgase versehen ist
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE1784357C3 (de) Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen
DE347542C (de) Wanderrost mit in einer einzigen wagerechten Ebene liegenden Rostteilen
DE386636C (de) Wanderrost
DE393841C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden bei Kesselanlagen
DE637549C (de) Drehrost, insbesondere fuer Feuerungen von Dampferzeugern
DE420586C (de) Treppenrostfeuerung
DE604842C (de) Drehrohrofenanlage
AT374703B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
AT103296B (de) Treppenrostfeuerung.
EP0327650B1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln
DE652291C (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln zu brennenden Gutes, vorzugsweise Zementrohgutes
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE1629058C (de) Rotierende Trommel zum Erwarmen oder Trocknen von Rohschlamm aus mineralischen Stoffen, insbesondere Zementrohschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee