DE2839262A1 - Kettenkratzfoerderer - Google Patents

Kettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2839262A1
DE2839262A1 DE19782839262 DE2839262A DE2839262A1 DE 2839262 A1 DE2839262 A1 DE 2839262A1 DE 19782839262 DE19782839262 DE 19782839262 DE 2839262 A DE2839262 A DE 2839262A DE 2839262 A1 DE2839262 A1 DE 2839262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
support arms
arms
scraper conveyor
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782839262
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Braun
Gert Dipl Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DE19782839262 priority Critical patent/DE2839262A1/de
Publication of DE2839262A1 publication Critical patent/DE2839262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenkratzförderer
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer, dessen Mitnehmer an einer endlosen Kette befestigt sind und in einer Förderrinne mit kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüssen liegen, wobei sich die Mitnehmer des Kettenober- und Kettenuntertrums im Bereich der kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse mit ihren kurveninneren Mitnehmerarmen tangential auf den sich über die ganze ]!urvenlänge erstreckenden und in die Förderrinne hineinragenden Umfangsabschnitt eines in ihrer Bewegungsebene liegenden Umlenkrades in radialer Stellung abstützen.
  • Es ist ein derartiger Kettenkratzförderer bekannt, der als Einkettenkratzförderer ausgebildet ist und dessen Mitnehmer an einer einzigen endlosen Mittenkette befestigt sind. Die sich auf dem Umlenkrad abstützenden Mitnehmerarme greifen mit ihren anliegenden Enden in eine rinnenförmige Vertiefung des Radumfanges ein. Diese bekannte Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist jedoch für Doppelkettenkratzförderer nicht geeignet, weil deren Außenkette und Innenkette im Umlenkbereich unterschiedliche Bogenlängen durchlaufen und folglich bei gespannter Außenkette die Innenkette schlaff durchhängt. Die doppelt so hoch belastete Außenkette wird überbeansprucht, was zu Kettenrissen und folglich erheblichen Betriebsstörungen führen kann. Jedenfalls ist eine gleichmäßige Kettenbelastung in der Kurve nicht gewährleistet. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelkettenkratzförderer in möglichst einfacher Weise unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Kettenbelastung einwandfrei durch eine Kurve zu führen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kettenkratzförderer dadurch, daß die Kette in an sich bekannter Weise als Doppelmittelkette aus Außenkette und Innenkette ausgebildet ist und das Umlenkrad im halben Teilungsabstand zu den aufstehenden Mitnehmerarmen versetzt sngeordnete radial verlaufende Abstützarme für die Innenkette aufweist und zwischen den Abstützarmen Abstütztaschen für die Mitnehmerarme gebildet sind, wobei die Länge der Abstützarme so gewählt ist, daß die Innenkette zum Ausgleich der von ihr im Umlaufbereich zu durchlaufenden gegenüber der Außenkette verkürzten Bogenlänge unter Spannung auf den Abstützarmen aufliegt. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß bei einem Doppelkettenkratzförderer die beim Durchlaufen einer Kurve jeweils innenliegende Kette auf den Abstützarmen des Umlenkrades derart unter Spannung abgestützt wird, daß die verkürzte Bogenlänge kompensiert und folglich ein schlaffes Durchhängen der Innenkette verhindert wird. Dadurch ist einwandfreie Kettenführung sowohl für die Außenkette als auch für die Innenkette im Umlenk-bzw. Kurvenbereich bei gleichmäßiger Belastung gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen der Außenkette und der Innenkette so gewählt, daß die auf denAbstützarmen gespannte Innenkette im Bereich der Abstützarme gegen die Außenkette zumindest anliegt oder ggf. die Außenkette ebenfalls durch die Abstützarme gespannt ist. Vorzugsweise besitzen die Abstützarme endseitig in die auflaufenden Kettenglieder eingreifende Nasen. Grundsätzlich wird eine einwandfreie Führung der Mitnehmerarme in horizontaler Rinnenebene schon dadurch erreicht, daß die Mitnehmerarme mit ihren auf die Umfangsfläche des Umlenkrades aufstehenden Enden in eine rinnenförmige Vertiefung des Radumfanges eingreifen, jedoch können die im Umlenkbereich kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse zusätzlich im Kettenobertrum eine obere und im Kettenuntertrum eine untere Abdeckung aufweisen, wodurch jeweils ein Kanal für die Mitnehmer und Doppelmittenkette gebildet ist, der ein Ausweichen aus der Horizontalebene mit Sicherheit unterbindet. - Zweckmäßigerweise ist das Umlenkrad in Segmente unterteilt, so daß sich das Umlenkrad einfach montieren läßt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Kettenkratzförderer verwirklicht wird, bei dem selbst in der Ausführungsform als Doppelkettenkratzförderer mit Doppelmittenkette die Mitnehmer einwandfrei durch eine Kurve geführt werden, weil Außen-und Innenkette um Kurven- bzw. Umlenkbereich in einfacher Weise einwandfrei und nahezu gleichmäßig gespannt bleiben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Doppelkettenkratzförderer im Kurvenbereich sowie in schematischer Darstellung, und Fig. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist ein Kettenkratzförderer dargestellt, dessen Mitnehmer 1 an einer endlosen Kette befestigt sind und in einer Förderrinne mit kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüssen 2 liegen. Die Mitnehmer 1 des Kettenober-und Kettenuntertrums stützen sich im Bereich der kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse 2 mit ihrem kurveninneren Mitnehmerarmen 3 tangential auf den sich über die ganze Kurvenlänge erstreckenden und in die Förderrinne hineinragenden Umfangsabschnitt eines in ihrer Bewegungsebene liegenden Umlenkrades 4 in radialer Stellung ab.
  • Der Kettenkratzförderer ist als Doppelkettenkratzförderer ausgeführt. Die Kette ist als Doppelmittenkette 5 aus Außenkette 5a und Innenkette 5b ausgebildet. Das Umlenkrad 4 weist im halben Teilungsabstand A/2 zu den aufstehenden Mitnehmer armen 3 versetzt angeordnete radial verlaufende Abstützarme 6 für die Innenkette 5b auf. Diese Abstützarme 6 befinden sich also im halben Teilungsabstand A/2 der Mitnehmerarme 3 zwischen den Mitnehmerarmen 3. Zwischen den Abstützarmen 6 sind Abstütztaschen 7 für die Mitnehmerarme 3 gebildet, damit eine einwandfreie Fixierung der Mitnehmerarme 3 auf dem Radumfang des Umlenkrades 4 beim Durchlaufen der Kurve gewährleistet ist. Die Länge der Abstützarme 6 ist so gewählt, daß die Innenkette 5b zum Ausgleich der von ihr im Umlaufbereich zu durchlaufenden gegenüber der Außenkette 5a verkürzten Bogen länge S unter Spannung auf den Abstützarmen 6 aufliegt. Der Abstand D zwischen der Außenkette 5a und der Innenkette 5b ist so gewählt, daß die auf den Abstützarmen 6 gespannte Innenkette 5b im Bereich der Abstützarme 6 gegen die Außenkette 5a zumindest anliegt oder ggf. die Außenkette 5a ebenfalls durch die Abstützarme 6 gespannt ist. Die Abstützarme 6 weisen endseitig in die auflaufenden Kettenglieder 8 eingreifende Nasen 9 auf. Die im umlenkbereich kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse 2 können im Kettenobertrum eine obere und im Kettenuntertrum eine untere Abdeckung aufweisen, wodurch jeweils ein Kanal für die Mitnehmer und Doppelmittenkette gebildet ist. Diese Ausführungsform ist nicht gezeigt. Das Umlenkrad 4 ist zur Vereinfachung seiner Montage in Segmente 10 unterteilt, was lediglich angedeutet ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kettenkratzförderer, dessen Mitnehmer an einer endlosen Kette befestigt sind und in einer Förderrinne mit kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüssen liegen, wobei sich die Mitnehmer des Kettenober- und Kettenuntertrums im Bereich der kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse mit ihren kurveninneren Mitnehmerarmen tangential auf den sich über die ganze Kurven länge erstreckenden und in die Förderrinne hineinragenden Umfangsabschnitt eines in ihrer Bewegungsebene liegenden Umlenkrades in radialer Stellung abstützen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kette in an sich bekannter Weise als Doppelmittenkette (5) ausgebildet ist und das Umlenkrad (4) im halben Teilungsabstand (A/2) zu den aufstehenden Mitnehmerarmen (3) versetzt angeordnete radial verlaufende Abstützarme (6) für die Innenkette (5b) aufweist, und zwischen den Abstützarmen (6) Abstütztaschen (7) für die Mitnehmerarme (3) gebildet sind, wobei die Länge der Abstützarme (6) so gewählt ist, daß die Innenkette (5b) zum Ausgleich der von ihr im Umlaufbereich zu durchlaufenden gegenüber der Außenkette (5a) verkürzten Bogenlänge (S) unter Spannung auf den Abstützarmen (6) aufliegt.
  2. 2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen der Außenkette (5a) und der Innenkette (5b) so gewählt ist, daß die auf den Abstützarmen (6) gespannte Innenkette (5b) im Bereich der Abstützarme (6) gegen die Außenkette (5a) zumindest anliegt oder ggf. die Außenkette (5a) ebenfalls durch die Abstützarme (6) gespannt ist.
  3. 3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützarme (6) endseitig in die auflaufenden Kettenglieder (8) eingreifende Nasen (9) aufweisen.
  4. 4. Kettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Umlenkbereich die kreissegmentförmig gebogenen Rinnenschüsse (2) im Kettenobertrum eine obere und im Kettenuntertrum eine untere Abdeckung aufweisen und dadurch jeweils ein Kanal für die Mitnehmer und Doppelmittenkette (5) gebildet ist.
  5. 5. Kettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (4) in miteinander verbindbare Segmente (10) unterteilt ist.
DE19782839262 1978-09-09 1978-09-09 Kettenkratzfoerderer Ceased DE2839262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839262 DE2839262A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Kettenkratzfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839262 DE2839262A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Kettenkratzfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839262A1 true DE2839262A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6049017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839262 Ceased DE2839262A1 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Kettenkratzfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839262A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320220A1 (de) * 1983-06-03 1983-12-22 Heinz 4690 Herne Feldermann Kettenband
DE3322697A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Doppelkettenband fuer einen kettenkratzerfoerderer
EP2489611A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 HAUNI Maschinenbau AG Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103082409A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 豪尼机械制造股份公司 具有被驱动的连续牵引机构的用于烟草加工业的产品的输送装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320220A1 (de) * 1983-06-03 1983-12-22 Heinz 4690 Herne Feldermann Kettenband
DE3322697A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Doppelkettenband fuer einen kettenkratzerfoerderer
EP2489611A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 HAUNI Maschinenbau AG Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103082409A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 豪尼机械制造股份公司 具有被驱动的连续牵引机构的用于烟草加工业的产品的输送装置
EP2589552A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 HAUNI Maschinenbau AG Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE2654859A1 (de) Vorrichtung mit einem antriebsorgan
DE1232110B (de) Filterbandfuehrung in einem Trog
DE8401638U1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE4007685C2 (de)
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2839262A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE3122035A1 (de) "magnetischer rutschfoerderer"
DE102005041689B4 (de) Energieführungskette
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE1580875A1 (de) Adhaesionsantrieb fuer eine mit einem Antriebsmotor verschene Gondel einer Seilschwebebahn
DE3010607A1 (de) Tragrolle fuer foerdergurte
EP0930249B1 (de) Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
AT405926B (de) Zahnkettenrad für laschenketten
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
EP3502015B1 (de) Fördervorrichtung
DE19943985C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
DE2721018A1 (de) Endlose gleiskette
DE19964332C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
AT401920B (de) Kettenförderer
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection