DE2838405C2 - Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2838405C2
DE2838405C2 DE2838405A DE2838405A DE2838405C2 DE 2838405 C2 DE2838405 C2 DE 2838405C2 DE 2838405 A DE2838405 A DE 2838405A DE 2838405 A DE2838405 A DE 2838405A DE 2838405 C2 DE2838405 C2 DE 2838405C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
armature
iron core
commutator
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838405C3 (de
DE2838405A1 (de
Inventor
Shigeru Katano Osaka Kajiwara
Tomiaki Hirakata Osaka Sakano
Hiromichi Neyagawa Osaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2838405A1 publication Critical patent/DE2838405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838405C2 publication Critical patent/DE2838405C2/de
Publication of DE2838405C3 publication Critical patent/DE2838405C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53148Means to assemble commutator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

a) die einzelnen Kommutatorsegmente (30) mit oder ohne zwischengefügte Isolierlamellen zu einem Zylinder zusammengefügte Isolierlamellen zu einem Zylinder zusammenfügt und so im Preßsitz in der Form festlegt,
b) den Eisenkern (2) in der Form (5) durch zwischen seine radialen Zähne (2a) eingreifende, mit voraestimmtem Abstand in die Kernschlitze ragende Formvorsprünge (Sä, 14) unverdrehbar festlegt und an seinen Zähnen (2a) in der Form (5) axial unverschiebbar festklemmt und
c) nach dem Entformen des Ankers gegebenenfalls zwischen sich berührenden Kommutatorsegmenten (30) elektrisch trennende Schlitze einschneidet.
2. Gußform zur Herstellung eines Ankers für einen Elektromotor, bei welchem die Ankerwelle, der Eisenkern u.d der Kommutator in Abständen voneinander in einem verfestigten Isoliermaterial eingebettet sind, gekennzeichnet durch
a) ein Formunterteil (5) mit emer HalterungsausnehiTiung für ein Ende der Ankenveüe (i),
b) ein Formeinsatzteil (6) zur Halterung der darin im Preßsitz umschlossenen, zylindrisch zusammengefügten Kommutatorsegmente (30),
c) ein den Eisenkern (2) umschließendes Formmittelteil (8) mit radial einwärts zwischen die Zähne (2a) des Eisenkerns (2) eingreifenden, rrn vorbestimmtem Abstand in dessen Kernschlitze ragenden Formvorsprüngen (8a, 14) und
d) ein mit einem Spritzkanal (11) und einer Halterungsausnehmung für das andere Ende der Ankerwelle (1) versehenes Formteil (9,10), das unterseitig die Zähne (2a) des Eisenkerns (2) zwischen sich und der Oberseite des Formeinsatzteils (6) festklemmt.
3. Gußform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formeinsatzteil (6) aus zwei durch einen Klemmring (7) zusammengehaltenen Teilen (6a, 6b) besteht.
4. Gußform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkanal (11) und die HaI-terungsausnehmung für das obere Ende der Ankerwelle (1) in einem auf dem Formobertsil (9) aufliegenden Deckeltcil (10) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ankers für einen Elektromotor, bei welchem man in einer Form die Ankerwelle, die von dieser beabstandeten Kommutatorsegmente und den von beiden beabstandeten Eisenkern festlegt, in die Form ein flüssiges Isoliermaterial einführt und darin verfestigt sowie eine Gußform zur Durchführung des Verfahrens.
Bei dem aus der DE-OS 24 05 013 bekannten Anker der eingangs genannten Art sind die Ankerwelle, die Kommutatorsegmente und der Eisenkern jeweils voneinander beabstandet in ein gemeinsames isolierendes Kunststoffseil eingebettet. Dazu werden die Kommutatorsegmente, der Eisenkern und die von diesem, umgebene Ankerwelle in eine Spritzgußform eingebracht und dann durch Einspritzen und Verfestigen eines isolierenden Kunststoffs zu einer Einheit verbunden, wobei der Kunststoff die Zwischenräume zwischen der Ankerwelle, dem Eisenkern und dem Kommutator sowie die Zwischenräume zwischen den Lamellen des Eisenkerns und zwischen den Kommutatorsegmenten isolierend ausfüllt Die DE-OS 24 05 013 enthält jedoch keinerlei Angaben über die Ausbildung der Form und dh für die Herstellung des Ankers anzuwendenden Maßnahmen zur exakt ausgerichteten Festlegung von Ankerwelle, Koniinutatorsegmenien und Eisenkern zueinander.
Auch aus dem DE-GM 74 15 534 ist nicht zu entnehmen, wie bei der Herstellung des dort beschriebenen Ankers der eingangs genannten Art die Ankerwelle, der Eisenkern und die Kommutatorsegmente in der Spritzform vor und während des Einspritzens und Aushärtens eines isolierenden Kunststoffs zueinander zuverlässig ausgerichtet festgelegt werden können.
Aus der DE-OS 25 33 557 ist schließlich ein Antriebsmotor mit einem auf einer Motorwelle angeordneten Läuferblech-Paket bekannt, bei welchem zwischen der Motorwelle und dem Läuferblech-Paket eine umständlich gesondert aufgebrachte Wellenisolation vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Hersteilung eines Ankers für einen Elektromotor der eingangs genannten Art und eine Gußform zur Durchführung dieses Verfahren? zu schaffen, die eine schnelle und unaufwendige Fertigur? mit zuverlässiger und exakter Festlegung der einzelnen Elemente gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe weit das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Mcrkma-Ie auf.
Die erfindungsgemäße Gußform zur Herstellung eines Ankers der im Oberbegriff des Anspruchs 2 genannten Art ist mit den im Kennzeichen dieses Anspruchs 2 angegebenen Merkmalen ausgestattet.
so Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Gußform sind in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert jegliches Verschieben der Einzelteile des Ankers beim Spritz- und Aushärtvorgang und vermindert dadurch in einfacher und unaufwendiger Weise den Ausschuß. Die Vorteile des Spritzens und Aushärtens in einem Gang bleiben gewahrt, während höchste Maßhaltigkeit und Präzision ohne aufwendige technische Mittel oder zusätzliche Maßnahmen erreicht werden.
Im folgenden werden vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Ankers ohne Ankerwicklung;
F i g. 2 einen Teilschnitt des Ankers in einer Gußform; F i g. 3 einen Querschnitt eines Eisenkerns;
F i g. 4 einen Querschnitt eines Kommutators;
F i g. 5a ein Kommutatorsegment;
F i g. 5b einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 5a und
F i g. 6a—c Teilschnitte bei der Herstellung des Kommutators aus einem Rohrstück.
F i g. 1 zeigt einen Anker mit einer Ankerwelle 1, einem Eisenkern 2, einem Kommutator 3 und einem verfestigten Isoliermittei 4. Der Anker besitzt eine Doppelisolierung, die die Ankerweüe 1 vom Eisenkern 2 und gleichzeitig von? Kommutator 3 sowie die einzelnen Kommutatorsegmente voneinander isoliert, dabei die Ankerwelle 1, den Eisenkern 2 und den Kommutator 3 zu einer formstabilen Baueinheit verbindet und ferner die Segmente und die Endflächen des Eisenkerns 2 isoliert.
F i g. 2 zeigt eine Gußform mit einem Formunterteil 5 und einem Formeinsatzteil 6 zur Halterung von in Umfangsrichtung aufeinander folgend im Preßsitz in die innere Umfangsfläche eingesetzten Kommutatorsegmenten. Das Formeinsatzteil 6 und ein Klemmring 7 werden innerhalb des Formunterteiles 5 angeordnet Ein Formmitieiteil 8 wird dann, wie dargestellt auf das Formunterteil 5 aufgesetzt, worauf die Ank'.rweile 1 und der Eisenkern 2 in das Formunterteil 5 und das Formmittelteil 8 der Gußform eingesetzt werden. Nachfolgend aufgesetzte Formoberteile 9 und 10 vervollständigen die Gußform, in welche die Ankerwelle 1, der Eisenkern 2 und die Kommutatorsegmente 30 so eingesetzt sind, daß auch zwischen den Endflächen des Eisenkerns 2 und den Formteilen 6 und 9 jeweils ein Ringspalt frei bleibt. Ein flüssiges Isoliermittel wird danach unter vorgegebenem Druck in die auf einer geeigneten Temperatur gehaltene Gußform eingeführt, um die Zwischenräume zwischen der Form und den Ankerbauteilen auszufüllen. Die Gußform bleibt für eine vorgegebene Zeit stehen, in der das Isoliermittel aushärtet. Das aushärtete Isoliermittel isoliert die einzelnen Bauteile voneinander und verbindet sie gleichzeitig zu einer einstückigen formstabilen und maßhaltigen Einheit. Anschließend wird dann die Gußform geöffnet und der verfestigte Anker entnommen, auf weichen dann zur endgültigen Fertigstellung die Ankerwicklungen aufgebracht werden.
Unter Isoliermittel ist hier eine zum Spritzgießen etc. geeignete Formmasse oder ein Gießharz zu verstehen. Geeignete Formmassen sind beispielsweise hitzehärtbare Harze, deren thermische und mechanische Eigenschaften den vorliegenden Anforderungen genügen und die im wesentlichen aus Phenolharz, ungesättigtem Polyesterharz, Epoxydharz oder dergleichen bestehen können. Für Motoren ην", mäßigen Belastungen während des Betriebes sind thermoplastische Harze wie z. B. gesättigtes Polyesterharz, Polyamidharz oder PoIyphenylenoxidharz besonders vorteilhaft, weil diese zum Spritzgießen besser geeignet sind. Brauchbar sind auch Gießharze, die überwiegend aus Epoxydharz bestehen, während Urethanharz, welches verhältnismäßig schnell aushärtet, besonders vorteilhaft ist.
Fig.2 zeigt eine Spritzgußform. Das durch einen Spritzkanal 11 eingeführte Isoliermittel 4 fließt über einen Einspritzring 12 und eine Einspritzrinne 13 in den Forminnenraum und bildet Isolierschichten 4a und 4c auf der Außenfläche der Ankerwelie 1 und eine Isolierschicht 4b zwischen der Ankerwelle 1 und dem Eisenkern 2. Gleichzeitig verbindet das Isoliermittel 4 die voneinander isolierten Kommutatorseg'mente 30 mit einer zwischen diesen und der Ankerwelle 1 ausgebildeten Isolierschicht 4c/. Da? Isoliermittel verbindet so die in die Spritzgußform eingesetzten Bauteile zu einem eingestückigen, formstabilen Körper. Ferner verbindet das Isoliermittel die den Eisenkern 2 bildenden Segmente durch beim Spritzvorgang ausgebildete Isolierschichten 4e und 4/an den Endflächen des Eisenkerns 2 und bildet Isolierschichten Ag in den Kernschlitzen.
F i g. 3 zeigt das Formmittelteil 8 zur Ausbildung der Isolierschichten 4g in den Kernschlitzen. Der Eisenkern 2 ist durch zwischen dem oberen Ende des Formeinsatzteils 6 und dem unteren Ende des Formoberteüs 9 festgeklemmte Zähne 2a axial unverschiebbar und in Umfangsrichtung durch Formvorsprünge 8a unverdrehbar, die von der inneren Umfangsfläche des Formmittelteils 8 vorstehen und zwischen die Zähne 2a des Eisenkerns 2 eingreifen. Ober die Formvorsprünge 8a hinaus sich radial einwärts erstreckende Form vorspränge 14 ragen in die Kernschlitze, so daß Isolierschichten 4g vorbestimmter Dicke zur Isolierung der geschlitzten Kernteile über den Außenflächen der Formvorsprünge 14 ausgebildet werden können. Die Formvorsprünge 14 können am Fonneinsatzteil 6 oder am Formoberteil 9 vorgesehen sein.
Fig.4 zeigt das Formeinsatzteil 6 unc. den Klemmring 7. Die Kommutatorsegmente 30 stehen mit Stegbereichen in Klemmverbindung mit der inneren Umfpngsfläche des Formeinsatzteils 6, während ihre Fußteile 30a radial einwärts zur Mittelachse der Form gerichtet sind. Das Formeinsatzteil 6 besteht aus zwei zusammenpassenden Teilen 6a, 6b, die durch den Klemmring 7 fest miteinander verbunden sind. Wenn die zylindrisch zusammengefügten Kommutatorsegmente 30 in der Form zu einem festen Körper vergossen sind, wird das Formeinsatzteil 6 entfernt und der zylindrische Kommutator, beispielsweise durch Schneiden, zwischen den einzelnen Segmenten geschlitzt, um die Segmente elektrisch voneinander zu trennen. In F i g. 5a und 5b ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kommutatorsegmentes 30 gezeigt. Das Stegteil 306 des Kommutatorsegmentes ist mit Ausschnitten versehen, damit das isoliermittei die Zwischenräume ausfüllt, so daß die benachbarten Segmente einander nicht an den Stegteilen 306 berühren, wen*1 die Enden der Ankerspulen mit dem Kommutator verbunden werden. Eine Nut 30c kann an der Stirnseite der Segmente vorgesehen sein.
Als Kommutatorsegmente eignen sich a\\2 für die Herstellung des Kommutators 3 eines Ankers verwendbaren Segmente, die mit der Ankerwelle zu einer geschlossenen Einheit verbunden werden können. Sie müssen für die Herstellung des vorgefertigten Zylinders nicht notwendig in Form einzelner, unabhängiger Kommutatorsegmente 30 ausgebildet sein. In Fig.6a bis 6c sind beispielsweise die Schritte zur Herstellung solcher Kommutatorsegmente aas einem Rohrstück 15 veran schaulicht, an dessen innerer Mantelfläche durch Ziehen ooer Räumen Vorsprünge 16 ausgebildet werden (F i g. 6a und 6b). Beide Enden der Vorsprünge 16 verden zur Bildung der Fußteile abgeschnitten und einwärts abgebogen (F i g. 6c). Dieses Rohrstück 15 wird dann mit der Ankerwelle 1 und dem Eisenkern 2 zu einer Baueinheit ergossen und anschließend durch Schneiden in elektrisch getrennte Kommutatorsegmente 30 unterteilt. Statt dessen können auch getrennte Kommutatorsegmente 30 unter Einfügung Von Glimmerscheiben oder entsprechenden Isolierlamellen zwischen den einzelnen Segmenten im Preßsitz in dem Formeinsatzteil 6 festgelegt und so vergossen werden.
Zur Erzielung einer besonders guten Haftung zwischen der Ankerwelle 1 und der aufgebrachten Isolierschicht 4a—d kann die Wellenoberfläche geriffelt, mit
Kerben versehen oder unter Verwendung eines Phosphates durch Parkerisieren beschichtet werden. Zum gleichen Zweck und zur Erhöhung der Festigkeit kann die Ankerwelle i beispielsweise durch Nitrieren gehärtet werden.
Der Eisenkern kann Segmente in Form übereinandergelegter Eisenblechlamellen aufweisen, die jedoch nicht mit Bolzen oder durch Schweißen miteinander verbunden werden müssen. Die Blechlamellen können zur Vorfertigung des Eisenkerns 2 beispielsweise in einem Bereich Kerben und Vorsprünge aufweisen, die beim Zusammenfügen miteinander in Eingriff kommen. Die passend zusammengefügten Eisenblechlamellen werden dann durch das Isoliermittel zu einem festen Körper verbunden.
10
15
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für einen Elektromotor, bei welchem man in einer Form (5) die Ankerwelle (1), die von dieser faeabsiandeten Kommutatorsegmente (30) und den von beiden beabstandeten Eisenkern (2) festlegt, in die Form (5) ein flüssiges Isoliermaterial (4) einführt und darin verfestigt, dadurch gekennzeichnet, daß man:
DE19782838405 1977-09-05 1978-09-02 Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens Expired - Lifetime DE2838405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10692777A JPS5439801A (en) 1977-09-05 1977-09-05 Armature of double insulation construction and manufacture thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838405A1 DE2838405A1 (de) 1979-03-08
DE2838405C2 true DE2838405C2 (de) 1985-08-22
DE2838405C3 DE2838405C3 (de) 1990-01-04

Family

ID=14446034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838405 Expired - Lifetime DE2838405C3 (de) 1977-09-05 1978-09-02 Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4263711A (de)
JP (1) JPS5439801A (de)
DE (1) DE2838405C3 (de)
GB (1) GB2003674B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141963A (en) * 1979-04-24 1980-11-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of cup-type coreless armature
WO1981001083A1 (en) * 1979-10-03 1981-04-16 Trico Folberth Ltd Methods of coupling components for dynamo-electric machines and assemblies formed by such methods
JPS58133150A (ja) * 1982-02-01 1983-08-08 Shibaura Eng Works Co Ltd 回転電機機器の製造方法
DE3243212A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor mit einem anker
US4618791A (en) * 1985-10-17 1986-10-21 Morrill Giles W Rotor assembly with die cast shaft extension coupling
US4663835A (en) * 1985-12-23 1987-05-12 The Singer Company Method of applying electric motor armature insulation
JP2632803B2 (ja) * 1986-03-03 1997-07-23 ポリプラスチックス 株式会社 電動機ローター
DE3613842A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Reinhold Langbein Verfahren sowie spritzgusswerkzeug zur herstellung eines rotors fuer elektromotoren
JPS62254649A (ja) * 1986-04-25 1987-11-06 Isuzu Motors Ltd タ−ボチヤ−ジヤ用発電機
DE3639132A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-19 Licentia Gmbh Elektromotor mit riemenscheibe
US5053666A (en) * 1988-06-06 1991-10-01 General Electric Company Construction of reluctance motors
GB2220799A (en) * 1988-07-06 1990-01-17 Johnson Electric Ind Mfg An armature for an electric motor is encapsulated in moulded plastics
JP2574007B2 (ja) * 1988-08-02 1997-01-22 ファナック株式会社 同期電動機のロータ
GB2227373A (en) * 1988-10-13 1990-07-25 Johnson Electric Ind Mfg Rotor of an electric motor
IT218378Z2 (it) * 1989-05-17 1992-05-05 Zanussi Elettromecc Elemento isolante per le cave di statore di un motore elettrico.
DE4110585C2 (de) * 1991-04-02 1994-06-30 Hohenloher Spulenkoerper Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE4338913C2 (de) * 1993-11-15 1997-06-05 Vacontec Verfahren zum Herstellen eines Ankers für einen Elektromotor
DE9401565U1 (de) * 1994-01-31 1994-12-01 Siemens Ag Elektromotorantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE9410386U1 (de) * 1994-06-28 1995-11-02 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine mit einem mit Netzspannung zu betreibenden Kommutator-Motor
DE19543919C1 (de) * 1995-11-24 1997-04-24 Georg Kick Läufer für einen Elektromotor sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Läufers
US5783228A (en) * 1996-02-05 1998-07-21 Crx Limited Molded and laminated curved surface composites
DE19610736A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Vdo Schindling Läufer für Elektromotoren
DE19706851A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Läufer und Verfahren zur Herstellung eines Läufers
US7224096B2 (en) * 1997-10-16 2007-05-29 Honeywell International Inc. Rotatable assemblies having chemically bonded lamination stacks
US6121709A (en) * 1997-10-16 2000-09-19 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having bonded lamination stack
DE19842725A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Micafil Ag Zuerich Formschlüssige Einbettung
DE19944686A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Tunpo Hung Spindelanordnung für einen elektrischen Motor
GB0026514D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Johnson Electric Sa Double insulated motor armature
JP2002153014A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp 整流子モータ
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
BR0116740A (pt) * 2001-01-09 2003-12-23 Black & Decker Inc Motor elétrico tendo induzido revestido com um plástico termicamente condutivo
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US20020089240A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
GB0109847D0 (en) * 2001-04-21 2001-06-13 Johnson Electric Sa Motor
EP1705782B1 (de) 2001-06-14 2009-04-15 Black & Decker, Inc. Motor für ein Elektrowerkzeug
US20040056539A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
JP2004023901A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Minebea Co Ltd モータの回転子およびその製造方法
ITFI20020071U1 (it) * 2002-07-01 2004-01-02 Imer Int Spa Motoriduttore, in particolare per betoniere,mescolatrici e similari macchine
JP2004242442A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Asmo Co Ltd 電機子
US20050253480A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Pizzichil William P Apparatus and method for reducing shaft charge
DE102004047605A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von elektrischen Maschinen
DE102004051462A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Ankers für elektrische Maschinen
KR101079093B1 (ko) * 2004-11-19 2011-11-02 엘지전자 주식회사 직결식 세탁기의 모우터 구조
DE102005014092A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
DE102005034336A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Kautt & Bux Gmbh Vorrichtung zum Stromwenden und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
US7709991B2 (en) * 2005-12-08 2010-05-04 A. O. Smith Corporation Rotor assembly for an electric machine including a vibration damping member and method of manufacturing same
US20070132335A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Ionel Dan M Rotor assembly having a reduced back portion and a method of manufacturing same
US8035273B2 (en) 2005-12-08 2011-10-11 A.O. Smith Corporation Rotor assembly having two core portions each with a reduced back portion
US8777120B2 (en) * 2006-04-15 2014-07-15 International Business Machines Corporation Hydronic radiant flooring heating system
JP4853572B2 (ja) * 2007-06-25 2012-01-11 パナソニック株式会社 電動機およびそれを備えた電気機器
US7908736B2 (en) * 2007-11-21 2011-03-22 Black & Decker Inc. Method of making an armature
JP4935934B2 (ja) * 2008-12-12 2012-05-23 パナソニック株式会社 電動機およびそれを備えた電気機器
JP5594284B2 (ja) * 2009-02-26 2014-09-24 パナソニック株式会社 電動機およびそれを備えた電気機器
FR2943861B1 (fr) * 2009-03-24 2016-01-15 Jeumont Electric Stator d'une machine tournante electrique
FR2959361B1 (fr) * 2010-04-27 2015-11-13 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante en particulier pour un demarreur de vehicule automobile
KR101949198B1 (ko) * 2011-09-08 2019-02-20 삼성전자주식회사 모터와 이를 가지는 세탁기
EP3136553B1 (de) * 2015-08-26 2017-10-11 Lakeview Innovation Ltd. Mit kunststoff umspritztes statorsystem mit verbesserter wärmeabfuhr und verfahren zu dessen herstellung
CN107053596A (zh) * 2016-12-02 2017-08-18 深圳市华冠五金模具有限公司 一种双绝缘转子bmc一体成型机
CN107634598B (zh) * 2017-09-30 2019-11-15 广东威灵电机制造有限公司 转子及电机
US11454141B1 (en) 2021-11-09 2022-09-27 Borgwarner Inc. Torque limited variable camshaft timing assembly
US11454140B1 (en) 2021-11-09 2022-09-27 Borgwarner Inc. Torque-limiting rotor coupling for an electrically-actuated camshaft phaser
US11940030B1 (en) 2022-10-24 2024-03-26 Borgwarner Inc. Torque-limiting torsion gimbal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921112A (en) * 1930-02-03 1933-08-08 Herbert F Apple Wire wound armature
US2756354A (en) * 1954-03-16 1956-07-24 Outil Electr Silex S A Armatures of electric motors
GB808168A (en) * 1956-06-13 1959-01-28 Singer Mfg Co Method of making a wound armature and commutator assembly for a dynamo electric machine
FR1210349A (fr) * 1958-09-20 1960-03-08 Procédé de fabrication de rotor de machines électriques
US3212170A (en) * 1961-04-28 1965-10-19 Black & Decker Mfg Co Armature and method of making the same
CH470771A (de) * 1967-09-15 1969-03-31 Interelectric Ag Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
DE7415534U (de) * 1973-05-07 1975-01-23 Tudor Accessories Ltd Rotoreinheit für Elektromotore
DE2405013A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-14 Rau Swf Autozubehoer Anker fuer einen gleichstrommotor
DE2533557A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Licentia Gmbh Antriebsmotor fuer elektrowerkzeuge und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003674B (en) 1982-03-17
JPS5439801A (en) 1979-03-27
GB2003674A (en) 1979-03-14
DE2838405C3 (de) 1990-01-04
DE2838405A1 (de) 1979-03-08
US4263711A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838405C2 (de) Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens
DE69816134T2 (de) Rotor für einen elektromotor und verfahren zur herstellung desselben
DE4338913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für einen Elektromotor
DE2606401A1 (de) Stator fuer eine elektrische maschine sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0379012B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer elektrischen Grossmaschine
WO2012076644A2 (de) Verfahren zur herstellung eines stators
DE102017213904A1 (de) Rotor
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
EP1556927B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2461695C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE4004812C2 (de)
DE3812585C2 (de)
EP1040490A1 (de) Elektrische spule, insbesondere für ein relais, und verfahren zu deren herstellung
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
DE1488664C (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors für eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE933734C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
EP0337290A2 (de) Kollektor für einen Elektromotor sowie Armierungsring zu diesem
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE3208358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen
DE2143542B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollisolierten Ankers für Elektrowerkzeuge
DE953099C (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Stromwendern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee