DE2838399A1 - Vorrichtung zur vermessung des lenkeinschlags und der radlast von raedern eines fahrzeugs, vorzugsweise eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur vermessung des lenkeinschlags und der radlast von raedern eines fahrzeugs, vorzugsweise eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2838399A1
DE2838399A1 DE19782838399 DE2838399A DE2838399A1 DE 2838399 A1 DE2838399 A1 DE 2838399A1 DE 19782838399 DE19782838399 DE 19782838399 DE 2838399 A DE2838399 A DE 2838399A DE 2838399 A1 DE2838399 A1 DE 2838399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cross slide
support plate
upper disc
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838399C3 (de
DE2838399B2 (de
Inventor
Fritz Groll
Karl Dipl Ing Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782838399 priority Critical patent/DE2838399C3/de
Publication of DE2838399A1 publication Critical patent/DE2838399A1/de
Publication of DE2838399B2 publication Critical patent/DE2838399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838399C3 publication Critical patent/DE2838399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/028Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles combined with shock-absorbing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/025Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles wheel-load scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlages und der
  • Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlages und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, dessen Räder jeweils auf eine bewegliche Aufstandspatte auffahrbar sind, die der Bewegung des zugehörigen Rades reibungsarm zu folgen vermag.
  • Bei der Vermessung von Fahrzeugen sollen die Vorderräder bei stillstehendem Fahrzeug über die Lenkung frei und widerstandsarm verdreht und der dabei entstehende Verdrehwinkel gemessen werden. Die Radautstandsfläche Üihrt dabei als Folge der Achsaufhängungskinematik keine reine Drehbewegung, sondern eine aus zwei translatorischen Bewegungen in einer X- sowie in einer dazu senkrechten Y-Richtung und aus einer Drehbewegung sich ergebende Gesamtbewegung aus.
  • Zur Vermessung der Drehbewegung bei möglichst geringem Widerstand wurden seither käufliche besäte verwendet, bei denen zwei durch Stahlkugeln getrennte Rollenplatten vorgesehen waren. Die Drehwinkelanzeige erfolgte dabei in mehr oder minder grober Weise durch eine Cradskala an der oberen Radaufstandsplatte. Die Gradskala selbst wurde dabei durch ein reibungsbehaftetes Schleppwerk gegenüber der Basis am Verdrehen gehindert. Die eine Abrollbewegung ermöglichenden Stahlkugeln waren durch einen zwischen die Rollenplatten gelegten, an Federn aufgehängten Führungskäfig geführt und wurden so nur über die Rollreibung, nicht also durch eine Zwangsführung mitgenommen. Dies hatte den Nachteil, daß durch die translatorischen Bewegungsanteile u. IJ. eine Restwegstrecke unerwünschterweise nicht mehr rollend, sondern gleitend zurückgelegt wurde. Eine Messung der Radaufstandskraft war mit den bisher bekannten Geräten nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vermessungsvorrichtung vorzusehen, durch die jede Drehbewegnng des Rades exakt gemessen und registriert werden kann. Dabei sollen jedoch die translatorischen Bewegungen unberücksichtigt bleiben, so daß nur die reine Drehbewegung gemessen und registriert wird. Die dazu verwendete Meßeinrichtung soll einfach im Aufbau sein, mechanisch wirken, reibungsarm arbeiten und trotzdem genaue Messungen gewähreisten, die elektrisch oder mechanisch abgenommen werden können. Außerdem soll die Aufstandskraft der Räder auf den Drehplatten gemessen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufstandsplatte von einer um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Drehplatte gebildet ist, die auf einer oberen Scheibe eines Kreuzschlittens aufliegt. Dadurch wird die reine Rotationsbewegung exakt von den beiden translatorischen Bewegungen getrennt und kann unabhängig sowie dadurch genau gemessen werden.
  • Zur elektrischen Vermessung des Rotationswinkels kann in der Drehplatte ein elektrischer Drehwinkelgeber installiert sein, mit dem sich die reine Drehbewegung der Drehplatte vermessen läßt.
  • Die Rotationsbewegung der Drehplatte kann aber auch mechanisch vermessen und abgelesen werden. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß auf der Drehscheibe und einem auf der oberen Scheibe des Kreuzschlittens angebrachten Markenträger einerseits eine Markierung mit einem Nonius und andererseits eine verdrehbare Winkelgradeinteilung vorgesehen ist, mit denen sich die zu messende Verdrehung der Drehscheibe gegenüber dem Kreuz schlitten mechanisch ablesen läßt.
  • Der Kreuzschlitten selbst kann so ausgebildet sein, daß er zwangsgeführte Rollkörperelemente aufweist, die einerseits die obere Scheibe gegenüber einer mittleren Scheibe in einer Richtung horizontal verschiebbar und andererseits die mittlere Scheibe gegenüber einer Basis scheibe in dazu senkrechter Richtung horizontal verschiebbar machen.
  • Um nun das Gewicht, das auf der Drehscheibe aufliegt, messen zu können, kann die Basisscheibe von wenigstens zwei Säulen getragen werden, die durch Kugellager-Rundführungen in Führungsbuchsen geführt sind und sich am Boden der Führungsbuchsen über jeweils eine Kraftmeßdose abstützen.
  • Diese Kraftmeßdosen werden vor dem Befahren der Vorrichtung mit den lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs auf die erfindungsgemäße Meßvorrichtung austariert. Nach dem Auffahren des Rades kann dann aus der Summe der beiden Kraftmeßdosen die Radaufstandskraft des Kraftfahrzeugs ermittelt werden.
  • Z'm Auffahren der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs auf die Meßvorrichtung müssen auch noch besondere Vorkehrungen getroffen werden, da die A¢eßvorrichtung durch den Kreuzschlitten beweglich ist und dadurch zwischen den verschiebbaren Kreuzschlittenteilen und den Rändern einer Grube, in der die Meßvorrichtung sitzt, Vertiefungen überbrückt werden messen. Deshalb können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ränder der Grulue mit wegnehmbaren Abdeckplatten abgedeckt werden, die in aufgelegtem Zustand das Auffahren der zu vermessenden Räder auf die Drehplatte ermöglichen, wenn diese vorher fixiert worden ist. Dazu verwendet man vorteilhaft ein Paar Pneumatikzylinder, welches an der oberen Scheibe des Kreuzschlittens angreift. Wenn die Stempel der Pneumatikzylinder ganz ausgefahren sind, legen sie sich an der oberen Scheibe an und fixieren dadurch das Kreuzschlittensystem.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vermessung lenkbarer Räder 1 eines Fahrzeugs dient dazu, den bei einer Verdrehung des Lenkrades entstehenden reinen Drehwinkel exakt zu vermessen. Dazu fährt das Rad 1 auf eine drehbare Aufstandsplatte 2 auf, die auf einer oberen Scheibe 3 eines Kreuzschlittens aufliegt und durch ein Axialkugellager 4 um eine vertikale Achse 5 verdreht werden kann. Zwischen der Drehplatte 2 und der oberen Scheibe 3 ist ein elektrischer Drehwinkelgeber 6 installiert, mit dem sich die reine Drehbewegung der Drehplatte 2 vermessen läßt.
  • Zur mechanischen Vermessung des Drehwinkels der Drehscheibe kann an der Drehplatte auch ein verdrehbarer Meßring 7 angebracht sein, der eine Winkelgradeinteilung trägt. Dieser steht eine Markierung mit einem Nonius gegenüber, die auf einem auf der oberen Scheibe 3. sitzenden Klötzchen 8 eingefräst ist.
  • Der Kreuzschlitten, der die obere Scheibe 3, eine mittlere Scheibe 9 und eine Basisscheibe 11 aufweist, hat zwei Paar zwangsgeführt Rollkörperelemente 12 und 13, die einerseits die obere Scheibe 3 gegenüber der mittleren Scheibe 9 horizontal in der Zeicllenebene verschiebbar machen. Das andere Paar 13 der Rollkörperelemente macht die mittlere Scheibe 9 gegenüber der Baisscheibe 11 in einer dazu senkrechten Richtung, d. h. also senkrecht zur Zeichenebene horizontal verschiebbar.
  • Die käuflichen Rollkörperelemente fixieren die Platte in vertikaler Richtung, d. h. ein Abheben bzw. Abkippen der Platten 3 bzw. 11 ist nicht möglich.
  • Die Basisscheibe 11 wird von zwei Säulen 15 getragen, die durch Kugellager-Rundführungen 16 in Führungsbuchsen 17 geführt sind und sich am Boden 18 der Führungsbuchsen über jeweils eine Kraftmeßdoseiabstützen. 1!ierdurch kann die Kraft gemessen werden, die auf die Vorrichtung drückt.
  • Mit den Signalen, die diese Kraftmeßdosen abgeben, läßt sich also die auf die Meßvorrichtung einwirkende Radaufstandskraft messen und registrieren.
  • Im übrigen sind noch zwei Pneumatikzylinder 21 eingebaut.
  • Die an den aus den Pneumatikzylindern 21 herausragenden Kolbenstangen angebrachten Stempel 22 greifen bei Betätigung der Pneumatikzylinder an der oberen Scheibe 3 an und legen diese fest. Durch Ausfahren der Stempel der Pneumatikzylinder kann die obere Scheibe 3 festgelegt wrden, so daß diese sowie die Aufstandsplatte 2 beim Affahren des Rades auf diese einen Widerstand darbieten, so daß das Auffahren gefahrlos geschehen kann.
  • Ebenfalls zum Auffahren dienen Abdeckplatten 23, durch die die Ränder einer Grube 24 abgedeckt werden, in die die Meßvorrichtung eingesetzt ist. Die Abdeckplatten 23 werden wieder weggenommen, nachdem die Räder auf die Aufstandsplatte 2 aufgefahren sind. Außerdem werden vor der Messung die Stempel 22 oder Pneumatikzylinder 21 zurückgefahren.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlages und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, dessen Räder jeweils auf eine bewegliche Aufstandsplatte auffahrbar sind, die der Bewegung des zugehörigen Rades zu folgen vermag, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufstandsplatte (2) von einer um eine vertikale Achse (5) drehbar gelagerten Drehplatte (2) gebildet ist, die auf einer oberen Scheibe (3) eines Kreuzschlittens (3, 9, 11) aufliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Drehplatte (2) und der oberen Scheibe (3) ein elektrischer Drehwinkelgeber (6) installiert ist, mit dem sich die reine Drehbewegung der Drehplatte (2) vermessen läßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der Drehscheibe (2) und auf einem auf der oberen Scheibe (3) des Kreuzschlittens (3, 9, 11) angebrachten Markenträger (7, 8) einerseits eine Markierung (8) mit einem Nonius und andererseits eine verdrehbare Winkelgradeinteilung (7) vorgesehen ist, mit denen sich die zu messende Verdrehung der Drehscheibe (2) gegenüber dem Kreuzschlitten (3, 9, 11) mechanisch ablesen läßt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kreuzschlitten (3, ?,'11) zwangsgeführte Rollkörperelemente (12, 13) aufweist, die einerseits (12) die obere Scheibe (3) gegegenüber einer mittleren Scheibe (9) in einer Richtung horizontal verschiebbar und andererseits (13) die mittlere Scheibe (9) gegenüber einer Basisscheibe (11) dazu senkrechter Richtung horizontal verschiebbar machen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basisscheibe (11) von wenigstens zwei Säulen (15) getragen wird, die durch Nugellager-Rundführungen (16) in Führungsbuchsen (17) geführt sind und sich am Boden (18) der Führungsbuchsen (17) über jeweils eine Kraftmeßdose (19) abstützen.
  6. 6 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Pneumatikzylinder (21) vorgesehen sind, welche an der oberen Scheibe (3) des Kreuzschlittens (3, 9, 11) angreifen und das Kreuzschlittensystem fixieren.
DE19782838399 1978-09-02 1978-09-02 Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs Expired DE2838399C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838399 DE2838399C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838399 DE2838399C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838399A1 true DE2838399A1 (de) 1980-03-13
DE2838399B2 DE2838399B2 (de) 1980-08-07
DE2838399C3 DE2838399C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6048577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838399 Expired DE2838399C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838399C3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571495A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Ouest Centre Tech Apave Appareil pour la detection des jeux des trains et la verification de la direction d'un vehicule automobile
DE3830229A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur messung der achsgeometrischen groessen eines strassenfahrzeuges
DE10026046A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Testen einer Radanordnung an einem Fahrzeug
EP1184641A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-06 Beissbarth GmbH Verfahren und Einrichtung zur Fahrwerkvermessung
EP1199540A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Willy Lambrecht Radmanipulator
EP1304541A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 CORGHI S.p.A. Vorrichtung zur Unterstützung der Räder von Kraftfahrzeugen während der Positionskontrolle
US7065887B2 (en) 2001-10-18 2006-06-27 Corghi S.P.A. Device for supporting the wheels of motor vehicles in general during their attitude check
WO2007070144A1 (en) 2005-12-12 2007-06-21 Snap-On Incorporated Turntable for wheel alignment
US7308971B2 (en) 2003-12-19 2007-12-18 Hunter Engineering Company Turn plate and slip plate centering and locking mechanism
DE102007051389A1 (de) * 2007-10-25 2009-05-07 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen
CN105783672A (zh) * 2016-04-15 2016-07-20 安徽江淮汽车股份有限公司 一种轮式汽车轮胎转角测量装置
DE102021113304A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Beissbarth Gmbh Drehuntersatz zur Fahrwerksvermessung sowie Fahrwerksvermessungseinrichtung damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514759A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Einrichtung zur vermessung der achsgeometrie an den radachsen von kraftfahrzeugen bei drehenden raedern
JP2588982B2 (ja) * 1990-02-13 1997-03-12 本田技研工業株式会社 車輪検査方法及び装置
DE10020450C2 (de) * 2000-04-26 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Testen einer Radanordnung an einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953048A1 (de) * 1968-10-24 1970-05-14 Davall Gear Company Ltd Lastfuehleinrichtung
DE1473773B2 (de) * 1965-03-22 1972-09-21 Bender, Baxter, Mineola, N.Y. (V.StA.) Drehtisch zum ausrichten von fahrzeugraedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473773B2 (de) * 1965-03-22 1972-09-21 Bender, Baxter, Mineola, N.Y. (V.StA.) Drehtisch zum ausrichten von fahrzeugraedern
DE1953048A1 (de) * 1968-10-24 1970-05-14 Davall Gear Company Ltd Lastfuehleinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571495A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Ouest Centre Tech Apave Appareil pour la detection des jeux des trains et la verification de la direction d'un vehicule automobile
DE3830229A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur messung der achsgeometrischen groessen eines strassenfahrzeuges
DE10026046A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Testen einer Radanordnung an einem Fahrzeug
DE10026046C2 (de) * 2000-05-25 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Testen einer Radanordnung an einem Fahrzeug
EP1184641A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-06 Beissbarth GmbH Verfahren und Einrichtung zur Fahrwerkvermessung
EP1199540A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Willy Lambrecht Radmanipulator
WO2002033345A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Willy Lambrecht Three directional support mechanism for vehicle wheels
US7066439B2 (en) 2000-10-18 2006-06-27 Willy Lambrecht Three directional support mechanism for vehicle wheels
EP1304541A3 (de) * 2001-10-18 2004-06-02 CORGHI S.p.A. Vorrichtung zur Unterstützung der Räder von Kraftfahrzeugen während der Positionskontrolle
US7065887B2 (en) 2001-10-18 2006-06-27 Corghi S.P.A. Device for supporting the wheels of motor vehicles in general during their attitude check
EP1304541A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 CORGHI S.p.A. Vorrichtung zur Unterstützung der Räder von Kraftfahrzeugen während der Positionskontrolle
US7308971B2 (en) 2003-12-19 2007-12-18 Hunter Engineering Company Turn plate and slip plate centering and locking mechanism
WO2007070144A1 (en) 2005-12-12 2007-06-21 Snap-On Incorporated Turntable for wheel alignment
US7472485B2 (en) 2005-12-12 2009-01-06 Snap-On Incorporated Turntable for wheel alignment
DE102007051389A1 (de) * 2007-10-25 2009-05-07 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen
DE102007051389B4 (de) * 2007-10-25 2010-08-05 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
CN105783672A (zh) * 2016-04-15 2016-07-20 安徽江淮汽车股份有限公司 一种轮式汽车轮胎转角测量装置
DE102021113304A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Beissbarth Gmbh Drehuntersatz zur Fahrwerksvermessung sowie Fahrwerksvermessungseinrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838399C3 (de) 1981-03-26
DE2838399B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838399A1 (de) Vorrichtung zur vermessung des lenkeinschlags und der radlast von raedern eines fahrzeugs, vorzugsweise eines kraftfahrzeugs
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE1698157B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines kraftfahrzeuges auf einem simulations-versuchsstand
DE2331916A1 (de) Vorrichtung zum messen der seitlichen lage eines gleises zum nachbargleis
DE2240319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
DE3637839A1 (de) Messgeraet fuer eisenbahn-radprofil
DE2952730C2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
EP0158773A1 (de) Radstellungs-Messvorrichtung
DE4329521A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Rotordaten bei Hubschraubern mit gelenklosen Rotoren zur Bestimmung von Roll- und Nickbeschleunigungen
EP3631351B1 (de) Untersatz zur fahrzeugvermessung mit referenzsystem
DE19649252A1 (de) Koordinatenmeßgerät
DE2510166C3 (de) Anordnung zur Führung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE4405725C2 (de) Achsmeßgerät für Fahrzeuge
DE2119546C3 (de) Kraftmeßzelle
DE866851C (de) Universal-Teilvorrichtung
DE1233620B (de) Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE523152C (de) Planimeter zur Bestimmung der Durchschnittsradien von Aufzeichnungen auf einer Kreiskrte
DE488049C (de) Pruefstand fuer Lokomotivradsaetze
DE2145926C3 (de)
DE1947848A1 (de) Rollenpruefstand fuer Kraftfahrzeuge
DE19634506C2 (de) Neigungsmeßvorrichtung zur Ermittlung einzelner Bauteilneigungen bei Kraftfahrzeugen
DE1573957C (de) Lenkkraft Meßgerat
DE2241373C3 (de) Einrichtung zum Abtasten, Messen und Aufzeichnen einer Radioaktivitätsverteilung mit zwei Meßköpfen und zwei Schreibköpfen
DE3010543A1 (de) Dynamische waage und verfahren zur messung der dynamischen reaktionen einer magnetischen tragvorrichtung fuer ein fahrzeug an einem anamorphotischen modell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer