DE2838291A1 - Ost-west-kissenkorrekturschaltung - Google Patents

Ost-west-kissenkorrekturschaltung

Info

Publication number
DE2838291A1
DE2838291A1 DE19782838291 DE2838291A DE2838291A1 DE 2838291 A1 DE2838291 A1 DE 2838291A1 DE 19782838291 DE19782838291 DE 19782838291 DE 2838291 A DE2838291 A DE 2838291A DE 2838291 A1 DE2838291 A1 DE 2838291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
current
circuit
impedance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838291C2 (de
Inventor
Willem Den Hollander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2838291A1 publication Critical patent/DE2838291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838291C2 publication Critical patent/DE2838291C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Ost-West-KissenkorrekturSchaltung
Die Erfindung betrifft eine Kissenkorrekturschaltung für einen Fernsehempfänger.
Eine Ost-West-Kissenkorrekturschaltung ist beispielsweise in der US-PS 4 088 931 beschrieben, und bei dieser Schaltung liegt in Reihe mit der Horizontalablenkwicklung eine Impedanzschaltung. Parallel zu der Impedanz liegt ein Schalter, der während der zweiten Hälfte des HorizontalrücklaufIntervalls zu Zeitpunkten betätigt wird, die während jedes Vertikalablenkzyklus progressiv vorverlegt und verzögert werden. Die in Reihe mit der Horizontalablenkwicklung liegende mittlere Impedanz wird dadurch vertikalfrequent derart verändert, daß man eine horizontale oder seitliche Entzerrung erhält. Zwischen einen Punkt der Impedanzschaltung und Masse ist ein Dämpfungswiderstand gekoppelt, welcher die Ausführungen von Schaltübergängen minimal werden läßt und dadurch unerwünschte Schwingungen der geschalteten Impedanz verhindert. Der Widerstand kann jedoch erhebliche Leistung verbrauchen.
Bei der erwähnten Anordnung erhält man eine Kissenkorrektur über eine Bestimmung des Energie- oder Strombetrages in der Ablenkwicklung zu Beginn des HinlaufIntervalls. Dies wiederum erreicht
9 0 9811/0920 .
man durch Steuerung der in Reihe mit der Ablenkwicklung liegenden Impedanz während der zweiten Hälfte des RücklaufIntervalls. Wenn die mittlere Impedanz hoch ist, dann kommt in der Ablenkwicklung weniger Strom zum Fließen und die Zeilenlänge wird verkürzt, ist die mittlere Impedanz groß, dann fließt in der Ablenkwicklung mehr Strom, und die Zeilen werden langer. Die in Reihe mit der Ablenkwicklung liegende mittlere Impedanz bestimmt sich nach der relativen Zeit, in welcher der Schalter geschlossen ist. Eine weiche, kontinuierlich einstellbare Kissenkorrektur erfordert, daß die an der Impedanzschaltung auftretende Spannungskurve derjenigen des Rücklaufimpulses ohne Übergangsspannungen oder ungedämpfte Schwingungen folgt. Solche Ausgleichsspannungen oder Schwingungen haben zur Folge, daß die Kissenkorrektur sich in einer Weise ändert, die nicht in kontinuierlichem Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Schalterschließens· steht.
Die in dem Dämpfungswiderstand der bekannten Kissenkorrekturschaltung verbrauchte Leistung kann etwas verringert werden, wenn man den Dämpfungswiderstand direkt über den Schalter legt. Das hat den Vorteil, daß am Dämpfungswiderstand außer während des Horizontalrücklaufintervalls keine Horizontalablenksignale auftreten, so daß der Leistungsverbrauch sinkt=
Man kann aber den Leistungsverbrauch der Dämpfungsschaltung fast vollständig zum Verschwinden bringen durch einen zweiten steuerbaren Schalter, v/elcher die Steuerimpedanz für die Kissenverzeichnung mit einer Bezugsspannungsquelle koppelt, wie dies in der US-Patentanmeldung Ser. No. 821,784 vom 4. August 1977 (Erfinder Willem den Hollander) beschrieben ist. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung einer solchen Schaltung benutzt eine Diode als steuerbaren Schalter und einen Äbtastwert der Rücklaufspannung vom Ablenktransformator sowohl als Schaltersteuerspannung xfie auch als Bezugsspannung» Diese Schaltung hat zwar eine sehr niedrige Verlustleistung, jedoch kann man einen solchen Diodenschalter nicht überall verwenden, wo keine wohldefinierte Schaltspannung vom Ablenktransformator verfügbar ist oder wo an der Transformator-
90981
wicklung liegende Gleichspannungen das Schalten der Diode stören oder wo der der Horizontalausgangstransformator gleichzeitig das Empfängerchassis von der Netzwechselspannung isoliert. Für solche Dämpfungsanwendungen, bei denen keine geschaltete Dämpfungsschaltung verwendet wird, kann jedoch eine niedrigere Verlustleistung erwünscht sein, als sie die in der oben erwähnten US-Patentanmeldung beschriebene Schaltung ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Kissenkorrekturschaltung für einen Fernsehempfänger eine Ablenkwicklung und einen mit dieser gekoppelten Ablenkstromgenerator, welcher einen Ablenkstrom durch die Wicklung schickt. Der Ablenkstromgenerator kann ferner RücklaufSpannungsimpulse an der Wicklung erzeugen. Die Kissenkorrekturschaltung enthält ferner eine veränderbare Impedanz, die derart in Reihe mit der Ablenkwicklung liegt, daß an ihr ein Teil der RücklaufSpannungsimpulse auftritt. Mit der veränderbaren Impedanz ist eine Widerstandsanordnung zum Dämpfen von Übergangsspannungen gekoppelt, welche an dieser Impedanz auftreten. Eine zweite Quelle erzeugt Spannungsimpulse in Synchronismus mit den Rücklaufimpulsen. Die Widerstandsanordnung ist zwischen diese zweite Quelle und die veränderbare Impedanz geschaltet.
Fig. 1 zeigt, teilweise als Blockschaltbild, einen Teil eines Fernsehempfängers mit einer geschalteten Kissenkorrekturschaltung gemäß dem Stande der Technik, und
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Teil eines Fernsehempfängers .
Fig. 1 zeigt das Ablenksystem eines Fernsehempfängers mit einer Synchronsignaltrennschaltung 20, welche die Synchronsignale vom Videosignalgemisch abtrennt, das von einem nicht dargestellten Videodetektor an einen Eingangsanschluß 19 geliefert wird. Die Trennschaltung 20 liefert die vom Videosignalgemisch abgetrennten Synchronsignale an einen Eingangsanschluß eines Vertikalablenkgenerators 22, welcher die Vertikalsynchronsignale zur Synchroni-
909811/0929
sierung eines von ihm erzeugten Vertikalablenkstromes benutzt, der einer zur nicht dargestellten Bildröhre gehörenden Vertikalablenkwicklung 21 zugeführt wird. Die Synchronsignaltrennschaltung trennt ferner Horizontalsynchronsignale aus dem Videosignalgemisch und liefert sie an einen Eingangsanschluß eines Horizontalablenkgenerators 24, welcher aufgrund dieser Synchronsignale einen durch eine Horizontalablenkwicklung 26 fließenden Sägezahnstrom erzeugt. Ein in Reihe mit der Horizontalablenkwicklung 26 geschalteter Kondensator 28 dient der S-Formung des Horizontalablenkstromes. Zwischen den Ausgang des Horizontalablenkgenerators und Masse ist ein Rücklaufkondensator 13 geschaltet. Über der Horizontalablenkwicklung 26, dem S-Formungskondensator 28 und einer reihengeschalteten Kissenkorrekturschaltung 30 entsteht eine horizontalfrequente Spannung 34 mit Rücklaufimpulsen 35.
Die Kissenkorrekturschaltung 30 enthält einen steuerbaren Schalter 40, der mit einer Impedanzschaltung 31 gekoppelt ist, die ihrerseits eine Induktivität 32 und einen Kondensator 36 enthält. Der Schalter 40 enthält einen Thyristor 44 mit einer antiparallel geschalteten Diode 42. Über die Induktivität 32 ist ein Dämpfungswiderstand 33 geschaltet. Es sei bemerkt, daß gemäß der US-Patentschrift 4 088 931 anstelle der Induktivität 32 ein Transformator verwendet wird. Durch die Induktivität gemäß Fig. 1 wird die über dem Schalter 40 auftretende Spitzenspannung verringert, im übrigen hat diese Induktivität dieselbe Funktion wie ein Transformator.
Mit dem Horizontal- und dem Vertikalablenkgenerator sind die Eingänge einer Steuerschaltung 18 gekoppelt, welche eine Schaltimpulsfolge 48 von Schalt- oder Torimpulsen 50 erzeugt, deren jeder während der zweiten Hälfte des HorizontalrücklaufIntervalls auftritt. Die Rückflanke der einzelnen Impulse 50 der Folge 48 tritt zum Zeitpunkt der Beendigung des Rücklaufimpulses auf. Zu Beginn jeder sich wiederholenden Folge 48, also auf der Oberseite des Ablenkrasters, tritt die Vorderflanke jedes Impulses 50 unmittelbar vor der Rückflanke auf, so daß die Impulse 50 nur von kurzer Dauer sind. Die Vorderflanken von Impulsen, welche nach Beginn der Vertikalabtastung aber vor der Mitte des Vertikalabtastintervalls auftreten, werden
909811/0928
283829
gegenüber den Rückflanken zeitlich progressiv vorverlegt. In der Mitte der Vertikalabtastung, entsprechend der Mitte der Impulsfolge 48, nähern sich die Vorderflanken der einzelnen Impulse dem Zeitpunkt der Mitte der Rücklaufimpulse 35. Von der Mitte der Impulsfolge 48 zum Ende jeder Folge, entsprechend der Mitte bzw. der Unterseite des Abtastrasters, werden die Vorderflanken der Impulse 50 zeitlich gegenüber der Rücklaufmitte progressiv verzögert, bis an der Unterseite der Vertikalablenkung eine maximale Verzögerung der Vorderflanke auftritt und die Dauer eines Impulses 50 wiederum kurz ist.
Die progressiv vorverlegte Zeit des Schließens des Schalters 30 in der ersten Hälfte des Vertikalablenkintervalls verringert zunehmend die mittlere Impedanz, welche in Reihe mit der Äblenkwicklung 26 liegt, so daß die in der Ablenkwicklung in Form eines Stromes gespeicherte Energie zu Beginn des Horizontalhinlaufintervalls zunehmend erhöht wird. Ähnlich wird während der zweiten Hälfte des Vertikalablenkintervalls durch die zunehmende Verzögerung der Zeit des Schließens des Schalters 40 während der zweiten Hälfte des Horizontalrücklaufintervalls zunehmend die mittlere Impedanz vergrößert, welche in Reihe mit der Äblenkwicklung 26 liegt, so daß die zu Beginn des Horizontalhinlaufintervalls gespeicherte Energie zum Ende des Vertikalabtastintervalls zunehmend kleiner wird: Auf diese Weise wird eine seitliche Kissenkorrektur erreicht. Der Schalter 40 bleibt während des Horizontalhinlaufintervails geschlossen, und in der Schaltung mit der Wicklung 32, dem Kondensator 36 und dem Sehalter 40 fließt ein Resonanzstrom= Am Ende jedes Horizontalhinlaufintervails wird der Schalter 40 infolge der Umkehr eines dann durch die Diode 42 fließenden Stromes geöffnet, wobei der Thyristor 40 nicht durch die Schaltimpulsfolge zum Leiten gebracht wird.
Ohne Dämpfungsmaßnahmen, wie durch den Widerstand 33, können in der Impedanzschaltung 31 während der Zeit^ wo der Schalter 40 offen ist, infolge von Schaltausgleichsvorgängen oder anderen Ursachen Schwingungen auftreten. Diese können zur Folge haben, daß die an der Impedanzschaltung 31 auftretende Spannung einen un-
909811/092Ö
28382S]
— ο —
kontrollierten Verlauf hat, anstatt der Rücklaufspannung glatt zu folgen. Beispielsweise sollte die an der Kissenkorrekturschaltung 30 gemäß Fig. 1 auftretende Spannung ein Bruchteil der Rücklaufspannung 35 sein, und zwar abhängig von der Größe der Impedanzschaltung 31 im Verhältnis zur Impedanz der Ablenkwicklung 26 und des Kondensators 28. Der Widerstand 33 kann gegebenenfalls auch über dem Schalter 40 liegen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Horizontalablenkgenerator 24 gemäß Fig. 1, wie er der US-PS 3 452 244 zu entnehmen ist, zusammen mit einer geschalteten Kissenkorrekturschaltung gemäß der Erfindung. Einem Hordzontalablenkgenerator 52 wird von einer Gleichrichterund Filterschaltung 53 eine Gleichspannung B+ zugeführt. Der Generator 52 und die Schaltung 53 liegen unmittelbar an einem Pol 54 (der als geerdeter Pol mit einem Dreieck gekennzeichnet ist) des Wechselspannungsnetzes.
Die Synchronisiersignale für den Horizontalgenerator 52 werden durch einen Phasendetektor 55 gesteuert, dessen Eingang die Horizontalsynchronimpulse von einer Quelle, etwa der Synchronsignaltrennschaltung 20 gemäß Fig. 1, zugeführt werden. Ein Ausgang des Phasendetektors 55 ist mit dem Eingang eines Horizontaloszillators 56 gekoppelt, welcher horizontalfrequente Impulse erzeugt, die über einen Trenntransformator 58 einer Kurvenformungsschaltung mit Widerständen 60 und 62, einem Kondensator 64 und einer Diode 66 zugeführt werden. Die am Widerstand 62 auftretenden horizontalfrequenten Impulse werden über einen Kondensator 68 der Steuerelektrode eines Thyristors 70 zugeführt, der zusammen mit einer antiparallel geschalteten Diode 72 einen Kommutatorschalter 74 bildet, der mit einem Ende an Masse 54 liegt. Das andere Ende des Schalters 74 ist über eine relativ große Eingangsinduktivität 76 mit der B+ Betriebsspannung verbunden. Ein weiterer, in beiden Richtungen leitender Schalter 78 enthält einen Thyristor 80 mit einer antiparallel liegenden Diode 82. Ein Ende des Schalters 78 ist an Masse 54 angeschlossen, ein am anderen Ende des Schalters 78 befindlicher Anschluß 95 liegt über eine Kommutatorschaltung 84 am Verbindungspunkt des in beiden Richtungen leitenden Schal-
909811 /0929
2838231
ters 74 mit der Eingangsinduktivität 76. Die Kommutatorschaltung 84 enthält eine Kommutierungsinduktivität 86, die in Reihe mit einer Kommutierungskapazität 88 liegt, und einen von ihrem Verbindungspunkt nach Masse 54 geschalteten Hilfskondensator 90. Mit der Eingangsinduktivität 76 ist eine Wicklung 92 magnetisch gekoppelt, und eine Kurvenformungsschaltung 94 verbindet die Wicklung 92 mit der Steuerelektrode des Hinlaufthyristors 80.
Ein Transformator 96 sorgt für eine galvanische Trennung zwischen den mit dem Wechselspannungsnetz verbundenen Teilen der Horizontalablenkschaltung 52 und dem Rest der Fernseherschaltung. Die vom Netz isolierten Teile des Fernsehers sind durch die üblichen Massesymbole erkennbar, welche das Chassis als Bezug darstellen.
Die Primärwicklung 96a des Transformators 96 liegt in Reihe mit einem Blockkondensator 98 zwischen Masse 54 und dem Anschluß 95. Eine Sekundärwicklung 96b des Transformators 96 liegt als Zeitbezug an einem Eingang des Phasendetektors 55. Eine Hochspannungswicklung 96c ist mit einem Ende an Chassismasse geschaltet und mit dem anderen Ende an einen durch eine Diode 100 dargestellten Hochspannungsgleichrichter angeschlossen. Der Transformator 96 hat noch eine weitere HilfsSekundärwicklung 96d, welche an Masse 54 und an die Rücklaufimpulse benötigenden Teile der Empfängerschaltung angeschlossen ist, wie die in Fig. 1 gezeigte Steuerschaltung 18 für den Kissenkorrekturschalter.
Parallel zum Hinlaufschalter 78 liegt über die Reihenschaltung eines S-Formungskondensators 128 mit einer Induktivität 132 eine Horizontalablenkwxcklung 126. Die Induktivität 132 ist ein Teil der Impedanzschaltung 131 einer Kissenkorrekturschaltung 130, die außerdem einen in beiden Richtungen leitenden Schalter 140 mit der Antiparallelschaltung eines Thyristors 144 und einer Diode 142 enthält. Ein Ende des Schalters 140 liegt an Masse 54, das andere Ende ist über einen Kondensator 136 an den Verbindungspunkt des Kondensators 128 mit der Induktivität 132 angeschlossen. Wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird der Schalter 140 durch eine wiederholt auftretende Schaltimpulsfolge 48 gesteuert,
90981 1/0929
2838231
welche dem Thyristor 144 von einer nicht dargestellten Steuerschaltung zugeführt wird. Ein Dämpfungswiderstand 133 ist einerseits über einen Kondensator 134 an den Verbindungspunkt des Kondensators 136 mit dem Schalter 140 und andererseits an einen Anschluß 96e an einem Ende der Hilfssekundärwicklung 96d angeschlossen.
Die Betriebsweise der Horizontalablenkschaltung 52 ist im einzelnen in der ÜS-PS 3 452 244 erläutert, so daß hier eine kurze Beschreibung genügt. Während der zweiten Hälfte des Horizontalhinlaufintervalls leitet der Thyristor 80 den Ablenkstrom und den Primärstrom des Transformators 96. Dieser Strom nimmt wegen der in den Kondensatoren 98 und 128 in Form von Spannung gespeicherte Energie mit der Zeit zu. Im Kommutierungskondensator 88 und dem Hilfskondensator 90 ist eine relativ große Spannung gespeichert, und der Kommutierungsschalter 74 ist offen. Vor dem Ende des Horizontalhinlaufintervalls erzeugt der Horizontaloszillator 56 einen Impuls, welcher den Kommutierungsschalter 74 in den Leitungszustand schaltet. Dadurch wird ein Resonazkreis geschlossen, welcher die Kommutierungsschaltung 84, den Kommutierungsschalter 74 und den Hinlaufschalter 78 enthält. In diesem Resonanzkreis baut sich ein Strom auf, der solange anwächst, bis er den Gesamtstrom aus Ablenkstrom und Primärstrom des Ausgangstransformators erreicht und übersteigt. Dann öffnet der Thyristor 80 und die Diode 82 wird leitend, so daß sie den den Ablenk- und Transformatorprimärstrom übersteigenden überschüssigen Resonanzstrom führt. Der durch die Kommutatorschaltung 84, die Schalter 74 und 78 fließende Strom nimmt dann ab, die Diode 82 wird gesperrt und der Schalter 78 öffnet. Damit beginnt das RücklaufIntervall.
Während des Rücklaufs wächst die Spannung am Anschluß 95 und über den Kommutierungskapazitäten 88 und 89 auf einen Spitzenwert an, wenn der Strom in der Resonanzschaltung mit der Kommutierungsschaltung 84, dem Schalter 74, der Ablenkwicklung 126 und der Primärwicklung 96a durch die Kondensatoren 88 und 90 fließt. Der Strom kehrt sich dann um, so daß die Diode 72 im Kommutierungsschalter 74 den Strom führt. Wenn die Spannung an den Kommutie-
909811/0920
rungskondensatoren absinkt, wächst der Strom in der .Ablenkwicklung und der Primärwicklung des Transformators 96. Wird die Spannung am Hinlaufschalter 0, dann wird die Diode 82 am Ende des Rücklaufintervalls leitend, und das Hinlaufintervall beginnt. Die in der Äblenkwicklung als Strom gespeicherte Energie lädt den S-Kondensator während der ersten Hälfte des Hinlaufs mit einem linear anwachsenden Ablenkstrom auf.
Die Kissenkorrekturschaltung 130 arbeitet in etwa ebenso mit der Ablenkwicklung zusammen wie die Kissenkorrekturschaltung 30 gemäß Fig. 1. Bei Fehlen von Dämpfungsmaßnahmen können Schwingungen am Maximum des zwischen dem Schalter 140 und der Impedanzschaltung 131 erscheinenden Teils der Rücklaufspannung auftreten. Die Spannungsform über der Impedanzschaltung und dem Schalter 40 sollten genau der Spannungsform des am Anschluß 95 erscheinenden Rücklaufimpulses folgen, wenn auch mit einer geringeren Amplitude, weil andernfalls eine kontinuierliche Änderung des Zeitpunktes, zu dem der Schalter 140 während des RücklaufIntervalls in seinen Leitungszustand gebracht wird, keine entsprechende Veränderung der Horizontalablenkamplitude zur Folge haben würde*
Der Wert des Dämpfungswiderstandes 133 ist klein genug, um im Falle seiner Einschaltung zwischen die Impedanzschaltung 131 und Masse 54 oder einen anderen Bezugsspannungspunkt Ausgleichsspannungen oder Schwingungen wesentlich zu dämpfen, welche bei geöffnetem Schalter 140 in der Impedanzschaltung 131 auftreten würden. Jedoch würde ein solcher niedriger Widerstandswert einen erheblichen Stromfluß im Widerstand 133 infolge des an diesem Widerstand auftretenden Teils des Rücklaufimpulses bewirken. Zur Verringerung der im Widerstand 133 verbrauchten Rücklaufenergie ist der Widerstand mit dem Anschluß 96e der Wicklung 96d gekoppelt, welche als Quelle einer Bezugsspannung wirkt, die demjenigen Teil der Rücklaufspannung folgt, der am Schalter 140 auftritt/ wenn der Schalter nicht leitet. Idealerweise sollte die Bezugsspannung am Anschluß 96e genau demjenigen Teil der Rücklaufspannung folgen, welcher über dem Schalter 140 auftritt, denn dann würde kein Strom infolge der Rücklaufspannung durch den Widerstand
909811/0920
fließen, und es würde keine Verlustleistung außer durch die unerwünschten Schwingungen entstehen. In der Praxis kann jedoch die am Anschluß 96e auftretende Spannung durch die Erfordernisse anderer Schaltungsteile, mit welchen der Anschluß verbunden ist, oder durch Überlegungen hinsichtlich der Transformatorkosten zur Verfügung stehen. Eine Leistungsersparnis ergibt sich im Vergleich zur Schaltung gemäß Fig. 1 für nachfolgende Bezugsspannungen, die größer oder kleiner als der am Schalter 140 auftretende Teil der Rücklaufspannung sind, solange die am Dämpfungswiderstand 133 auftretende Differenzspannung kleiner als der am Schalter 40 auftretende Teil der Rücklaufspannung ist.
Die Verkleinerung des Leistungsverbrauchs im Dämpfungswiderstand wird durch den Kondensators 134 noch weiter verbessert. Infolge der relativ größeren Impedanz des Kondensators 134 bei niedrigen Frequenzen und der niedrigen Impedanz bei höheren Frequenzen fließt im Widerstand 133 aufgrund der höherfrequenten unerwünschten Schwingungen ein stärkerer Dämpfungsstrom als für die niedrigerfrequenteren Rücklauf- und Hinlaufintervallkomponenten der Ablenkspannung.
Es versteht sich für den Fachmann, daß der Dämpfungswiderstand auch als innerer Widerstand der Wicklung 96d vorgesehen werden kann und daß auch viele der zahlreichen Rücklaufxmpulsquellen, welche in Fernsehempfängern vorhanden sind, anstelle der Wicklung 96d benutzt werden können. Auch kann der Dämpfungswiderstand an anderen Stellen in und an der Impedanzschaltung 131 angekoppelt werden, wie es die Situation gerade erfordert, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen würde.
909811/0920

Claims (4)

  1. OU. DIETER ν. ilEZOLÜ
    DIPL. ING. AVOLFGANG IIEU8LEK '
    MAHIA-TUEnESIA-STRASSB 23
    POSTFACH SSOOOS D-8OOO MUENCIIEN 80
    TBLBFON 080/4Τβ9Οβ 470910
    telex ösaeas
    TBLEQRAHM SOMBBZ
    RCA 72254/Sch/Vu
    Brit.Anm. Nr. 36792/77
    vom 2. September 1977
    U.S.Ser.No. 885,203
    vom 10. März 1978
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
    Patentansprüche
    ■Λ )) Kissenkorrekturschaltung für einen Fernsehempfänger mit einem Ablenkstromgenerator, der mit einer Ablenkwicklung gekoppelt ist und einen Ablenkstrom durch diese fließen sowie Rücklaufspannungsimpulse an dieser auftreten läßt, ferner mit einer zur Kissenkorrekturschaltung gehörigen veränderbaren Impedanz, die in Reihe mit der Ablenkwicklung geschaltet ist und an der ein Teil der Rücklaufspannungsimpulse auftreten, ferner mit einer mit der veränderbaren Impedanz gekoppelten Widerstandsanordnung zur Dämpfung von an der Impedanz auftretenden Ausgleichsspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsanordnung (133) zwischen die Impedanz (131) und eine zweite Quelle (96d) von synchron mit den Rücklaufimpulsen auftretenden Spannungsimpulsen gekoppelt ist.
    009811/0928
    2838281
  2. 2) Kissenkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Widerstandsanordnung (133) eine Filterschaltung (134) zur Dämpfung des Stromflusses in der Widerstandsanordnung in einem vorbestimmten Frequenzband gekoppelt ist.
  3. 3) Kissenkorrekturschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung (134) Hochpaßeigenschaften hat, derart, daß der aufgrund relativ hochfrequenter Spannungskomponenten in der Widerstandsanordnung fließende Strom stärker als für die relativ niedrigfrequenten Komponenten ist.
  4. 4) Kissenkorrekturschaltung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung eine in Reihe mit der Widerstandsanordnung (133) geschaltete Kapazität (134) aufweist, welche einen stärkeren Strom in der Widerstandsanordnung aufgrund der relativ hochfrequenten Ausgleichsspannungen als aufgrund der relativ niedrigfrequenten Ablenkstromkomponenten fließen läßt.
    909811 /0920
DE19782838291 1977-09-02 1978-09-01 Ost-west-kissenkorrekturschaltung Granted DE2838291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3679277 1977-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838291A1 true DE2838291A1 (de) 1979-03-15
DE2838291C2 DE2838291C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=10391227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838291 Granted DE2838291A1 (de) 1977-09-02 1978-09-01 Ost-west-kissenkorrekturschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4179642A (de)
JP (1) JPS5851708B2 (de)
AT (1) AT365024B (de)
DE (1) DE2838291A1 (de)
FR (1) FR2402363A1 (de)
GB (1) GB2003709B (de)
PL (1) PL118345B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126791A1 (de) * 1980-07-07 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Ablenkschaltung mit rasterverzerrungskorrektur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254365A (en) * 1979-10-01 1981-03-03 Rca Corporation Side pincushion correction modulator circuit
EP0224706A1 (de) * 1985-11-01 1987-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung eines Oxazols
DE4018912A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Bunawerke Huels Gmbh Vorrichtung und verfahren zum faellen von polymeren
US20070054052A1 (en) * 2005-06-01 2007-03-08 Gregory Alaimo Fluoropolymer coating compositions for threaded fasteners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452244A (en) * 1968-04-15 1969-06-24 Rca Corp Electron beam deflection and high voltage generation circuit
DE2031218A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
US4088931A (en) * 1975-11-25 1978-05-09 Rca Corporation Pincushion correction circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447027A (en) * 1967-09-18 1969-05-27 Motorola Inc Pincushion correction circuit
US3628082A (en) * 1970-01-27 1971-12-14 Rca Corp Linearity correction circuit utilizing a saturable reactor
US3760222A (en) * 1970-05-15 1973-09-18 Rca Corp Pincushion corrected vertical deflection circuit
US3819979A (en) * 1973-05-10 1974-06-25 Philco Ford Corp High voltage regulators
US3962602A (en) * 1974-09-27 1976-06-08 Rca Corporation Side pincushion correction system
US4041354A (en) * 1975-10-02 1977-08-09 Rca Corporation Pincushion correction circuit
IN146051B (de) * 1975-11-25 1979-02-10 Rca Corp
GB1574726A (en) * 1976-03-19 1980-09-10 Rca Corp Side pincushion distortion correction circuit
US4063133A (en) * 1976-11-19 1977-12-13 Rca Corporation Horizontal deflection circuit with timing correction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452244A (en) * 1968-04-15 1969-06-24 Rca Corp Electron beam deflection and high voltage generation circuit
DE2031218A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
US4088931A (en) * 1975-11-25 1978-05-09 Rca Corporation Pincushion correction circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126791A1 (de) * 1980-07-07 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Ablenkschaltung mit rasterverzerrungskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5851708B2 (ja) 1983-11-17
PL209410A1 (pl) 1979-07-16
AT365024B (de) 1981-12-10
ATA639178A (de) 1981-04-15
JPS5449018A (en) 1979-04-18
DE2838291C2 (de) 1987-03-19
PL118345B1 (en) 1981-09-30
FR2402363A1 (fr) 1979-03-30
GB2003709A (en) 1979-03-14
US4179642A (en) 1979-12-18
GB2003709B (en) 1982-02-17
FR2402363B1 (de) 1983-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933471C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2124054B2 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE2838291A1 (de) Ost-west-kissenkorrekturschaltung
DE2644200C3 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
DE2752342B2 (de) Bildröhrenablenkschaltung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE1537308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes in einer Spule, insbesondere der Ablenkwicklung einer Fernsehbildröhre
DE2718571C3 (de) Geschaltete Vertikalablenkschaltung mit Maßnahmen zur Unterdrückung unerwünschter Modulationen
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2832665A1 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2400477A1 (de) Transistor-schalternetzwerk
DE2639615C3 (de) Hochspannungsregelschaltung
DE2943470C2 (de)
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE2649909B2 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE1801609C (de) Stromversorgungstell mit niedriger Ausgangsspannung fur transistorisierte Fernsehgerate
DE2816224A1 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE2059133C3 (de) Schaltung zum Konstanthalten einer Hochspannung für die Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE2706273B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE946913C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Induktivitaet
DE951015C (de) Demodulationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee