DE2838280C2 - Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem - Google Patents

Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem

Info

Publication number
DE2838280C2
DE2838280C2 DE2838280A DE2838280A DE2838280C2 DE 2838280 C2 DE2838280 C2 DE 2838280C2 DE 2838280 A DE2838280 A DE 2838280A DE 2838280 A DE2838280 A DE 2838280A DE 2838280 C2 DE2838280 C2 DE 2838280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pressure reducing
reducing valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838280A1 (de
Inventor
Hiroyuki Anjo Aichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2838280A1 publication Critical patent/DE2838280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838280C2 publication Critical patent/DE2838280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

gegenüber der Drurkniittelkammer 14 abgedichtet ist. Das Ventilelement 50 wird mit Hilfe des auf seinen rechten Teil wirkenden Arbeitsdrucks nach links vorgespannt.
Das Gehäuse 11 besitzt eine erste Einlaßöffnung 19, die stets mit der Druekmittelkammer 15 in Verbindung steht; das Gehäuse besitzt ferner eine erste Auslaßöffnung 20, die selektiv in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung zwischen dem Ventilabschnitt 51 und dem Sitzkörper 52 mit der zylindrischen Druckmittelkammer 14 verbunden ist. Die erste Buchse 13 bleibt in der dargestellten Lage, solange innerhalb der zylindrischen Druckmittelkammer 14 und der ringförmigen Druekmittelkammer 15 der gleiche, von den beiden Kammern des Tandem-Hauptzylinders 34 anstehende Druck herrscht Wird dieser Druck z. B. infolge Ausfalls des entsprechenden Bremskreises der ersten Druckmittelkammer 15 nicht zugeführt, wird die Buchse 13 durch den innerhalb der zylindrischen Druekmittelkammer 14 herrschenden Druck nach rechts bewegt, da die wirksame linke Stirnfläche der Buchse 13 größer ist als die wirksame rechte Stirnfläche.
In dem Gehäuse 11 befindet sich parallel zur Bohrung 12 eine dieser gleiche zweite zylindrische Bohrung 22, in der mit Hilfe einer als Betätigungsglied dienenden zweiten verschiebbaren Buchse 23 eine zweite zylindrische Druekmittelkammer und eine zweite ringförmige Druckmittelkammer 25 gebildet sind. Der Aufbau eines zweiten Druckminderventils 26, das sich innerhalb der zweiten zylindrischen Kammer 24 befindet, ist im wesentlichen der gleiche wie derjenige de& ersten Druckminderventils 16. Das zweite Druckminderventil 26 besitzt ein kolbenförmiges, gestuftes Ventilelement 57 mit einem Ventilabschnitt 58 und einer nach rechts gerichteten Verlängerung 59 und einen Sitzkörper 60, wobei die nach rechts gerichtete Verlängerung 59 dem Umgebungsdruck innerhalb einer Kammer 61 ausgesetzt ist, die durch einen Stopfen 62 und eine Dichtung
63 begrenzt ist Das Ventilelement 57 wird durch eine zweite Feder 28 in seine Offenstellung vorgespannt; diese zweite Feder 28 sitzt zwischen der Buchse 23 und einer Kolbenschulter 27.
Das Gehäuse hat eine zweite Einlaßöffnung 29, die stets mit der zweiten ringförmigen Druckminelkammer 25 in Verbindung steht, sowie eine zweite Auslaßöffnung 30, die selektiv in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung zwischen dem Ventilabschnitt 58 und dem Sitzkörper 60 mit der zweiten zylindrischen Druekmittelkammer 24 in Verbindung ist. Die zweite ringförmige Druckmittelkammer 25 steht mit der ersten zylindrischen Druekmittelkammer 14 in Strömungsverbindung, und zwar Ober einen ersten Kanal 31, der in dem Gehäuse 11 vorgesehen ist, während die zweite zylindrische Druekmittelkammer 24 mit der ersten Ringkammer 15 über einen zweiten Kanal 32 in Strömungsverbindimg steht, der sich ebenfalls im Gehäuse 11 befindet
Eine Druckkammer eines mit einem Bremspedal 33 betätigten Tandem-Hauptzylinders 34 ist auf einer Seite unmittelbar über eine Leitung 35 an dem Bremszylinder Μ
64 des linken Vorderrads angeschlossen und über die Leitungen 35 und 66 sowie die Bremsdrucksteuervorrichtung 10 und eine Leitung 38 an dem Bremszylinder
65 des rechten Hinterrads. Die andere Druckkammer des Tandem-Hauplzylinders 34 ist über die Leitungen 36 f>5 und 68 an den Bremszylinder 67 des rechten Vorderrads und über die Leitungen 36 und 70. die Bremsdrucksteuervorrichtung JO und einer Leitung 37 an dem Bremszylinder 69 des linken Hinterrads angeschlossen. Unter normalen Bedingungen sind die Bremsdrücke innerhalb der Druckkammern des Tandem-Hauptzylinders 34 gleich. Auf diese Weise werden die zu den Hinterrad-Bremszylmdern 65 und 69 übertragenen Bremsdrücke bis zum Einsetzen der Modulation der Druckminderventile (16 bzw. 26) entlang der Linie Oa in F ig. 2 erhöht
Erreicht der Bremsdruck innerhalb der zweiten zylindrischen Druckmittelkammer 24 vom Tandem-Hauptzylinder 34 einen vorbestimmten Wert, wird das Ventilelement 57 gegen die Feder 28 nach rechts bewegt, da das rechte Ende der Verlängerung 59 Umgebungsdruck ausgesetzt ist Es wird auf diese Weise der Ventilabschnitt 58 mit dem Sitzkörper 60 in Berührung gebracht so daß die Strömungsverbindung zwischen der zylindrischen Druekmittelkammer 24 und der Auslaßöffnung 30 unterbrochen wird. Nimmt der Arbeitsdruck innerhalb der zylindrischen Druckmittelkammer 24 in Abhängigkeit von der Fußkraft am Bremspedal 33 weiter zu, wird das Ventilelement 57 nach links bewegt, und zwar unter -;~ier Wirkung des erhöhten Strömungsmitteldrueks aiii die wirksame Ringfläche als Differenz zwischen der durch den Querschnitt der Verlängerung 59 bestimmten Fläche und der Fläche, die durch den Abschnitt zwischen VentilaNchnitt 58 und Sitzkörper 60 bestimmt ist. Auf diese Weise wird der Ventilabschnitt 58 von seinem Sitzkörper 60 abgehoben, wodurch erneut eine Strömungsverbindung zwischen der Druekmittelkammer 24 und der Auslaßöffnung 30 hergestellt wird. Anschließend wird bei steigendem Druck der Ventilabschnitt 58 zyklisch mit seinem Sitzkörper 60 in Berührung gebracht und von diesem abgehoben, so daß der Auslaßdruck proportional zur Vergrößerung des Einlaßdrucks reduziert wird, wie das durch die Linie a-b in F i g. 2 verdeutlicht ist
Bei dem vorbeschriebenen Einsatz arbeitet das Druckminderventil 16 auch in der gleichen Weise, so daß eine Erhöhung des zu dem Bremszylinder ίϊ9 des linken Hinterrads übermittelten Bremsdrucks proportional zu einer Erhöhung des Drucks des Tandem-Hauptzylinders 34 reduziert wird, wie das durch die Linie a-b in F i g. 2 verdeutlicht wird.
Bei dem normalen Bremsbetrieb herrscht innerhalb der ersten ringförmigen Druekmittelkammer und der ersten zylindrischen Druekmittelkammer 15 bzw. 14 und der zweiten ringförmigen Druckmittelkammer und zweiten zylindrischen Druekmittelkammer 25 bzw. 24 der gleiche Druck. Beide Buchsen 13 und 23 bleiben somit unter der Wirkung der Federn 18 bzw. 28 in der dargestellten Stellung.
Versagt ein Bremskreis, z. B. der mit der Leitung 35, erhält die erste ringförmige Druekmittelkammer 15 keine··- Bremsdruck. Infolgedessen wird die Buchse 13 unter der Wirkung des Bremsdrucks innerhalb der zylindrischen Div.kmittelkammer 14 iiaoh rechts bewegt, die mit dem an die andere Leitung 36 angeschlossenen Bremskreis in Verbindung ist. Das rechte Ende der Buchse 13 steht nunmehr mit dem Ventilelement 50 .n Berührung und verhindert dessen Bewegung nach links. Es bleibt daher das Ventilelement 50 in seiner dargestellten offenen Stellung, in der der Ventilabschnitt 51 von dem Sitz 52 abgehoben ist. wobei dies auch dann erfolgt, wenn der auf den anderen Bremskreis einwirkende Druck des Tandem-Hauptzylinders den vorbestimmten Wert a überschreitet. Der Druck des Tandem-Hauptzylinders wird nunmehr
unmittelbar zum Bremszylinder 69 des linken Hinterrads geleitet, und zwar ohne jede Minderung durch das erste Druckminderventil 16, wie dies durch die Linie o-a-cin Fig. 2 verdeutlicht wird.
Wenn der andere, die Leitung 36 enthaltende Bremskreis versagt, blcibl das Druckminderventil 26 in derselben Weise außer Kinsatz, so daß djr auf den Bremskreis mit der Leitung 35 einwirkende Druck des Tandem-Hauptzylinder·, unmittelbar zum Bremszylinder 65 des rechten I lintcrrads geleitet wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    U Bremsdrucksteuervorrichtung für ein mit einem Tandem-Hauptzylinder ausgestattetes Fahrzeug-Zweikmsbremssystem, bei dem jeder Bremskreis wenigstens einen Hinterrad- und wenigstens einen Vorderradbremszylinder umfaßt, wobei die Bremsdrucksteuervorrichtung zwei in jeweils einer abgestuften Bohrung eines Gehäuses angeordnete Druckminderventile aufweist, von denen das eine dem Hinterradbremszylinder des ersten und das andere dem Hinterradbremszylinder des zweiten Bremskreises zugeordnet ist und wobei jedes Druckminderventil mit einem Betätigungsglied zusammenwirkt, das in Richtung öffnen des jeweiligen Druckminderventils vom Einlaßdruck dieses Druckminderventils und in der Gegenrichtung von dem vom Hauptzylinder für den jeweils anderen Bremskreis ausgesteuerten Druck beaufschlagt ist und das bei Druckgleichheit in beiden Bremskreisen in einer für das jevreilige Druckminderventil unwirksamen Stellung gehalten ist und bei Druckausfaii in einem der Bremskreise in Anlage an das Ventilelement des im anderen Bremskreis liegenden Druckminderventils verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Druckminderventile (16 und 26) ein eigenes druckfcfaufschlagtes Betätigungsglied zugeordnet ist und daß jedes Betätigungsglied von einer abgestuften Buchse (13 bzw. 23) gebildet ist, die in dem einlaßseitigen, entsprechend abgestuften Teil der Bohrung (12 bzw. 22) des zugeordnete«'. Druckminderventils (16 bzw. 26) verschiebbar geführt ist, wobr: die an der Abstufung von Buchse (13 bzw. 23> und Bohrung (12 bzw. 22) gebildete Ringfläche (1 bzw. 2) -kr Buchse (13 bzw. 23) von dem im jeweils anderen Bremskreis herrschenden Druck beaufschlagt ist und die beiden Stirnseiten der Buchse (13 bzw. 23) vom Einlaßdruck des jeweiligen Druckminderventils (16 bzw. 26) beaufschlagt sind und wobei bei Ausfall der Druckbeaufschlagung der Ringfläche (1 bzw. 2) die Buchse (13 bzw. 23) vom Einlaßdruck des zugeordneten Druckminderventils (16 bzw. 26) in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie das Ventilelement (50 bzw. 57) dieses Druckminderventils (16 bzw. 26) in der Offenstellung hält.
  2. 2. Bremsdrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ventilelemente der Druckminderventile durch je eine Feder in ihre Offenstellung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (18 bzw. 28) die dem jeweiligen Druckminderventil (16 bzw. 26) zugeordnete Buchse (13 bzw. 23) in ihre Ruhestellung vorspannt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsdrucksteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Bremsdrucksteuervorrichtung ist durch die U-S'P-S 36 50 569 bekannt. Bei dieser bekannten Bremsdrucksteuervorrichtung sind die Bohrungen für die beiden Druckminderventile koaxial und ineinander übergehend ausgebildet. Im Bohrungsabschnitt zwischen den beiden Druckminderventilen ist verschiebbar ein als Betätigungsglied dienender Kolben angeordnet, dessen beide Enden jeweils einem der Druckminderventile zugewandt sind. Das Betätigungsglied ist den vom Hauptzylinder gelieferten Drücken für beide Bremskreise ausgesetzt. Bei Ausfall eines der Bremskreise wird das Betätigungsglied aus seiner Neutralstellung in Richtung zum Ventilelement des Druckminderventils im intakten Bremskreis so verschoben, daß es die dem Schließen dieses Druckminderventils entgegenwirkende Kraft erhöht.
    Dadurch wird der Umschaltpunkt, bei dem das Druckminderventil im intakten Bremskreis di« Druckminderung beginnt, zu höheren Drücken verschoben. Es findet jedoch auch dann, wenn ein Bremskreis ausfällt, im anderen Bremskreis noch eine Druckminderung statt.
    Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe is zugrunde, die gattungsgemäße Bremsdrucksteuervorrichtung derart auszubilden, daß bei Ausfall eines Bremskreises keinerlei Druckminderung im anderen Bremskreis erfolgt, damit eine möglichst hohe Bremskraft gewährleistet ist.'
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
    Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß bei
    Ausfall eines Bremskreises das Druckminderventil des
    anderen intakten Bremskreises in seine Offenstellung gedrückt wird, so daß an diesem Druckminderventil keine Druckminderung erfolgt Dadurch kann die
    Verminderung der Bremswirkung auf das Fahrzeug
    aufgrund des Ausfalls eines Bremskreises weitestmög-
    Hch kompensiert werden.
    Durch die US-PS 39 17 355 ist es zwar bekannt, bei einem Zweikreisbremssystem mit der gattungsgemäßen Aufteilung bei Ausfall des einen Bremskreises in den Hinterradbremszylindern des verbleibenden Bremskreises den vollen Druck zur Wirkung kommen zu lassen, jedoch erfolgt dies mit einem gesonderten Bypassventil und somit nach einem anderen Prinzip als bei der erfindungsgemäßen Bremsdrucksteuervorrichtung.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
    F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Bremsdrucksteuervorrichtung nach der Erfindung, wobei das Zweikreisbremssystem schematisch dargestellt ist, und *i F i g. 2 eine graphische Darstellung der Bremsdruckverläufe, wie sie durch die erfindungsgemäße Bremsdrucksteuervorrichtung gesteuert werden.
    In Fig. I bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Bremsdrucksteuervorrichtung mit einem Gehäuse 11. In diesem ist eine abgestufte zylindrische Bohrung 12 ausgebildet, in der verschiebbar eine als Betätigungsglied dienende erste Buchse 13 sitzt Diese erste Buchse 13 unterteilt die erste zylindrische Bohrung 12 in eine erste zylindrische Druckmittelkammer 14 und eine erste ringförmige Druckmittelkammer 15. In der ersten Druckmittelkammer 14 befindet sich ein erstes Druckminderventil 16, das ein kolbenförmiges, gestuftes Ventilelement 50 besitzt, das mit Hilfe einer zwischen einer ersten Kolbenschulter 17 und der ersten Buchse 13 eingespannten ersten Feder 18 in die Offenstellung vorgespannt ist; Das abgestufte Ventilelement 50 hat einen Ventilabschnitt 51, der mit einem Sitzkörper 52 zusammenarbeitet. Eine nach links verlaufende Verlängerung 53 des Venlilelements 50 erstreckt sich durch die Buchse 13 in eine Kammer 54, die unter Umgebungsoder atmosphärischem Druck steht. Die Kammer 54 ist durch einen Stopfen 55 begrenzt, der in das Gehäuse 11 eingeschraubt ist und mit Hilfe einer Dichtung 56
DE2838280A 1977-09-01 1978-09-01 Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem Expired DE2838280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52105613A JPS5853617B2 (ja) 1977-09-01 1977-09-01 ブレ−キ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838280A1 DE2838280A1 (de) 1979-03-15
DE2838280C2 true DE2838280C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=14412341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838280A Expired DE2838280C2 (de) 1977-09-01 1978-09-01 Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4214794A (de)
JP (1) JPS5853617B2 (de)
DE (1) DE2838280C2 (de)
GB (1) GB2006360B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322114A (en) * 1979-01-12 1982-03-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for double hydraulic piping for vehicle brakes
JPS55123552A (en) * 1979-03-10 1980-09-24 Aisin Seiki Co Ltd Apparatus for controlling hydraulic brake pressure
GB2070165B (en) * 1980-02-11 1984-06-27 Teves Gmbh Alfred Dual-circuit proportioning valves for hydraulic brake systems
DE3030783A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreis-drucksteuerventil fuer hydraulische bremsanlagen
JPS58142172U (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 トキコ株式会社 ブレ−キ液圧制御弁
DE3510386A1 (de) * 1984-08-04 1986-10-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655258B2 (de) * 1966-07-05 1973-04-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge
US3650569A (en) * 1968-07-05 1972-03-21 Aisin Seiki Brake regulator for automotive vehicle
US3697138A (en) * 1970-05-08 1972-10-10 Wagner Electric Corp Control valve and system
DE2201181C2 (de) * 1972-01-12 1974-02-14 Westinghouse Bremsen- U. Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Lastabhängiger Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigbare Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
GB1488702A (en) * 1974-02-20 1977-10-12 Girling Ltd Brake pressure control valves
JPS5336553B2 (de) * 1974-04-17 1978-10-03
JPS568781B2 (de) * 1974-05-07 1981-02-25
JPS525672A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Agency Of Ind Science & Technol Magnetic fluid recovering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4214794A (en) 1980-07-29
DE2838280A1 (de) 1979-03-15
JPS5853617B2 (ja) 1983-11-30
JPS5438473A (en) 1979-03-23
GB2006360A (en) 1979-05-02
GB2006360B (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3224828A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3144505A1 (de) Antiblockiersystem fuer ein radfahrzeug
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2838280C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Zweikreisbremssystem
DE3001001A1 (de) Zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3020720C2 (de)
DE112020001134B4 (de) Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2637278A1 (de) Drucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE2340864C3 (de) Pedalbetätigbare Steuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE1555980B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3214845A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
DE2846724C2 (de) Bremskraftregler für ein Diagonal-Bremssystem
DE2745328C2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme
DE10222596A1 (de) Druckhalteventil und dieses verwendende Fahrzeugbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee