DE2837385A1 - Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien

Info

Publication number
DE2837385A1
DE2837385A1 DE19782837385 DE2837385A DE2837385A1 DE 2837385 A1 DE2837385 A1 DE 2837385A1 DE 19782837385 DE19782837385 DE 19782837385 DE 2837385 A DE2837385 A DE 2837385A DE 2837385 A1 DE2837385 A1 DE 2837385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gps
substituents
alkyl
radicals
transfer printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837385
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Chem Dr Kloubert
Karl Mahall
Manfred Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19782837385 priority Critical patent/DE2837385A1/de
Priority to NL7906009A priority patent/NL7906009A/nl
Priority to IT25192/79A priority patent/IT1123542B/it
Priority to TR20316A priority patent/TR20316A/xx
Priority to ES483614A priority patent/ES483614A1/es
Priority to GB7929571A priority patent/GB2031029B/en
Priority to FR7921401A priority patent/FR2434231A1/fr
Publication of DE2837385A1 publication Critical patent/DE2837385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/64Condensation products of melamine with aldehydes; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken von Cellulosetextilien
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Oellulosetextilien nach dem Thermoumdruck-Verfahren mit dem Ziel, die Ergiebigkeit, Brillanz und Reibechtheit solcher Drucke zu verbessern.
  • Das Thermoumdruck-Verfahren gewinnt in der Textilveredlung immer mehr an Bedeutung, weil es auf relativ einfache Weise gestattet, Textilwaren zu bedrucken. Das Verfahren ist umweltschonend, da keine wäßrigen oder lösungsmittelhaltigen F!rbe- oder Nachbehandlungsrlotten benötigt werden.
  • Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß sublimierfähige Farbstoffe, vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe auf Trägerpapiere gedruckt und von dort durch Hitze und Druck mittels Umdruckmaschinen auf das Textilgut übertragen werden. Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens findet sich in "Textilbetrieb" April 1974, Seiten 50 - 53.
  • Allerdings läßt sich das Thermoumdruck-Verfahren bisher nur auf Synthesefasermaterial, insbesondere Polyestermaterial problemlos durchführen. Das Bedrucken von Cellulosetextilien ist problematisch wegen der mangelhaften Affinität der für das Umdruckverfahren zur Verfügung stehenden Farbstoffe zur Cellulosefaser. Es müssen Nachteile, wie schlechte Farbstoffausbeute sowie mangelhafte Brillanz, Was cli- und Reibechtheit in Kauf genommen werden.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Cellulosetextilien vor dem Transferdruck mit Hilfsmitteln zu behandeln, die gleichzeitig Lösungsmittel für die Transferfarbstoffe und potentielle Vernetzungsmittel für die Cellulose sind. Nach dem Trocknen in Gegenwart eines Vernetzungskatalysators wird der Transferdruck durchgeführt. Als Hilfsmittel kommen bi- oder polyfunktionelle methylolierte und verätherte Harnstoff- oder Melaminderivate sowie Carbamate in Betracht, wobei die Carbamate einen Polyglykoläther rest mit 1 - 20 Äthylenoxideinheiten enthalten können.
  • Für die Vernetzung werden als Katalysatoren Metall- oder Ammoniumsalze flüchtiger Säuren benötigt, die sich auf einem besonderen Hilfsträger befinden. Der hierdurch erforderliche materia]- und kostenmäßige Mehraufwand ist erheblich (DE-AS 25 o2 59o).
  • Ziel der Erfindung ist es, den Transferdruck auf Cellulosetextilien hinsichtlich Farbstoffausbeute, Farbbrillanz, Reibechtheit, Waschbarkeit und griff des bedruckten Textilmaterials weiter zu verbessern. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien nach dem Transferdruck-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einer wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösung von vernetzbaren Triazinderivaten der allgemeinen Formel mit folgender Bedeutung für die Substituenten Ri a) 0 - 2 der Substituenten sind Wasserstoff b) 2 - 5 der Substituenten sind R1-O-CH2 Reste; R¹= Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen c) 1 - 3 der Substituenten sind R²-O-CH2- Reste; R3 = Alkyl mit 1 - 7 oder Alkyl oder Alkylaryl mit 8 - 22 0-Atomen; R4 = Wasserstoff undZoder Methyl; n = 5 - 30 d) 0 - 2 der Substituenten sind R5-o-CH2- und/oder R5-COOCH2-Reste, R5 = Alkyl oder Alkylaryl mit 8 - 22 C-Atomen, mit der Maßgabe, daß d) o,1-2 ist, wenn R3 = Alkyl mit 1 - 7 C-Atomen ist, in Gegenwart eines die Vernetzung, bewirkenden Katalysators imprägniert, trocknet und danach das Transferdruck-Verfahren mit sublimerbaren Farbstoffen durchführt, wobei die Vernetzung von oder während des Transferdrucks durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
  • Für das Verfahren kommen Textilien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose sowie Mischtextilien mit einem Anteil an Synthesefasern, z. B. Polyamid- oder Polyester.
  • fasern in Betracht. Die erfindungsgemäße Vorbehandlung erfolgt durch Imprägnieren von Textilien mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des beanspruchten Triazinderivates in üblicher Weise durch Tauchen, Aufsprühen, Foulardieren oder dgl.. Die Lösungen enthalten 35 bis 100 g/l an Triazinverbindung neben 3,5 bis lo g/l eines üblichen sauren oder Säure abgebenden Härtungskatalysators, z. R. ZnC12, MgCl2, A12 (SO4)3 Das Textilmaterial soll nach dem Imprägnieren 1 - 5 Gew.-% an Triazinderivat enthalten.
  • Die Flotte kann ferner gebräuchliche Avivagemittel oder Netzmittel, beispielsweise nichtionogene Ethylenoxidaddukte an höhere Fettalkohole oder Alkylphenole, enthalten. Die verwendeten Triazinderivate besitzen jedoch bereits für sich alleine eine ausgeprägte Avivagewirkung, so daß die Mitverwendung weiterer Aviv;lgemittel im allgemeinen nicht erforderlich ist.
  • Nach dem Imprägnieren wird das Textilmaterial getrocknet, worauf die Vernetzung der Triazinverbindung durch Wärmeeinwirkung erfolgen kann. Es werden in diesem Falle Temperaturen von 140 bis 1600 -c während einer Zeitdauer von 3 bis 5 Minuten angewandt. Zweckmäßig erfolgt die Vernetzung aber gleichzeitig mit dem Transferdruck, wobei die dazu angewandten Temperaturen und Einwirkungszeiten (180 - 210°C, 25 bis 60 Sekunden) im allgemeinen ausreichen.
  • Die Triazinverbindungen vernetzen nicht nur untereinander, sondern auf Grund ihres Gehaltes an reaktionsfähigen Methylolgruppen auch rit der Cc-llulose sowie rnit reaktiven Amino- und Hydroxygruppen der Farbstoffe. Dadurch wird eine ausgezeichnete Fixierung des Farbstoffes an die Cel).ulosefaser erzielt, was zu guter Farbstoffausbeute, Brillanz und Reibechtheit führt. Darüber hinaus werden Griff und Weichheit der Textilien owie die Hydrophilie und Waschbarkeit in überraschender Weise orbessert. Dic Ausrtlstung mit den Triazinverbindungen ruft keine Vergilbungserscheinungen oder unangenehme Gerüche oder Dämpfe hervor.
  • Die Herstellung der Triazinverbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei man von einem Polyalkoxymethylmelamin mit vorzugsweise 5 - 6 Alkoxymethylgruppen, insbesondere Methoxymethylgruppen, ausgeht. Dieses wird gleichzeitig oder nacheinander mit der geadnschten Menge an Alkoholen, Alkylphenolen, deren Alkylenoxidaddukten, z.B.
  • Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukten, oder Carbonsäuren entsprechend c) bzw. d) der allgemeinen Formel umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von sauren Katalysatoren, vorzugsweise Paratoluolsulfonsäure, bei Temperaturen von 110-150°C, gegebenenfalls unter Vakuum, bis die Alkanolabspaltung im wesentlichen beendet ist, was beispielsweise durch IR-Spektroskopie kontrolliert werden kann. Bei der Umsetzung mit Carbonsäuren werden keine Katalysatoren benötigt, die Umsetzung erfolgt hier bei 180-200°C unter Vakuum. Hinsichtlich der Umsetzungsbedingungen wird im übrigen auf Helvetica Chimica Acta 24 (1941) Seite 302 ff. verwiesen.
  • Vorzugsweise kommen solche Triazinverbindungen der angegebenen allgemeinen Formel zum Einsatz, deren Substituenten R folgende Bedeutung haben: a) o - 2 der Substituenten sind Wasserstoff b) 3 - 4 der Substituenten sind R -O-CH2-Reste;-Rl = entspricht der allgemeinen Formel c) 1 - 2 der Substituenten sind R2-O-CH2-Reste, R2 entspricht der allgemeinen Formel R3 = Alkyl mit 1 - 7 C-Atomen R4 = Wasserstoff n = lo - 15 d) o,1-1 der Substituenten sind R5-0-CH2-Reste undloder R5-COOCH2-Reste R' = gerad- oder verzweigt:kettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 8-22 C-Atomen.
  • Die allgemeine Formel umfaßt auch lösliche vernetzbare Vorkondensate der beschriebenen Triazinverbindungen.
  • I. Beispiele für die Herstellung von Triazinverbindungen I/1. 390 g Polymethoxymethylmelamin werden mit 500 g Methylglykol . 9,6 ÄO und 20 g Fettalkohol C10-C18 in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure bei 130° C umgeäthert. Anschließend wird der Katalysator neutralisiert. Es resultieren ca. 865 g eines viskosen mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Produktes.
  • 1/2. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird mit 1 Mol Nonylphenol . 9,5 Ao in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure bei 1350 C umgeäthert. Das resultierende Produkt bildet mit Wasser eine stabile Dispersion.
  • I/3. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird mit 2 Mol Ethylglykol . 5 PO/5 ÄO und o,5 Mol Talgalkoholgemisch (C16-Cl8) in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure umgeäthert. Das erhaltene Produkt ist pastig-viskos und in heißem Wasser löslich.
  • I/4. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird mit 1 Mol Methylglykol . 9,6 Äo und 1 Mol Fettalkohol (C-Kettenverteilung: lo % C1O, 50 % C12, 20 % r 10 % C16 und 10 % C18) in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure bei 1300 C umgeäthert. Es resultiert eine schwach gelbgefärbte Flüssigkeit, die in Wasser opal löslich ist.
  • I/5. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird mit 1 Mol Hydrotalgfettsäure (C16-C18) bei Temperaturen bis 180/200 °C unter Vakuum solange umgesetzt, bis die Säurezahl 5 ist. Das erhaltene Fettacyloxymethylpolymethoxymethylmelamin-Derivat wird anschließend mit 1 Mol Methylglykol . 15 Ao umgeäthert zu einem in Wasser dispergierbaren Produkt.
  • I/6. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird in bereits beschriebener Weise mit 1 Mol technischem Oleylalkohol und 1 Mol Methylalkohol . 12 ÄO umgesetzt. Es resultiert eine schwach gelbgefärbte, in Wasser opal lösliche Substanz.
  • 1/7. 1 Mol Polymethoxymethylmelamin wird mit 1 Mol Octadecanol . 8 AO in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure umgeäthert. Es resultiert eine in Wasser dispergierbare Masse.
  • II. Beispiele für die Anwendung der Verbindungen beim Transferdruck von ganz oder teilweise aus Cellulosefasermaterial bestehenden Textilien II/1. Ein Baumwollgewebe wird in üblicher Weise mit einer.
  • Flotte, enthaltend 35 g/l Triazinderivat I/1. und 3,5 g/l eines handelsüblichen Katalysators bei einer Flottenaufnahme von 55 % foulardiert, dann 5 Minuten bei 1100 C getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei 21o0 C unter Einsatz eines handelsüblichen Transferpapiers im Thermoumdruckverfahren bedruckt-. Während dieser Behandlung vernetzt das Hilfsmittel. Das bedruckte Material zeigt bei vollem, weichem Griff einen Farbdruck von ausgezeichneten Brillanz bei guten Echtheiten (Waschechtheit/Reibechtheit) und verbesserten Knitterwinkeln.
  • II/2. Ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (50/50) wird mit einer Flotte, enthaltend 70 g/l Triazinderivat I/1.
  • und 7 g/l MgCl2 . 6 H20, bei einer Flottenaufnahme von 52 % foulardiert, 3 Minuten bei llo° C getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei 210° 0 bedruckt.
  • Auch dieser Druck ist farbtief mit befriedigenden Echtheiten und verbesserten Knitterwinkeln.
  • II/3. In gleicher Weise wird Baumwoll- bzw. Polyester-Baumwoll-Material mit dem Triazinderivat I/4. behandelt. Es resultiert ein brillanter Druckausfall.
  • Im Vergleich zu Beispiel II/1. ist die Trockenreibechtheit verbessert.
  • II/4. Ein Polyester-Baumwoll-Material (50/50) wird entsprechend Beispiel II/2. mit einer Flotte ausgerüstet, die neben dem Triazinderivat I/1. und einem Katalysator noch lo g/l eines handelsüblichen nichtionogenen Avivagemittel (20 % Aktivsubstanz) enthält. Es wird ein weicher Griff und brillanter Druck erzielt.
  • II/5. Ein Hemdenstoffgewebe aus reiner Baumwolle wird in üblicher Weise mit einer Flotte, enthaltend 70 g/1 Triazinderivat I/1. und 7,0 g/1 eines handelsüblichen Katalysators, bei einer Flottenaufnahme von 75 % foulardiert, dann 2 Minuten bei 110°C getrocknet und anschließend 30 Sekunden bei 2100 C mit einem Anpreßdruck von 7 g/cm2 unter Einsatz eines handelsüblichen Transferpapiers im Thermoumdruckverfahren bedruckt. Es kommt auch bei mehrstündigem Betrieb der Anlage nicht zu störenden Dampfentwicklungen.
  • Der Hemdenstoff zeigt danach einen brillanten, farbtiefen Druck.
  • II/6. Eine Wirkware aus Polyester/Baumwolle (50/50) wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Triazinderivat I/4. und 3,5 g/l eines handelsüblichen Katalysators bei einer Flottenaufnahme von. 6o % foulardiert und ansonsten wie in Beispiel II/5. behandelt. Es resultiert eine dimensionsstabile, elastische Wirkware mit brillantem Druckausfall und folgenden Echtheiten: Waschechtheit nach DIN 54 014: Farbtonänderung Prüfling 4 Anbluten der Begleitgewebe Polyester 5 Baumwolle 5 Reibechtheit nach DIN 54 o21: trocken 4 naß 3-Lt .Bi der Prüfung der Wasch-, Reib- und Schweißechtheiten nach DIN wird eine fünfstufige Vergleichsskala herangezogen, wobei 5 den besten und 1 den schlechtesten Wert darstellt.
  • II/7. Eine Webware aus Polyester/Zellwolle (70/30) wird mit. einer Ausrüstungsflotte, enthaltend 35 g/l Hilfsmittel nach I/4. und 3,5 g/l Magnesiumchlorid.
  • 6 H20 in der vorher beschriebenen Weise ausgerüstet und dem Umdruckverfahren unterworfen. Es resultiert ein farbtiefer Druck mit nichtvergilbtem Weißfond.
  • Waschechtheit nach DIN 54 ol4: Farbtonänderung Prüfling 4 Anfärbung von Begleitgewebe Polyester 5 Zellwolle 5 Waschechtheit nach DIN 50 olo: Farbtonänderung Prüfling 3-4 Anfärbung von Begleitgewebe Polyester 5 Zellwolle 5 Schweißechtheit nach DIN 54 020: alkalisch Farbtonänderung Prüfling 4 Anfärbung von Begleitgewebe Polyester Zellwolle 3-4 sauer Farbtonänderung Prüfling 4 Anfärbung von Begleitgewebe Polyester 4 Zellwolle 3-4 Lichtechtheit nach DIN 54 oo3: 7 Bei der Prüfung der Lichtechtheit nach DIN wird eine achtstufige Vergleichsskala herangezogen, wobei 8 den besten und i den schlechtesten Wert darstellt.
  • Die Knitterwinkel sind deutlich verbessert; überraschender Weise ist die Saugfähigkeit des Gewebes nur unwesentlich beeinflußt, während übliche Easy-Care Ausrüstungen das Gewebe hydrophobieren.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Cellulosetextilien Patentansprüche 1. Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien nach dem Transferdruck-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß rnan das Gewebe mit einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung von vernetzbaren Triazinderivaten der allgemeinen Formel mit folgender Bedeutung für die Substituenten R: a) 0 - 2 der Substituenten sind Wasserstoff b) 2 - 5 der Substituenten sind R1-OCH2-Reste; R1 =.Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen c) i - 3 der Substituenten sind R²-O-CH2-Reste; : = Alkyl mit 1 - 7 oder Alkyl oder Alkylaryl mit 8 - 22 C-ktomen; 4 R = Wasserstoff undioder Methyl; n = 5 - 3o d) 0 - 2 der Substituenten sind R5-O-CH2- und/oder R5-COOCH2-Reste, R5 = Alkyl oder Alkylaryl mit 8 - 22 C-Atomen, mit der Maßgabe, daß d) o,1-2 ist, wenn R³ = = Alkyl mit 1 - 7 C-Atomen ist, in Gegenwart eines die Vernetzung bewirkenden Katalysators imprägniert, trocknet und danach das Transferdruck-Verfahren mit sublimierbaren Farbstoffen durchführt, wobei die Vernetzung vor oder während des Transferdrucks durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Triazinverbindungen der allgemeinen Formel, worin die Substituenten R folgende Bedeutung haben: a) 0 - 2 der Substituenten sind Wasserstoff b) 3 - Lt der Substituenten sind R1-O-CH2-Reste; R¹ = entspricht der allgemeinen Formel c) 1 - 2 der Substituenten sind R -0-CH2-Reste, R = entspricht der allgemeinen Formel R3 = Alkyl mit 1 - 7 C-Atomen R4 = Wasserstoff n = 10 - 15 d) o,1 - 1 der Substituenten sind R5-0-CH2-Reste und/oder R5-COOCH2-Reste 5 R5 = gerad- oder verzweigtkettigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 8 - 22 0-Atomen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte 35 bis 100 gil an Triazinverbindung enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflotte 3,5 bis lo g/l eines sauren oder Säure abspaltenden Härtungskatalysators enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung der Triazinverbindungen während des Transi1erdrucks erfolgt.
DE19782837385 1978-08-26 1978-08-26 Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien Withdrawn DE2837385A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837385 DE2837385A1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien
NL7906009A NL7906009A (nl) 1978-08-26 1979-08-06 Werkwijze voor het bedrukken van textielmaterialen op basis van cellulose.
IT25192/79A IT1123542B (it) 1978-08-26 1979-08-21 Procedimento di stampa su tessili contenenti cellulosa
TR20316A TR20316A (tr) 1978-08-26 1979-08-21 Seluelozik mensucatin baskisina mahsus usul
ES483614A ES483614A1 (es) 1978-08-26 1979-08-24 Procedimiento para la estampacion de materiales textiles conteniendo fibras de celulosa
GB7929571A GB2031029B (en) 1978-08-26 1979-08-24 Transfer printing of cellulose fibres
FR7921401A FR2434231A1 (fr) 1978-08-26 1979-08-24 Procede perfectionne pour l'impression des textiles cellulosiques par transfert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837385 DE2837385A1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837385A1 true DE2837385A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837385 Withdrawn DE2837385A1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837385A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
CH673195B5 (de)
DE2929954A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen fasermaterialien
EP0036076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE2436783B2 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE3028298A1 (de) Verbindungen zur kationisierenden ausruestung von cellulosematerialien, ihre herstellung und verwendung
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2837385A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
EP0009199A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2938606C2 (de)
DE2842473A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosetextilien
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
EP0021300A1 (de) Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee