DE2836938A1 - Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen - Google Patents

Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen

Info

Publication number
DE2836938A1
DE2836938A1 DE19782836938 DE2836938A DE2836938A1 DE 2836938 A1 DE2836938 A1 DE 2836938A1 DE 19782836938 DE19782836938 DE 19782836938 DE 2836938 A DE2836938 A DE 2836938A DE 2836938 A1 DE2836938 A1 DE 2836938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
rotary unit
rotating body
blind
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782836938
Other languages
English (en)
Inventor
August Prof Dipl Phys D Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winsel August Prof Dipl-Phys Dr 6233 Kelkhe
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782836938 priority Critical patent/DE2836938A1/de
Publication of DE2836938A1 publication Critical patent/DE2836938A1/de
Priority to DE19803050807 priority patent/DE3050807A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • E06B2009/725Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train

Description

  • Elektrisch betriebenes Rollo oder Rolladen
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch betriebenes Rollo oder Rolladen.
  • Im modernen Häuserbau werden vielfach Rollos, Rolläden oder auch Jalousetten vor den Fenstern eingebaut, die teils mit der Hand zu betätigen sind, oft jedoch mit Elektromotoren betrieben werden. Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, daß die Antriebsenergie von außen auf die mit dem Drehkörper fest verbundene Antriebsachse übertragen wird. Diese Achse ist relativ zur Rollobefestigung drehbar. In manchen Fällen erfolgt die Kraftübertragung auch auf den Umfang des Drehkörpers, der jetzt relativ zur befestigten Rolloachse drehbar gelagert ist. Antriebsmechanismus und Antriebsmotor sitzen außerhalb des Drehkörpers. In all diesen Fällen ist die Installation aufwendig, besonders wenn ein Netzanschluß erforderlich ist. Dies gilt in verstärktem Maße bei nachträglichem Einbau in Altbauten, denn oft eignen sich die Außenwände nur schlecht für die Verlegung elektrischer Leitungen.
  • Nur beim Springrollo ist der Antriebsmechanismus im Drehkörper untergebracht. Seine Beliebtheit beruht auf der einfachen Installation, die lediglich in der Anbringung der beiden Achsbefestigungen besteht. Beim Herabziehen wird eine Feder gespannt, die das Rollo später aufwickelt. Hier wird also die Energie für den Aufzug im Drehkörper gespeichert, wo auch der Antriebsmechanismus untergebracht ist.
  • Die Nachteile des Springrollos liegen in der ungünstigen Drehmoment-Weg-Charakteristik, die bewirkt, daß das Rollo zunächst hochschnellt, im oberen Bereich jedoch nur langsam sich bewegt, besonders wenn es bei der Fahrt aufwärts gestoppt wurde. Der Vorhang wird dadurch manchmal schlecht aufgewickelt; auch wird der Rollostoff beim Spannen der Feder durch Herunterziehen des Rollos verzogen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Rollo zu entwickeln, das die Vorteile des elektrischen Antriebs, wie konstantes Drehmoment, langsame Wickelgeschwindigkeit und einfache Bedienung mit den Vorteilen des Springrollos, besonders dessen einfacher Installation, vereinigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von einem Getriebemotor gebildete Elektroantrieb im zylinderförmigen Drehkörper untergebracht und aus ebenfalls im Drehkörper untergebrachten auswechselbaren Primärelementen oder Akkumulatoren mit Energie versorgt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auch die Schalter innerhalb des Rollokörpers untergebracht.
  • Figur 1 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Rollo bzw. Drehkörper.
  • Figur 2 gibt eine Querschnittsansicht des Getriebes, hier eines mit Vorteil anzuwendenden Planetengetriebes.
  • Auf der linken Seite des Rollokörpers 1 befindet sich der Getriebemotor, der ähnlich wie der Getriebemotor eines Grillspießes aufgebaut sein kann und aus den Teilen Rotor 2, Stator 3, Motorwelle 4 und Getriebe 5 besteht. Die Motorwelle 4 ist zugleich Befestigungs achse für den Drehkörper und als solche starr in der Wand 6 befestigt. Damit übernimmt der Stator 3 die Rolle des Rotors 2, während das Getriebe 5 die Relativbewegung des zylinderförmigen Drehkörpers gegen die Befestigungsachse vermittelt.
  • Auf der rechten Seite kann das Rollo drehbar in der Wand 7 gelagert sein. Es kann hier die Form einer Kappe 8 haben, die - leicht abnehmbar - den zur Aufnahme einer oder mehrerer Primär- oder Sekundärzellen 9 bestimmten Raum 10 verschließt. Diese Verschlußkappe kann prinzipiell wie bei einer Stabtaschenlampe die Kontaktfeder 11 zur Schließung des Stromkreises enthalten.
  • Zur Inbetriebsetzung und zum Anhalten des Rollos in jeder beliebigen Auszugsposition ist im Drehkörper ferner der Ein- Aus-Schalter 12 angebracht, der beispielsweise als Zugschalter über die nicht drehbare Achse 4 betätigt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Schalter 12 durch eine mögliche leichte Verdrehung der Motorwelle 4 gegen ihre Wandbefestigung betätigt wird, was dann einfach durch Ziehen am Rollo wie beim Springrollo erfolgen kann.
  • Der Steuerung von elektrisch betriebenen Rollokästen entspricht es, den Motorlauf bei voll ausgezogenem und aufgewickeltem Rollo durch Endschalter zu stoppen.
  • Ein solcher Endschalter 13 ist gleichfalls im zylindrischen Drehkörper vorgesehen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß alle stromführenden Teile mit Ausnahme des Rotors relativ zum Rollokörper in Ruhe sind.
  • Der Schaltvorgang kann beispielsweise auch durch magnetische Kraftübertragung von außen auf einen Schalter ausgelöst werden oder gegebenenfalls bei Dämmerung über Fotozellen oder Fotowiderstände. Auch die berührungslose Betätigung durch Ultraschallsender und -empfänger kann angewendet werden, besonders wenn das Rollo sich an einer schwer zugänglichen Stelle befindet. Da das Innere des Rollokörpers genügend Raum aufweist, lassen sick derartige Rollos nachrustbar nach dem BatEastenprinzip aufbauen.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich des Gegenstandes der Erfindung ist eine Projektionsleinwand, die wie ein Rollo am beliebigen Ort fest installiert werden kann, wobei es eine Fernbedienung ermöglicht, die Leinwand auch an schwer zugänglichen Stellen der Wohnung anzubringen. Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche U Elektrisch betriebenes Rollo oder Rolladen, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Getriebemotor (2,3,4,5) gebildete Elektroantrieb im zylinderförmigen Drehkörper (1) untergebracht und aus ebenfalls im Drehkörper untergebrachten auswechselbaren Primärelementen oder Akkumulatoren (9) mit Energie versorgt ist.
  2. 2. Elektrisch betriebenes Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (4) eine starre Befestigungsachse des zylinderförmigen Drehkörpers (1) bildet, mit dem sie durch das Getriebe (5) verbunden ist.
  3. 3. Elektrisch betriebenes Rollo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zylinderförmigen Drehkörper (1) ein Ein- Aus-Schalter (12) angeordnet ist.
  4. 4. Elektrisch betriebenes Rollo nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- Aus-Schalter (12) als Zugschalter über die nicht drehbare Motorwelle# (4) betätigbar ist.
  5. 5. Elektrisch betriebenes Rollo nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- Aus-Schalter (12) durch Verdrehen der Motorwelle (4) gegen ihre Wandbefestigung (6) betätigbar ist.
  6. 6. Elektrisch betriebenes Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im zylinderförmigen Drehkörper (1) ein den Motor bei auf- und abgewickeltem Rollo abschaltender Endschalter (13) vorgesehen ist.
DE19782836938 1978-08-24 1978-08-24 Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen Ceased DE2836938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836938 DE2836938A1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
DE19803050807 DE3050807A1 (de) 1978-08-24 1980-12-18 Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836938 DE2836938A1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836938A1 true DE2836938A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836938 Ceased DE2836938A1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836938A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214235A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-27 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE3050807A1 (de) * 1978-08-24 1984-07-12 Adolf Prof. Dr. 7802 Merzhausen Goetzberger Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem
DE3304962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
FR2653160A1 (fr) * 1989-10-18 1991-04-19 Simu Dispositif d'enroulement de fermeture du genre a mecanisme d'entrainement loge dans le tambour de manóoeuvre.
DE29514880U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-30 Gorissen Frank Batterie-elektrischer Markisenantrieb
EP0862752A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-09 Harmonic Design, Inc. In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
WO1999061721A3 (de) * 1998-05-28 2000-02-24 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
WO2006034689A2 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462433A (de) * 1966-04-22 1968-09-15 Micro Motor Ag Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Storen, Rolladen oder dergleichen
DE2256903A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Thumm Geb Ohg Vorrichtung zum selbsttaetigen abschalten eines antriebs, insbesondere fuer rollaeden
DE2426834B1 (de) * 1974-06-04 1975-09-18 Albert Ruckh Geraete U Motoren Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen Rolladenantriebes
DE2512102A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-23 Siemens Ag Abschalteinheit in einer antriebseinheit fuer markisen und rolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462433A (de) * 1966-04-22 1968-09-15 Micro Motor Ag Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Storen, Rolladen oder dergleichen
DE2256903A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Thumm Geb Ohg Vorrichtung zum selbsttaetigen abschalten eines antriebs, insbesondere fuer rollaeden
DE2426834B1 (de) * 1974-06-04 1975-09-18 Albert Ruckh Geraete U Motoren Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen Rolladenantriebes
DE2512102A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-23 Siemens Ag Abschalteinheit in einer antriebseinheit fuer markisen und rolladen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050807A1 (de) * 1978-08-24 1984-07-12 Adolf Prof. Dr. 7802 Merzhausen Goetzberger Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem
DE3214235A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-27 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE3304962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
FR2653160A1 (fr) * 1989-10-18 1991-04-19 Simu Dispositif d'enroulement de fermeture du genre a mecanisme d'entrainement loge dans le tambour de manóoeuvre.
EP0424291A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Société Anonyme SIMU Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der Antriebsmechanismus in der Rolle liegt
DE29514880U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-30 Gorissen Frank Batterie-elektrischer Markisenantrieb
EP0862752A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-09 Harmonic Design, Inc. In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
EP0862752B1 (de) * 1995-11-15 2001-12-12 Harmonic Design, Inc. In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
WO1999061721A3 (de) * 1998-05-28 2000-02-24 Mueller Hermann Frank Awning with flexible solar modules
WO2006034689A2 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Webasto Ag Rolloanordnung
WO2006034689A3 (de) * 2004-09-29 2006-07-27 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Rolloanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004389T2 (de) Elektrische kraftantriebsvorrichtung für eine bewegliche fensterabdeckung
DE3110079A1 (de) Drehantrieb fuer rollvorhaenge, rollaeden oder dergleichen
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE102005012208B4 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
EP2508704A2 (de) Fensterschließer
DE4447151A1 (de) Motorgetriebene Fensterhebevorrichtung mit verringerten Abmessungen
DE2836938A1 (de) Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
EP1989389B1 (de) Antriebsbaueinheit für sonnenschutzeinrichtungen, wie rollläden, markisen und dergleichen
WO2006034689A2 (de) Rolloanordnung
DE202009018179U1 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Rollläden u.dgl.
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE4241781A1 (en) Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
DE19919998A1 (de) Selbsttätig aufwickelnde Kabeltrommel
DE202010017890U1 (de) Antriebssystem für Wickelelemente von Sonnenschutz- und Sicherungseinrichtungen
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
DE19836866A1 (de) Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen
DE3526140A1 (de) Rollo-wickelvorrichtung
DE202014105933U1 (de) Elektrische Aufwickelvorrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE60102961T2 (de) Motorisierte Antriebsvorrichtung von beweglichen Einrichtungen wie Rollos od.dgl. und Methode zur Bedienung
EP0687795B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE102017123760B3 (de) Energieerzeugungsvorrichtung zum Anbringen an eine Schließvorrichtung sowie Schließvorrichtung und Gebäudebereich mit der Energieerzeugungsvorrichtung
DE19725961A1 (de) Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.
EP1674652A2 (de) Lamellenstore im Innern einer Doppelverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3050807

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINSEL, AUGUST, PROF. DIPL.-PHYS. DR., 6233 KELKHE

8131 Rejection