DE19836866A1 - Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen - Google Patents

Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen

Info

Publication number
DE19836866A1
DE19836866A1 DE1998136866 DE19836866A DE19836866A1 DE 19836866 A1 DE19836866 A1 DE 19836866A1 DE 1998136866 DE1998136866 DE 1998136866 DE 19836866 A DE19836866 A DE 19836866A DE 19836866 A1 DE19836866 A1 DE 19836866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
drive
solar module
window
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136866
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bruckbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998136866 priority Critical patent/DE19836866A1/de
Publication of DE19836866A1 publication Critical patent/DE19836866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Rolladen für Gebäudefenster oder Gebäudetüren mit einer in einem Rolladenkasten drehbar gelagerten Welle zum Aufwickeln und Abwickeln eines Rolladenpanzers sowie mit einem einen Elektromotor aufweisenden Antrieb für die Welle.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Rolladenantrieb gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen motorbetätigten Rolladen aufzuzeigen, der netzunabhängig betrieben und daher auch besonders einfach montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Rolladen entprechend dem Patentanspruch 1 und ein Rolladenantrieb entsprechend dem Patentanspruch 8 ausgebildet.
Bei der Erfindung wird die Energie für den Motor des Rolladenantriebs von einem Solarmodul geliefert. Die Versorgungseinheit, die zumindest aus dem wenigstens einen Solarmodul und aus einer Batterie bzw. aus einem Solarakku besteht, ist so ausgebildet, daß eine volle Ladung des Akkus bzw. der wiederaufladbaren Batterie für mehrere Öffnungs- und Schließbewegungen des Rolladens bzw. Rolladenpanzers ausreichen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung im Vertikalschnitt ein Gebäudefenster mit einem Rolladen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf das Gebäudefenster der Fig. 1;
Fig. 3 ein Block- bzw. Funktionsdiagramm des Rolladenantriebs.
In den Figuren ist 1 eine Gebäudeöffnung, in der ein Fenster 2 angeordnet ist, welches in üblicher Weise aus einem Stockrahmen und einem in diesem Stockrahmen kipp- und/oder schwenkbar gehaltenen Fensterflügel besteht.
Im Bereich des Fensters 2 ist weiterhin ein Rolladen vorgesehen, der im wesentlichen aus dem Rolladenpanzer 3, aus dem oberhalb des Fensters 2 angeordneten Rolladenkasten 4, aus der beidendig in dem Rolladenkasten 4 drehbar gelagerten horizontalen Welle 5 zum Aufwicken und Abwickeln des Rolladenpanzers 3, aus dem Antriebsmotor 6 der Welle 5 sowie aus seitlichen vertikalen Führungen 7 für den Rolladenpanzer 3 besteht, die am Stockrahmen des Fensters 2 oder an den Laibungen der Gebäudeöffnung 1 vorgesehen sind.
Der Antriebsmotor 6 zum Öffnen und Schließen des Rolladens ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Elektromotor, welcher als Getriebemotor ausgeführt ist, d. h. über ein nicht bezeichnetes Getriebe antriebsmäßig mit der Welle 5 verbunden ist.
Der Antrieb für die Rolladenwelle 5 ist weiterhin ein netzunabhängiger Antrieb. Aus diesem Grunde umfaßt der Antrieb entsprechend der Fig. 3 zusätzlich zu dem Antriebsmotor 6 (z. B. Rohrmotor) noch folgende Elemente: Eine Versorgungseinheit 8 bestehend aus einem Solarmodul 9, einem Laderegler 10 und einer Batterie 11 und eine Steuer- und Antriebeinheit 12 bestehend aus einem Steuermodul 13, aus einem Spannungswandler 14 und auch manuell betätigbaren Steuer- oder Tastenelementen 15.
Die Versorgungseinheit 8 bildet von ihrer Funktion her eine autonome Einheit insofern, als über das Solarmodul 9 und den Laderegler 10 die Batterie 11 ständig in einem möglichst optimalen Ladezustand gehalten wird. Das Solarmodul 9 ist dabei so dimensioniert, daß ein Nachladen der Batterie 11 nicht nur bei voller Sonneneinstrahlung, sondern auch bei bedecktem Himmel möglich ist. Die Kapazität der Batterie 11 ist so ausgelegt, daß die in der wiederaufladbaren Batterie 11 gespeicherte Energie für ein mehrmaliges Öffnen und Schließen des Rolladenpanzers 3 ausreicht, beispielsweise wenigstens für ein sechsmaliges Öffnen und wieder Schließen des Rolladenpanzers 3.
Die Ansteuerung des Motors 6 erfolgt über das Steuermodul 12 und den Spannungswandler 14 entsprechend der Betätigung der Taster (jalousientaster) am Schalter 15. Mit dem Spannungswandler 14 wird die von der Versorgungseinheit 8 bzw. dem dortigen Laderegler 10 an das Steuermodul 13 gelieferte Niedervolt- Spannung in eine für den Motor 6' brauchbare höhere Spannung umgesetzt. Über nicht dargestellte Endschalter und/oder durch eine Lastbegrenzung am Ausgang des Spannungswandlers 14 oder im Steuermodul 13 wird der Motor 6 immer dann abgestellt, wenn der Rolladenpanzer 3 die obere bzw. untere Stellung erreicht hat.
Das Solarmodul 9 ist beispielsweise am äußeren Fensterblech 16 vorgesehen oder bildet einen Teil dieses äußeren Fensterbleches 16. Anstelle hiervon oder zusätzlich hierzu kann das Solarmodul 9 aber auch oberhalb des Fensters 2 beispielsweise an der Gebäudeaußenseite bzw. an der Gebäudeaußenseite bzw. an der diese Gebäudeaußenseite bildenden Seite des Rolladenkastens 4 vorgesehen sein, wie dies in der Fig. 1 mit 9' angedeutet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Rolladenkasten 4 mit einer Verlängerung 4' versehen, in der mit Ausnahme des Solarmoduls 9 die übrigen Elemente der Versorgungseinheit 8 sowie auch das Steuermodul und der Spannungswandler 14 der Steuereinheit 12 untergebracht sind. Dies hat den Vorteil, daß der Rolladen weitestgehend vormontiert geliefert werden kann und am Verwendungsort nur noch der manuelle Schalter 15 und das Solarmodul 9 montiert und angeschlossen werden müssen.
Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die vorgenannten Funktionselemente zumindest teilweise außerhalb des Rolladenkastens 4 zu installieren, beispielsweise in einem separaten Unterputzgehäuse.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß der Elektromotor des Antriebs unmittelbar bzw. über ein Getriebe antriebsmäßig mit der Welle 5 verbunden ist und aus diesem Grunde ebenfalls im Rolladenkasten 6 vorgesehen ist.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für das Öffnen und Schließen des Rolladenpanzer 3 den üblichen Gurtantrieb vorzusehen, und zwar mit dem in der Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Gurt 17 und dem zugehörigen Gurtkasten 18, wobei dann in bzw. am Gurtkasten 18 ein elektrischer Motor für das Öffnen und Schließen des Rolladenpanzers 3 über den Gurt 17 vorgesehen ist. Diese Ausführung hat dann auch den Vorteil, daß im Notfall, d. h. bei Ausfall des elektrischen Antriebs über den Gurt 17 ein manuelles Öffnen und Schließen des Rolladenpanzers 3 möglich bleibt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Gebäudeöffnung
2
Fenster
3
Rolladenpanzer
4
Rolladenkasten
4
' Verlängerung
5
Rolladenwelle
6
Antrieb
6
' Elektromotor
7
Rolladenführung
8
Versorgungseinheit
9
,
9
' Solarmodul
10
Laderegler
11
wiederaufladbare Batterie
12
Steuereinheit
13
Steuermodul
14
Spannungswandler
15
Taster bzw. Schalter
16
Fensterblech
17
Gurt
18
Gurtkasten

Claims (14)

1. Rolladen für Gebäudefenster oder Gebäudetüren mit einer in einem Rolladenkasten (4) drehbar gelagerte Welle (5) zum Aufwickeln und Abwickeln eines Rolladenpanzers (3) sowie mit einem einen Elektromotor (6') aufweisenden Antrieb (6) für die Welle (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als neztunabhängiger Antrieb mit einer die Versorgungseinheit (8) ausgebildet ist, die zumindest eine wiederaufladbare Batterie (11) und wenigstens ein die Batterie über einen Laderegler (10) ladendes Solarmodul (9) aufweist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6') über ein Steuermodul (13), welches durch wenigstens einen Schalter oder Taster (1 5) ansteuerbar ist, mit der Vorsorgungseinheit (8) verbunden ist.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuermodul und Elektromotor ein Spannungswandler (4) vorgesehen ist.
4. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Antriebs, beispielsweise der Laderegler (10) und/oder die wenigstens eine aufladbare Batterie (11) und/oder das Steuermodul (13) und/oder der Spannungswandler (14) in dem Rolladenkasten (4) oder einer Verlängerung 4' des Rolladenkastens (4) untergebracht sind.
5. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9) an einer an der Außenseite des Fensters (2) vorgesehenen Außenfensterbank oder an einem dortigen Fensterblech (16) vorgesehen ist.
6. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9) zumindest teilweise ein an der Außenseite des Fensters (2) vorgesehenes Fensterblech bildet.
7. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9') an der Außenseite einer Gebäudeaußenwand, vorzugsweise oberhalb des Fensters oder der Gebäudetür vorgesehen ist.
8. Antrieb für die in einem Rolladenkasten (4) drehbar gelagerte Welle (5) zum Aufwickeln und Abwickeln eines Rolladenpanzers (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als neztunabhängiger Antrieb mit einer die Versorgungseinheit (8) ausgebildet ist, die zumindest eine wiederaufladbare Batterie (11) und wenigstens ein die Batterie über einen Laderegler (10) ladendes Solarmodul (9) aufweist.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6') über ein Steuermodul (1 3), welches durch wenigstens einen Schalter oder Taster (15) ansteuerbar ist, mit der Vorsorgungseinheit (8) verbunden ist.
10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuermodul und Elektromotor ein Spannungswandler (4) vorgesehen ist.
11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Antriebs, beispielsweise der Laderegler (10) und/oder die wenigstens eine aufladbare Batterie (11) und/oder das Steuermodul (13) und/oder der Spannungswandler (14) in dem Rolladenkasten (4) oder einer Verlängerung 4' des Rolladenkastens (4) untergebracht sind.
12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9) an einer an der Außenseite des Fensters (2) vorgesehenen Außenfensterbank oder an einem dortigen Fensterblech (16) vorgesehen ist.
13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9) zumindest teilweise ein an der Außenseite des Fensters (2) vorgesehenes Fensterblech bildet.
14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Solarmodul (9') an der Außenseite einer Gebäudeaußenwand, vorzugsweise oberhalb des Fensters oder der Gebäudetür vorgesehen ist.
DE1998136866 1998-08-14 1998-08-14 Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen Withdrawn DE19836866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136866 DE19836866A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136866 DE19836866A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836866A1 true DE19836866A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136866 Withdrawn DE19836866A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836866A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227212A2 (de) 2001-01-30 2002-07-31 Turnils AB Antrieb für eine architektonische Öffnung
FR2842860A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee
EP1411205A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hunter Douglas Industries B.V. Stromwandlereinheit und Verfahren zur Stromversorgung zu einer Fensterabdeckung
FR2860545A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Somfy Actionneur autonome pour element mobile de fermeture, d'occultation ou de protection solaire.
DE202005003434U1 (de) * 2005-03-03 2005-12-08 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Fenster
CZ305821B6 (cs) * 2008-03-28 2016-03-30 Isotra A.S. Zařízení pro ovládání a řízení činnosti pohonného ústrojí zatemňovacích systémů
CN108438646A (zh) * 2018-04-13 2018-08-24 湖南城市学院 太阳能垃圾压缩箱

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227212A2 (de) 2001-01-30 2002-07-31 Turnils AB Antrieb für eine architektonische Öffnung
EP1227212A3 (de) * 2001-01-30 2007-06-20 Turnils AB Antrieb für eine architektonische Öffnung
FR2842860A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee
EP1411205A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hunter Douglas Industries B.V. Stromwandlereinheit und Verfahren zur Stromversorgung zu einer Fensterabdeckung
EP1411205A3 (de) * 2002-10-17 2005-05-11 Hunter Douglas Industries B.V. Stromwandlereinheit und Verfahren zur Stromversorgung zu einer Fensterabdeckung
FR2860545A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Somfy Actionneur autonome pour element mobile de fermeture, d'occultation ou de protection solaire.
DE202005003434U1 (de) * 2005-03-03 2005-12-08 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Fenster
CZ305821B6 (cs) * 2008-03-28 2016-03-30 Isotra A.S. Zařízení pro ovládání a řízení činnosti pohonného ústrojí zatemňovacích systémů
CN108438646A (zh) * 2018-04-13 2018-08-24 湖南城市学院 太阳能垃圾压缩箱
CN108438646B (zh) * 2018-04-13 2023-08-18 湖南城市学院 太阳能垃圾压缩箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215043T2 (de) Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system
DE3214235C2 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
EP2508704A2 (de) Fensterschließer
DE19836866A1 (de) Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen
EP1828527A1 (de) Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter fl]gelelemente
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
DE4241781A1 (en) Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
WO2017118685A1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
DE3400962A1 (de) Duschkabine
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
EP0687795B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
EP1083291B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs-oder Beschattungsvorrichtung
DE2836938A1 (de) Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
CH684427A5 (de) Vorrichtung zum motorischen Antrieb von Rolläden und Jalousien.
DE10015881A1 (de) Solarmodul
AT516630B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1674652A2 (de) Lamellenstore im Innern einer Doppelverglasung
WO1996032558A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
EP2843171A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
DE4440693A1 (de) Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen
DE10128615A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder VerdunkelungsvorrIchtung und entsprechender Bausatz
DE20221630U1 (de) Bedienungssystem und Öffnungsglied mit einem solchen System

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee