DE3050807A1 - Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem - Google Patents

Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem

Info

Publication number
DE3050807A1
DE3050807A1 DE19803050807 DE3050807A DE3050807A1 DE 3050807 A1 DE3050807 A1 DE 3050807A1 DE 19803050807 DE19803050807 DE 19803050807 DE 3050807 A DE3050807 A DE 3050807A DE 3050807 A1 DE3050807 A1 DE 3050807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter system
solar cells
heat protection
protection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803050807
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Prof. Dr. 7802 Merzhausen Goetzberger
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782836938 external-priority patent/DE2836938A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803050807 priority Critical patent/DE3050807A1/de
Publication of DE3050807A1 publication Critical patent/DE3050807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Solarele ktrisch angetriebenes und gesteuertes Wärme 5 chutzrolladensystem .
  • Bei den Wärmeverlusten in Wohnhäusern spielen die Fenster eine große Rolle. Je nach Konstruktion der Fenster entweicht bis zu 40% der Wärme durch die Fenster. Die Fenster sind aber nicht nur eine Wärmesenke, sondern sie können auch zum Wärmegewinn beitragen. Bei Südfenstern wird im Winter bei Sonnenschein durch Einstrahlung die Wärmebilanz erheblich verbessert. (Näheres findet sich in /1/).
  • Um den wärmetechnischen Effekt der Fenster zu optimieren, wird heute vorgeschlagen, gut wärmeisolierende Rolläden oder Fensterläden vorzusehen, welche bei Tag geöffnet und bei Nacht geschlossen werden. Dann ergibt sich maximaler Strahlurigsgewinn bei Tag und maximale Isolation bei Nacht, wo die Temperaturdifterenzen zwischen Wohnräumen und Außenwelt am größten sind. Bezüglich der nicht nach Süden gerichteten Fenster soll ähnlich vorgegangen werden, da hierbei zwar kein nennenswerter Strahlungsgewinn bei Tag erfolgt, aber ebenfalls die Verluste bei Nacht minimiert werden sollten.
  • Üblicherweise erfolgt das Öffnen und Schließen der Rolläden von Hand, was aber nicht nur eine Unannehmlichkeit für die Bewohner darstellt, sondern auch zu einem nicht optimalen Betrieb führt, da das Öffnen und Schließen der Rolläden auf diese Weise nicht immer rechtzeitig erfolgt, sondern oft sogar vergessen wird. Dieses Problem läßt sich durch elektrisch angetriebene Rolläden vermeiden, wobei jedoch bei Netzbetrieb erforderlich ist, daß jedes Fenster mit einem Netzanschluß versehen ist. Dies ist für einen Neubau aufwendig und für viele Altbauten überhaupt nicht zu realisieren.
  • Es ist nun ein Vorschlag bekannt, in einem Rollo den Elektroantrieb nebst auswechselbaren Primärbatterien oder Akkumulatoren im Drehkörper zu integrieren und somit unabhängig vom Netzbetrieb zu machen. /2/ Diese Lösung ist nur für Rollos sehr leichter Bauart anwendbar und erfordert darüber hinaus periodisches Auswechseln der Primärbatterien oder Akkumulatoren zwecks Aufladung.
  • Erfindungsgemäß werden die obigen Probleme dadurch gelöst, daß der Elektroantrieb des Rolladens durch einen Akkumulator gespeist wird, der seinerseits photovoltaisch durch eine Solarzelle aufgeladen wird. Dabei kann die Solarzelle gleichzeitig die Steuerung der Öffnung oder Schließung des Rolladens als Dämmerungsschalter übernehmen. Folgende Abschätzung zeigt, daß die Energieversorgung auch bei ungünstiger Aufstellung gewährleistet ist: Für den Energiebedarf zum Anheben oder Senken eines Rollos mit einer Masse von 1 kg über eine Strecke von 2 m werden etwa 2 kgm benötigt.
  • Für zweimalige Betätigung pro Tag ergeben sich 4 kgm = 1. 09 x 10 2wh/d.
  • Sieht man eine Energiespeicherung für 10 Tage vor, um Schlechtwetterperioden im Winter oder wiederholte manuelle Betätigung zu überbrücken, dann erhält man eine notwendige Speicherkapazität für eine aufladbare NcCd Batterie (Betriebsspannung 1.2 V) von rund 100 mAh. Eine Zelle vom Typ 501 RS (entspricht Mignonzelle) mit 500 mAh würde daher mehr als ausreichend sein und, da sie nie tiefenüaden wird, eine Lebensdauer von 2000 - 5000 Zyklen haben, was annähernd einem 10-jährigen Betrieb entspricht.
  • Die Ladung erfolgt durch Solarzellen, wobei auch hier dargetan werden kann, daß das Energie angebot allen Anforderungen genügt: Die niedrigste Energie einstrahlung tritt in den Wintermonaten Dezember und Januar auf und beträgt für eine ebene Fläche 0, 4 kWh/m² d in Hamburg, dem ungünstigsten Ort der Bundesrepublik. Bei Anbringung an einer Nordfassade erniedrigt sich diese Energie auf 0, 2 kWh/m²d. Nimmt man aus obiger Abschätzung einen Bedarf von 1.09 x 10 2wh/d, dann erhält man bei 2 einem Solarzellenwirkungsgrad von 10% eine Solarzellenfläche von 6.8 cm Mit Reserve für Systemverluste wäre eine Solarzelle von 10 cm² auch für diesen ungünstigen Fall ausreichend. Bei dem unten beschriebenen Fluoreszenzkollektoren mit einem angenommenen Wirkungsgrad von 9% wären 2 34 cm nötig. Man sieht hieraus, daß es immer möglich sein wird, auf dem Rolladengehäuse ausreichend Platz für die Energieversorgung zu finden.
  • Diese günstige Situation erlaubt es, auch bei 10-fach geringerer Einstrahlung noch das System zu betreiben, d. h. man kann auch eine nach unten gerichtete oder auf der Innenseite eines Fensters befindliche Fläche für den Strahlungsempfang vorsehen. Im. übrigen kann der Antriebmotor klein gehalten werden, da die Geschwindigkeit der Rolladenbewegung unerheblich ist: Ein Motor kleiner Leistung mit einem Getriebe verbunden genügt für den Antrieb. Die Steuerung des Rolladens kann durch die Energieversorgung, d. h. durch die Solarzellen geschehen, da diese die Eigenschaft eines Photoelements besitzen. Eine entsprechende Schaltung mißt den von den Solarzellen abgegebenen Strom bzw. deren Spannung und aktiviert bei einem einstellbaren Grenzwert die Schließung bzw. Öffnung des Rolladens. Diese Schal tung kann am besten mit der Lade schaltung für die Akkuzelle kombiniert werden. Für manche Fälle, in denen die Solarzellen so angebracht sind, daii sie durch den Rolladen bei Nacht verdeckt werden, oder an Orten, an denen die Diskrimination von Tag und Nacht erschwert ist, z. B. in der Nähe einer Straßenbeleuchtung, kann die Steuerung auch über ein Quarzuhrwerk mit einprogrammierten Jahresdaten für Sonnenauf- bzw. Untergang erfolgen.
  • Diese Art Zeitgeber sind für Armbanduhren entwickelt worden, daher sehr billig, und können leicht für den gegenwärtigen Zweck angepaßt werden.
  • Sie haben eine Ganggenauigkeit von wenigen Minuten pro Jahr.
  • Da die Möglichkeit bestehen muß, den Rolladen auch manuell zu betätigen, z. B. wenn im Sommer die Funktion nicht gewünscht oder Sonnenschutz gewünscht wird, oder wenn bei Nacht gelüftet werden soll, ist eine Umschaltung vorzusehen, die zwischen automatischem und manuellem Betrieb schaltet, wobei bei letzterem die Funktionen auf, ab und halt vorzusehen sind.
  • Bei den Betriebsbedingungen des Rolladens ist es unvermeidbar, daß vor allem im Sommer viel mehr Energie produziert wird, als zum Betrieb benötigt wird. Daher ist eine Schaltung erforderlich, die die Überladung des Akkus verhindert. Dies kann z. B. durch Abschaltung der Ladung bei Erreichung einer kritischen Ladespannung geschehen.
  • Die obige Abschätzung des Energieverbrauchs im Verhältnis zum Angebot läßt eine erhebliche Flexibilität in der Anbringung zu. Selbst an Nordfassaden steht noch genügend Energie zum Betrieb zur Verfügung. Je nach den Belichtungsverhältnissen kann auch an der Unterseite des Rolladenkastens noch genügend Energie empfangen werden. Somit hat man die Wahl zwischen außen angebrachten Rolläden, die wegen der Windbelastung entsprechend stabil gebaut sein müssen, oder Rolläden, die zwischen zwei Fensterscheiben oder im Innenraum montiert sind. Die letzteren können von leichterer Konstruktion und daher auch billiger sein. Bei Außenrolläden ist auch ein neben der Fensterfläche montierter Rolladenkasten möglich, wobei sich der Rolladen dann seitlich bewegt.
  • Bei der Energieversorgung, die prinzipiell durch Solarzelle erfolgt, sind zwei Versionen möglich: 1. Durch direkt beleuchtete Solarzellen, die an der Oberfläche des Rolladenkastens angebracht sein können. Da eine Solarzellenfläche teuer ist, kann hier die Größe der Solarzellenfläche an die örtlichen Einstrahlungsbedingungen angepaßt werden.
  • 2. Durch Fluoreszenzkollektoren. /3/ Der Fluoreszenzkollektor besteht im Prinzip aus einer mit fluoreszierenden Farbstoffen dotierten Plexiglasplatte, die mittels Totalreflexion das Licht konzentriert. An den Kanten werden auf dem größten Teil der Fläche Reflektoren angebracht und auf einem kleineren Teil Solarzellen, deren Fläche viel kleiner ist als die des Kollektors. Obwohl Fluoreszenzkollektorsysteme einen kleineren Wirkungsgrad haben als Solarzellen, eignen sie sich hervorragend für diesen Zweck, da der Kollektor einen Teil des Rolladengehäuses bilden kann und dadurch kaum zusätzlich Kosten auftreten. Da das Kollektormaterial im Vergleich zu Solarzellen sehr billig ist, kann man immer die ganze zur Verfügung stehende Fläche ausnutzen und somit auch an ungünstig beleuchteten Standorten noch genügend Energie einsammeln.
  • Die wesentlichen Vorteile des hier beschriebenen Rolladens sind die völlig automatische Funktion, die leichte Montierbarkeit und die Unabhängigkeit vom elektrischen Leitungsnetz. Der letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung für die Nachrüstung von Altbauten, da in diesem Fall die nachträgliche Verlegung von Leitungen viel zu aufwendig wäre.
  • Da die vorkommenden elektrischen Spannungen sehr niedrig sind, entfallen auch die bei Netzanschluß notwendigen aufwendigen Isolations-und Sicherheitsmaßnahmen.

Claims (9)

  1. Anspruche 1.Automatisches, elektrisch angetriebenes, netzunabhängiges Wärme -schutzrolladensystem, bestehend aus einem aufrollbaren Rollokörper, Rollogehäuse, elektrischem Antrieb und elektrischer Speicherbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung durch an einer der Himmelsstrahlung exponierten Oberfläche des Rollogehäuses angebrachte Solarzellen erfolgt.
  2. 2. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenfläche entsprechend der Energieeinstrahlung am Rollo gehäuse ausgelegt wird.
  3. 3. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgting durch Solarzellen, die mit einem fluoreszenzkollektor gekoppelt sind, geschieht.
  4. 4. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenzkollektorplatte einen integralen Teil des Rolladengehäuses bildet.
  5. 5. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuerung des Rolladens durch Messung des Stroms oder der Spannung am Ausgang der Solarzellenanordnung erfolgt.
  6. 6. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzpunkt der Steuerung von außen eingestellt werden kann, um diesen für den Aufstellort zu optimieren.
  7. 7. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 bis 4, sodaß die Funktion des Systems durch einen Quarzzeitgeber mit einprogrammierten Zeiten der Sonnenauf- und Untergangszeiten im Laufe des Jahres gesteuert wird.
  8. 8. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die die Speicherbattterie vor Überladung schützt.
  9. 9. Wärmeschutzrolladensystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an gut zugänglicher Stelle ein Schalter angebracht ist, der Umschaltung von automatisch auf manuell ermöglicht, daß ferner bei manuellem Betrieb die Schaltstellung auf, zu und halt möglich ist.
DE19803050807 1978-08-24 1980-12-18 Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem Withdrawn DE3050807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050807 DE3050807A1 (de) 1978-08-24 1980-12-18 Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836938 DE2836938A1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
DE19803050807 DE3050807A1 (de) 1978-08-24 1980-12-18 Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050807A1 true DE3050807A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=25775505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050807 Withdrawn DE3050807A1 (de) 1978-08-24 1980-12-18 Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837428A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur vermeidung der konvektion im zwischenraum von doppelverglasungen oder doppelwandigen bauteilen
EP0862752A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-09 Harmonic Design, Inc. In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
US6781335B2 (en) 2001-01-30 2004-08-24 Turnils Ab Drive assembly for a covering of an architectural opening
CN102493743A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 赵同章 自发电自动百叶窗

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836938A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 August Prof Dipl Phys D Winsel Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
DE2837415A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Harald Wimmelmann Rolladenmotor - steuerelektronik mit helligkeitsautomatik (heben bzw. senken der rollade helligkeitsniveau entsprechend) in cos/mos elektronik zum einbau in rolladengurt - aufrollkaesten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836938A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 August Prof Dipl Phys D Winsel Elektrisch betriebenes rollo oder rolladen
DE2837415A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Harald Wimmelmann Rolladenmotor - steuerelektronik mit helligkeitsautomatik (heben bzw. senken der rollade helligkeitsniveau entsprechend) in cos/mos elektronik zum einbau in rolladengurt - aufrollkaesten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. URBANEK "Solarstromerzeugung - Stand der Technik und Geräteangebot in "der elektro- niker + deutsches elektrohandwerk" 5/80 S.257 *
Prospekt Fa. Varta "Solarelektrische Energie" Ausgegeben auf der Hannovermesse 1979 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837428A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur vermeidung der konvektion im zwischenraum von doppelverglasungen oder doppelwandigen bauteilen
EP0862752A1 (de) * 1995-11-15 1998-09-09 Harmonic Design, Inc. In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
EP0862752A4 (de) * 1995-11-15 1999-02-03 Harmonic Design Inc In der kopfschiene montierter stellantrieb für fensterabdeckung
US6781335B2 (en) 2001-01-30 2004-08-24 Turnils Ab Drive assembly for a covering of an architectural opening
US6984951B2 (en) 2001-01-30 2006-01-10 Turnils Ab Drive assembly for a covering of an architectural opening
CN102493743A (zh) * 2011-12-02 2012-06-13 赵同章 自发电自动百叶窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5675487A (en) System for controlling energy through window
EP1955381B1 (de) Solaranlage sowie verfahren zum betrieb
US6812397B2 (en) Photocurrent-generating fabric and support for such a fabric
WO2009136620A1 (ja) 電動ブラインド
CN112267814A (zh) 一种百叶窗系统及调节方法
KR101690678B1 (ko) 태양광 발전 창호
CN112576169A (zh) 一种多功能百叶窗
CN216950178U (zh) 一种应用于窗帘的节能储能机构
DE3050807A1 (de) Solarelektrisch angetriebenes und gesteuertes waermeschutzrolladensystem
RU2298860C2 (ru) Солнечная электростанция
DE8033637U1 (de) Solarelektrisch angetriebener und gesteuerter waermeschutzrolladen
CN208874504U (zh) 光伏组件及光伏幕墙
EP3267212B1 (de) Verfahren zur herstellung solarbetriebener abschirmvorrichtungen für fenster
CN218029842U (zh) 一种装配式光能驱动折叠外窗结构
CN202000874U (zh) 一种太阳能百叶窗
CN113153120A (zh) 一种光伏发电智能窗帘系统
RU2312426C1 (ru) Солнечная электростанция
CN212837478U (zh) 新型太阳能驱动的调相机厂房办公区域采光系统
CN2123039U (zh) 自动跟踪太阳能热水器
CN111021924A (zh) 可独立调节的建筑光伏板百叶式幕墙
CN204691531U (zh) 一种太阳能套窗装置
DE202010016042U1 (de) Datenkonzentrator eines Energiekostenverteilernetzwerks
RU2783300C1 (ru) Способ автономного освещения
JP2645684B2 (ja) ブラインド
CN216477063U (zh) 一种可自动化控制的百叶窗装置

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2836938

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal