DE2836663A1 - Lagerung fuer rolladenwellen - Google Patents

Lagerung fuer rolladenwellen

Info

Publication number
DE2836663A1
DE2836663A1 DE19782836663 DE2836663A DE2836663A1 DE 2836663 A1 DE2836663 A1 DE 2836663A1 DE 19782836663 DE19782836663 DE 19782836663 DE 2836663 A DE2836663 A DE 2836663A DE 2836663 A1 DE2836663 A1 DE 2836663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
roller shutter
storage according
shaft
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836663C2 (de
Inventor
Armin Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787824987 priority Critical patent/DE7824987U1/de
Priority to DE19782836663 priority patent/DE2836663A1/de
Publication of DE2836663A1 publication Critical patent/DE2836663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836663C2 publication Critical patent/DE2836663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Lagerung für Rolladenwellen
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft die Lagerung von Rolladenwellen von auch im Na chhere in einzubauenden Rolladen etwa im Rahmen der Altbausanierung.
  • Bekannt ist es, nach Schaffung eines entsprechenden, von innen zugänglichen Hohlraumes im Mauerwerk oberhalb des auszurüstenden Fensters in diesen Hohlraum einen vorgefertigten Rolladenkasten mit auf die Seitenwände aufgesetzten tagern für die Rolladenwelle einzufügen. Da dabei auch die Gurtrolle im Rolladenkasten unterzubringen ist, sind sie Einbaumaße dementsprechend groß. Er ist deshalb zumal bei größeren Fenstern unhandlich. Bei einer abgewandelten Einbauweise werden die Lager für die Rolladenwelle am Mauerwerk befestigt. Hierfür bedarf es zusätzlicher Arbeiten, etwa des Setzens von Dübeln zur Befestigung der Lager. Auch hierbei liegen die Lager vor Kopf der Rolladenwelle. Der den Rolladen aufnehmende Hohlraum wird dabei nach dem Einhängen des Rolladens verkleidet, wozu dann zusätzlich Widerlager für die Verkleidung geschaffen werden müssen. Die bekannten Einbauweisen erfordern das Ausbrechen eines Hohlraumes der der Länge der Rolladenwelle zuzüglich des Platzbedarfs für die Wellenlagerung entspricht.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben sind es insbesondere, den Einbau von Rolladen zu erleichtern und den Platzbedarf für den Rolladen zu reduzieren.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Rolladen gelöst, dessen Welle in auf dem Fensterrahmen in der Flucht der vertikalen Rahmenschenkel anzuordnenden Wangen, in von der im Einbauzustand zugänglichen Schmalseite der Wangen her zugänglichen Lagern gelagert wird, wobei die Wangen gleichzeitig das Widerlager für eine an sie anschlagbare, den Rolladen abschirmende Verkleidung bilden.
  • Nach einer Ausführungsform ist in den Wangen ein von einer Schmalseite ausgehender, sich im wesentlichen bis in die Mitte der Wange erstreckender Schlitz mit eine.# dem Durchmesser des Stummels bzw. des Zwischenstückes der Rolladenwelle zusätzlich des erforderlichen Spieles entsprechenden Höhe vorgesehen, in den der Wellenstummel bzw. das Zwischenstück eingeführt wird und der anschließend mit einem Füllstück zugesetzt wird. Dabei kann das Füllstück selbst die Welle in ihrer Endlage fixieren, es kann aber auch im Endbereich des Schlitzes eine Falle vorgesehen sein, in die sich Wellenstummel bzw. Zwischenstück einfügen. Nach einer abgewandelten Ausführungsform ist in den Wangen eine größere Ausnehmung vorgesehen, die durch ein Füllstück zusetzbar ist, das die Lagerung für die Rolladenwelle beinhaltet.
  • Die auf den Blenrahmen aufsetzbaren Wangen können mit dem korrespondierenden Rahmenschenkel verklebt, verschweißt und/oder verschraubt werden. Dazu ist dann zweckmäßigerweise ein gegen den Blendrahmen zur Anlage kommender Steg an die Wange angeformt. Wird der Blendrahmen aus Hohlprofilen gebildet, kann die Fixierung der Wangen gegenüber dem Blendrahmen.- gegebenenfalls zusätzlich - durch einen in eine Kammer der sich in der Vertikalen erstreckenden Schenkel des Blendrahmens einfügbaren, an die Wangen angeformten Schaft erfolgen.
  • Ein an die Wangen angeformter, mit den auf bzw. an den Blendrahmen angeordneten Rolladenführungen fluchtender Einlauftrichter stellt die einwandfreie Betätigbarkeit des Rolladens sicher. Der Trichter läuft zweckmäßigerweise in Ansätze aus, die in entsprechende Ausnehmungen in den die Führungen bildenden Schenkel etwa einer dafür vorgesehenen U-Profilschiene einfügbar sind. Zur einwandfreien Betätigbarkeit des Rolladens trägt bei, wenn das den Schlitz für die Lagerung des Stummels und des Zwischenstückes der Rolladenwelle zusetzende Füllstück bzw. das Lager für Stummel und Zwischenstück enthaltende, die dann vorgesehene Ausnehmung zusetzende Füllstück plan mit der Innenfläche der Wange abschließt. Das ist mit einem nach dem Nut-Feder-Prinzip gegenüber der Wange fixierbaren Füllstück möglich. Aus der Einbeziehung der Lager in die planen Wangen in Verbindung mit auf den Abstand der Wangen ausgelegten Rolladenstäben resultiert eine bleibende fluchtende Anordnung der Rolladenstäbe auch dann, wenn sie untereinander nicht fixiert sind.
  • Bei merklich abweichender Länge der Rolladenstäbe vom Wangenabstand können den Wangen den Zwischenraum zwischen Rolladen und Wange überbrückende Paßscheiben mit planer Oberfläche zugeordnet werden.
  • Bei mehreren im Abstand voneinander vorgesehenen Fallen in der Wange bzw. Lagerstellen im Füllstück kann für verschiedene Wivlueldurchmesser bzw. Rolladenlängen der geeignetste Abstand der Rolladenwelle von den Rolladenführungen gewählt werden.
  • Die Wangen bzw. die Füllstücke können selbst unmittelbar das Wellenlager bilden, einer bevorzugten Ausführungsform gemäß sind Gleitlager in die Wangen bzw. Füllstücke eingebettet.
  • Zum Einbau werden in der vorbereiteten Mauerwerksöffnung oberhalb des Fensters zunächst die Wangen auf den Blendrahmen aufgesetzt und damit fest verbunden.
  • Danach wird die bereits mit dem Rolladen und der Gurtrolle versehene Rolladenwelle sich mit dem Wellenstummel und dem abgesetzten Zwischenstück in dem in den Wangen vorgesehenen Schlitz führend eingelagert. Sodann werden die Schlitze mit Füllstücken zugesetzt. Bei der Alternativlösung sind die Füllstücke der Welle vor dem Einbau bereits zugeordnet,. und das Zusetzen der in dem Fall eine größere Höhe aufweisenden Schlitze geht mit dem Einbau der Rolladenwelle einher. Anschließend wird die Verkleidung auf die Wangen aufgebracht.
  • Im Bedarfsfall wird die Rückwand der Verkleidung vor dem Einbau der Wangen auf die Wangen aufgesetzt.
  • Bei dieser Einbauweise liegt die Gurtrolle in der Regel außerhalb des in von den Wangen eingefaßten Bereichs. Möglich ist im Bedarfs all gleichwohl aufeine Anordnung der Gurtrolle innerhalb dieses Bereichs..
  • Aus der Konstruktion nach der Erfindung resultieren einerseits eine leichtere Handhabbarkeit sowohl beim Transport als auch beim Einbau des Rolladens incl. des Rolladenkastens und andererseits geringerer Vorarbeiten für den Einbau sowie ein geringerer Platzbedarf.
  • Die Wangen sind ohne weiteres auch als Zwischenlager bei Fensterbändern einsetzbar.
  • Die Erfindung erstreckt sich selbstverständlich auch auf mit Rolläden zu versehende Türen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung weitergehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein mit der neuen Konstruktion bestücktes Fenster in Innenansicht, Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1, teilweise geschnitten, Figur 3 einen Schnitt nach Linie III - III in Figur 2 in größerem Maßstab.
  • Von dem Fensterrahmen 1 in Figur 1 sind dargestellt die seitlichen Blendrahmenschenkel 11, llt und der obere Blendrahmenschenkel lltt. Die Blendrahmenschenkel bestehen aus Kunststoffhohlprofilen mit Kammern 111.
  • Auf den Fensterrahmen 1 aufgesetzt werden die Wangen 2, -2' zur Lagerung der Rolladenwelle 3. Die auf den Fensterrahmen 1 aufgesetzten Wangen 2, 2' greifen mit einem an sie angeformten Schaft 21 in die Kammern 111 der seitlichen Blendrahmenschenkel 11, llt ein und stützen sich mit einer noch an sie-angeformten Lasche 22 auf dem oberen Bltndrahmenschenkel 11" ab. Zur Fixierung sind durch die Laschen 22 Schrauben 41 in die oberen Rahmenschenkel ll" gezogen.
  • Die Wangen 2, 2' weisen von der Einbauseite E ausgehende, sich bis in die Mitte der Wangen erstreckende, in eine das Lager für die Rolladenwelle 3 bildende Falle 24 auslaufende Schlitze 23 auf, durch die die Rolladenwelle 3 mit ihrem Achsstummel 31 und ihrem abgesetzten Zwischebnstück 32 in die Lagerstellen 24 überführt wird. Nach der Einlagerung der Welle 3 werden die Schlitze 23,#'23# mit Füllstücken 26 zugesetzt. Anschließend wird auf die Wangen 2, 2' die Verkleidung 28, 28' aufgebracht. Zu diesem Zweck sind die Wangen 2, .2' im Umfang mit Schultern 27 versehen.
  • Noch an die Wangen 2, 2' angeformte, mit den auf den Blendrahmenschenkeln 11, 11 angeordneten Rolladenfünrungsleisten 12, 12' fluchtende Einlauftrichter 29 tragen zur einwandfreien Rolladenbetätigung bei,- ebenso auf dem Wellenstummel 31 und auf dem Zwischenstück 32 angeordnete plane Paßscheiben 33.
  • Mit 34 ist die Gurtrolle bezeichnet. Die Gurtrolle ist im Sinne des Doppelpfeiles A auf dem Wellenende 3' verlagerbar, woraus die Möglichkeit ihrer Ausrichtung auf die Lage des Gurtkastens im Mauerwerk resultiert.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche ragerung für Rolladenwellen, gekennzeichnet durch auf den Fensterrahmen (1) in der Flucht der vertikalen Rahmenschenkel (11, 111) aufzusetzende Wangen (2, 2') mit durchgehend planer Innenfläche, in denen sich die Lagerstellen der vom Innenraum her einzufügenden Rolladenwelle (3) befinden und die als Widerlager für die Verkleidung (28, 28') dienen.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (2, 2t) mit einem von der zugänglichen Stirnseite ausgehenden, sich im wesentlichen bis zur Mitte der Wange (2, 2') erstreckenden, zusetzbaren (26) Schlitz (23) versehen sind, der eine dem Durchmesser des Stummels (31) der Rolladenwelle (3) bzw. des Zwischenstückes (32) zusätzlich des erforderlichen Spiels entsprechende Höhe aufweist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Falle (24) zur Aufnahme des Wellenstummehls (31) bzw. des Zwischenstückes (32) im Endbereich des Schlitzes (23).
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen mit einer von der zugänglichen Stirnseite ausgehenden, sich über die Mitte der Wangen hinaus erstreckenden, mit einem Füllstück zusetzbaren Ausnehmungen versehen sind, und das Füllstück das Lager für den Wellenstummel bzw.
    das Zwischenstück enthält.
  5. 5. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch in die Wangen bzw. das Füllstück eingebettete Gleitlager für den Wellenstummel bzw. das Zwischenstück.
  6. 6. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Zwischenraum zwischen den Wangen (2, 2t) und dem Rolladen ilberbrückende plane Paßscheiben (33).
  7. 7. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf dem Wellenendstück (31) in achsialer Richtung verlagerbare Gurtrolle (34).
  8. 8. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an die Wangen (2, 2') angeformten gegen den oberen Rahmenschenkel (11"# zur Anlage kommenden Steg (22).
  9. 9-. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeich--net durch einen an die Wangen (2, 2') angeformten in eine Kammern (111) der aus einem Hohlprofil bestehenden vertikalen Rahmenschenkel (11, 11') einf#ren Schaft (21).
  10. -10. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen an die Wangen (2, 2') angeformtenf mit den den vertikalen Rahmenschenkel (11, 11') zugeordneten Rolladenführungen (12, 12t) fluchtenden Einlauftrichter (29).
  11. 11. Lagerung nach den Ansprüchen -1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wangen (2, 21) am Umfang über die Wangen (2, 2') vorspringende Schultern (27) angeformt sind.
DE19782836663 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen Granted DE2836663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824987 DE7824987U1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen
DE19782836663 DE2836663A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836663 DE2836663A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836663A1 true DE2836663A1 (de) 1980-03-13
DE2836663C2 DE2836663C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6047634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824987 Expired DE7824987U1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen
DE19782836663 Granted DE2836663A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824987 Expired DE7824987U1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Lagerung fuer rolladenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7824987U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707045U1 (de) * 1987-05-15 1988-09-22 Conrad, Guido, 5472 Plaidt, De
US5269359A (en) * 1992-06-03 1993-12-14 Fiamma S.P.A. Light-weight roll-up awning
US5285837A (en) * 1991-09-27 1994-02-15 Fiamma S.P.A. Awning
FR2789726A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Veka Volet roulant a supports lateraux porteurs
FR2789727A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Veka Volet roulant a tablier autoporteur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943043A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Besler, Armin, 4630 Bochum Rolladenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207222A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Rolletta Jalousie Gmbh Erste S Rolladen
DE2612318A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Richard Bubendorff Rolladen
DE7640506U1 (de) * 1976-12-24 1977-04-28 W. Bruegmann & Sohn, 4600 Dortmund Rolladenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207222A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Rolletta Jalousie Gmbh Erste S Rolladen
DE2612318A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Richard Bubendorff Rolladen
DE7640506U1 (de) * 1976-12-24 1977-04-28 W. Bruegmann & Sohn, 4600 Dortmund Rolladenkasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707045U1 (de) * 1987-05-15 1988-09-22 Conrad, Guido, 5472 Plaidt, De
US5285837A (en) * 1991-09-27 1994-02-15 Fiamma S.P.A. Awning
US5269359A (en) * 1992-06-03 1993-12-14 Fiamma S.P.A. Light-weight roll-up awning
FR2789726A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Veka Volet roulant a supports lateraux porteurs
FR2789727A1 (fr) * 1999-02-15 2000-08-18 Veka Volet roulant a tablier autoporteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836663C2 (de) 1988-08-11
DE7824987U1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702657A1 (de) Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008000994U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
DE2323321B2 (de) Vorrichtung für den Grabenverbau
DE2836663A1 (de) Lagerung fuer rolladenwellen
CH654621A5 (de) Tuerzarge.
DE2725053A1 (de) Sich in seitlichen fuehrungen fuehrender rolladen
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE10297999B4 (de) Messwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungslei-sten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE7640506U1 (de) Rolladenkasten
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2839589A1 (de) Verkleidung fuer eine zarge fuer eine zimmertuere o.dgl.
CH678560A5 (de)
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE1889581U (de) Aus wandteilen zusammensetzbarer rollandenkasten.
DE2404056A1 (de) Tuerstock
DE3200261A1 (de) Halterung fuer fenster und tueren eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes
DE7917385U1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
DE2908227A1 (de) Verkleidung fuer dachflaechenfenster
DE694798C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Tuerzargen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2943043

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2943043

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2943043

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2943043

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BESLER, ARMIN, 44139 DORTMUND, DE