DE2836623C3 - Blasinstrument - Google Patents

Blasinstrument

Info

Publication number
DE2836623C3
DE2836623C3 DE2836623A DE2836623A DE2836623C3 DE 2836623 C3 DE2836623 C3 DE 2836623C3 DE 2836623 A DE2836623 A DE 2836623A DE 2836623 A DE2836623 A DE 2836623A DE 2836623 C3 DE2836623 C3 DE 2836623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
wind instrument
inner tube
instrument according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836623B2 (de
DE2836623A1 (de
Inventor
Nobuo Kamakura Kanagawa Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOYAMA MUSICAL INSTRUMENT CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
TOYAMA MUSICAL INSTRUMENT CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOYAMA MUSICAL INSTRUMENT CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical TOYAMA MUSICAL INSTRUMENT CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2836623A1 publication Critical patent/DE2836623A1/de
Publication of DE2836623B2 publication Critical patent/DE2836623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836623C3 publication Critical patent/DE2836623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

,. Die Erfindung bezieht sich auf Blasinstrumente und betrifft, ein aus Kunststoff hergestelltes Blasinstrument, das aus mindestens einer Innenröhre und mindestens einer Außenröhre besteht, die vergleichsweise dünnwandig ausgebildet und konzentrisch unter Bildung eines Hohlraumes ineinander angeordnet sind.
Im allgemeinen haben die aus Kunststoffmaterial hereestellten Blasinstrumente die Vorteile, daß sie für Mas-
60
65 senproduktion geeignet kostengünstig und zäh, das heißt im Gebrauch vergleichsweise höchst unempfindlich sind, aber auf der anderen Seite besitzen sie den Nachteil, daß es aufgrund der dem Kunststoffmaterial innewohnenden Eigenschaften nicht möglich ist auf ihnen sympathische Klangfarben mit weichem und schönem Timbre und Ton zu erzeugen. Mit den Verbesserungen der Spritzgußtechnik in den letzten Jahren hat sich im Blasinstrumentenbau die Tendenz entwickelt die Klangkörperröhren mit geringer Wanddicke auszubilden, um Verwerfungen oder Materialspannungen in den Röhren während der Spritzgußfertigung zu verhindern und dadurch die Spritzgußpräzision der aus Kunsts;offmaterial hergestellten Blasinstrumente zu erhöhen. Es wurde jedoch gefunden, daß die Reduzierung der Wandstärke der Röhren in großem Maße das Timbre sympathischer auf dem Instrument erzeugter Töne beeinflußt
Wie in der US-PS 38 05 665 dargestellt hat man bereits versucht die Tonqualität im Vergleich zu bekannten aus dünnwandigen konzentrisch hohlraumios ineinander angeordneten Röhren aus Kunststoffmaterial gebildeten Blasinstrumenten dadurch zu verbessern, daß in gattungsgemäßer Weise die Instrumentenwandung dadurch mit eingebauten Resonanzräumen gebildet wird, daß für jedes axiale Teilstück des Instrumentes eine im Vergleich zur durch die Summe der Wandstärken beider hohlraumlos ineinandergesteckten Röhren der herkömmlichen Instrumentenausführung gebildeten Gesamtwandstärke dünnwandig ausgebildete Innenröhre konzentrisch unter Bildung eines Hohlraums in einer entsprechend dünnwandig ausgebildeten Außenröhre angeordnet ist und beide Röhren mittels im Bereich der Röhrenenden angeordneter, durch Randabwinklungen gebildeter Flansche, die sich von der Innenröhrc aus nach radial außen bzw. von der Außenröhre aus nach radial innen erstrecken, miteinander verklebt sind. Abgesehen von einer durch diesen Aufbau des Instrumentes nur geringen Steifigkeit tnid mechanischen Festigkeit des Instrumentenkörpers hat sich jedoch herausgestellt daß sich auch bei dieser gattungsgemäßen Ausführung die Tonqualität nicht in dem Maße verbessern läßt, daß nicht nur klare, sondern auch heitere und dabei auch sympathische Klänge mit exzellentem Timbre erzeugt werden.
Bei Blechblasinstrumenten geht man zur Erzielung einer im Hinblick auf besonders klare Töne guten Tonqualität gemäß der US-PS 34 87 742 einen anderen Weg, indem hier das Fuß- bzw. Endstück einerseits an seinem freien Ende eine Zentrierkappe für seine beiden mit Abstand zueinander ineinander gehaltenen Röhren unö ebenso wie die sich auf der gegenüberliegenden Seite anschließenden Mittelstücke im Bereich der lösbaren Steckverbindungsstellen dieser Teilstücke miteinander jeweils drei in einem Winkelabstand von 120° versetzte Zentrierschrauben aufweist, die jeweils durch ein in der Außenröhre angeordnetes Gewinde radial verschieblich geführt sind und an ihrem innenröhrennahen Ende einen Anlagekopf aus elastisch verformbarem Material aufweisen, mittels dessen sie in auf die Innent'röhre eine gewisse Vorspannung aufbringende und die- -se gleichzeitig bezüglich der zugeordneten Außenröhre zentrierende Anlage bringbar sind. Diese Art der Zentrierung mittels solcher beidseitig jeder Verbindungsstelle dieser axialen Teilstücke angeordneten Zentrierschraubenkränze ist insbesondere auch deswegen erforderlich, weil an der Innenröhre die im fertigmontierten Zustand durch entsprechende Löcher in der zugeordne-
ten Außenröhre hindurchragenden Tonlochstutzen angeformt sind und deshalb die Innenröhre zum Zusammenfügen des zweiröhrigen Klangkörpers exzentrisch in die Außenröhre eingeführt und erst nach Ausrichtung der Tonlochstutzen zu den zugeordneten Durchtrittslöehern für diese in der Außenrühre gegenüber dieser zentriert werden muß. Die Anordnung ist jedenfalls so getroffen, daß ein sämtliche axialen Teilstücke dieses bekannten Blechblasinstrumentes in Axialrichtung ungehindert durchsetzender einziger Resonanzraum gebildet wird, der aufgrund der in R.adialrichtung elastischen Abstützung der Innenröhre relativ zur zugeordneten Außenröhre gezielt einen Freiheitsgrad für geometrische Änderungen seiner Radialabmessungen besitzt
Für aus Kunststoff hergestellte Blasinstrumente gattungsgemäßer Art wäre diese Bauweise insbesondere aus klanglichen Gründen ungeeignet
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Blasinstrument gattungsgemäßer Art in einfacher und kostengünstiger Weise so auszugestalten, daß es in der Lage ist, sympathische Töne mit exzellentem Timbre selbst dann zu erzeugen, wenn die aus Kunststoffmaterial gebildeten Röhren mit geringer Wandstärke ausgebildet sind.
Dies wird durch die Erfindung in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 erreicht. Obgleich bei Blasinstrumenten aus Kunststoffmaterial ein für das Einfügen des Stöpsels in das Mundstück mit Ausnahme des die Lufteinblasschlitze enthaltenden Bereiches über dem gesamten Stöpselumfang wirkender Preßsitz und bei aus mehreren jeweils mit einstückiger Wandstärke ausgeführten axialen Teilstücken gebildeten Blasinstrumenten aus Kunststoffmaterial zur Verbindung dieser Teilstücke eine uiiier Zwischenschaltung einer eingelegten elastischen Dichtmuffe über dem gesamten Querschnitt derselben wirkende nicht als Preß-, sondern eher als Paßsitz zu bezeichnende Steckverbindung ebenso wie bei aus axialen Teilstücken, die ihrerseits aus hohlraumlos ineinander angeordneter Innen- und Außenröhre aus Kunststoffmaterial gebildet sind, zusammengefügten Blasinstrumenten eine Paßsitzverbindung zwischen jeweils einem Bund der Innenröhre des einen axialen Teilstückes mit einem Gegenbund an der Innenröhre des benachbarten axialen Teilstückes bekannt ist, war die mil den erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielbare Klangoptimierung gattungsgemäßer Blasinstrumente insbesondere im Hinblick auf neben exzellenter Tonklarheit besonders sympathische Klangfarbe und Timbre nicht voraussehbar, zumal auch heute noch nicht die physikalischen Grundlagen für dieses Optimierungsphänomen in vollem Umfang theoretisch erfaßt sind. Die Verstärkungslage gewährleistet hier auch bei Verwendung besonders weichen Materials eine hohe Festigkeit und Steifigkeit.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ferner eine durch Metallauftrag gebildete Verstärkungslage vorgesehen sein.
Nach einer anderen Fortbildung kann eine Metallröhre im Verbindungsbereich zwischen Mundstück und Mittelstück und/oder zwischen Mittelstück und Füßteil des Instrumentes festgelegt sein.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn in weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung die Rippen im Hohlbereich zwischen innerer und äußerer Röhre mit radialem Abstand zueinander achsparallel zur Instrumentenachse angeordnet sind, wobei sie vorzugsweise einstückig mit der inneren Röhre ausgebildet sein können. Andererseits können diese als Radialrippen zu bezeichnenden Rippen auch durch Rippen ersetzt werden, die als nach Art von Ringwülsten mit axialem Abstand zueinander längs der Instrumentenachse angeordnete Stützringe ausgebildet sind und ihrerseits dabei mit Vorzug gleichfalls einstückig mit der inneren Röhre ausgebildet sein können.
Es ist im übrigen weiterhin möglich, die Rippen als streifenartige Vorsprünge auszubilden, die sich spiralig in Richtung der Instrumentenachse verlaufend kreuzen. Auch hier wird es bevorzugt, wenn diese Rippen einstückig mit der inneren Röhre ausgebildet sind. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Rippen keineswegs notwendigerweise auf der Außenoberfläche der inneren Röhre vorgesehen sein müssen. Sie können genausogut auf der nach innen weisenden Oberfläche der äußeren Röhre vorgesehen sein, um zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden übergeordneten Aufgabe beizutragen, ein aus Kunststof ,laterial hergesieiiies Blasinstrument zu schaffen, Ja» trotz der Tatsache, daß der Klangkörperbereich des Instrumentes mit geringer Wandstärke ausgeführt ist, in der Lage ist, sympathische Töne mit exzellentem Timbre zu erzeugen. Dabei soll aufgabengemäß weiterhin gewährleistet sein, daß ein solchen aus Kunststoffmaterial hergestelltes Blasinstrument eine hohe dynamische Steifigkeit selbst dann aufweist, wenn sein Klangkörperbereich mit geringer Wandstärke ausgeführt ist.
In weiterer Fortbildung kann in jedem Bereich der innerer, und/oder äußeren Röhre mit größerer Materialstärke als Schutz gegen Materialspannungen eine vorzugsweise als Ringkerbe ausgebildete Hinterschneidung vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann nahe jedem Verbindup.gsep.de von innerer und äußerer Röhre eine ringförmige Verbindungsnut vorgesehen sein.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung konnze:chnet sich dadurch, daß um die zylindrische Wandung eines jeden sich radial von der inneren Röhre weger^treckend ausgebildeten Tonloches ein Ring aus einem weichen Kunststoffmaterial festgelegt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt eines Ausführungsbeispieis eines Blasinstrumentes nach der Erfindung,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt des Mundstückes des in Fig. 1 dargestellten Instrumentes,
Fig.3 in dem Maßstab von Fig.2 entsprechendem Maßstab einen Axialschniu des Mittelstückes des in F i g 1 g'.it igten Instrumentes, der einen Zustand zeigt, bei dem die Randbereiche von innerer und äußerer Röhre mittels Preßsitits verbunden sind, um oie beiden Röhren zusammenzufügen,
F i g. 3A eine perspektivische Darstellung der inneren Röhre des in F i g. 3 gezeigten Mittelbereiches,
F i g. 3B eine perspektivische Darstellung der äußeren Röhre des in F i g. 3 dargestellten Mittelbereiches, wobei Teile dersejben weggeschnitten sind,
Fig.3C in noch weiter vergrößertem:Mißstab eine Querschnittsdarstellung der inneren Röhre gem. F i g. 3 und 3A längs Linie A-A'
F i g. 3D einen extrem vergrößerten Teilbereich eines Axialschnittes mit Darstellung einer am linken Ende der äußeren Röhre vorgesehen ringförmigen Nut,
F i g. 4 einen Axialschnitt des Fußstückes des in F i g. 1
IO
15
gezeigten Instrumentes,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung der das Mittelstück des Klangkörpers des Instrumentes bildenden inneren Röhre, wobei diese entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist,
Fig.5A in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt der in Fi g. 5 gezeigten inneren Röhre längs Linie B-B' gemäß F i g. 5,
F i g. 5B eine Stirnansicht der inneren Röhre gem. F i g. 5 aus Richtung des Pfeiles B", und
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung der inneren Röhre des Mittelstückes des Klangkörpers eines Instrumentes nach der Erfindung, die entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt ist.
Aus F i g. 1 bis 4, weiche rein schematisch ein nach der Erfindung ausgebildetes Ausführungsbeispiel eines Blasinstrumentes verdeutlichen, ist zu entnehmen, daß das als Ganzes mit 1 bezeichnete Instrument im Prinzip aus einem Mundstück 2, einem röhrenförmigen Mittelstück 3 und einem Fußröhrenstück 4 zusammengesetzt ist. Jedes dieser Teilstücke, nämlich Mundstück 2. Mittelstück 3 und Fußstück 4, weist eine doppelwandige Struktur auf, die aus einer dünnwandigen inneren Röhre 2/ bzw. 3/ bzw. 4/ und einer gleichfalls dünnwandigen Röhre 20 bzw. 30 bzw. 40 besteht, von denen jede aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise thermoplastischem Kunststoff, hergestellt ist Jede innere Röhre ist mit geringer und praktisch gleichmäßiger Wandstärke ausgeführt, und auf ihrer Rückseite sind jeweils Rippen 2/'bzw.3/'bzw. 4/'einstückig angeformt, welche zum Zwecke der Herstellung der Verbindung mit der äußeren Röhre vorgesehen sind.
Eine vergrößerte Darstellung des Mundstückes mit dem inneren Röhrenteil 2/ mit vorstehenden, einstückigen Rippen 2/' auf dessen äußeren Oberfläche ist in Fig.2 gezeigt, und eine vergrößerte Ansicht des Mittelstückes 3 mit der inneren Röhre 3/ mit vorstehenden, einstückigen Rippen 3/' auf seiner Außenoberfläche ist in F i g. 3 gezeigt F i g. 3A ist eine perspektivische Ansicht dieser inneren Röhre 3i, und F i g. 3B ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Röhre 30 dieses Mittelstückes 3. Diese äußere Röhre 30 ist mit Preßsitz auf die innere Röhre 3/ gemäß F i g. 3A aufgebracht, um das Mittelstück des Klangkörpers des Instrumentes zu bilden, wie in F i g. 3 gezeigt F i g. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Fußstückes 4 mit den Rippen 4/', die an diesem einstückig angeformt sind. Innere und äußer·1 Röhre sowohl von Mundstück als auch vom Fußstück sind ähnlich zu denen des in F i g. 3A und 3B gezeigten Mittelstückes ausgebildet, und die äußere Röhre ist mit Preßsitz auf die innere Röhre aufgebracht um die in Fig.2 bzw. Fig.4 gezeigten Strukturen zu bilden.
Wie in F i g. 3 gezeigt, sind in den Rippen 3/' der inneren Röhre 3/ und den entsprechenden Teilen der äußeren Röhre 30 Tonlöcher 5 eingeformt Die in F i g. 3C gezeigte Rippe 3/' in welcher ein Tonloch 5 gebildet ist ist als doppelwandige Struktur ausgeführt, wie im folgenden noch beschrieben wird, kann jedoch auch eine andere Struktur aufweisen.
Die innere Röhre 3/ und die äußere Röhre 30 sind über Preßsitz so miteinander zusammengefügt, daß rund um den Verbindungsbereich 6' von äußerer Röhre 30 und den Rippen 3/' der inneren Röhre 3/ein luftdichter Abschluß gewährleistet ist
Eine Steifigkeitsverstärkungslage ist durch beispielsweise Metallauftrag, wie etwa Nickel- oder Silberplattierung auf den Oberflächenbereichen zwischen der Außenoberfläche der inneren Röhre 3; und den Rippen 3/' vorgesehen, um die Steifigkeit des röhrenförmigen Klangkörperbereiches des Instrumentes zu erhöhen.
Diese Steifigkeitsverstärkung ist auch auf den Bereichen zwischen den Rippen 2/'der inneren Röhre 2/ des Mundstückes 2 und zwischen den Rippen 4/' der inneren Röhre 4/des Fußstückes 4 vorgesehen.
Die Verbindungsbereiche an beiden Enden des Mittelstückes sind mit dicker Wandstärke wie bei herkömmlichen Produkten ausgeführt, jedoch ist in dem jeweiligen dickwandigen Bereich 7 eine Hinterschneidung 8 vorgesehen, um die Entwicklung von Materialspannungen während des Abkühlens und Aushärtens zu verhindern.
Metallröhren 9 sind an beiden Enden des Mittelstükkes 3 befestigt, wo innere und äußere Röhren 3/und 30 dicht verbunden sind. Ein Kantenbereich eines jeden dieser metallenen Röhrenstücke ist in eine, wie in Fig.3B gezeigt, in die äußere Röhre 30 eingeformte Ausnehmung 10 eingebettet. Der äußere Randbereich ist gleichfalls und in ähnlicher Weise in eine (nicht gezeigte) Ausnehmung eingebettet, die in der Wandung der äußeren Röhre gebildet ist. Diese Metallröhren 9 sind geeignet und dafür vorgesehen, den Verbindungsbereich so zu verstärken, daß diesem der gleiche Verstärkiingseffekt vermittelt wird, wie durch das Metallplattieren zwischen den Rippen.
So sind bei dem nach der Erfindung in oben beschriebener Weise ausgebildeten Blasinstrument Rippen einstückig an der dünnwandigen inneren Röhre angeformt und ist diese innere Röhre mittels Preßsitzes mit der äußeren Röhre so zusammengefügt, daß beide Röhren praktisch ein einstückiges Bauteil bilden, so daß die innere Röhre in praktisch bruchsicherer und verwindungsstreifer Weise von der äußeren Röhre abgestützt wird, um auf diese Weise ein Instrument mit ausreichender mechanischer Festigkeit und Steifigkeit zu schaffen. Deshalb ist es auch in einem Falle, in welchem weiches Kunstharzmaterial als Spritzgußmaterial für das Instrument zur Verwendung kommt, möglich, eine Verschlechterung des Timbres oder der Qualität sympathischer Töne zu verhindern, welche sonst sich als Folge einer zum Zwecke der Vermeidung des Entstehens von Materialspannungen während des Abkühlens und Aushärtens vorgenommenen Verrringerung der Wandstärke ergeben würden. Somit ist auf diese Weise erfindungsgemäß ein Instrument geschaffen, das in der Lage ist, sympathische Klängt mit exzellentem Timbre ebenso wie klare und heitere Töne zu erzeugen. Ferner kann die Steifigkeit des Klangkörpers des Instrumentes weiter erhöht werden, da es möglich ist, zusätzlich noch den erfinderischen Schritt einzusetzen, eine Steifigkeitsverstärkungslage, wie beispielsweise eine Metallplattierung auf der Oberfläche der inneren Röhre, vorzusehen. Weiterhin ist den Verbindungsbereichen der Teilstücke des Instrumentes derselbe Verstärkungseffekt gegeben, wie er durch beispielsweise Metallplattierung zwischen den Rippen geschaffen ist da Metallröhren sicher an den Verbindungsbereichen zwischen Mittelstück und Mundstück und zwischen Mittelstück und Fußstück festgelegt sind.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Rippen vorgesehen, welche sich parallel zur Klangkörperachse erstrecken, es können jedoch auch solche Rippen zum Einsatz kommen, welche ringförmig angeordnet sind, und zwar dies mit
regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung, während sie geeigneten Abstand in Axialrichtung zueinander haben, wie in Fig.5 gezeigt, der gleichfalls regelmäßig oder unregelmäßig sein kann.
Die Rippen können im übrigen auch so ausgeführt und angeordnet sein, daß sie sich schräg zueinander verlaufend kreuzen, wie in F i g. 6 gezeigt.
Obwohl in Fig.5 allein die innere Röhre des 'Mittelstückes gezeigt ist, ist doch ohne weiteres 'Verständlich und einzusehen, daß auch das Mundstück und das Fußstück der äußeren Röhre mit f'reßsitz mit der betreffenden inneren Röhre in gleicher Weise verbunden ist. in F i g. 5 sind die innere Röhre mit 375 und die Rippen mit 3/V bzeichnet. Andere Bezugszeichen entsprechen denen gemäß F i g. 3. In ähnlicher Weise ist in F i g. 6 verfahren, wo die innere Röhre mit 3/6 und die Rippen mit 3/i' bezeichnet sind.
Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Rippen so ausgeführt, daß sie sich radial nach außen wcgcrstrck ken und einstückige Teile der inneren Röhre darstellen, ähnliche Rippen können jedoch auch einstückig an der äußeren Röhre angeformt sein. Im Falle, daß die Rippen an der äußeren Röhre gebildet sind, können die Löcher bzw. Ausnehmungen für das Passieren der Rippen in den dickwandigen Bereichen 7 der inneren Röhre eingeformt sein oder können andere dickwandige Bereiche an der äußeren Röhre vorgesehen sein. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die an der äußeren Röhre vorgesehenen dickwandigen Bereiche (und zwar andere als diejenigen der inneren Röhre) zusammen mit den Rippen die Rolle von Rippen im Sinne dieser Erfindung spielen können. Obgleich die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in den Rippen gebildeten Tonlöcher einwandige Struktur aufweisen, kann der gleiche Effekt dadurch erreicht werden, daß jedes dieser Tonlöcher in dopnelwandiger Struktur ausgeführt wird, wie bei 6' in F i g. 3C gezeigt, wobei die äußere Wandung aus einem weichen Kunstharzmaterial gebildet ist.
Eine geeignete Auswahl der Dicke der Metallplatterung und der Metallröhren erlaubt eine weitere Verbesserung der Steifigkeit des Instrumentes und sogar auch noch bessere akustische Qualitäten im Hinblick auf eine Steigerung der sympathischen Klangqualität.
Obgleich die Mittel zur Verstärkung der Steifigkeit des Klangkörpers des Instrumentes im gesamten Mundstück auf der gesamten Länge des Mittelstückes .und auch im gesamten Fußstück des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung vorgesehen sind, kann es je nach spezifischer Ausführung des Blasinstrumentes zweckmäßig sein, wenn solche Mittel lediglich in einem oder zweien dieser Bereiche bzw. Teilstücke des Instrumentes vorgeshen sind.
Während die Erfindung vorstehend lediglich anhand einer Ausführung als Flöte beschrieben worden ist, kann die Erfindung in gleicher Weise bei anderen Arten von Blasinstrumenten Verwendung finden, wie beispielweise bei anderen Flöten, etwa eine- Querflöte, einer als »shakuhachi« bekannten fünfiochigen Bambusklarinette usw., oder auch bei westlichen Blasinstrumenten, wie beispielsweise Klarinetten, Oboen, Fagotten usw. Wie oben besschrieben, ist es mögleih, mit der Erfindung ein Blasinstrument zu schaffen, welches eine extrem hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit und minimale Materialspannungen aufweist, und zwar dies trotz der Tatsache, daß sowohl innere als auch äußere Röhren aus weichem Kunststoffmaterial mit geringer Wandstärke ausgeführt sind, wobei die Festigkeit und Steifigkeit des Klangkörpers bei Bedarf weiter durch Verwendung von Metallplattierungen oder Metallröhren verbessert werden können, und welches aufgabengemäß eine extrem hohe Fertigungspräzision aufweist und in der Lage ist, nicht nur klare und heitere, sondern auch sympathische Klänge mit exzellentem Timbre zu erzeugen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 Patentansprüche: 20 25
1. Aus Kunststoff hergestelltes Blasinstrument bestehend aus mindestens einer Innenröhre und mindestens einer Außenröhre, die vergleichsweise dünnwandig ausgebildet und konzentrisch unter Bildung eines Hohlraums ineinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenröhre (2/' 3/, Ai) und die zugehörige Außenröhre (20,30,40) durch eine Vielzahl von den Hohlraum zwischen Innen- und Außenröhre durchsetzenden, einerseits angeformten und andererseits mit Preßsitz anliegenden Rippen (2/v, 3/', Ai') miteinander verbunden sind und daß eine Verstärkungslage am Bereich der äußeren Oberfläche der inneren Röhre (2/bzw. 3/bzw. Ai) festgelegt ist die durch diese äußere Oberfläche und die Rippen (2/'bzw.3/'bzw. Ai') begrenzt ist
2. Blasinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Metallauftrag gebildete Verstärkungslage vorgesehen ist
3. Blasinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Metallröhre (9) im Verbindungsbereich zwischen Mundstück (2) und Mittelstück (3) und/oder zwischen Mittelstück (3) und Fußteil (4) des Instrumentes festgelegt ist
4. Blasinstrument nach einem vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen (2i, 3i, Ai) mit radialem Abstand zueinander achsparallel zur Instrumentenachse angeordnet sind.
5. Blasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen als mit axialem Abstand zueinander I? ,gs der Instrumentenachse angeordnete Strtzringe (3/5') ausgebildet sind.
6. Blasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen als streifenartige Vorsprünge (3k') ausgebildet sind, die sich spiralig in Richtung der Instrumentenachse kreuzen.
7. Blasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bereich (7) der inneren und/oder der äußeren Röhren (2/ bzw. 20', 3/ bzw. 30', Ai bzw. 40) mit größerer Materialstärke als Schutz gegen Materialspannungen eine vorzugsweise als Ringkerbe ausgebildete Hinterschneidung (8) vorgesehen ist
8. Blasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe jedem Verbindungsende von innerer oder äußerer Röhre (2/ bzw. 20', 3; bzw. 30', Ai bzw. 40) eine ringförmige Verbindungsnut (10) vorgesehen ist.
9. Blasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß um die zylindrische Wandung eines jeden sich radial von der inneren Röhre (2/ bzw. 3/ bzw. Ai) wegerstreckend ausgebildeten Tonloches (5) ein Ring (6') aus einem weichen Kunststoffmaterial festgelegt ist.
DE2836623A 1978-03-01 1978-08-22 Blasinstrument Expired DE2836623C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53023201A JPS6013199B2 (ja) 1978-03-01 1978-03-01 管楽器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836623A1 DE2836623A1 (de) 1979-09-06
DE2836623B2 DE2836623B2 (de) 1980-06-19
DE2836623C3 true DE2836623C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=12104048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836623A Expired DE2836623C3 (de) 1978-03-01 1978-08-22 Blasinstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4306484A (de)
JP (1) JPS6013199B2 (de)
CA (1) CA1104850A (de)
DE (1) DE2836623C3 (de)
FR (1) FR2418957A1 (de)
GB (1) GB2015802B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701171A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Nippon Musical Instruments Mfg Blasinstrument
FI872561A (fi) * 1987-06-08 1989-03-07 Matti Kaehoenen Ett blaosinstruments stomkonstruktion samt foerfarande foer framstaellning av ifraogavarande blaosinstrumentets stomkonstruktion.
US4962007A (en) * 1988-10-14 1990-10-09 Verne Q. Powell Flutes, Inc. Flute tubing of laminated metal including a bonded layer of precious metal alloy
US5309806A (en) * 1991-10-28 1994-05-10 Stavash John C Woodwind musical instrument
DE69830538T2 (de) * 1997-04-22 2006-05-11 Valgon Sound Inc., Toronto Akustischer Ring und Becherschallanordnung
US5780757A (en) * 1997-04-22 1998-07-14 Valgon Sound Acoustical ring and bell sound system
US6031168A (en) * 1998-12-08 2000-02-29 Damm; Edward A. Practice bagpipe chanter
DE20317561U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-31 Ltp Litschka Toys & Premiums G Blasinstrument
FR2867891B1 (fr) * 2004-03-22 2006-06-09 Marigaux Hautbois et tete de hautbois
WO2008105743A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Axis Ip Holdings Pte Ltd Injection molded saxophone
JP2011186446A (ja) * 2010-02-12 2011-09-22 Yamaha Corp 管楽器の管体
US8324491B1 (en) * 2011-02-26 2012-12-04 John Andrew Malluck Wind instrument utilizing carbon fiber reinforced composite laminate and associated fabrication method
US8618395B2 (en) * 2011-12-15 2013-12-31 Sylvain Leroux Chromatic tambin and related methods
CN108140367B (zh) * 2015-09-30 2021-12-28 雅马哈株式会社 管乐器
JP6679866B2 (ja) 2015-09-30 2020-04-15 ヤマハ株式会社 管楽器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410072A (en) * 1889-08-27 Clarionet
US968694A (en) * 1908-03-14 1910-08-30 C G Conn Co Tubing for wind instruments.
FR594045A (fr) * 1924-05-09 1925-09-04 Perfectionnement aux instruments à vent tels que clarinettes et flûtes
US1809380A (en) * 1928-10-12 1931-06-09 Conn Ltd C G Clarinet and the method of manufacture thereof
FR684062A (fr) * 1929-10-29 1930-06-20 Buffet Crampon Procédé pour la fabrication d'instruments de musique à vent à parois épaisses, tels que clarinette, hautbois, basson, etc., et instruments obtenus par ce procédé
US1801690A (en) * 1930-02-06 1931-04-21 Pruefer Gustav Musical instrument
US2208838A (en) * 1938-06-29 1940-07-23 Conn Ltd C G Clarinet
US3487742A (en) * 1968-03-01 1970-01-06 Warren L Mills Inner tone for a musical instrument
US3643538A (en) * 1970-03-19 1972-02-22 Nobuo Toyama Mouthpiece of wind instruments
US3805665A (en) * 1971-06-21 1974-04-23 Nippon Musical Instruments Mfg Wind type musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54116214A (en) 1979-09-10
CA1104850A (en) 1981-07-14
US4306484A (en) 1981-12-22
FR2418957A1 (fr) 1979-09-28
DE2836623B2 (de) 1980-06-19
GB2015802B (en) 1982-09-29
JPS6013199B2 (ja) 1985-04-05
FR2418957B1 (de) 1983-05-13
GB2015802A (en) 1979-09-12
DE2836623A1 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836623C3 (de) Blasinstrument
DE3631620C2 (de) Elastische, mit einer Flüssigkeit gefüllte Buchse
DE4126184C2 (de) Gummimuffe
EP2513544B1 (de) Wellrohr, rohr und frischluftanlage
DE2914592C2 (de) Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil
DE2112741A1 (de) Schnapphalterung und Vorrichtung zu deren Formgebung
DE2330388A1 (de) Federball
EP1347192A2 (de) Drehsteife aber radial nachgiebige Kupplung
DE60017126T2 (de) Schlauch
DE1933920A1 (de) Spritzkopf fuer Strangpressen
DE3828138A1 (de) Mit viskosem fluid gefuellte elastische buchse
DE19531160A1 (de) Lüfterrad für ein Radialgebläse
EP1452207A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE19957774C1 (de) Tilger
DE2814009B2 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
EP0158323A1 (de) Wickelträger
DE3320605A1 (de) Verformungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE202006014283U1 (de) Radfelge
EP1217280B1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8137649U1 (de) Wellrohr
DE7824957U1 (de) Blasinstrument
DD151523A5 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE102022109479A1 (de) Schwingungstilger mit einer längs einer Hauptachse langgestreckten und mit Abstütz- und Abstimmzapfen endenden Tilgermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TOYAMA, NOBUO, KAMAKURA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee