DE2836230C2 - Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2836230C2
DE2836230C2 DE2836230A DE2836230A DE2836230C2 DE 2836230 C2 DE2836230 C2 DE 2836230C2 DE 2836230 A DE2836230 A DE 2836230A DE 2836230 A DE2836230 A DE 2836230A DE 2836230 C2 DE2836230 C2 DE 2836230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating caps
end connections
insulating
winding
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836230A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen 1000 Berlin Pollok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2836230A priority Critical patent/DE2836230C2/de
Priority to US06/065,629 priority patent/US4309636A/en
Priority to AT0556479A priority patent/AT365009B/de
Priority to BR7905251A priority patent/BR7905251A/pt
Publication of DE2836230A1 publication Critical patent/DE2836230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836230C2 publication Critical patent/DE2836230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, bei dem nach dem Einlegen der Wicklungsstäbe in die Nuten und der Herstellung der Stirnverbindungen diese mit geeigneten wannenförmigen Isolierkörpern so abgedeckt werden, daß jeweils der Boden der Isolierkappen benachbart zur Stirnverbindung liegt und die Isolierkappen bis über die Leiterisolierung reichen, wobei Isolierkappen mit in einer Begrenzungswand liegender Einfüllöffnung verwendet werden, und bei dem nach dem Ausgießen der Isolierkappen mit Gießharz dieses ausgehärtet wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der FRZusatzpatentschrift 56 773 bekannt. Dort ist beschrieben, wie bei senkrechter Aufstellung der Maschine normale wannenförmige Isolierkappen ohne Einfüllöffnung verwendet werden, in die das Gießharz von der offenen Seite her eingefüllt wird. Dies bedeutet, daß jeweils nur die unten liegende Stirnseite der Maschine in einem Arbeitsgang ausgegossen werden kann.
Aus dieser Patentschrift ist es weiterhin bekannt, bei horizontal aufgestellten Maschinen Isolierstoffkappen zu verwenden, die auf der oberen Seitenwand mit einer Einfüllöffnung versehen sind. In diese wird das Gießharz eingegossen, nachdem die offene Seite der wannenförmigen Isolierkappen gegenüber den Wicklungsstäben abgedichtet und somit verschlossen ist. Zur Erleichterung des Vergießens ist die Einfüllöffnung mit einem trichterförmigen Ansatz versehen, dessen zur Einfüllöffnung hin schräg ansteigende Flächen die Bildung eventueller Lufteinschlüsse verhindern soll. Bei einer horizontal aufgestellten Maschine ist es aber nicht möglich, bei derartig angeordneten Einfüllöffnungen den gesamten Umfang des Wickelkopfes in einem Arbeitsgang mit Gießharz auszugießen, sondern man wird jeweils nur den oben gelegenen Teil des Wickelkopfes ausgießen können, dann allerdings auf beiden Stirnseiten. Dann muß das Gießharz ausgehärtet oder zumindestens angehärtet werden, um ein Auslaufen zu verhindern, und nach einer Drehung der Maschine kann dann ein weiterer Teil des Wickelkopfes ausgegossen werden. Ein derartiges Verfahren bietet sich also nur für elektrische Maschinen kleinerer oder mittlerer Größe an, da bei größeren Maschinen auf den Baustellen oft nicht die Möglichkeit für ein Drehen des Ständers der Maschine gegeben ist
In der DEPS 10 71 217 ist ebenfalls beschrieben, wie die durch eine wannenförmige Isolierkappe abgedeckten Stirnverbindungen der Wicklungsstäbe einer elektrischen Maschine mit Gießharz ausgegossen werden. Dies geschieht bei vertikaler Wicklungsanordnung von der offenen Seite der Isolierkappe her, bei horizontaler Wicklungsanordnung ist eine Einfüllöffnung auf der seitlichen Begrenzungswand der Wanne vorgesehen, durch die dann das Gießharz eingefüllt wird. Diese Einfüllöffnung befindet sich sehr nahe bei den elektrischen Leitern der Stirnverbindung bzw. des Wicklungsstabes, so daß für den Fall von Lunkern im Gießharz die Gefahr bestehen könnte, daß der Kriechweg zu kurz wird. Die Güte und Sicherheit der Isolierung der Stirnverbindungen könnte dadurch in Frage gestellt sein.
Weiterhin ist aus der DEAS 12 81 015 bekannt, eine elektrische Maschine zum Verlöten der Stirnverbindungen zwischen den Wicklungsstäben der Ständerwicklung und zum Aufbringen der Isolierkappen so aufzustellen, daß die Stabenden einer Stirnseite senkrecht nach unten gerichtet sind, so daß die übergeschobene wannenförmige Isolierkappe mit nach unten gerichtetem Boden eine horizontale Lage einnimmt. Die Isolierkappe wird dann nach durchgeführter Lötung der Stirnverbindungen vom offenen Ende her mit einem aushärtbaren Gießharz ausgegossen, wobe; dies bis über die Isolierung der Wicklungsleiter reicht. Dadurch erhält man nach der Aushärtung eine fugenlose, in die Leiterstabisolierung übergehende Isolation. Dieses Verfahren kann aber jeweils nur an einer Stirnseite der Maschine durchgeführt werden, dann muß die Maschine gewendet werden, damit auch bei der anderen Stirnseite die Stabenden nach unten weisen. Die kann aber erst nach dem Aushärten des Gießharzes in den Isolierkappen vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen, ohne daß dadurch die Güte und Sicherheit der Isolierung in Frage gestellt ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ständer senkrecht aufgestellt wird (Ständerachse senkrecht), daß dann die Stirnverbindungen auf der unten liegenden Stirnseite durch Isolierkappen ohne besondere Einfüllöffnungen abgedeckt werden, während auf der oberen Stirnseite Isolierkappen mit einer seitlichen Einfüllöffnung im Boden verwendet und längs des Umfanges um 180° gedreht aufeinanderfolgend angeordnet werden, deren offene Seite gegenüber den Wicklungsstäben abgedichtet wird, und daß danach in einem Arbeitsgang die Isolierkappen auf der unteren Stirnseite von der offenen Seite her und die auf der oberen Stirnseite durch die Einfüllöffnungen mit Gießharz ausgegossen werden.
Da es keine Schwierigkeiten bereitet, die offene Seite
der Isolierwanne in bekannter Weise (siehe z. B. DEOS 27 19 256) gegen ein Ausfließen des Gießharzes abzudichten, können auf diese Weise durch die im Boden der wannenförmigen Isolierkappen angeordneten Einfüllöffnungen auch die Isolierkappen der Stirnseite der Maschine, bei welcher die Stabenden nach oben gerichtet sind, zusammen mit den isolierkappen auf der anderen Maschinenstirnseite mit dem aushärtbaren Gießharz ausgegossen werden. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn das Einlegen der Siänderwicklung erst auf der Baustelle vorgenommen wird, wie dies insbesondere für Wasserkraftgeneratoren mit senkrechter Welle üblich ist, wo ein Wenden des Ständers der Maschine unmöglich wäre. Die für die Herstellung der Isolierung erforderliche Zeit verkürzt sich ebenfalls, denn nun kann auf beiden Stirnseiten der Maschine gleichzeitig das eingefüllte Gießharz aushärten. Trotz der auf der einen Stirnseite vorhandenen seitlichen, d. h. in Richtung der Längsachse der Bodenfläche außermittig angeordneten Einfollöffnun- gen im Boden der Isolierkappen ergibt sich aber nicht die Gefahr von Überschlagen infolge eventueller Lunker des Gießharzes, da durch die Drehung der aufeinanderfolgenden Isolierkappen sich ein genügend langer Kriechweg nebst Luftstrecke zwischen den Leitern auch durch die Einfüllöffnung hindurch ergibt, so daß der Abstand zwischen den Stirnverbindungen und dem Boden der Isolierkappen nicht gegenüber der anderen Stirnseite erhöht zu werden braucht.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die
F i g. 1 und 2 zeigen schematisch jeweils einen Schnitt durch eine Stirnverbindung zwischen zwei Stäben der Ständerwicklung, wobei die Schnitte jeweils entlang der in beiden Figuren eingezeichneten Schnittlinien verlaufen. Die
Fig.3 und 4 zeigen jeweils eine Aufsicht auf den Boden der Isolierkappen, wie sie längs des Umfanges der Maschine aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Bei der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine s sind auf jeder Stirnseite jeweils zwei Wicklungsstäbe 1 und 2 mit Hilfe einer Stirnverbindung 3 zusammengelötet. Die Leiterisolierung 4 der Wicklungsstäbe 1,2 endet unmittelbar vor der Stirnverbindung 3. Zur Isolierung dieser Stirnverbindung 3 ist die Maschine senkrecht aufgestellt, so daß auf einer Stirnseite die Stabenden wie dargestellt nach oben ragen. Dies ist z. B. sowieso der Fall, wenn die Ständerwicklung eines Wasserkraftgenerators mit senkrechter Welle an der Baustelle eingelegt wird. Ober die Stirnverbindung 3 ist nun auf dieser Stirnseite eine wannenförmige Isolierkappe 5, z. B. aus einem glasfaserverstärktem Epoxid oder Polyesterharz, gestülpt, deren Boden 6 benachbart zur Stirnverbindung 3 liegt. Im Boden 6 ist eine seitlich angeordnete Einfüllöffnung 7 vorhanden. Durch diese Einfüllöffnung 7 wird aushärtbares Gießharz, z. B. Epoxidharz, mit oder ohne Füllstoffe, z. B. Quarzmehl, eingegossen, derart, daß das gesamte Innere der isolierkappe 5 über die Leiterisolierung 4 reichend ausgefüllt ist. Ein Ausfließen des Gießharzes aus dem offenen Ende der Isolierkappe 5 wird durch geeignete Mittel, wie z. B. Verschluß durch ein elastisches ICissen während des Gießens und Aushärtens, verhindert.
Die Isolierkappen 5 sind längs des Umfanges jeweils um 180° zueinander verdreht angeordnet, wie dies in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, so daß die Einfüllöffnungen 7 benachbarter Isolierkappen 5 jeweils auf entgegengesetzten Seiten liegen. Dadurch ist eine so große Verlängerung des Kxiechweges nebst Luftstrecke zwischen den Leitern gegeben, daß auch bei eventuellen Lunkern im Gießharz mit einem Überschlag nicht zu rechnen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, bei dem nach dem Einlegen der Wicklungsstäbe in die Nuten und der Herstellung der Stirnverbindungen diese mit geeigneten wannenförmigen Isolierkappen so abgedeckt werden, daß jeweils der Boden der Isolierkappen benachbart zur Stirnverbindung liegt und die lsoliei kappen bis Ober die Leiterisolierung reichen, wobei Isolierkappen mit in einer Begrenzungswand liegender Einfüllöffnung verwendet werden, und bei dem nach dem Ausgießen der Isolierkappen mit Gießharz dieses ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer senkrecht aufgestellt wird (Ständerachse senkrecht;, daß dan;i die Stirnverbindungen auf der unten liegenden Stirnseite durch Isolierkappen ohne besondere Einfüllöffnungen abgedeckt werden, während auf der oberen Stirnseite Isolierkappen mit einer seitlichen Einfüllöffnung im Boden verwendet und längs des Umfanges um 180° gedreht aufeinanderfolgend angeordnet werden, deren offene Seite gegenüber den Wicklungsstäben abgedichtet wird, und daß danach in einem Arbeitsgang die Isolierkappen auf der unteren Stirnseite von der offenen Seite her und die auf der oberen Stirnseite durch die Einfüllöffnungen mit Gießharz ausgegossen werden.
    30
DE2836230A 1978-08-17 1978-08-17 Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine Expired DE2836230C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836230A DE2836230C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine
US06/065,629 US4309636A (en) 1978-08-17 1979-08-10 Insulation caps for stator winding head connections of an electric machine
AT0556479A AT365009B (de) 1978-08-17 1979-08-16 Verfahren zur isolierung der geloeteten stirnverbindungen der staenderwicklung einer elektrischen maschine grosser leistung
BR7905251A BR7905251A (pt) 1978-08-17 1979-08-16 Maquina eletrica com capas isolantes em forma de cubas,para a cobertura das ligacoes de testada do enrolamento do estator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836230A DE2836230C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836230A1 DE2836230A1 (de) 1980-02-21
DE2836230C2 true DE2836230C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6047387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836230A Expired DE2836230C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309636A (de)
AT (1) AT365009B (de)
BR (1) BR7905251A (de)
DE (1) DE2836230C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205168C1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Vem-Antriebstechnik Ag Sachsenwerk Dresden, O-8017 Dresden, De
DE4237079A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
DE19538631C1 (de) * 1995-10-17 1997-01-30 Vem Elektroantriebe Gmbh Ein- oder mehrteilige Isolierkappe für Stabverbindungen an Wicklungen drehender elektrischer Maschinen
DE19736784A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Asea Brown Boveri Gasgekühlte elektrische Maschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385254A (en) * 1981-05-27 1983-05-24 Vakser Boris D Electric-machine stator bar winding
US4621212A (en) * 1984-04-02 1986-11-04 General Electric Company Stator conductor insulator
USRE37340E1 (en) * 1989-12-13 2001-08-28 King Technology Of Missouri, Inc. Wire junction encapsulating wire connector and method of making same
US5142182A (en) * 1991-06-14 1992-08-25 General Electric Company Adjustable width caps for insulating series loops on bar wound armatures in electrical systems
DE4336992A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Abb Management Ag Einrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Teilleiter zur Zuführung bzw. Abführung der Kühlflüssigkeit
DE60116944T2 (de) * 2000-11-06 2006-07-27 Denso Corp., Kariya Statoranordnung einer rotierenden elektrischen Maschine
EP2434619B1 (de) 2010-09-22 2018-11-14 General Electric Technology GmbH Anordnung von leiterstabenden
EP2451052A3 (de) * 2010-11-09 2014-02-26 Alstom Technology Ltd Elektrische Maschine, Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung einer Isolierkappe
CA2775458C (en) 2011-04-29 2017-09-12 Alstom Hydro France Insulating cap for an end winding of an electrical machine working at high voltage and machine having such an insulating cap
EP2961045A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 ALSTOM Renewable Technologies Anordnung zur Herstellung einer Kopfwickelkappe
JP6450597B2 (ja) * 2015-01-19 2019-01-09 株式会社東芝 回転電機のコイル絶縁構造体およびその製造方法ならびにこのコイル絶縁構造体を具備してなる回転電機
CN104836360B (zh) * 2015-05-22 2018-11-02 广东威灵电机制造有限公司 定子绕组端部绝缘框架、塑封定子总成及塑封电机
CN105186806A (zh) * 2015-09-08 2015-12-23 哈尔滨电机厂有限责任公司 水轮发电机引出线和汇流环连接线接头处绝缘处理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR56773E (fr) * 1946-07-08 1952-10-06 Appareil pour redresser les cils
US3075250A (en) * 1958-05-19 1963-01-29 Lear Siegler Inc Method for using plastic end turn cups for potting windings of electric motors
US3151260A (en) * 1959-12-08 1964-09-29 Gen Electric Arrangement for insulating coil leads and spacing end turns in a dynamoelectric machine
DE1281015B (de) * 1962-12-12 1968-10-24 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Loetverbindungen an den Stirnverbindungen der Statorwicklungen grosser Wechselstrommaschinen
FR1489751A (fr) * 1966-04-07 1967-07-28 Fives Lille Cail Perfectionnement à l'isolation des jonctions des sections de bobinage des machines électriques de grande puissance
DE2024394B2 (de) * 1970-05-19 1974-07-18 Uralskij Sawod Uralelektrotjaschmasch Im. V.I. Lenina, Swerdlowsk (Sowjetunion) Anordnung zur Wickelkopfversteifung einer Ständerstabwicklung einer elektrischen Maschine
AT330288B (de) * 1973-12-15 1976-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Wickelkopfabstutzung fur einen turbogenerator grosser leistung
US4047867A (en) * 1976-05-04 1977-09-13 Westinghouse Electric Corporation Casting assembly for stator coils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205168C1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Vem-Antriebstechnik Ag Sachsenwerk Dresden, O-8017 Dresden, De
DE4237079A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Abb Patent Gmbh Elektrische Maschine
DE19538631C1 (de) * 1995-10-17 1997-01-30 Vem Elektroantriebe Gmbh Ein- oder mehrteilige Isolierkappe für Stabverbindungen an Wicklungen drehender elektrischer Maschinen
DE19736784A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Asea Brown Boveri Gasgekühlte elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT365009B (de) 1981-12-10
DE2836230A1 (de) 1980-02-21
ATA556479A (de) 1981-04-15
BR7905251A (pt) 1980-05-06
US4309636A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836230C2 (de) Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine
DE3834673C2 (de)
DE10329843A1 (de) Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt
DE102005023455B4 (de) Box für elektrische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2535923C3 (de) Verfahren und Form zum Einkapseln elektrischer Bauteile
DE2851329C2 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Bauelementes
EP0913882B1 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
DE2024394B2 (de) Anordnung zur Wickelkopfversteifung einer Ständerstabwicklung einer elektrischen Maschine
DE19808659B4 (de) Elektromotor und Vorrichtung zur Herstellung
DE2342201A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der stromfuehrenden sammelschienen einer elektrischen maschine oder eines geraetes der metallgekapselten art
DE2829887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Kabeldurchführungen
WO2011039057A1 (de) Regler für eine elektrische maschine mit einem reglergehäuse und zumindest einer fügestelle sowie verfahren zur behandlung zumindest einer fügestelle eines reglers
DE10026706A1 (de) Klemmenleiste für Einspritzvorrichtungen
DE4019314C2 (de)
DE4205168C1 (de)
DE2713847B2 (de) Verfahren zum Versteifen von Wickelköpfen einer elektrischen Maschine mittels Bandage und Distanzstück zur Durchführung des Verfahrens
DE2736803C2 (de)
DE2251490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metallguß und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE102019205281B4 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung eines pyrotechnischen Sicherungselements
CH658956A5 (en) Method for stiffening the stator-winding conductor of electrical machines and an extrusion die for carrying out the method
CH624792A5 (en) Electrical apparatus having an active part, which is potted in curable resin, and a method for its production
DE19524330C2 (de) Anbau-Sicherungs-Muffe
AT267709B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gießform für die Herstellung elektrischer Funktionseinheiten und Verfahren hiefür unter Anwendung der Gießform
DE3434265C2 (de)
DE7734253U1 (de) Behaelter aus betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee