DE2836166C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2836166C2
DE2836166C2 DE19782836166 DE2836166A DE2836166C2 DE 2836166 C2 DE2836166 C2 DE 2836166C2 DE 19782836166 DE19782836166 DE 19782836166 DE 2836166 A DE2836166 A DE 2836166A DE 2836166 C2 DE2836166 C2 DE 2836166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
insulating
electrical system
central electrical
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836166B1 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl Berginski
Wilfried 5860 Iserlohn Eifer
Manfred Ing.(Grad.) 5910 Kreuztal Kronshage
Karl-Heinz Rohde
Franz 5880 Luedenscheid Schmieder
Horst Ing.(Grad.) 5885 Schalksmuehle Wellsow
Walter Zahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19782836166 priority Critical patent/DE2836166B1/de
Publication of DE2836166B1 publication Critical patent/DE2836166B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836166C2 publication Critical patent/DE2836166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentralelektrik nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Zentralelektriken bekannt, bei denen in Sandwich-Bauweise auf Isolierplatten einzeln ausgestanzte Leiterbahnen befestigt sind, wobei einzelne Leiterbahnen einer Isolierplatte mit Leiterbahnen einer oder mehrerer anderer Isolierplatten über Stifte mittels Nietung und/oder Lötung durchkontaktiert sind und die freien Enden der Stifte als Steckanschlüsse ausgebildet sind. Außerdem beinhalten solche Zentralelektriken noch eine Sicherungsleiste, bei der federnde Kontaktzungen mit Steckbuchsen ausgestattet sind, in die Zungen der Leiterbahnen greifen, und eine Relaisanschluß-Sockelleiste, die mit Steckbuchsen ausgestattet ist, in die ebenfalls 7ungen von Leiterbahnen gesteckt sind.
Zur Herstellung einer solchen Zentralelektrik ist eine Vielzahl von Stan/werkzeugen erforderlich. Die Montage ist sehr aufwendig, da die einzelnen Leiterbahnen mit angenieteten und/oder verlöteten Verbindungs- und Steckerstiften auf die verschiedenen Isoüerplatten an die richtige Stelle plaziert werden müssen. Die internen Steckverbindungen der Leiterbahnen mit den Sicherungshalterungen bzw. mit der Relaiskontaktleiste erzeugen zusätzliche Übergangswiderstände, die nicht gleich bei der elektrischen Funktionsprüfung im Neuzustand feststellbar zu sein brauchen, sondern erst im Gebrauch auftreten können.
Es sind auch Zentralelektriken bekannt, bei deren Herstellung die ausgestanzten Leiterbahnen zunächst noch als Gesamtplatine an verschiedenen Verbindungspunkten zusammenhängen. Nach Aufbringen dieser Platinen auf die Isoüerplatten werden die Platinen an den Verbindungspunkten in einem gesonderten Arbeitsgang durch Stanzen getrennt, so daß man einzelne Leiterbahnen erhält.
Hierdurch wird wohl die Vielzahl der einzelnen Stanzwerkzeuge eingeschränkt, jedoch treten an deren Stelle einige komplizierte und damit teurere Werkzeuge. Bei einer Änderung in der Schaltung müssen diese
geändert werden, was zumeist so schwierig ist, daß man lieber ein neues Stanzwerkzeug fertigt, was wiederum sehr kostenaufwendig ist.
Weiter sind Zentralelektriken bekannt, bei denen gedruckte Leiterplatten verwendet werden. Hierdurch sind teuere Stanzwerkzeuge eingespart, und man ist im Falle einer Schaltungsänderung auch flexibler, da sich eine neue gedruckte Leiterplatte schneller und billiger erstellen läßt als ein Stanzwerkzeug.
Als nachteilig hat sich in der Praxis herausgestellt, daß sich bei höheren Strömen und der dabei auftretenden Erwärmung Leiterbahnen von der Isolierplatte lösen oder Risse bekommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentralelektrik zu erstellen, die den Aufwand an Stanzwerkzeugen erheblich reduziert, die Durchkontaktierung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten untereinander über genietete und/oder verlötete Stifte vermeidet, interne Steckverbindungen zwischen Leiterbahnen und Sicherungshalterungen sowie Relaisanschlüssen ausschließt, das Anschlußstecksystem variabler macht, die Funktion verbessert, eine einfache, kostengünstige Montage bewirkt und bei der sich Schaltungsänderun£,:n leicht und schnell ohne großen Kostenaufwand durchführen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Zentralelektrik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Leiterbahnen als geradlinige, mindestens einseitig isolierte Bänder, deren Enden als Stecker ausgebildet sein können, in einem bestimmten seitlichen Abstand, der dem von daran anschließbaren Mehrfachsteckverbindungen entspricht, in parallel angeordneten Nuten auf beiden Seitenflächen der Isolierplatten befestigt sind und daß senkrecht zu diesen ersten Leiterbahnen, direkt über diesen liegend, ebenfalls mindestens einseitig isolierte zweite Leiterbahnen in gleichem seitlichen Abstand wie die ersten Bänder in parallel angeordneten Nuten der Isolierplatten gehalten sind, wobei die isolierten Seitenflächen der ersten und zweiten Leiterbahnen einander zugekehrt sind und sowohl diese sich kreuzenden '..eiterbahnen einer Isolierplattenseite untereinander als auch mit Leiterbahnen der anderen Isolierplaltenseite den Schaltungserfordernissen entsprechend durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
Dadurch ist es möglich, teuere Stanzwerkzeuge einzusparen, Lötverbindungen, die die Gefahr von Kaltlötstellen in sich bergen, zu vermeiden, ein Mehrfach-Steckverbindungssystem ohne weitere Zwischenglieder, die Spannungsabfall erzeugen, anzuschlie-Ben, d. h. die Funktion zu verbessern, Schaltungsänderungen schnell und ohne großen Kostenaufwand realisieren i.u können und '.ine einfache kostengünstige Montage zu erreichen.
Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zentraleleklrik nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 enthalten.
Der Fortfall von mit den Leiterbahnen vernieteten und/oder verlöteten Verbindungsstiften und damit die Vermeidung von anfälligen Übergangsstellen wird dadurch erreicht, daß Leiterbahnen einer Isolierplatte mit Leiterbahnen einer oder mehrerer anderer Isolierplattcn über abgewinkelte Verlängerungen durch Punktschweißung verbunden sind (Anspruch 2).
Nach Anspruch 3 sollen alle sechs Seiten der Zentraleleklrik Stecker aufweisen, die einstückig an die Leiterbahnen angelängt sind. Hierdurch können-Kabelbäume von Verbraucher., die an die Zentralelektrik angeschlossen werden, auf dem kürzesten Weg an diese herangeführt werden. Eine Zusammenballung von Kabelbäumen an einer Stelle, die bei auszuführenden Reparaturen sehr hinderlich ist, wird vermieden.
Die Ausbildung von Leiterbahnenden als Sicherungshalter oder Sicherungskontaktfedern oder Steckhülsen für Relais — nach Anspruch 4 — erbringt neben einer Montagevereinfachung und Kosteneinsparung für gesonderte Stanz- und Biegewerkzeuge zur Herstellung entsprechender Zwischenglieder, wie Steckhülsen mit angelängten K.ontaktfedern, eine elektrische Funktionsverbesserung durch den Fortfall von Spannungsabfall erzeugenden Übergangsstellen.
Die Ausstattung der Leiterbahnen mit Dehnungsbögen — nach Anspruch 5 — schaltet durch Wärmeeinwirkung auftretende Spannungen in den Leitermatten aus und stellt somit eine elektrische Funktionsverbesserung dar.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 6, die Isolierplatten im Bereich der Nuten mit Durchbrüchen oder Vertiefungen zur Aufnahme der D?--.nungsbögen zu versehen, wird Platz in der Höhe des Zvntralelektrikaufbaues eingespart.
Die Durchbrüche ergeben dabei die Möglichkeit, Leiterbahnen einer Isolierplattenseite mit Leiterbohnen der anderen Isoiierplattenceite im Bereich der zueinander hin gerichteten Dehnungsbögen ohne besondere Verbindungselemente durch Punktschweißung zu verbinden.
Dadurch, daß in der Mitte der Durchbrüche — nach Anspruch 7 — eine filmartige Platte stehenbleibt, wird eine Isolation zwischen zwei aufeinander hin gerichteten Dehnungsbögen zweier Leiterbahnen erhalten, die im Falle der Erfordernis einer Durchkontaktierung weggelocht wird.
Die Ausrüstung der Isolierplatten mit Klipselementen, mit denen sie gegenseitig verklipsbar sind (Anspruch 8), ermöglicht eine einfache Montage mehrerer bestückter Isolierplatten übereinander ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Dadurch, daß — nach Anspruch 9 — mit Leiterbahnen bestückte, übereinander liegende Isolierplatten durch eine Isolierzwischenlage voneinander getrennt sind, ergibt sich eine niedrigere Bauweise als wenn zwischen den Leiterbahnen ein Luftabstand gewahrt werden müßte.
Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Bauelemente einer Zentralelektrik gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Zentralelektrik in Seitenansicht mit Steckanschlüssen,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Isolierplatte mil eingelegten Leiterbahnen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Zentralelektrik mit der Durchverbindung der Leiterbahn einer Isolierplatte zu einer Leiterbahn einer anderen Isolierplatte sowie mit Steckhülsen für Relais,
F i g. 5 eine Teil-Seitenansicht der Zentralelektrik mit Sicherungshalter u~d Sicherungskontaktfeder,
Fig.6 die Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Isolierplatte,
F i g. 7 den Schnitt durch die Isolierplatte gemäß Schnittlinie l-l in Fig. 6,
F i g. 8 den Schnitt durch die Isolierplatte gemäß der Schnittlinie 11-11 in/F '. ζ. 6.
Fig. 9 einen Schnitt durch die Klipseinrichiung zweier Isolierplatten,
Fig. IO eine schematische Darstellung einer i-"urtigungsvoi richtung in Seitenansicht.
F i g. 11 dto., jedoch in Draufsicht.
Der Aufbau einer Zentralelektrik ist am Beispiel einer solchen mit zwei Isolierplaiten 1, auf denen beidseitig Leitermatten 2 befestigt werden, die aus Leiterbahnen 3 und diese rechtwinklig kreuzenden Leiterbahnen 4 bestehen, wobei die Enden der Leiterbahnen 3 und 4 als Stecker 16 ausgebildet sein können, aus F i g. I ersichtlich. Zwischen die mit den Leitermatten 2 bestückten Isolierplatten 1 wird eine Isolierzwischenlage 5 eingelegt. Abdeckplatten 6 und 7 bilden die Verkleidung für die beiden äußeren Leitermattenflächeti.
Die Abdeckplatten 6 und 7 und die Isolierplatten 1 werden durch Klipselemente 8 (Fig. 9) in bekannter Weise zusammengehalten.
Die Isolierplatte I ist, wie aus den F i g. 6, 7 und 8 zu entnehmen, auf beiden Seiten mit Längsnuten 9 und um 90" dazu versetzten Quernuten 10 zur Aufnahme der Leiterbahnen 3 und 4 ausgestattet. Durchbrüche 11 und Vertiefungen 12 dienen der Aufnahme von Dehnungsbögen 13 der Leiterbahnen 3 und 4.
In Fig. 3 sind die beiderseits einer Isolierplatte 1 angeordneten, mit mindestens einer Isolierschicht 21, 21' versehenen Leiterbahnen 3 und 4 mit ihren Dehnungsbögen 13 zu erkennen. Bei 14 ist eine Leiterbahn 3 einer Isolierplattenseite mit einer Leiterbahn 3 der anderen Isolierplattenseite punktverschweißt, was durch den Durchbruch 11 möglich ist. Mit 15 ist eine filmartige Platte im Durchbruch 11 gekennzeichnet, die der Isolation dient. Grundsätzlich können alle Durchbrüche einer Isolierplatte derart verschlossen sein. Die filmartigen Platten werden dann nur an den Stellen, wo die Schaltung eine Durchkontaktierung erfordert, durch Lochen entfernt.
Daß Stecker 16 an allen Seiten der Zentralelektrik möglich sind, ist in F i g. 2 zu erkennen.
F.ine Durchkontaktierung ohne besonderes Zwischenglied über eine abgewinkelte Verlängerung 22 von der Leiterbahn 3 einer Isolierplatte 1 /u einer Leiterbahn 3 einer anderen Isolierplatte 1 sowie einstückig an die Leiterbahnen angeformie Steckhülsen 17 für Relais zeigt Ii g. 4.
In F i g. 5 ist ein an eine Leiterbahn einstückig angeformter Sicherungshalter 18 sowie eine ebenfalls an eine Leiterbahn einstückig angeformte Sichmingskontaktfeder 19 mit eingespannter Sicherung 20
ίο erkennbar.
Wie in Fig. 10 und Il dargestellt, werden die Leiterbahnen 3 und 4 als F.ndlosbänder von Kollen 30 und 31. die gegenseitig um 90" versetzt angeordnet sind und deren Abstand voneinander dem Abstand der Nuten 9 und 10 der lsolierplar.cn 1 entspricht, abgespult und einer Einrichtung 32 bzw. 32' zugeführt, in der sie abgelängt 33 und abgeschnitten 34 werden und in der die Dehnungsbögen gedrückt 35 werden und erforderliche Abwinkelungen und Lochungen erfolgen 36. Die so hergerichteten Leiterbahnen 3 und 4 werden anschließend in einen Aufnahmeraum 37 transportiert, von wo aus sie mit diesem Rahmen einer Schweißeinheit 38 zugeführt werden, in der die erforderlichen Kontaktierungen der Leiterbahnen 3 und 4 durch Punktschwei-Bung erfolgen und damit die Leitermatten 2 erstellt werden. Von dort werden sie in eine Trenneinrichtung 39 weitergelcitet, wo, den Schaltungserfordernissen entsprechend, einzelne Stücke von Leiterbahnen herausgeschnitten werden. In einer weiteren Einheit 40. der außer den verschweißten Leitermatten 2 auch die Isolierplatten 1 zugeleitet werden, erfolgt die beidersei tige Einlage der Leitermatten 2 in die Isolierplatte 1 worauf in einer weiteren Schweißeinrichtung 41 entsprechend dem Schaltplan, die Durchkontaktierung von Leiterbahnen 3 der oberen Isolierplattenseite mil Leiterbahnen 3 der unteren Isolierplattenseite durch die Durchbrüche 11 hindurch mittels Punktschweißung durchgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen zur Aufnahme von Leitungsverbindungen, Sicherungen, Relais und Steckern und/oder Kupplungen zum Anschluß von Kabelbäumen, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Isolierplatten, die auf beiden Seiten Leiterbahnen tragen, von denen je nach Schaltungserfordernissen eine Anzahl auf einer Seite einer Isolierplatte mit Leiterbahnen auf der anderen Seite derselben Isolierplatte und/oder mit Leiterbahnen einer oder mehrerer weiterer Isolierplatten durchkontaktiert ist, wobei mindestens eine Isolierplatte Sicherungs- und Relaishalte- sowie Steckverbindungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3) als geradlinige, mindestens einseitig isolierte Bänder, deren Enden als Stecker (16) ausgebildet sein können, in einem bestimmten seitlichen Abstand, der dem von daran anschließbaren Mehrfachsteckverbindungen intspricht, in parallel angeordneten Nuten (9) auf beiden Seitenflächen der Isoüerplatten
(I) befestigt sind und daß senkrecht zu diesen ersten Leiterbahnen (3), direkt über diesen liegend, ebenfalls mindestens einseitig isolierte zweite Leiterbahnen (4) in gleichern seitlichen Abstand wie die ersten Bänder in parallel angeordneten Nuten (10) der Isolierplatten (1) gehalten sind, wobei die isolierten Seitenflächen der ersten und zweiten Leiterbahnen (3 und 4) einander zugekehrt sind und sowohl diese sich kreuzenden Leiterbahnen (3 und 4) einer Isolierplaitenseite untereinander als auch mit Leiterbahnen der anderen Isolierplattenseite den Schaltungserfordernissen entsprechend durch Punktschweißung (14) miteinander verbunden sind.
2. Zentralelektrik nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (3) einer Isolierplatte (1) mit Leiterbahnen einer oder mehrerer anderer Isolierplatten über abgewinkelte Verlängerungen (22) durch Punktschweißung verbunden sind.
3. Zentralelektrik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle sechs Seiten der Zentralelektrik Stecker (16) aufweisen, die einstükkig an die Leiterbahnen (3 bzw. 4) angelängt sind.
4. Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnenden als Sicherungslialter (18) oder .Sicherungskontaktfedern (19) oder Steckhülsen (17) für Relais ausgebildet sind.
5. Zentralelektrik nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3; 4) Dehnungsbögen (13) aufweisen.
6. Zentralelektrik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (1) im Bereich der Nuten (9; 10) Durchbrüche (11) oder Vertiefungen (12) zur Aufnahme der Dehnungsbögen (13) aufweisen.
7. Zentralelektrik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Durchbrüche
(II) eine filmartige Platte (15) stehenbleibt.
8. Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (1) Klipsclemente (8) besitzen, mit denen sie gegenseitig verklipsbar sind.
9. Zcntralelektrik nach einem der Ansprüche I bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Leiterbahnen (3; 4) bestückte, übereinander liegende Isoüerplatten (I) durch eine Isolierzwischcnlage (5) voneinander getrennt sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Zentralelektrik gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage in einer automatisierten Vorrichtung erfolgt, wobei die Leiterbahnen (3; 4) als Endlosbänder von im Abstand der Nuten (9; 10) der Isolierplatten (1) und gegenseitig um 90° versetzt angeordneten Rollen (30; 31) in einer Einrichtung (32 bzw. 32') abgespult, abgelängt (33) und abgeschnitten (34) werden, in der auch die Dehnungsbögen geditickt (35) werden und erforderliche Abwinkelungen und Lochungen, z. B. für Stecker (16), Sicherungshalter (18), Sicherungskontaktfedern (19) und Relais-Steckhülsen (17) erfolgen (36), wobei anschließend die Leiterbahnen (3; 4) in einen Aufnahmerahmen (37) transportiert, danach einer Schweißeinheit (38) und gegebenenfalls einer Trenneinrichtung (39) zugeführt werden, wonach sie in einer Einrichtung (40) in die Isoüerplatten (1) eingesetzt werden, worauf anschließend in einer weiteren Schweißeinrichtung (41) die den Schaltungserfordernissen entsprechenden Verbindungen von Leiterbahnen (3) einer Isolierplattenseite mit Leiterbahnen (3) der anderen Isolierplattenseite hergestellt werden.
DE19782836166 1978-08-28 1978-08-28 Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2836166B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836166 DE2836166B1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836166 DE2836166B1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836166B1 DE2836166B1 (de) 1979-11-29
DE2836166C2 true DE2836166C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6047350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836166 Granted DE2836166B1 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Zentralelektrik in Kraftfahrzeugen,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836166B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050444A1 (de) * 1980-12-02 1982-09-16 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik
DE3045329C2 (de) * 1980-12-02 1982-12-16 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE3048451C2 (de) * 1980-12-22 1985-05-15 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE3424857C2 (de) * 1984-07-06 1986-10-09 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zentral- oder Teilelektronik-Box für Kraftfahrzeuge
DE3744603C1 (en) * 1987-12-31 1988-10-06 Kirsten Elektrotech Centralised electric system for motor vehicles
ES2009692A6 (es) * 1987-12-31 1989-10-01 Kirsten Elektrotech Sistema electrico central para vehiculos automoviles.
DE4244064C2 (de) * 1992-12-24 1996-02-29 Stribel Gmbh Einrichtung für ein Fahrzeug
DE4344584C2 (de) * 1993-12-24 1996-12-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19713008C1 (de) * 1997-03-27 1998-06-04 Neumann Henneberg Wolf Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5788529A (en) * 1997-06-09 1998-08-04 General Motors Corporation Top down electrical distribution center assembly
JP4097392B2 (ja) * 2000-08-09 2008-06-11 住友電装株式会社 ジャンクションボックスおよびジャンクションボックスの組立方法
US10205266B1 (en) 2017-10-30 2019-02-12 Aptiv Technologies Limited Connector wire dress cover for robotic installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836166B1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE10352761B4 (de) Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
DE3903818A1 (de) Verdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2836166C2 (de)
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE3048451C2 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
EP1458064B1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE19832012A1 (de) Anschlußanordnung für Flachbandleitungen
DE102011076817B4 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe, und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einer elektrischen Anschlussleitung
DE60104573T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung
DE102014221089B4 (de) Einpresskontakt, Kontaktsystem und Verfahren zum Erzeugen eines Einpresskontaktes
DE3446239C2 (de) Schmelzsicherung für Straßenfahrzeuge
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
DE3828148C2 (de)
DE8034130U1 (de) Zentralelektrik
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2622766A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE10136516A1 (de) Verdrahtungs-Einheit
DE2337987C3 (de) Zum Einbau in eine Steuervorrichtung vorgesehene Rangierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee