DE2836032A1 - Gleitbacken aus insbesondere kunststoff, insbesondere fuer fensterheber von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Gleitbacken aus insbesondere kunststoff, insbesondere fuer fensterheber von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE2836032A1
DE2836032A1 DE19782836032 DE2836032A DE2836032A1 DE 2836032 A1 DE2836032 A1 DE 2836032A1 DE 19782836032 DE19782836032 DE 19782836032 DE 2836032 A DE2836032 A DE 2836032A DE 2836032 A1 DE2836032 A1 DE 2836032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
sliding
webs
sliding blocks
blocks according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836032C2 (de
Inventor
Dieter Eckert
Rolf Dipl Ing Kruegener
Gerhard Nuessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782836032 priority Critical patent/DE2836032C2/de
Publication of DE2836032A1 publication Critical patent/DE2836032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836032C2 publication Critical patent/DE2836032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff,
  • insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art, vor allem für Fensterheber von Kraftfahrzeugen, bei denen die Profilleiste Träger der Fensterscheibe ist und am Gleitbacken gelenkig der betätigbare Fensterheberarm angreift.
  • Beim Übertragen der Kräfte vom Fensterheber auf die Fensterscheibe erfolgen durch die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Fensterheberarmes einerseits und der Fensterscheibe andererseits Relativbewegungen, die ein Gleiten des Gleitbackens in der C-förmigen Profilleiste bedingen. Diese Gleitbewegung, wie überhaupt die relative Beweglichkeit zwischen Gleitbacken und Profilleiste,bedingt häufig zumindest geringes Spiel zwischen beiden. Schon dieses Spiel kann zu Klappergeräuschen zwischen Gleitbacken und Profilleiste führen. Selbst bei noch so geringem Spiel können im übrigen bei Belastungen quer zur Bewegungsrichtung des Gleitbackens zwischen letzterem und der Profilleiste störende Geräusche, z.B. Knackgeräusche, auftreten; denn bedingt durch meist gewölbte Fensterscheiben, die Reibungsverhältnisse der Fensterführung und z.B. beim Zuschlagen der Fahrzeugtür, in der sich die Fensterscheibe befindet, treten Kräfte im System auf, die z.B.parallel zur der Schwenkachse zwischen Fensterheberarm und Gleitbacken und vor allem auch rechtwinklig dazu, auf jeden Fall quer zur Bewegungsrichtung des Gleitbackens, wirken. Beim Umkehren der Kraftrichtungen ergeben sich dann jeweils unangenehme Geräusche, insbesondere Knackgeräusche, sobald nur geringes Spiel zwischen Gleitbacken und Profilleiste vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleitbacken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, der sich spielfrei in der Profilleiste und derart hewegen kann, daß keine Geräusche auftreten, insbesondere bei Belastungen quer zu seiner Bewegungsrichtung.
  • Die Aufgabe ist bei einem Gleitbacken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die elastisch verformbaren Einlagen ist erreicht, daß der Gleitbacken mit elastischer Vorspannung in der Profilleiste aufgenommen wird, und zwar einerseits mit Vorspannung, die den Gleitbacken mit beiden längsseitigen Gleitflächen elastisch gegen die zugeordneten Längsinnenflächen der Profilleiste drückt, und andererseits mit Vorspannung in Querrichtung dazu, die den Gleitbacken mit seiner Rückenfläche gegen die rückseitige Innenfläche und mit seiner Brustfläche gegen die vorderseitige Innenfläche der Profilleiste drückt. Damit ist jegliches Spiel zwischen dem Gleitbacken und der Profilleiste sowohl in genannter Höhenrichtung als auch in genannter Querrichtung, die beide quer zur Bewegungsrichtung des Gleitbackens verlaufen, ausgeschaltet. Wird der Gleitbacken, derart vorgespannt in der Profilleiste enthalten, durch Kraftangriff an der Profilleiste z.B. quer zur Schwenkachse des Fensterheberarmes und in genannter Höhenrichtung belastet, so federt die elastische Einlage im oberen Randbereich ein, während diejenige im unteren Randbereich unter Verringerung ihrer Vorspannung entsprechend ausfedert, ohne daß sich in diesem unteren Bereich zwischen der dortigen Längsinnenfläche der Profilleiste und der längsseitigen Gleitfläche des Gleitbackens Spiel ergibt. Die untere Längsinnenfläche der Profilleiste hebt also nicht ab von der zugeordneten, unteren längsseitigen Gleitfläche des Gleitbackens. Bei Richtungsumkehr der in Höhenrichtung wirkenden Kraft kann somit wegen des nach wie vor gegebenen Berührungskontaktes zwischen der unteren Längsinnenfläche der Profilleiste und der zugeordneten längsseitigen Gleitfläche des Gleitbackens kein Geräusch auftreten. Quer zur genannten Höhenrichtung, also in Richtung der Schwenkachse zwischen Gleitbacken und Fensterheberarm, wirkende Kräfte werden durch die elastischen Einlagen aufgenommen und gedämpft, zugleich natürlich in dieser Richtung vorhandenes, toleranzbedingtes Spiel. Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch eine Gestaltung liegt, bei der in Richtung der Schwenkachse des Fensterheberarmes gesehen im Gleitbacken beidseitige elastisch verformbare Einlagen angeordnet sind, von denen jeweils bei Einfedern der einen Einlage die andere infolge ihrer Vorspannung ausfedert, und umgekehrt, wie dies zuvor für die Höhenrichtung erläutert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ist somit eine spielfreie Bewegung des Gleitbackens in der Profilleiste erreicht, ohne daß in irgend einem Belastungsfall, vor allem quer zur Bewegungsrichtung des Gleitbackens, störende Geräusche auftreten. Von Vorteil sind zudem der außerordentlich geringe Aufwand und die geringen Kosten dafür.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitbackens ergibt sich aus Anspruch 2. Das größere Höhenmaß und das größere Dickenmaß des Gleitbackens vor Einsetzen in die Profilleiste wird somit durch den Querschnitt der elastisch verformbaren Einlagen und/oder der Aufnahmeöffnungen, in die letztere eingebracht sind, erreicht. Nach Einsetzen des Gleitbackens in die Profilleiste erhält der Gleitbacken die gewünschte Vorspannung. Dadurch, daß in diesem Zustand die elastisch verformbaren Einlagen den Querschnitt der Aufnahmeöffnungen nur teilweise ausfüllen, ist in den Aufnahmeöffnungen noch Platz vorhanden, in den die Einlagen durch Formänderung bei Druckbeanspruchung hinein ausweichen können.
  • Dadurch bleibt die Vorspannung erhalten. Die Gefahr evtl.
  • Quetschungen oder gar Zerstörungen der Einlagen ist verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 3. Diese Gestaltung der Einlagen als Profilschnüre, vor allem Gummischnüre, ist besonders einfach und billig.
  • Statt dessen kann auch eine Ausführungsform nach Anspruch 4 von Vorteil sein.
  • Vorteilhaft ist vor allem auch eine Gestaltung nach Anspruch 5.
  • Ein derartiges Rundprofil ist billig und leicht zu handhaben.
  • Im Verein mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ist vor allem auch erreicht, daß die insbesondere runden Einlagen beim Einfedern in die Ecken der rechteckigen, insbesondere quadratischen, Aufnahmeöffnungen hinein ausweichen können.
  • Von Vorteil ist ferner eine Gestaltung gemäß Anspruch 6, wodurch sich der Aufwand für die Einlagen besonders niedrig gestaltet.
  • Eine weitere, wesentliche Ausführungsform ist aus Anspruch 7 ersichtlich. Dadurch ist unter der elastischen Vorspannung der Einlagen eine Bewegung der Längsstege, ob als stofflich selbständige Teile oder aber als angeformte, dann dünnwandige Teile, möglich. Dabei kann es ferner von Vorteil sein, wenn die Anordnung gemäß Anspruch 8 getroffen ist, wodurch auch diese Rückenstege sich unter der elastischen Vorspannung der Einlagen, ob nun als stofflich selbständige Teile oder als angeformte, dann relativ dünnwandige Teile, bewegen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich -aus Anspruch 9. Bei dieser Gestaltung der stofflich selbständigen Längsstege und/oder Rückenstege ist der Gleitbacken somit aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt. Statt dessen kann die Anordnung auch gemäß Anspruch 10 undioder 11 getroffen sein. Dadurch ist bei dieser einstückigen Gestaltung erreicht, daß sich die dünnwandigen Längsstege und/oder auch die Rückenstege nach Einbringen der Einlagen und vor dem Einsetzen des Gleitbackens in die Profilleiste infolge der Einlagen leicht und so nach außen verformen, daß sich das eingangs beschriebene größere Höhenmaß bzw. Dickenmaß einstellt. Nach Einsetzen des Gleitbackens in die Profilleiste erhält der Gleitbacken durch elastische Verformung der Längsstege und/oder Rückenstege die gewünschte Vorspannung.
  • Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 12 - 15. Die ballig ausgeformte Bohrungswandung ermöglicht in Grenzen auch Taumelbewegungen zwischen dem Tragbolzen und dem Gleitbacken.
  • Von besonderem Vorteil kann eine Ausführungsform nach Anspruch 17 sein. Die Gestaltung der im Querschnitt rechteckigen, insbesondere quadratischen, Aufnahmeöffnungen für die Einlagen als Nuten oder auch als Durchzugsöffnungen ist fertigungstechnisch besonders günstig, da dies sehr geringen Herstellungsaufwand erfordert.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 18. Dabei wird die gewünschte Vorspannung dadurch gewonnen, daß bei eingepreßter oder hindurchgezogener elastisch verformbarer Einlage vor dem Einsetzen des Gleitbackens in die Profilleiste durch den ungleichmäßigen Druck der jeweilige Längssteg so nach außen hin ausfedert, daß sich hinsichtlich seiner längsseitigen Gleitfläche ein nach außen gewölbter, balliger Verlauf ergibt. Zusätzlich dazu oder auch statt dessen kann es von Vorteil sein, wenn die Anordnung gemäß Anspruch 19 getroffen ist. Dadurch wird dieses Auswölben der längsseitigen Gleitfläche nach außen hin entweder noch unterstützt oder aber durch die entsprechende Auswölbung der genannten Innenwandung erreicht, wenn nur dort eine beschriebene Auswölbung vorgesehen ist.
  • Von Vorteil kann dabei zusätzlich auch noch eine Gestaltung gemäß Anspruch 20 sein, das heißt Auswölbung der Innenflächen des Rückensteges und/oder des Bruststeges.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 21. Dabei bildet der kastenförmige Backenteil den wesentlichen Teil des gesamten Gleitbackens. Er stellt ein einstückiges Bauteil dar, das aus Kunststoff sehr einfach und billig herstellbar ist. Die Vorspannung wird hier in eingangs erläuterter Weise hergestellt, z.B. allein durch Auswölbung der Mittelstege nach außen und in Richtung zu den Längsstegen und deren längsseitigen Gleitflächen hin. Dies führt beim Einsetzen der elastisch verformbaren Einlagen in die Nuten dazu, daß die Längsstege mit ihrer längsseitigen Gleitfläche nach außen ausgewölbt werden. Von Vorteil sind bei dieser Gestaltung ferner die Anordnungen gemäß den Ansprüchen 22 und/oder 23. Dabei werden die eingangs beschriebenen Rückenstege durch einstückige Teile des Backenrückenteiles, und zwar dessen Innenfläche, gebildet.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Teiles eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Seitenansicht des Rückenteiles eines Gleitbackens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 und 4 jeweils einen Längsschnitt eines Teiles eines Gleitbackens vor Einziehen einer elastisch verformbaren Einlage bzw. nach Einziehen, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Seitenansicht eines rückseitig offenen Backenteiles, ohne Backenrückenteil, eines Gleitbackens gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 mit Backenrückenteil.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Teil des Fensterhebers für Kraftfahrzeuge weist eine Profilleiste 10 auf, die im Querschnitt C-förmig ist und auf ihrer Oberseite eine nutartige Vertiefung 11 aufweist, innerhalb der die Fensterscheibe 12 des Fahrzeuges aufgenommen ist. Innerhalb der Profilleiste 10 ist ein Gleitbacken 13 aus Kunststoff längsverschieblich gehalten und geführt, an dem ein Fensterheberarm 15 um die Achse 14 schwenkbar angreift. Der Fensterheberarm 15 führt, wie nicht weiter gezeigt ist, zu einer Stelleinrichtung, z.B. einem Verzahnungsgetriebe, die bzw. das entweder mittels Kurbel von Hand oder motorisch zum öffnen und Schließen des Fensters betätigbar ist.
  • Der Gleitbacken 13 ist mit seinem in Fig. 1 oberen und unteren Randbereich 16 bzw. 17 im Inneren jeweils eines der einander gegenüberstehenden C-Schenkel 18 bzw. 19 der Profilleiste 10 aufgenommen. Mit einer längsseitigen oberen Gleitfläche 20 und unteren Gleitfläche 21 ist der Gleitbacken 13 an einer zugeordneten, oberen Längsinnenfläche 22 bzw. unteren Längsinnenfläche 23 des C-Schenkels 18 bzw. 19 geführt. Ferner weist der Gleitbacken 13 am oberen Randbereich 16 und am unteren Randbereich 17 jeweils eine vordere Brustfläche 24 bzw. 25 und eine hintere Rückenfläche 26 bzw. 27 auf, die jeweils parallel zueinander und etwa rechtwinklig zu den Gleitflächen 20, 21 verlaufen. Mit den vorderen Brustflächen 24, 25 ist der Gleitbacken 13 an zugeordneten, vorderseitigen Innenflächen 28 bzw. 29 und mit seinen Rückenflächen 26, 27 an zugeordneten, rückseitigen Innenflächen 30 bzw. 31 jedes C-Schenkels 18 bzw. 19 geführt.
  • Der Gleitbacken 13 weist in seinem oberen Randbereich 16 und seinem unteren Randbereich 17 innerhalb von dortigen Aufnahmeöffnungen 32 bzw. 33 enthaltene, elastisch verformbare Einlagen 34 bzw. 35 auf. Diese Einlagen 34 und 35 sind jeweils in Abstand von der längsseitigen Gleitfläche 20 bzw. 21 sowie der Brustfläche 24 bzw. 25 und der Rückenfläche 26 bzw.
  • 27 angeordnet. Sie befinden sich somit, im Querschnitt gesehen, etwa im Mittelbereich jedes Randbereiches 16 bzw. 17 des Gleitbackens 13. Die elastischen Einlagen 34, 35 sind jeweils als Profilschnüre, und zwar z.B. als Gummischnüre, ausgebildet, die im Querschnitt Rundprofil aufweisen und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des oberen Randbereiches 16 bzw.
  • unteren Randbereiches 17 des Gleitbackens 13 erstrecken.
  • Dabei sind die Gummischnüre als von Meterware abgelängte Einzelstücke gestaltet.
  • Der Querschnitt der beschriebenen Einlagen 34, 35 und/oder der zugeordneten Aufnahmeöffnungen 32 bzw. 33 ist derart bemessen, daß der Gleitbacken 13 vor seinem Einsetzen in die Profilleiste 10 ein Höhenmaß A, gemessen zwischen der oberen, längsseitigen Gleitfläche 20 und der unteren, längsseitigen Gleitfläche 21, besitzt, welches größer ist, als die lichte Weite der Profilleiste 10, gemessen von deren oberer Längsinnenfläche 22 bis zur unteren Längsinnenfläche 23. In gleicher Weise hat der Gleitbacken 13 vor Einsetzen in die Profilleiste 10 ein Dickenmaß B, gemessen von seinen vorderen Brustflächen 24,25 zu seinen hinteren Rückenflächen 26, 27, das größer ist als die in gleicher Richtung gemessene lichte Weite jedes C-Schenkels 18 bzw. 19, gemessen jeweils zwischen den Innenflächen 28 und 30 bzw. 29 und 31. Der Gleitbacken 13 ist somit vor Einsetzen in die Profilleiste 10 in Höhenrichtung und in Dickenrichtung größer bemessen als der in der Profilleiste 10 zur Verfügung stehende Aufnahmequerschnitt für den Gleitbacken. Der Gleitbacken 13 ist unter Vorspannung und im wesentlichen elastischer Verformung beider Einlagen 34 und 35 in beiden Maßrichtungen A und B in die C-Schenkel 18 und 19 der Profilleiste 10 eingepaßt. Bei dieser Verformung der elastischen Einlagen 34 und 35 füllen letztere aber den zur Verfügung stehenden Querschnitt der zugeordneten Aufnahmeöffnungen 32 bzw. 33 nur teilweise aus, so daß die elastischen Einlagen 34, 35 innerhalb der Aufnahmeöffnungen 32 bzw. 33 noch ausreichend Platz für Formänderungen bei Druckbeanspruchung haben.
  • Die am oberen Randbereich 16 und unteren Randbereich 17 des Gleitbackens 13 gebildeten Querschnitte, die sich nach oben bzw. unten zwischen der Aufnahmeöffnung 32 bzw. 33 einerseits und der längsseitigen Gleitfläche 20 bzw. 21 andererseits befinden, bestehen beim ersten Ausführungsbeispiel aus Längsstegen 36 bzw. 37, die jeweils im wesentlichen rechtwinklig zur zugeordneten Gleitfläche 20 bzw. 21 beweglich sind. Diejenigen Querschnittsabschnitte des Gleitbackens 13, die sich am oberen Randbereich 16 bzw. unteren Randbereich 17 zwischen der Aufnahmeöffnung 32 bzw. 33 einerseits und der Rückenfläche 26 bzw.
  • 27 andererseits befinden, sind jeweils als Rückenstege 38 bzw.
  • 39 ausgebildet. Auch letztere sind beweglich, und zwar im wesentlichen rechtwinklig zur Rückenfläche 26 bzw. 27.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bestehen sowohl die Längsstege 36, 37 als auch die Rückenstege 38, 39 aus gegenüber dem übrigen Teil des Gleitbackens 13 stofflich selbständigen Einzelelementen.
  • Der Gleitbacken 13 weist ferner einen im wesentlichen rechteckigen Backenvorderteil 40 auf, der im Mittelbereich eine Bohrung 41 mit zur Bohrungsachse 14 hin ballig ausgeformter Bohrungswandung aufweist. Innerhalb der Bohrung 41 ist ein am Fensterheberarm 15 gehaltener Tragbolzen 42 verschiebesicher angeordnet.
  • Der Backenvorderteil 40 ist Träger von damit einstückigen Bruststegen 43 bzw. 44, die auf ihrer in Fig. 1 jeweils rechten Seite die vordere Brustfläche 24 bzw. 25 tragen und die relativ dünnwandig und federelastisch in Querrichtung ausfederbar sind. Die Bruststege 43 und 44 stehen vom Backenvorderteil 40 derart ab, daß sie zum Längssteg 36 bzw. 37 hinweisen, wobei die Bruststege 43 und 44 zusammen mit dem nach innen greifenden Abschnitt des Backenvorderteiles 40 eine etwa winkeiförmige Wandungsfläche 45 bzw. 46 der Aufnahmeöffnung 32 bzw. 33 bilden. Dadurch erhält jede Aufnahmeöffnung 32, 33 im Querschnitt annähernd quadratische Form mit freien Ecken, in die beim Einfedern die Einlagen 34 bzw.
  • 35 bei Formänderungen ausweichen können.
  • Durch diese Gestaltung, insbesondere die elastisch verformbaren Einlagen 34, 35,ist erreicht, daß der Gleitbacken 13 mit elastischer Vorspannung in der Profilleiste 10 aufgenommen wird, und zwar einerseits mit Vorspannung, die in Richtung des Höhenmaßes A wirkt und den Gleitbacken mit der oberen und unteren, längsseitigen Gleitfläche 20 bzw. 21 elastisch gegen die zugeordnete Längsinnenfläche 22 bzw. 23 der Profilleiste 10 drückt, und andererseits mit Vorspannung in Richtung des Dickenmaßes B, die den Gleitbacken 13 mit seinen Rückenflächen 26, 27 gegen die zugeordnete, rückseitige Innenfläche 30 bzw. 31 drückt und ferner mit seinen vorderen Brustflächen 24, 25 gegen die vorderseitige Innenfläche 28 bzw. 29 drückt. Damit ist jegliches Spiel zwischen dem Gleitbacken 13 und der Profilleiste 10 sowohl in Richtung des Höhenmaßes A als auch in Querrichtung dazu, also in Richtung des Dickenmaßes Blausgeschaltet.
  • Wird der so vorgespannte Gleitbacken 13 durch Kraftangriff an der Profilleiste 10 oder am Gleitbacken 13 bei Kraftrichtung in Richtung des Höhenmaßes A und in Fig. 1 von oben nach unten gesehen, somit quer zur Achse 14, belastet, so federt die elastische obere Einlage 34 im oberen Randbereich 16 des Gleitbackens 13 ein~während die untere elastische Einlage 35 im unteren Randbereich 17 des Gleitbackens 13 unter Verringerung ihrer Vorspannung entsprechen ausfedert, ohne daß sich in diesem unteren Bereich zwischen der dortigen Längsinnenfläche 23 der Profilleiste 10 und der längsseitigen Gleitfläche 21 des Gleitbackens 13 Spiel ergibt. Die untere Längsinnenfläche 23 der Profilleiste 10 hebt also nicht ab von der zugeordneten, unteren längsseitigen Gleitfläche 21 des Gleitbackens 13. Bei Richtungsumkehr der Kraftwirkung in Richtung des Höhenmaßes A, nun in Fig. 1 von unten nach oben, kann somit wegen des nach wie vor gegebenen Berührungskontaktes zwischen der unteren Längsinnenfläche 23 der Profilleiste 10 und der zugeordneten längsseitigen Gleitfläche 21 des Gleitbackens kein Geräusch entstehen, weder ein Klappergeräusch noch ein Knackgeräusch. Quer dazu, also in Richtung des Dickenmaßes B, wirkende Kräfte werden ebenfalls durch die elastischen Einlagen 34, 35 aufgenommen und gedämpft, vor allem natürlich in dieser Richtung evtl. vorhandenes, toleranzbedingtes Spiel.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch eine nicht weiter gezeigte Gestaltung liegt, bei der in Richtung der Achse 14 gesehen im Gleitbacken 13 beidseitige, elastisch verformbare Einlagen angeordnet sind, von denen jeweils beim Einfedern der einen Einlage die andere infolge ihrer Vorspannung ausfedert, und umgekehrt, wie dies zuvor für die Höhenrichtung in Pfeilrichtung A erläutert wurde. Es ist somit eine spielfreie Bewegung des Gleitbackens 13 in der Profilleiste 10 erreicht, ohne daß in irgend einem Belastungsfall, vor allem quer zur Verschieberichtung des Gleitbackens 13 in der Profilleiste 10, störende Geräusche, und zwar Klappergeräusche und/oder Knackgeräusche, auftreten. Zugleich ist die Gestaltung des Gleitbackens 13 außerordentlich einfach und erfordert nur einen geringen Herstellungs- und Kostenaufwand.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiels sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß der obere Längssteg 136 und der untere Längssteg 137 und, sofern dies gewünscht wird, auch der obere Rückensteg 138 und untere Rückensteg 139 jeweils im Querschnitt dünnwandig und etwa federelastisch ausfederbar gestaltet sind. Dabei sind die beiden Längsstege 136, 137 im Bereich lediglich ihrer in Längsrichtung weisenden Enden 151, 152 bzw. 153, 154 an einem Träger 155, mit letzteren einstückig, befestigt. Dadurch können die Längsstege 136, 137 gut in Richtung etwa rechtwinklig zu ihren Gleitflächen 120 bzw. 121 und nach außen ausfedern, sobald die elastischen Einlagen, vor Einbau in die Profilleiste, eingebracht sind.
  • Nach Einbau in die Profilleiste können die Längsstege 136, 137 entsprechend federelastisch nach innen hin einfedern.
  • Ferner sind beim zweiten Ausführungsbeispiel auch die Rückenstege 138,139 lediglich im Bereich ihrer beidseitigen Enden einstückig am Träger 155 gehalten, so daß auch die Rückenstege 138,139 gut in Richtung etwa rechtwinklig zu ihrer hinteren Rückenfläche nach hinten und vorn hin ausfedern können.
  • Der Träger 155 weist zwei Querstege 156,157 auf, an denen endseitig die Längsstege 136,137 und die Rückenstege 138,139 angeformt sind. Die Querstege 156,157 tragen etwa rechtwinklig abstrcbende Rastschenkel 158 bzw. 159 mit Rastnasen 160 bzw.
  • 161, die in zugeordnete, nicht sichtbare Rastaussparungen eines Backenvorderteiles, das dem Backenvorderteil 40 des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig 1 entspricht, einrasten können, nachdem die elastischen Einlagen 34,35 gemäß Fig. 1 eingebracht worden sind.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 bestehen die Aufnahmeöffnungen jeweils aus einer Durchzugsöffnung 262 im oberen Randbereich 216 bzw. nicht sichtbaren unteren Randbereich des Gleitbackens 213. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Einlage 234 durch die Durchzugsöffnung 262 hindurchziehbar.
  • Die Innenwandung 263 des oberen Längssteges 236, die auf der der längsseitigen Gleitfläche 220 abgekehrten Seite liegt und zur gestrichelt angedeuteten Bohrung 241 hinweist, ist bei noch nicht eingezogener Einlage 234 zur Längsmitte der Durchzugsöffnung 262 hin ausgewölbt, wodurch der Querschnitt der Durchzugsöffnung 262 im Mittelbereich verengt wird. Wird nun die Einlage 234 eingezogen, so wird durch den ungleichmäßigen Druck, der in Fig. 4 mit Pfeilen angedeutet ist, der Längssteg 236 verformt, wodurch sich dessen längsseitige Gleitfläche 220 nach außen auswölbt. Sodann kann der Gleitbacken 213 in die Profilleiste eingebracht werden. In Fig. 4 ist mit gestrichelten Linien angedeutet, daß auch die andere Innenwandung 264, die zur Gleitfläche 220 hinweist und der Bohrung 241 abgewandt ist, zur Längsmitte der Durchzugsöffnung 262 hin ausgewölbt sein kann, ebenfalls unter Verengung des Querschnitts der Durchzugsöffnung 262 im Mittelbereich. Dadurch wird beim Einziehen der Einlage 234 in die Durchzugsöffnung 262 der Vorgang der Auswölbung der Gleitfläche 220 nach außen hin noch verstärkt.
  • Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel weist der Gleitbacken 313 einen etwa kastenförmigen Backenteil 365 mit Bohrung 341 auf, innerhalb der der am Fensterheberarm 315 gehaltene Tragbolzen 342 verschiebesicher gehalten ist.
  • Im oberen Randbereich 316 und unteren Randbereich 317 sind innerhalb des Backenteiles 365 als Aufnahmeöffnungen jeweils Nuten 366 bzw. 367 gebildet, die sich in Längsrichtung erstrecken und durch Endstege in Fig. 5 rechts und links endseitig abgeschlossen sind. Die Nuten 366, 367, wie überhaupt der kastenförmige Backenteil 365, sind zur Rückseite des Gleitbackens 313 hin, in Fig. 1 von rechts nach links betrachtet, offen.
  • Zum dortigen Abschluß dient ein Backenrückenteil 368, der verschlußdeckelartig unter Abschluß der offenen Seite des Backenteiles 365 und der Nuten 366, 367 am Backenteil 365 z.B. verrastet oder eingeklipst ist, ähnlich wie anhand des zweiten Ausführungsbeispieles von Fig. 2 erläutert ist.
  • Jede Nut 366, 367 ist bei der Zeichnung nach oben bzw. nach unten hin jeweils durch einen Längssteg 336 bzw. 337 begrenzt, der einstückiger Bestandteil des Backenteiles 365 ist. In Richtung zur Achse 314 der Bohrung 341 gesehen ist jede Nut 366 bzw. 367 durch Mittelstege 369 bzw. 370 begrenzt, die ebenfalls einstückig mit dem Backenteil 365 sind. Die Mittelstege 369, 370 stehen weniger weit über(Fig.6),als die Längsstege 336 bzw. 337. Wie deutlich sichtbar ist, sind die Mittelstege 369, 370 zu den Längsstegen 336 bzw. 337 hin ausgewölbt, wodurch nach Einklemmen der elastischen Einlagen 334 bzw. 335 in die zugeordneten Nuten 366 bzw. 367 und vor Einsetzen des Gleitbackens 313 in die Profilleiste die Längsstege 336, 337 elastisch nach außen ausgewölbt werden. Auf der Brustseite, die in Fig. 6 erkennbar ist, ist jede Nut, wie die Nut 366, mittels eines Bruststeges 371 begrenzt, der ebenfalls einstückig mit dem Backenteil 365 ist und der die Brustfläche 324 trägt.
  • Der Bruststeg 371 ist von einem Längsschlitz 372 durchbrochen, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Nut 366 erstreckt und dadurch materialmäßig den Längssteg 336 im wesentlichen über dessen gesamte Länge vom Backenteil 365 trennt, so daß sich ein sehr dünnwandiger Längssteg 336 ergibt, der gut in Richtung etwa rechtwinklig zur längsseitigen Gleitfläche 320 nach außen und bei Einbau in die Profilleiste nach innen ausfedern kann. Der Backenrückenteil 368 bildet an seinem in Fig. 6 oberen Rand die Rückenfläche 326 und den dort etwa rechtwinklig zu dieser Rückenfläche 326 ausfederbaren Teil.

Claims (24)

  1. Ansprüche 1. Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, der innerhalb einer im Querschnitt C-förmigen Profilleiste beweglich geführt ist, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen, bei denen die Profilleiste Träger der Fensterscheibe ist und am Gleitbacken gelenkig der betätigbare Fensterheberarm angreift, wobei der Gleitbacken mit seinem oberen und seinem unteren Randbereich im Inneren jeweils eines der einander gegenüberstehenden C-Schenkel der Profilleiste aufgenommen und mit einer längsseitigen Gleitfläche an einer zugeordneten Längsinnenfläche und mit einer vorderen Brustfläche und einer hinteren Rückenfläche, die beide etwa parallel zueinander und etwa rechtwinklig zur längsseitigen Gleitfläche verlaufen, an einer jeweils zugeordneten vorderseitigen bzw. rückseitigen Innenfläche jedes C-Schenkels geführt ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h innerhalb von Aufnahmeöffnungen (32,33; 262; 366,367) im oberen und unteren Randbereich (16,17;216;316, 317) des Gleitbackens (13;213;313) angeordnete, elastisch verformbare Einlagen (34,35;234;334,335), welche jeweils in Abstand von der längsseitigen Gleitfläche (20,21;12D, 121;220;320) sowie der Brustfläche (24,25;324) und der Rückenfläche (26,27;326) angeordnet sind.
  2. 2. Gleitbacken nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Einlagen (34,35; 234;334,335) und/oder der Aufnahmeöffnungen (32,33;262;366, 367) im oberen und unteren Randbereich (16,17;216;316,317) jeweils derart bemessen ist, daß der Gleitbacken (13;213; 313) vor Einsetzen in die Profilleiste (10) ein zwischen seinen beiden längsseitigen Gleitflächen (20,21;120,121; 220;320) gemessenes größeres Höhenmaß (A) und ein zwischen jeweils seiner Brustfläche (24,25;324) und Rückenfläche (26,27;326) gemessenes größeres Dickenmaß (B) aufweist als die Profilleiste (10) zwischen ihren beiden Längsinnenflächen (22,23) bzw. ihrer jeweiligen vorderseitigen und rückseitigen Innenfläche (28,29), und daß der Gleitbacken (13;213;313) unter Vorspannung und im wesentlichen elastischer Verformung der Einlagen (34,35;234;334,335) in beiden Maßrichtungen (A und B) mit lediglich teilweiser Ausfüllung des Querschnitts der Aufnahmeöffnungen (32,33;262;366,367) durch die Einlagen (34,35;234;334,335) in die C-Schenkel (18,19) der Profilleiste (10) eingepaßt ist.
  3. 3. Gleitbacken nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die elastisch verformbaren Einlagen (34,35;234;334,335) als Profilschnüre, z.B. Gummischnüre, ausgebildet sind.
  4. 4. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elastisch verformbaren Einlagen aus gummielastischen Kunststoffschnüren gebildet sind.
  5. 5. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elastisch verformbaren Einlagen (34,35;234;334,335) im Querschnitt Rundprofil aufweisen und sich etwa über die gesamte Länge des oberen bzw. unteren Randbereiches (16,17;216;316,317) des Gleitbackens (13;213;313) erstrecken.
  6. 6 Gleitbacken nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elastisch verformbaren Einlagen (34,35;234;334,335) als von Meterware abgelängte Einzelstücke gestaltet sind.
  7. 7. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die am oberen und unteren Randbereich (16,17;216;316,317) jeweils zwischen der Aufnahmeöffnung (32,33;262;366,367) einerseits und der längsseitigen Gleitfläche (20,21;120,121;220;320) des Gleitbackens (13;213;313) andererseits gebildeten Querschnittsabschnitte als im wesentlichen rechtwinklig zur längsseitigen Gleitfläche (20,21;120,121;220;320) bewegliche Längsstege (36,37;136,137;236;336,337) gestaltet sind.
  8. 8. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die am oberen und unteren Randbereich (16,17;216;316,317) jeweils zwischen der Aufnahmeöffnung (32,33;262;366,367) einerseits und der Rückenfläche (26,27;326) des Gleitbackens (13;213;313) andererseits gebildeten Querschnittsabschnitte als im wesentlichen rechtwinklig zur Rückenfläche (26,27;326) bewegliche Rückenstege (38,39;138,139) gestaltet sind.
  9. 9. Gleitbacken nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die beweglichen Längsstege (36,37) und/oder Rückenstege (38,39) als gegenüber dem übrigen Teil (40) des Gleitbackens (13) stofflich selbständige Einzelelemente ausgebildet sind.
  10. 10. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beweglichen Längsstege (136,137;236;336,337) und/oder Rückenstege (138,139) im Querschnitt dünnwandig und etwa federelastisch ausfederbar gestaltet sind.
  11. 11. Gleitbacken nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die beweglichen Längsstege (136,137;236;336,337) und/oder Rückenstege (138,139) im Bereich lediglich ihrer in Längsrichtung weisenden beiden Enden (151 - 154) mit in Längsrichtung beidseitigen, zu den Längsstegen (136,137;336,337) und/oder Rückenstegen (138,139) etwa rechtwinklig verlaufenden Querstegen (156, 157) und/oder miteinander vorzugsweise einstückig verbunden sind.
  12. 12. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die am oberen und unteren Randbereich (16,17,216;316,317) jeweils zwischen der Aufnahmeöffnung (32,33;262;366,367) einerseits und der Brustfläche (24,25;324) des Gleitbackens (13;313) andererseits gebildeten Querschnittsabschnitte als vorzugsweise dünnwandige und im wesentlichen rechtwinklig zur Brustfläche (24,25;324) federelastisch ausfederbare Bruststege (43,44;371) gestaltet sind.
  13. 13. Gleitbacken nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Bruststege (43,44) einstückig mit einem im wesentlichen rechteckigen Backenvorderteil (40) sind, an dessen in die Profilleiste (10) eingreifendem Abschnitt die Bruststege (43,44) nach oben bzw.
    nach unten überstehend angeordnet sind unter Bildung einer etwa winkelförmigen Wandungsfläche (45,46) der Aufnahmeöffnung (32,33).
  14. 14. Gleitbacken nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Backenvorderteil (40) im Mittelbereich eine Bohrung (41) aufweist, innerhalb der ein am Fensterheberarm (15) gehaltener Tragbolzen (42) gehalten ist.
  15. 15. Gleitbacken nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Bohrung (41) eine zur Bohrungsachse (14) hin ballig ausgeformte Bohrungswandung aufweist.
  16. 16. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeöffnungen (32, 33;262;366,367) der Einlagen (34,35;234;334,335) im Querschnitt jeweils zumindest annähernd rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sind.
  17. 17. Gleitbacken nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Aufnahmeöffnungen der Einlagen (234;334,335) als Nuten (366,367) oder Durchzugsöffnungen (262) ausgebildet sind, in die die Einlagen (234,235) eingepreßt bzw. durch die die Einlagen (234) hindurchgezogen sind.
  18. 18. Gleitbacken nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest diejenige Innenwandung (263) der Nut (366)bzw. der Durchzugsöffnung (262), die auf der der längsseitigen Gleitfläche (220;320) des Längssteges (236;336) abgekehrten Seite liegt und zur Bohrung (241;341) mit Tragbolzen (342) hinweist, zur Längsmitte der Nut (366) bzw. der Durchzugsöffnung (262) hin ausgewölbt ist unter Verengung des Querschnittes der Nut {366) bzw. der Durchzugsöffnung (262) im Mittelbereich und unter elastischer Auswölbung der längsseitigen Gleitfläche (220;320) des Längssteges (236;336) nach außen hin bei in die Nut (366) bzw. Durchzugsöffnung (262) eingesetzter Einlage (334;234).
  19. 19. Gleitbacken nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß diejenige Innenwandung (369;264) der Nut (366) bzw. der Durchzugsöffnung (262), die zur längsseitigen Gleitfläche (320;220) des Längssteges (336;236) hinweist und der Bohrung (341;241) mit Tragbolzen abgewandt ist, zur Längsmitte der Nut (366) bzw. der Durchzugsöffnung (262) hin ausgewölbt ist unter Verengung des Querschnitts der Nut (366) bzw. der Durchzugsöffnung (262) im Mittelbereich und unter Auswölbung der längsseitigen Gleitfläche (320;220) des Längssteges (336;236) nach außen bei in die Nut (366) bzw. Durchzugsöffnung (262) eingesetzter Einlage (334;234).
  20. 20. Gleitbacken nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diejenige Innenwandung der Nut bzw.Durchzugsöffnung (262), die auf der der Rückenfläche des Rückensteges abgekehrten Seite liegt, und/oder diejenige Innenwandung, die auf der die Brustfläche des Bruststeges abgekehrten Seite liegt, zur Längsmitte der Nut bzw. der Durchzugsöffnung (262) hin ausgewölbt ist unter Verengung des Querschnittes der Nut bzw. der Durchzugsöffnung (262) im Mittelbereich und unter elastischer Auswölbung der Rückenfläche bzw. der Brustfläche des Gleitbackens (213) nach außen hin bei in die Nut bzw. Durchzugsöffnung (262) eingesetzter Einlage (234).
  21. 21. Gleitbacken nach einem der Ansprüche 1 - 20, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen kastenförmigen Backenteil (365) mit Bohrung (341), innerhalb der der am Fensterheberarm (315) gehaltene Tragbolzen (342) gehalten ist, und der im oberen und unteren Randbereich (316,317) als Aufnahmeöffnungen jeweils Nuten (366,367) aufweist, die nach oben bzw. nach unten jeweils durch die Längsstege (336,337), zur Brustfläche (324) hin durch die Bruststege (371) und in Richtung zur Bohrung (341) gesehen durch zu den Längsstegen (336,337) etwa parallele Mittelstege (369,370) begrenzt sind, wobei die Längsstege (336,337), die Bruststege (371) und die Mittelstege (369,370) einstückig mit dem Backenteil (365) sind.
  22. 22. Gleitbacken nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Nuten (366,367) an ihren längsseitigen Enden durch Endstege abgeschlossen sind.
  23. 23. Gleitbacken nach Anspruch 21 oder 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Backenteil (365) und die-Nuten (366,367) zur Rückenfläche des Gleitbackens (313) hin offen sind und daß ein Backenrückenteil (368) vorgesehen ist, der verschlußdeckelartig unter Abschluß der offenen Seite des Backenteiles (365) an diesem lösbar befestigt, z.B. eingehakt, eingerastet oder eingeklipst, ist.
  24. 24. Gleitbacken nach den Ansprüchen 21 - 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittelstege (369,370) jeweils zu den Längsstegen (336,337) hin ausgewölbt sind.
DE19782836032 1978-08-17 1978-08-17 Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen Expired DE2836032C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836032 DE2836032C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836032 DE2836032C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836032A1 true DE2836032A1 (de) 1980-02-28
DE2836032C2 DE2836032C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=6047271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836032 Expired DE2836032C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836032C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923039A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Daimler Benz Ag Kunststoff-gleitbacke fuer eine versetzt zur scheibenebene in einer fuehrungsschiene hoehenverschiebbare fensterscheibe eines fahrzeuges
FR2458660A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Daimler Benz Ag Glissiere profilee de retenue pour une glace de vehicule
EP0382135A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 KÜSTER & Co. GmbH Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
EP0389873A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fensterstellmechanismus
EP0409095A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Nippon Cable System Inc. Gleitelement für Fensterheber
DE4118662A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Reitter & Schefenacker Gmbh Gleitelement fuer verschiebbare teile, vorzugsweise fahrzeugteile
FR2699589A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Rockwell Abs France Dispositif lève-vitre pour véhicule automobile, équipé d'une sécurité anti-pincement adaptée pour amortir un choc de la vitre contre un obstacle.
US5469656A (en) * 1992-07-10 1995-11-28 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for an electric glass-winder of a vehicle of the type having a cable slidable along a guide rail
FR2862111A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre a bras secteur
WO2006024267A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102006021816B3 (de) * 2006-05-10 2007-10-04 Webasto Ag Gleiteinrichtung, insbesondere für bewegliche Fahrzeugteile
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416103A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Gleitbacken aus kunststoff, insbesondere fuer fensterheber
DE19744199C2 (de) * 1997-09-30 2002-01-17 Brose Fahrzeugteile Gleitelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720449A (en) * 1970-06-22 1973-03-13 Kedsell Co Unitary resilient guide member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720449A (en) * 1970-06-22 1973-03-13 Kedsell Co Unitary resilient guide member

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923039A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Daimler Benz Ag Kunststoff-gleitbacke fuer eine versetzt zur scheibenebene in einer fuehrungsschiene hoehenverschiebbare fensterscheibe eines fahrzeuges
FR2458660A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Daimler Benz Ag Glissiere profilee de retenue pour une glace de vehicule
EP0382135A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 KÜSTER & Co. GmbH Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
EP0389873A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fensterstellmechanismus
JPH02129585U (de) * 1989-03-29 1990-10-25
EP0389873A3 (de) * 1989-03-29 1991-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fensterstellmechanismus
EP0409095A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Nippon Cable System Inc. Gleitelement für Fensterheber
US5036621A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Nippon Cable System Inc. Sliding member for window regulator
DE4118662A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Reitter & Schefenacker Gmbh Gleitelement fuer verschiebbare teile, vorzugsweise fahrzeugteile
US5469656A (en) * 1992-07-10 1995-11-28 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for an electric glass-winder of a vehicle of the type having a cable slidable along a guide rail
FR2699589A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Rockwell Abs France Dispositif lève-vitre pour véhicule automobile, équipé d'une sécurité anti-pincement adaptée pour amortir un choc de la vitre contre un obstacle.
EP0604272A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Kraftfahrzeugfensterheber mit stossdämpfendem Einklemmschutz
US5564230A (en) * 1992-12-21 1996-10-15 Periou; Pierre Window lifter device for a motor vehicle, equipped with an anti-trap safety feature suitable for damping out an impact of the window pane against an obstacle
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück
FR2862111A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre a bras secteur
WO2006024267A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102006021816B3 (de) * 2006-05-10 2007-10-04 Webasto Ag Gleiteinrichtung, insbesondere für bewegliche Fahrzeugteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836032C2 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836032A1 (de) Gleitbacken aus insbesondere kunststoff, insbesondere fuer fensterheber von kraftfahrzeugen.
WO2010000246A1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE102005006043B4 (de) Einstellbare Anschlagpufferanordnung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE60126894T2 (de) Zentriervorrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP1085151B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Rahmenprofil hierfür
DE3232084A1 (de) Profilschiene
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE2406435A1 (de) Vorrichtung zum steuern des oeffnungsund schliessvorganges bei tueren
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE2210614B2 (de) Weitwinkelscharnier
EP4163466B1 (de) Automatische türdichtung bei der eine befestigungsmittel, ein betätigungsmechanismus und eine halteschiene durch ein teil gebildet sind
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19738932B4 (de) Führungselement mit Spannvorrichtung
DE102020107139A1 (de) Rastscharnier für ein Möbel
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE20316289U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE102010049336B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE6926147U (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
EP1365092A2 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee