DE2835856A1 - Verfahren zur herstellung von impraegnierten polymerlatex-zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von impraegnierten polymerlatex-zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2835856A1 DE2835856A1 DE19782835856 DE2835856A DE2835856A1 DE 2835856 A1 DE2835856 A1 DE 2835856A1 DE 19782835856 DE19782835856 DE 19782835856 DE 2835856 A DE2835856 A DE 2835856A DE 2835856 A1 DE2835856 A1 DE 2835856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- polymer latex
- aqueous polymer
- water
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 174
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 95
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 93
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 59
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 4
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 claims 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 61
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 24
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 23
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 21
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 21
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 14
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 11
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 6
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 4
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 4
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 4
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 12-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCN KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGLJYJVYUYQOHR-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanoyl 4-hydroxy-2-methylidenebutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OC(=O)C(=C)CCO ZGLJYJVYUYQOHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical class NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical class N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 2
- MPMYPPQUXDACBU-UHFFFAOYSA-N (2,2-dichloro-1-dimethoxyphosphorylethenyl) butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=C(Cl)Cl)P(=O)(OC)OC MPMYPPQUXDACBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKLSEIIDJBCSRK-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1C=C KKLSEIIDJBCSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical compound CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOQFZENYFWLTBF-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butyl-6-(5-chloro-2H-benzotriazol-4-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)c1cc(c(O)c(c1)C(C)(C)C)-c1c(Cl)ccc2[nH]nnc12 VOQFZENYFWLTBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYQFBLZLYJJOJD-UHFFFAOYSA-N 2-(2H-benzotriazol-4-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(C=2C=3N=NNC=3C=CC=2)=C1O ZYQFBLZLYJJOJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQQHQCZUIMXHDW-UHFFFAOYSA-N 2-(2H-benzotriazol-4-yl)-4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C=2C=3N=NNC=3C=CC=2)=C1 ZQQHQCZUIMXHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical class C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GASMGDMKGYYAHY-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenehexanamide Chemical compound CCCCC(=C)C(N)=O GASMGDMKGYYAHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHQADSBKMJUJEK-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenetetradecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(=C)C(N)=O UHQADSBKMJUJEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenol Chemical compound OC=CC1=CC=CC=C1 XLLXMBCBJGATSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQDJSFVRBAXBCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(5-chloro-2H-benzotriazol-4-yl)-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(C=2C=3N=NNC=3C=CC=2Cl)=C1O JQDJSFVRBAXBCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N Glucosereductone Chemical class O=CC(O)C=O NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N bumetrizole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010316 high energy milling Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N mono-hydroxyphenyl-ethylene Natural products OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 description 1
- VQGWOOIHSXNRPW-UHFFFAOYSA-N n-butyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCNC(=O)C(C)=C VQGWOOIHSXNRPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOZLHJIPBBRFGM-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(=O)C(C)=C HOZLHJIPBBRFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- QNXIYXGRPXRGOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.C1CCOC1 QNXIYXGRPXRGOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CCCOC(=O)C=C LDYPJGUPKKJBIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
- C08J3/215—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
- G03C7/3882—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific polymer or latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLE <S P.4BTNER
PATENTAN WAtTE 2 8 3 5 8 5 S
DIPL-ING. K. FDCHSLE · DR. SER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MDN CHEN 81 ■ TELEFON (089) 9U087 - TELEX 05-2?«? (PATHEJ
π .31. 082 o/wa
KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD., TOKYO/JAPAN
Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Polymerlatex-Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eintauchen einer hydrophoben Substanz in dispergierte Polymerteilchen innerhalb
eines wässrigen Polymerlatex. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerlatex-Zusammensetzung,'
bei dem ein hydrophobes fotografisches Additiv imprägniert wird.
Bei der Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Materialien
für Potozwecke sind bereits verschiedene Verfahren
909808/1051
- 5 - 2835956
zum gleichmässigen Dispergieren von verschiedenen hydrophoben Verbindungen, insbesondere farbstoffbildenden Mitteln
oder UV-Absorbern in einer hydrophilen kolloidalen Lösung, wie Gelatine, angewendet worden.
Bei einem dieser Verfahren wird eine feste oder flüssige hydrophobe Verbindung(I)mit einer hydrophoben kolloidalen
Lösung(II)vermischt,(I)wird mechanische innerhalb(II)dispergiert,
indem man die erhaltene Mischung durch eine schnelllaufende Mühle, wie eine Kolloidalmühle, mehrere Male durchlaufen
lässt unter Ausbildung einer Dispersion, und schliesslich wird die Dispersion in einer hydrophilen kolloidalen Lösung
dispergiert. Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile, weil eine nicht ausreichende Dispergierung stattfindet
und die erhaltene Dispersion oftmals unstabil ist. Ausserdem benötigt man bei diesem Verfahren grosse Energiemengen
um eine feine Pulverisierung von (I) in dem gewünschten Ausmass und um die ausreichende Dispergierung zu erzielen. Die
Anwendung derartig grosser Energiemengen bringt häufig eine Ansammlung von Wärme oder ein unerwünschtes Teilerhitzen mit
sich, wodurch chemische Veränderungen der eingesetzten Bestandteile erfolgen.
Bei einem weiteren Verfahren zum Dispergieren einer hydrophoben
Verbindung in eine hydrophile kolloidale Lösung wird gemäss US-PSen 2 304 940 und 2 322 027 eine hydrophobe Verbindung zunächst
in einem Öl oder in einem Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt gelöst unter Ausbildung einer Lösung und dann wird
die erhaltene ölige Lösung in einer hydrophilen kolloidalen Lösung dispergiert. Eine Modifizierung des Verfahrens wird in
US-PS 2 801 171 beschrieben, bei dem ein Hilfslösungsmittel
mit einem niedrigen Molekulargewicht, wie Äthylacetat oder ein niedriges Keton, gewünschtenfalls verwendet werden kann zum
909808/1051
Beschleunigen der Solubilisierung der hydrophoben Verbindung in dem öligen Lösungsmittel.
Bei der Herstellung von Silberhalogeniden für Farbfotoemulsionen,
wird ein mit Baiast versehenes farbstoffbildendes Mittel
(nachfolgend als "Kuppler" bezeichnet) verwendet und dabei
wird in grossem Masse der mit Baiast versehene Kuppler in einem
öligen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, das als "Kupplungslösungsmittel"
bezeichnet wird, gelöst und die erhaltene Lösung wird in einer hydrophilen kolloidalen Lösung, wie einer
Silberhalogenidgelatineemulsion, dispergiert. Auch bei diesem Verfahren ist ein Pulverisierungsverfahren bis zu feinen Grossen,
das mit hoher Energie betrieben wird, erforderlich, um die Dispergierung und die Teilchengrösse im gewünschten Ausmass
zu erzielen, und durch diese Verfahren findet ein unerwünschter Abbau einiger Bestandteile der fein pulverisierten Zusammensetzung
statt, beispielsweise ein thermischer Abbau. Ausserdem benötigt das Pulverisierungsverfahren lange Zeiten und verursacht
hohe Kosten.
Deshalb ist es wünschenswert, die Verfahren zum gleichmässigen Dispergieren einer hydrophoben Verbindung, wie einen mit
Balast versehenen Kuppler,in einer fotografischen Emulsion
oder anderen hydrophilen kolloiden Lösungen zu verbessern.
Dabei muss man vermeiden, eine mit hoher Energie betriebene Zerkleinerungsvorrichtung zu verwenden, wie man sie bisher zum
Dispergieren von hydrophoben Substanzen in einer hydrophilen kolloidalen Lösung verwendet hat.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 4 8-30494 ist ein
Verfahren bekannt, bei dem ein wassermischbares und ein in einem organischen Lösungsmittel mischbares Polymeres zum
909808/1051
Dispergieren eines hydrophoben Kupplers verwendet wird, um
dadurch die fotografischen Eigenschaften, wie die Bildkonservierung,
zu verbessern. Auch hier ist es wiederum erforderlich, eine mit hoher Energie betriebene Zerkleinerungsvorrichtung
zum Emulgieren des den Kuppler enthaltenden Polymeren zu verwenden.
Aus den japanischen Offenlegungsschriften 51-59942 und 51-59943 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man fotografische Emulsionen
mit verschiedenen Vorteilen erhält, ohne dass man Mahlvorrichtungen, die mit hoher Energie betrieben werden und welche
die vorerwähnten Nachteile haben, verwenden muss. Hierbei verwendet man einen Polymerlatex, in den eine hydrophobe Substanz
in dispergierten polymeren Teilchen imprägniert wird, und die hydrophobe Substanz wird in einer hydrophilen kolloidalen Lösung
dispergiert, während man die hydrophobe Substanz in den dispergierten polymeren Teilchen imprägniert lässt. Unter Verwendung
eines Polymerlatex kann man diesen. Verfahren eine Silberhalogenidemulsion für fotografische Zwecke mit verschiedenen
wünschenswerten Eigenschaften erhalten. Die Korngrösse der einen Kuppler enthaltenden Dispersion ist kleiner als die, die
man bei bekannten Verfahren erhält und dadurch wird die Bildwiedergabe und die Reaktivität des Kupplers mit einem Entwickler
verbessert. Weiterhin kann man hydrophobe Verbindungen, die man bisher aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegen Oxidation
nicht einführen konnte, nach diesem Verfahren in eine hydrophile kolloidale Lösung einbringen und dadurch erfahren die hydrophoben
Verbindungen eine bemerkenswerte Oxidationsbeständigkeit.
Weiterhin kann man hydrophobe Substanzen, die so reaktiv sind, dass sie mit den anderen Bestandteilen in einer Schicht reagieren,
verwenden, indem man die Reaktivität durch Verwendung eines Polymerlatex unterdrückt.
909808/1051
- 8 - 283585a
Obwohl durch die Verwendung eines Polymerlatex als dispergierter Träger für hydrophobe fotografische Additive die fotografischen
Eigenschaften verbessert hat, und zwar ohne dass man eine Mahlvorrichtung mit hoher Energie benötigte, gibt es doch
noch eine Reihe von zu lösenden Problemen.
Nachdem erwähnten Verfahren ist die Menge an hydrophober Substanz,
die in den dispergierten Teilchen eines Polymerlatex eingebracht werden können, nicht ausreichend. Wenn man einen
Kuppler, der ein typisches hydrophobes fotografisches Additiv ist, in dispergierte Teilchen eines Polymerlatex einimprägniert,
so werden mehr als gleiche und in manchen Fällen mehr als zweifache Gewichtsmengen der dispergierten Teilchen, bezogen
auf den Kuppler, benötigt und daher werden die lichtempfindlichen Materialien, die man daraus erhält, sehr dick und
die Entwicklungseigenschaften, wie auch die Auflösung verschlechtern sich.
Zweitens ist bei dem oben beschriebenen Verfahren die Dispersionskonzentration
des Polymerlatex verhältnismässig niedrig und daher wurde der Polymerlatex in grossen Mengen verwendet,
wodurch das Trockengewicht sich erhöhte.
Drittens wird ein wassermischbares organisches Lösungsmittel in verhältnismässig grossen Mengen beim Imprägnieren der hydrophoben
Substanz in die dispergierten Teilchen verwendet, und daher benötigt man grosse Apparaturen und längere Zeit um das
Lösungsmittel zu entfernen.
Darüber hinaus hat das vorher erwähnte Verfahren den Nachteil, dass nur verhältnismässig wenige brauchbare Polymerlatizes zur
Verfügung stehen und die Stabilität der erhaltenen Polymerlatex-Zusammensetzungen
ist nicht ausreichend.
909808/1 OB 1
3835350
Die bekannten Verfahren geben somit noch keine ausreichend befriedigenden Ergebnisse und eine Reihe von Problemen bleibt
bisher ungelöst.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verfahren zur Herstellung einer Polymerlatex-Zusammensetzung zu
zeigen, bei dem eine hydrophobe Substanz imprägniert wird und zwar ohne dass die vorerwähnten Nachteile vorliegen und
ohne dass man grosse Energiemengen benötigt. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer
Polymerlatex-Zusammensetzung zu zeigen, bei der eine grosse Menge einer hydrophoben Substanz in die dispergierten Teilchen
einimprägniert wird. Noch ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerlatex-Zusammensetzung
zu zeigen, bei welchem ein Polymerlatex, der dispergierte
Teilchen in hoher Konzentration enthält, verwendet wird.
Gemäss einem weiteren Ziel der Erfindung wird ein Verfahren
zur Herstellung einer Polymerlatex-Zusammensetzung gezeigt, bei welchem man einfach eine hydrophobe Substanz in die dispergierten
Teilchen imprägnieren kann und bei dem man nach dem Impägnieren die Lösungsmittel leicht entfernen kann.
Noch ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerlatex-Zusammensetzung zu zeigen, welches
nicht auf spezielle Arten der zu verwendenden Polymerlatizes beschränkt ist.
Es wurde gefunden, dass man die vorher erwähnten Probleme lösen und die gestellten Ziele erreichen kann, indem man eine
hydrophobe Substanz in dispergierte Polymerteilchen imprägniert, indem man die hydrophobe Substanz mit einem wassermischbaren
organischen Lösungsmittel und Wasser auflöst.
909808/1051
Beim erfindungsgemessen Verfahren zur Herstellung von imprägnierten
Polymer-Zusammensetzungen erzielt man die folgenden vorteilhaften Ergebnisse:
(1) Die Zusammensetzungen werden durch Erzeugung von Hitze nicht zersetzt, weil man keine Dispergiervorrichtung
mit hoher Energie benötigt.
(2) Man kann lichtempfindliche Materialien mit einer dünnen Dicke herstellen, weil eine hydrophobe Substanz in
grossen Mengen in dispergierte Polymerteilchen imprägniert werden kann. Dadurch werden die Entwicklungseigenschaften und
die Auflösung gleichzeitig verbessert.
(3) Die Trockenbeladung kann vermindert werden, weil man einen wässrigen Polymerlatex,der den dispergierten Stoff
in hohen Konzentrationen enthält, verwenden kann.
(4) Die Entfernung des verwendeten Lösungsmittels kann in verhältnismässig kurzer Zeit erfolgen und man benötigt
keine grossen Vorrichtungen zur Entfernung des Lösungsmittels, weil das organische Eösungsmittel beim Imprägnieren in geringen
Mengen verwendet wird.
(5) Hinsichtlich der zu verwendenden wässrigen Polymerlatizes bestehen keine bemerkenswerten Beschränkungen. Man
kann hydrophobe Substanzen verwenden, die man bisher noch nicht für die Imprägnierung verwendet hat, und die erhaltenen imprägnierten
Zusammensetzungen sind sehr stabil.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann man die nachfolgenden
vier Verfahren zum Mischen eines wässrigen Polymerlatex, einer hydrophoben Substanz und eines wassermischbaren organischen
909808/1051
Lösungsmittels beim Imprägnieren der hydrophoben Substanz in die dispergierten Polymerteilchen in Betracht ziehen:
Beim ersten Verfahren stellt man eine Suspension einer hydrophoben
Substanz in einem wässrigen Polymerlatex her und gibt dann in kleinen Anteilen ein wassermischbares organisches Lösungsmittel
zu.
Beim zweiten Verfahren gibt man eine hydrophobe Substanz und ein wassermischbares organisches Lösungsmittel aus verschiedenen
Vorratsgefassen unter Vermischen gleichzeitig zu einem
wässrigen Polymerlatex.
Beim dritten Verfahren gibt man einen wässrigen Polymerlatex, eine hydrophobe Substanz und ein wassermischbares organisches
Lösungsmittel gleichzeitig und unter Vermischen in ein Aufnahmegefäss.
Beim vierten Verfahren gibt man unter Vermischen eine hydrophobe Substanz zu einer Mischung aus einem wässrigen Polymerlatex
und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel.
Obwohl man die Ziele der Erfindung nach jeder der vorerwähnten vier Verfahrensweisen erreichen kann, werden der Einfachheit wegen die erste und die vierte Methode bevorzugt.
Von den wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, die erfindungsgemäss
verwendet werden, sind diejenigen, die in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar sind, besonders bevorzugt. Man
kann jedoch Lösungsmittel verwenden, die mit Wasser zu mehr als 10 Gew.% mischbar sind.
Da die Lösungsmittel zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden müssen, ist es vorteilhaft, dass sie unterhalb 1500C, vorzugsweise
unterhalb 100°C sieden. Die Lösungsmittel können
909808/1051 - 12 -
3835856
allein verwendet werden oder in Mischung. Die Lösungsmittel können auch in Mischung mit Lösungsmitteln verwendet werden,
welche einen hohen Siedepunkt haben, wie Dibutylphthalat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat oder Diäthyllaurylamid.
Die verwendeten Lösungsmittel können in Mischung mit einem wassermischbaren Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele
für solche wassermischbaren Lösungsmittel sind Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran,
N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylsülfoxid.
Das Mischverhältnis des organischen Lösungsmittels zu Wasser liegt bei 0,1 bis 10 : 1, vorzugsweise bei 0,7 bis 3:1, bezogen
auf das Gewicht der Polymerlatex-Dispersion.
Die hydrophoben Substanzen gemäss der Erfindung schliessen
solche ein, die bis zu etwa 10 %, vorzugsweise bis zu 5 % und insbesondere bis zu 2 % und ganz besonders bis zu 1 %, in
Wasser löslich sind. Beispiele für hydrophobe Substanzen sind landwirtschaftliche Chemikalien, pharmazeutische Verbindungen,
Farbstoffe und selbstverständlich fotografische Additive.
Typische hydrophobe fotografische Additive, die nach dem erfindungsgemässen
Verfahren imprägniert werden können, sind UV-Absorptionsmittel, Entwicklungsinhibitor-freimachende Substanzen,
Oxidationsfarbstoff abgebende Mittel und fotografische Farbstoffe. Auch Aufheller, reflektionshemmende Mittel
oder bestrahlungshemmende Mittel und Entwicklungsmittel können imprägniert werden. Als hydrophobe Kuppler können beispielsweise
offenkettige Gelbkuppler der Methylenreihe, Magentakuppler der 5-Pyrazolonreihe, Cyankuppler der Phenol- oder
Naphtolreihe, die entweder dem sogenannten Zwei-Äquivalenten-Typ
909808/1051
oder dem sogenannten Vier-Äquivalenten-Typ angehören, erwähnt
werden. Die hydrophoben Kuppler können zusammen mit
Azo-Farbenkuppler, osazonartigen Verbindungen oder diffunierbaren,
Farbstoff abgebenden Kupplern zum Automaskieren, verwendet werden., Weiterhin können sogenannten Konkurrenzkuppler,
DIR-Kuppler (Entwicklungsinhibitor freigebende Kuppler)
oder BAR-Kuppler (Bleichbeschleuniger abgebende Kuppler) in Mischung mitverwendet werden, um die fotografischen Eigenschaften
zu verbessern.
Als Gelb-Kuppler hat man bereits offenkettige Ketomethylenverbindungen
verwendet. Dazu gehören beispielsweise pivalylacetanilidartige
Gelb-Kuppler, gemäss US-PS 3 265 506, benzoylacetanilidartige Gelb-Kuppler,gemäss GB-PS 1 240 600 und DS-PS
2 875 051, o-arylsubstituierte Verbindungen, die man gewöhnlich als Zwei-Äquivalenten-Typ-Kuppler bezeichnet, gemäss
US-PS 3 408 194, o-amylsubstituierte Verbindungen, gemäss US-PS 3 447 928, hydantoxnsubstituierte Verbindungen, gemäss
GB-PS 1 351 424, urazolsubstituierte Verbindungen und succinimidsubstituierte
Verbindungen gemäss GB-PS 1 331 179, monooxoimidsubstituierte Verbindungen und fluorinsubstituierte Verbindungen
gemäss GB-PS 94 490, chlor- oder bromsubstituierte Verbindungen gemäss GB-PS 780 507 und o-sulfonylsubstituierte
Verbindungen gemäss GB-PS 1 092 506 und dergleichen.
Als Magenta-Kuppler können solche der Pyrazolonreihe, Pyrazolotriazolreihe,
Pyrazolino-benzimidazolreihe und Indazolonreihe erwähnt werden. Beispielsweise werden Magenta-Kuppler der Pyrazolonreihe
in den US-PSen 3 127 269, 2 600 788, 3 519 429,
3 419 391, 3 062 563 und 3 684 514, den GB-PSen 1 342 553 und
1 399 306 beschrieben, und Magenta-Kuppler der Pyrazolotriazolreihe
in der GB-PS 1 247 493, Magenta-Kuppler der Pyrazolinobenzimidazolreihe in der US-PS 3 061 432 und Magenta-Kuppler
909808/1051
2035356
der Indazolonreihe der GB-PS 1 335 603. Besonders geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren sind solche, die in den
ÜS-PSen 3 684 514 und 3 127 269 beschrieben werden.
Als geeignete. Cyan-Kuppler können beispielsweise Phenolverbindungen
gemäss ÜS-PSen 2 423 730, 2 801 171 und 2 895 826, o-arylsubstituierte Naphtholverbindungen gemäss US-PS 2 474
293 und GB-PS 1 184 480, Phenol- und Naphtholverbindungen gemäss CA-PS 913 082 und US-PS 3 737 316 erwähnt werden.
Als farbige Magenta-Kuppler werden Verbindungen verwendet, in denen aktive Stellen eines farblosen Magenta-Kupplers substituiert
sind mit Arylazo- oder heterocyclischen Arylazogruppen, beispielsweise Verbindungen gemäss US-PSen 3 005 712, 2 983 608,
2 801 171 und 3 684 514 sowie GB-PS 937 621.
Als gefärbte Cyan-Kuppler können arylazosubstituierte Verbindungen
gemäss US-PSen 3 034 892, 2 521 908 und 3 811 892 und GB-PS 1 255 111 verwendet werden. Maskierte Kuppler, die mit
dem oxidierten Entwickler in Form von Farbstoffen reagieren die in die Entwicklungslösung eindringen, werden in GB-PS
1 084 480 beschrieben und können verwendet werden.
Als Konkurrenzkuppler können beispielsweise Citrazinsäure und dergleichen gemäss US-PS 2 742 832 verwendet werden und als
Weiss-Kuppler solche gemäss US-PS 2 998 314.
Die sogenannten DIR-Verbindungen (Entwicklungsinhibitor freigebende
Substanzen) werden in den US-PSen 3 632 345, 3 928 041,
3 928 993 und 3 961 959 beschrieben und bevorzugt verwendet.
Als UV-Absorptionsmittel können Triazole, Triazine und Benzophenone
und dergleichen gemäss den US-PSen 3 004 896, 3 253 921,
909808/1051
3 533 794, 3 292 525, 3 705 805, 3 738 837 und 3 754 919,
der GB-PS 1 321 355 und der japanischen Offenlegungsschrift 50 25237 und dergleichen verwendet werden.
Weiterhin können Verbindungen der Acrylnitrilreihe gemäss US-PSen 3 052 636 und 3 707 535 verwendet werden. Bevorzugt
wird als UV-Absorptionsmittel eine Reihe von UV-Absorptionsmitteln die von der Ciba Geigy AG in der Schweiz unter
dem Handelsnamen Tinuvin PS, Tinuvin 320, Tinuvin 326, Tinuvin 327 oder Tinuvon 328 vertrieben werden, verwendet.
Weiterhin können auch Azole gemäss US-PSen 2 537 877, 2 739 971,
2 739 888, 2 784 087 und 3 250 687 und höhermolekukargewichtige Triazinverbindungen gemäss US-PS 3 512 984 und 3 549 374 verwendet
werden.
Als weitere hydrophobe fotografische Additive, die leicht gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren imprägniert werden können,
können fotografische Farbstoffe gemäss den US-PSen 2 751 298,
3 506 443 erwähnt werden, sowie DDR-Kuppler (diffundierbare Farbstoffe abgebende Kuppler) gemäss den US-PSen 3 443 939,
3 443 940, 3 443 941 und 3 725 062; Indikatorfarbstoffe gemäss US-PS 3 647 437; Reduktionsmittel der Sulfonamidreihe gemäss
US-PS 3 810 321; Reduktionsmittel der Reductonreihe gemäss US-PSen 3 672 896 und 3 679 426; Reduktionsmittel der Naphtholreihe
gemäss US-PSen 3 672 904 und 3 751 249; hydrophobe Entwickler gemäss US-PSen 3 672 896, 3 672 904, 3 679 426 und
3 751 249; und DRR-Substanzen (Farbstoff abgebende Redoxmaterialien) die sogenannte Kreuzoxidationsfarbstoff abgebende Mittel sind
gemäss US-PSen 3 628 952, 3 698 897 und 3 725 062 und den BE-PSen 788 268, 796 040, 796 041 und 796 042, erwähnt werden.
Weiterhin kann man das erfindungsgemässe Verfahren auf fotografischen
Materialien anwenden, die im Product Licensing
- 16 -
909808/1051
283595g
Index, Bd. 92, 110 (1971) beschrieben werden.
Die hydrophoben Substanzen können in einem Dispersionsmedium eines Polymerlatex in Mengen von 1/100 bis 1, vorzugsweise
1/50 bis 1/2 Gew.-Teilen, bezogen auf 1 Teil des Dispersionsmediums, dispergiert werden.
Man nimmt an, dass die Löslichkeit der hydrophoben Substanz in dem vorerwähnten Mischverhältnis verhältnismässig niedrig
ist. Man nimmt weiterhin an, dass die Löslichkeit der hydrophoben Substanz im Dispersionsmedium unterhalb 1 % liegt. Es
ist jedoch bemerkenswert, dass die hydrophobe Substanz leicht und einfach in dem Polymerteilchen enthaltenden Medium trotz
der niedrigen Löslichkeit dispergiert wird.
Der wässrige Polymerlatex gemäss der Erfindung, der dispergierte
Polymerteilchen enthält, soll die Polymerteilchen in
fein dispergiertem Zustand und in einem Medium, das aus Wasser
und einem wassermischbaren Lösungsmittel besteht, enthalten. Die mittlere Korngrösse der dispergierten Polymertelichen,
die erfindungsgemäss eingesetzt werden, liegt unterhalb 5 um , vorzugsweise unterhalb 1 um und insbesondere unterhalb 0,5 um.
Vorzugsweise ist die Teilchengrössenverteilung gleichförmig derart, dass Teilchen mit einem Korngrössenbereich von 70 %
bis 130 % hinsichtlich der mittleren Korngrössen zahlenmässig
mehr als 70 %, bezogen auf die Gesamtteilchen ausmachen.
Der erfindungsgemäss verwendete wässrige Polymerlatex mit
dispergierten Polymerteilchen darf bei der Zugabe eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels nicht ausflocken oder
ausgefällt werden und die dispergierten Teilchen müssen stabil dispergiert sein.
Es ist auch bevorzugt, dass die dispergierten Teilchen des
303808/1051 - 17 -
- 17 - 3835856
wässrigen Polyinerlatex beim Abmischen mit einer hydrophilen
kolloidalen Lösung, wie Gelatine, nicht ausflocken oder ausgefällt werden, und dass die erhaltene Flüssigkeit nach dem
Beschichten und Auftrocknen auf einer unterlage einen transparenten
Film bilden.
Solche wässrigen Polymerlatizes kann man beispielsweise durch Emulsions-Copolymeris ation von Äthylenmonomeren durch Radikal-Polymerisation
herstellen. Die Polymeren enthalten wenigstens eine Reihe von Verbindungen, die eine hydrophile Gruppe aufweisen,
wie eine Sulfogruppe, SuIfonatgruppe, Sulfonylgruppe,
Carboxygruppe, Carboxylatgruppe, Hydroxygruppe, Amidgruppe,
Sulfonamidgr-ppe, quaternäre Ammoniumgruppe, Polyalkyloxidgruppe
oder Sulfatgruppe.
Die Menge der Verbindung mit hydrophilen Gruppen in dem Polymeren liegt im allgemeinen unterhalb 50 %, aber Monomere mit
Hydroxygruppen als hydrophile Gruppen können bis zu 70 % vorliegen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können wässrige Polymerlatizes,
welche die dispergierten Teilchen in hohen Konzentrationen von bis zu 60 Gew.% enthalten, verwendet werden.
Die wässrigen Polymerlatizes können hergestellt werden durch
Emulsions-Copolymerisation von Äthylenmonomeren durch Radikal-Polymerisation. Eine nicht beschränkte Aufzählung von verwendbaren
Monomeren wird nachfolgend gegeben:
(1) Acry!ester
Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat,
Glycidylacrylat, 2-Acetoacetoxyäthylacrylat;
909808/1051
(2) Methacrylsäureester
Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Dodecylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat
?
(3) Acrylsäureamide
Butylacrylamid, N,N-Diäthylamid, Ν,Ν-Diisopropylamid,
Dodecylacrylamid;
(4) Methacrylamide
Butylmethacrylamid, N,N-Diäthy!methacrylamid, Dodecylmethacrylamid,
Ν,Ν-Diisopropylmethacrylamid;
(5) Vinyester
Vinylacetat, Vinylbutonat;
Vinylacetat, Vinylbutonat;
(6) Vinylhalogenide Vinylchlorid;
(7) Vinylidenhalogenide Vinylidenchlorid;
(8) Vinylather
Vinylmethylather, Vinyläthylather, Vinylhexyläther,
Vinylglycidylather;
(9) Styro!verbindungen
Styrol, (^/-Methylstyrol, Hydroxystyrol, Chlorstyrol,
Methylstyrol;
(10) Andere Verbindungen Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren, Acrylonitril;
909808/1051 -19-
(11) Verbindungen mit hydrophilen Gruppen
1) | CK2 | = C - R COO(CH2 |
C2^2S03M |
2)" | |||
CH2 | CONH(CIi | CH3 | |
3) | ι | C - CH9SO^M CH3 |
|
CH | t = C |
>)^θ3Μ | |
COKH - | |||
4> | CH2 | R I « C COO(CH, |
|
5) | CH2 | = CH | |
6) | CH2 | = CH | |
ό | |||
SO3M | |||
909808/1051
283585S
CH,
8) CH2 = CH
A ■i-o
CONH
SO3M
CH0 =
10)
CH2 =
CH
COOCHgSO3M
!2 = f
COOCH2CHCh2SO3M
OH
12) CH2COO(CHg)3SO3M
CH2 = C
COO(CHg)3SO3M
CH2 = C
CH2 =
Lr
C
C00(CH2)2
C00(CH2)2
16)
CH2 = C
CH0 = C CH
C =
CH2
P ?H3 Γ]
CH3 OH 0^
CH3 OH
909808/1051
17) R
CH2 * f
Γ"]
OH
18) R 19) R
CH2 = C CH = C
CONH2 C0NH(CH
20) R
CH2 = C CH3
CONHC - CH2COCH3
CH3
0H2 * f ©.
21) R
COOCH0CHCH0Ni CH,)<
OH ^T
00CH0I
2I 3H3
COOCH0N^ - «iiowwo
2, 2
23) R
CH2 = C CH3
CQOCH2CH2N^- CH2CH2SO3
CH2 = C
R
C
COO(CH
C
COO(CH
909808/1051
- 22 -
25) R 26) R
CHg = C CHg = C
OH OK
27) R
300CHgGHgOCHgCHgOH
CH2 = CC
28) R
CHg = C CH20H
COOCHgC - CHgOH CHgOH
29) R 30) CH2COOM
CH2 = C CH2 = C
COOM COOM
3D CHg = CH
32) ^
CHg = C CH3
COO(CHg) g!*e - CHgCOO®
CH3
33) R COO(CH2CHgO)2SO M
CH2 =
3k) R
CH2 = C
CONHCH9CH9N - (CH5)^SO-(J
- 23 -
909808/1051
35) CH2 - CH
36) CHCOO(CHg)3SO3H
CKCPOCCHg)3SO3M
CKCPOCCHg)3SO3M
(In den vorgenannten Formeln bedeutet R ein Wasserstoffatom
oder eine niedrige Alkylgruppe und M ein Alkalimetallatom, Wasserstoff
atom oder die Ammoniumgruppe).
Nachfolgend wird eine nicht-beschränkende Aufzählung von Co-'
polymer-Zusammensetzungen, die in den wässrigen Polymerlatizes gemäss der Erfindung vorliegen können, gegeben:
(1) 4CH2 ~ CH *90 'fCH2 - CH ->xo
COOCgH5 COOCH2CH2CH2SO3Ka
Molekulargewicht (MG) 120»000
(2) 4-CHg - CH *95 -KJH2 - CH ->5
COOCH2CHCK3 COKHCgH5SO3Na
CH3
MG: IO5.OOO
(3) tCHg - CH ^85 "fCHg - CH *
COOCHnCH0CH9CH,
^11Z - , - .tu
SO3Ka MG: 75.000
(1+) fCHg - (fli ·>70 -eCHg - ,
COOCIL, COMHg
MG: 98.000
909808/1051
- 24 - 2835855
jJH *90 4CH2 - C ^15
5
OOCHgCH - CH2
OOCHgCH - CH2
OH OH MG: 110.000
(6) 4CH2 - (JH >90 4CH2 - CH ·>·3
COO(CHg)3CH3 COOCHgCH2
4CH2 - CH +7
CONHC H6SO3Na MG: 68.000
(7) CH3 4CH2 - CH ^85 4CH2 - C ^15
COOCHCHgCH3 COOH
in3
MG: 87.000
(8) 4CH2 - (JH ±75 4CH2 - CH *15
COOCHgCH2CHgCH3 " " OCOCH3
CH3
4CH2 - c ·>10
COOCHgCHgCH2SO3Na MG: 73.000
909808/1051
(9) 4CH0 - CH %n 4CH9 - CH *
^20
93 O -C-CH3
4CH2 | COOH | MG | MG | : 66, | ,000 | * | |
(10) | 4CH2 | " τ **"6o t^^z COOC2H5 ' |
- ?H *25
OCOCH3 |
MG | 4CH2- | SO3Na | |
- | : 75' | ,000 | |||||
(11) | 4CH2 | " COOC H | MG | : 12C | ),000 | ||
(12) | 4CH2 |
GOOGH2CHgCH3
CHq |
4CH2 | - |
CH*1C
CONH- |
Na | |
: 91. | ,000 | ||||||
(13) | 4CH2 |
- f *75
COOCH3 |
4CH2 |
CH ^5
COOH |
|||
OH MG: 113-000
(1*0 4CHO - CH ->80 4CH9 -
COOCHgCH - CH3 COOCHgCHGHg
CH. V
3 tCHg -
f ^17.5
COOCHgCH CHg
OH OH MG: 1*1-0.000
909808/1 OB 1
26 -
2535851
(i5) -ecu, - C
COOCH^
- CH COO
MG: 8*K000
SO Na
(16) 4CH2 - CH
4CH2 - CH
COO(CHg)3CH3
-P-
CONH - C - CH2SO3Na
Ah3
MG: I36.OOO
(17)
CH
COO(CH2J3CH3
WH2-
ft
COOCH2CH2
OCOCH2CN
- CH
SO3Na | 4.CH2 | MG: | 102.000 | +10 | |
(18) 4CH2 4CH2 0 |
- ΐΗ *70 COOCH3 - ?Η +15 COONa |
4CH2 J3CH3 |
CH3 -f->15 COOCH2CH2 OCOCH3COCH3 MG: 98.ΟΟΟ |
156.000 | |
(19) 4CH2 | COO(CH2: | - CH Cl |
|||
4CH2 |
-CH^
COONa |
909808/ 10 | MG: | ||
51 | |||||
2535858
(20);.
YH*90 COOCgH-
- CH ·>10
OH MG: 117,000
4CH2CH ^60
COO(CHg)3CH3
fH3 4CH - C COO(CHg)2OH
MG: 102.000
4CH2-
COOCHCH2CH3 lj3 CH2COOM
- C ^30
COOM
COOM
MG: 9^,000
4CH2 -
COOC2H5
4CH2 -
CH3 CH,
I T2O
COOCH2- ___A_ Ä ^
CH3 MG: 72.000
4CHg - CH
C
C
C
COOCH3
4CH2 - CH MG: 87i000
(25) 4CH2 - CH
COO
4CH2 -
C- CH
CH3
CH3
? ^15 Φ
COOCHgCHCHgN
OH Cl θ MG: 88.000
909808/1051
- 28 -
(26) -fCHg - CHf75 .- d ,
COOCH^ COOCH2C - CH2OH
HgOH
MG: 88.000
(27) 4CH2 - CHf85 4CH2 - CHf15
COOC9H, S02NH2
MG: IO7.OOO
(28) CH3
- CH f 80 iCHg COO(CH2J3CH3
MG: 81.000
(29) °,Η3
*°H2 - ?H ^60 *°Η2 - °l h.5
COO(CH2)3CH3 COOCHgCHGHg
OH3
4CH -
JOO'CHgCH CHg
OH OH -MG: 65,000
(30) CH3
4CH2 - CH f50 4CH2 - C f 10
COOCH3 COOCHgCHCH2
CH3
COOCHgCH CH2
OH OH MG: 78.ΟΟΟ
909808/1051
- 29 -
£83585$
COO-C-- CH3 COOCHgCHCHgSO
C O
CH3
■fCHg - C ^5
■fCHg - C ^5
COOCHgCH2OCOGH2COGH3
MG: 83 = 000
•fCHg - CH *95 -fCHg - C
COOGH2CHgCHgCH3 GOOCHgCHgGHgSO3Na
MG: 79.000
(33) CH3
- CH ^95 -frCH2 - C ->5
COOCHgGHgCHgCH3 COOCH2CHgCHgSO3Na
MG: 82.000
4CH2 - CH *90 -fGHg - CH *5
COOCH2CHgCHgCH3 COOGHgGHgOCOGHgGOCH3
CH3
- <j +5
- <j +5
COOGHgCHgCHgSO3Na' MG: 78.000
- 30 -
909808/1051
2835858
Die wässrigen Polymerlatizes können durch Emulsions-Copolymerisation
unter üblichen Bedingungen hergestellt werden.
Beispielsweise gibt man einen Emulgator und gegebenenfalls einen Polymerisationsinitiator, Polymerisationsbeschleuniger
oder Polymerisationsregler zu entgastem destillierten Wasser, dann gibt man 10 bis 60 Gew.% des Monomeren dazu und erhitzt
die Mischung auf 40 bis 90°C unter Rühren mehrere Stunden, um die Polymerisation zu vervollständigen.
Als verwendbarer Emulgator kommen beispielsweise anionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumalkylbenzolsulfonat und
Natriumpolyäthylenoxidalkyläthersulfat, nichtionische oberflächenaktive
Mittel, wie Polyäthylenoxidalkyläther, amphotere oberflächenaktive Mittel, wie solche vom Betain- oder Sulfobetain-Typ,
kationische oberflächenaktive Mittel, wie quaternäre
Ammoniumsalze, in Frage. Das oberflächenaktive Mittel kann allein oder in Kombination verwendet werden.
Als Polymerisationsinitiator kommen beispielsweise Ammoniumpersulfat,
Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid in Frage und
als Polymerisationsbeschleuniger beispielsweise saures Natriumsulfit und saures Natriumcarbonat.
Als Polymerisationsregler können beispielsweise Mercaptanverbindungen,
Isopropanol und tert.-Butanol verwendet werden. Erforderlichenfalls
können weitere Additive verwendet werden.
Die Korngrösse der dispergierten Polymerteilchen in dem wässrigen Polymerlatex, der nach der vorher erwähnten Verfahrensweise
erhalten wurde, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie die Art und die Menge der Emulgatoren, die Monomeren
und die Polymerisationsinitiatoren und die Herstellungsbedingungen
- 31 -
909808/1051
- si - 2035856
(beispielsweise Temperatur, Reaktionszeit und Rührgeschwindigkeit)
, aber vorzugsweise beträgt sie 0,01 bis 1 um.
Die Konzentration des Polymeren in dem erfindungsgemäss verwendeten
Polymerlatex beträgt gewöhnlich 5 bis 60 %, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.%.
Herstellungen von typischen wässrigen Polymerlatizes, die erfindungsgemäss
verwendet werden können, werden nachfolgend beschrieben:
Herstellung 1
Ein Vierhalskolben (2 1) wurde mit einem Thermometer, einem Kühler, einem Tropftrichter (A) (300 ml) und einem Tropftrichter
(B) (300 ml) ausgerüstet und weiterhin mit einem Rührer. In den Kolben wurden 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 600 g
destilliertes Wasser gegeben und dann wurde 30 Minuten lang Stickstoff eingeleitet. Die Mischung wurde auf 80 C erwärmt
und dann wurden 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,2 g saures Natriumsulfit
zugegeben. Unmittelbar danach wurden gleichzeitig aus den Tropftrichtern (A) bzw. (B) während 30 Minuten 161,7 g
Äthylacrylat und 38,7 g Natrium-3-acryloyloxypropan-i-sulfonat
(200 ml einer wässrigen Lösung) zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gerührt und auf Umgebungstemperatur
zur Vollendung der Umsetzung abgekühlt. Die PoIymerkonzentration
in der erhaltenen wässrigen Dispersion betrug 20 Gew.% und die Korngrösse der Polymerteilchen annähernd
0,07 um. Das Molekulargewicht des Polymeren betrug 120 000.
909808/1051
Herstellung 2
Ein Vierhalskolben (1 1) wurde mit einem Thermometer, Kühler, Tropftrichter (A) (300 ml) und Tropftrichter (B) (200 ml)
und einem Rührer ausgerüstet. In den Kolben wurden 2 g Natriumlaurylsulfat
und 266 g destilliertes Wasser gegeben und dann wurde 30 Minuten Stickstoffgas eingeleitet. Die Mischung wurde
auf 800C erhitzt und dann wurden 0,5 g Azobiscyanovaleriansäure
zugegeben. Unmittelbar danach wurde gleichzeitig im Laufe von 30 Minuten tropfenweise aus den Tropftrichtern (A) und (B)
eine Mischung aus 169,1 g n-Butylacrylat und 8,8 g 2-Acetoacetoxyäthylacrylat
und 22,1 g Natrium-1-sulfopropyl-3-acrylamid
(200 ml einer wässrigen Lösung) zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde gerührt und auf
Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Polymerkonzentration der wässrigen Dispersion betrug 30 Gew.% und die Korngrösse der
Polymerteilchen annähernd 0,09 um . Das Molekulargewicht des Polymeren betrug 68.000.
Herstellung 3
Ein Vierhalskolben (2 1) wurde mit einem Thermometer, Kühler, Tropftrichter (300 ml) und Rührer ausgerüstet. In den Kolben
wurden 10 g Natriumlaurylsulfat und 600 g destilliertes Wasser
gegeben. Dann wurde 30 Minuten mit Stickstoff gespühlt und die Mischung wurde auf 85°C erhitzt. Dann gab man 0,5 g
Kaliumpersulfat, 0,2 g saures Natriumsulfit und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure
zu und unmittelbar danach eine Mischung aus 160 g
909808/1051
263585-6
Isobutylacrylat und 40 g Glycidylacrylat, die tropfenweise
während 30 Minuten aus dem Tropftrichter zugegeben wurde.
Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 15 Stunden gerührt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die Polymerkonzentration
der wässrigen Dispersion betrug 2O Gew.% und die Korngrösse der Polymerteilchen annähernd 0,1 im. NMR-Spektrografie
und Elementaranalyse bestätigten, dass das Polymer die Verbindung Nr. 14 war. Das Molekulargewicht des Polymeren
betrug 140.000.
Herstellung 4
Ein Vierhalskolben (2 1) wurde mit einem Thermometer, Kühler, Tropftrichter (A) (300 ml) und einem Tropftrichter (B) (200 ml)
und einem Rührer ausgerüstet. In den Kolben wurden 2 g Natriumtrisiopropylnaphthalinsulfonat
und 200 g destilliertes Wasser gegeben. Dann wurde 30 Minuten lang Stickstoff eingeleitet
und die Mischung wurde auf 75°C erhitzt. Dann wurden 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g saures Natriumsulfit zugegeben
und unmittelbar danach wurden gleichzeitig tropfenweise aus den Tropftrichtern (A) bzw. (B) während 30 Minuten 173,5 g
Methylacrylat und 100 ml einer wässrigen Lösung aus 26,5 g Natrium-3-acryloyloxyphenyl-i-sulfonat und O,2 g Natriumsulfit
zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung noch 1 Stunde gerührt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt.
Die Polymerkonzentration der wässrigen Dispersion betrug 40 Gew. und die Korngrösse der Polymerteilchen annähernd 0,08 um . Das
Molekulargewicht des Polymeren betrug 84.00O.
909 808/1051
3835856
Herstellung 5
Ein Vierhalskolben (2 1) wurde mit einem Thermometer, Kühler, Tropftrichter (A) (300 ml) und Tropftrichter (B) (300 ml) und
einem Rührer ausgerüstet. In den Kolben wurden 1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 271 g destilliertes Wasser gegeben.
Dann wurde 30 Minuten Stickstoff eingeleitet und die Mischung wurde auf 80°C erhitzt. Unmittelbar nach der Zugabe von
0,5 g Azobiscyanovaleriansäure wurden gleichzeitig tropfenweise während 30 Minuten aus den Tropftrichtern (A) und (B)
159 g Xthylacrylat und 41 g Natrium-3-acryloyloxy-propan-2-hydroxy-1-sulfonat
zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung noch 1 Stunde lang gerührt und dann auf Umgebungstemperatur
abgekühlt. Die Polymerkonzentration der wässrigen Dispersion betrug 35 Gew.% und die Korngrösse der
Polymerteilchen annähernd 0,09 um. Das Molekulargewicht des Polymeren betrug 117.000.
Nach diesen Herstellungsweisen können wässrige Polymerlatizes
der vorher beschriebenen Copolymeren in einfacher Weise hergestellt werden.
Polymerlatex-Zusammensetzungen, in welche hydrophobe fotografische
Additive nach dem erfindungsgemässen Verfahren einimprägniert wurden, können überall dort eingesetzt werden, wo
Polymerlatex-Zusammensetzungen verwendet wurden, die nach bekannten Verfahren erhalten worden sind.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann man die vorher erwähnten
Ziele der Erfindung erreichen. Ausserdem ist aber die
- 35 -
909808/1051
Korngrösse des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerlatex, in welches eine hydrophobe Substanz einimprägniert
wurde, sehr gleichmässig.
Wenn das Verfahren auf Kuppler angewendet wird, weisen die erhaltenen fotografischen Materialien ein besseres Farbverhalten
bei der Farbentwicklung auf und die entwickelten farbigen Bilder zeigen eine bessere Farbreinheit als bei bekannten
Verfahren. Weiterhin wird die Art des zu verwendenden Polymeren erweitert und dadurch wird der Umfang von Substanzen,
auf welche die Imprägnierung erfolgen kann, durch das erfindungsgemässe
Verfahren ausgedehnt.
Es ist recht erstaunlich, dass beim erfindungsgemässen Verfahren
die vorerwähnten bemerkenswerten Ergebnisse im Vergleich zu bekannten Verfahren erhalten werden, und zwar gegenüber
dem nächsten bekannten Verfahren, bei dem ein wässriger Polymerlatex zu einer Lösung aus einer hydrophoben Substanz
in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel gegeben wird.
Aus physikochemischen Beobachtungen bei dem Verfahren, bei dem eine hydrophobe Substanz in Latexteilchen dispergiert wird,
kann man sagen, dass die Dispergierung bei dem bekannten Verfahren unter sehr strengen Bedingungen durchgeführt wird, und
dass dadurch der Umfang der wassermischbaren Lösungsmittel, Latizes und hydrophoben Substanzen und der verschiedenen wählbaren
Bedingungen beschränkt wird.
Die Erfindung wird weiter in den Beispielen, die nicht limitierend
auszulegen sind, beschrieben.
909808/1051
Zu 100 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration:"
10 Gew.%), welcher ein Copolymer Nr. 1, hergestellt nach der Zubereitung 1, enthielt, wurden mit einer Zugabe 5 g eines
gelben farbstoffbildenden Kupplers oder cl-(3~Benzyl-2,4-dioxoimidazolidin-3-yl)-cC-pivaloyl-S-^c^'-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-butylamido/-2-chloracetanilid
in Form von Kristallen gegeben, um den Kuppler in dem wässrigen Polymerlatex zu suspendieren.
Der suspendierte Kuppler wurde schnell aufgelöst und imprägnierte in die dispergierten Polymerteilchen ein,indem man 100 ml
Aceton in kleinen Anteilen Zugab. Das Aceton wurde mit einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man
eine Dispersion (Probe 1) erhielt.
Zum Vergleich wurden 5 g des oben erwähnten gelben farbstoffbildenden
Kupplers in 100 ml Aceton gelöst und 100 ml eines wässrigen Polymerlatex wurden tropfenweise unter Rühren im Laufe
von 1 Minute zugegeben.
Nach Beendigung wurde die Mischung eine weitere Stunde gerührt. Danach war der Kuppler aufgelöst und in die dispergierten
Polymerteilchen vollständig imprägniert. Das Aceton wurde mit einem Drehverdampfer abdestilliert, wobei man eine Dispersion
(Vergleich 1) erhielt.
Die Durchlässigkeit bei 530 nm (grünes Licht) für die typischen
Zahlen der Korngrösse der Polymerdispersion, die Stabilität
und die zum Imprägnieren benötigte Zeit wurde bei beiden Proben gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
909808/1051
Probe 1 | ■ Vergleich 1 | |
Durchlässigkeit (530 nm) Stabilität (I)- Zeit, die zum Imprägnieren benötigt wurde |
96,7 % gut 1,5 min |
92,5 % ziemlich schlecht 2,5 min |
Bemerkung (1):
Die Polymerlatexteilchen wurden nach der Imprägnierung
des Kupplers elektronenmikroskopisch analysiert und wie folgt bewertet:
gut: Es wurde keine wesentliche Änderung beobachtet nach dem Vermischen hinsichtlich der Korngrössenverteilung
und dem Vorliegen eines Niederschlags.
ziemlich schlecht: Es wurden ein gewisser Abbau hinsichtlich der Korngrössenverteilung und
das Vorliegen eines Niederschlages beobachtet.
schlecht: Ein Niederschlag wurde festgestellt und die Korngrösse wurde grosser.
Gleiche Versuche wurden durchgeführt unter Verwendung von 50 ml
bzw. 35 ml Aceton (Polymerkonzentration zur Zeit der Imprägnierung: 6,6 % und 7,5 %). In Übereinstimmung mit dem Imprägnierungsverfahren
wurde eine befriedigende Imprägnierung mit nur 35 ml Aceton erzielt, während man bei dem Vergleichsversuch mit blossem Auge einen Niederschlag erkannte bei Zugabe
von 50 ml oder 35 ml Aceton.
Probe 1 und Vergleich 1 zeigten keine Ausflockung während der
909808/1051
Lagerung und sie waren recht gut verträglich mit einer Gelatinelösung.
Nach dem Vermischen mit Gelatinelösung wurden sie für Beschichtungszwecke verwendet und getrocknet, wobei
man in jedem Fall transparente Schichten erhielt.
Arbeitete man im wesentlichen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren, mit der Ausnahme, dass das Copolymer Nr. in dem wässrigen Polymerlatex enthalten war und man anstelle
von Aceton Tetrahydrofuran verwendete, so erhielt man eine
stabile Polymerlatex-Zusammensetzung mit dem imprägnierten Kuppler.
Zu 20 ml eines wässrigen Polymerlatex aus dem beschriebenen Copolymer Nr. 1 (Polymerkonzentration: 25 Gew.%) wurden 5 g
eines cyanfarbstoffbildenden Kupplers oder 2-</ci_-(2,4-Di-tertamylphenoxy)-butyramido/-4,6-dichloro-5-methylphenol
als solcher gegeben und unter Ausbildung einer Suspension gerührt.
Zu der Suspension wurden 15 ml Tetrahydrofuran (nachfolgend als THF bezeichnet) in kleinen Anteilen unter Rühren gegeben
und nach 1 bis 2 Minuten wurde der Kuppler in die dispergierten Polymerteilchen vollständig einimprägniert unter Ausbildung
einer homogenen Dispersion. Anschliessend wurde der Kuppler nach dem erfindungsgemässen Verfahren imprägniert unter Verwendung
eines wässrigen Polymerlatex mit unterschiedlichen Polymerkonzehtrationen. Es wurden 5 g des vorerwähnten Kupplers
909808/1051
zugegeben unter Rühren zu 17 ml eines wässrigen Polymerlatex
(Polymerkonzentration: 30 Gew.%), unter Ausbildung einer Suspension. 15 ml THF wurden zu der Suspension unter Rühren
in kleinen Anteilen gegeben und nach 1 bis 2 Minuten wurde der Kuppler in die dispergierten Polymerteilchen vollständig
unter Ausbildung einer homogenen Dispersion einimprägniert,
Zu den Dispersionen wurden 30 ml bzw. 33 ml reines Wasser gegeben und THF wurde unter vermindertem Druck mit einem Drehverdampfer
abdestilliert. Man erhielt eine stabile Polymerlatex-Zusammensetzung, in welcher der Kuppler imprägniert war.
Aus den Ergebnissen konnte man ersehen, dass man eine kupplerimprägnierte
stabile Polymerlatex-Zusammensetzung erhalten kann, selbst wenn ein konzentrierter wässriger Polymerlatex
(Polymerkonzentration grosser als 20 Gew.%) verwendet wird.
Arbeitet man im wesentlichen nach dem Verfahren gemäss Beispiel
2 mit der Ausnahme, dass ein magentafarbstoffbildender Kuppler
oder 1-(2,4,6-Trichloro-phenyl)-3-(2-chloro-5-octadecylsuccinimid-anilin)-pyrazolin-5-on,
30 ml einer 1:1 Volumenmischen Aceton und THF als wassermischbares organisches Lösungsmittel,
und als Copolymer das Copolymer Nr. 6 (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) in dem wässrigen Polymerlatex verwendet
wird, so erhält man gleich gute Ergebnisse.
Zu 100 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration:
909808/1051
10 Gew.%) aus einem Copolymer Nr. 1, das in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden unter Rühren 30 ml einer wassermischbaren
organischen Lösungsmittelmischung aus 1:1 Aceton und THF gegeben und gleichzeitig und getrennt 5 g gelben farbstoffbildenden
Kupplers oder <jL- (3-Benzyl-2r4-dioxoimidazolidin-3-yl)
Ck-pivaloyl-5-/&/' -(2 ,4-di-tert-amylphenoxy) -butyramidoy-Z-chloracetanilid
während 1 Minute. Der Kuppler wurde vollständig in die dispergierten Polymerteilchen imprägniert und man
erhielt nach weiterem 1-minütigem Rühren eine homogene Flüssigkeit.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck mit einem Drehverdampfer abdestilliert und man erhielt dann eine
stabile imprägnierte Polymerlatex-Zusammensetzung.
100 ml eines wässrigen Polymerlatex, wie er in Beispiel 5 verwendet
wurde, der gelbe farbstoffbildende Kuppler, der in Beispiel 5 verwendet wurde, und 100 ml Aceton als wassermischbares
Lösungsmittel wurden gleichzeitig und getrennt im Laufe von 10 Minuten in ein 500 ml Becherglas gegeben. Der Kuppler
wurde vollständig in die dispergierten Polymerteilchen imprägniert und man erhielt nach gründlichem Rühren und Mischen
während 1 Minute eine homogene Flüssigkeit.
Das Aceton wurde unter vermindertem Druck mit einem Drehverdampfer
abdestilliert und man erhielt eine stabile imprägnierte Polymerlatex-Zusammensetzung ohne Ausflockung und Ausfällung
.
909808/1051
283535-6
5 g eines cyanfarbstoffbildenden Kupplers oder 2-£Öl/-(2,4-Di-tert-amy!phenoxy)-butyramido/-4,ö-dichloro-S-methylphenol
vnirden in einer Mischung aus 5 g Dibutylphthalat und 15 ml
Äthylacetat gelöst. Zu der Lösung wurden 75 ml einer 3,5 %-igen Gelatinelösung, enthaltend Alkylnaphthalinsulfonsäure
(Alkanol XC, von Dupont Co.), gegeben und die Mischung wurde mittels Ultraschall in üblicher Weise dispergiert unter Ausbildung
einer Dispersion A. Inzwischen wurden 5 g des vorerwähnten cyanfarbstoffbildenden Kupplers zu 50 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) aus dem
Copolymer Nr. 6 und hergestellt gemäss Zubereitungsbeispiel Nr. 2, als solcher zugegeben und die Mischung wurde unter Ausbildung
einer Suspension gerührt. Zu der Suspension wurden 30 ml THF in kleinen Anteilen gegeben und nach 1 bis 2 Minuten war
der Kuppler gelöst und in den dispergierten Polymerteilchen imprägniert,
unter Bildung einer homogenen Dispersion. 50 ml reines Wasser wurden zugegeben und THF wurde mittels eines
Drehverdampfers unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei
man Dispersion C erhielt.
Anschliessend wurden 100 ml des gleichen Polymerlatex, dessen Polymerkonzentration auf 10 Gew.% vermindert worden war,
tropfenweise zu einer Lösung aus 5 g des vorerwähnten Cyankupplers
in 160 ml THF während 2 Minuten gegeben. Das THF wurde
in gleicher Weise,wie vorher angegeben, entfernt, wobei man eine Dispersion B erhielt.
Die so erhaltenen Kupplerdispersionen A, B und C wurden jeweils
mit Silberchlorobromidemulsionen für rot-empfindliches Papier vermischt und auf fotografische Papiere, die mit einem
Polymerfilm beschichtet waren, wie folgt beschichtet:
909808/1051
A | B | C |
7,4 | 7,8 | 7,2 |
4,1 | 4,2 | 4,0 |
38,2 | 39,0 | 37,3 |
2635858
Vergleich 2 Vergleich 3 Probe 2
Dispersion
2 Kuppler (mg/dm ) Silber (mg/dm2)
2 Gelatine (mg/dm )
Die Proben wurden durch ein Graukeil belichtet und bei 25°C
Minuten in üblicher Weise mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2~Methyl-4-(N-äthyl-N-ß-methansulfon-
amidoäthyl-amino)anilin 3/2 sulfat 4,5 g
Natriumcarbonatmonohydrat 20 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumsulfit 3,0 g
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
Natriumhexametaphosphat 2,0 g
Benzylalkohol 10 ml
Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 1 1
pH = 10,1
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- 43 -
909808/1051
2835S5Q
Relative Ge schwindigkeit |
D max. | r | D min. | |
Vergleich 2 Vergleich 3 Probe 2 |
100 98 100 |
2,55 2,41 2,52 |
3,20 3,01 3,10 |
0,05 0,03 0,03 |
Hier bedeutet die relative Geschwindigkeit eine relative Empfindlichkeit, wenn Vergleich 2 gleich 100 ist.
Aus den vorhergehenden Ergebnissen wird ersichtlich, dass beim erfindungsgemässen Verfahren weniger Lösungsmittel benötigt
wird als bei bekannten Verfahren, wobei man den gleichen Grad der fotografischen Eigenschaften erhält.
Die Vergleiche 2 und 3 und die Probe 2 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 7 verarbeitet und einem Beschleunigungsversuch bei 500C und 80 % relativer Feuchte während 2 Minuten
ausgesetzt.
Der Grad der verbleibenden Farbstoffe aus gefärbten Farbstoffen bei D max. wurden verglichen und die Ergebnisse sind in
Tabelle 3 gezeigt.
909808/1051
D max | nach dem Verarbei ten |
Verblei bender Farb stoff |
Bemer kungen |
|
Vergleich 2 Vergleich 3 Probe 2 |
vor dem Verarbei ten |
1,90 2,23 2,31. |
78,4 % 92,5 % 91,7 % |
wurde grün |
2,55 2,41 2,52 |
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass Probe 2 geiaäss der Erfindung
eine bessere Bildbeibehaltung zeigte als der Vergleich 2 und bessere Eigenschaften hatte als bei Vergleich 3.
Eine Lösung aus 10 g eines magentafarbstoffbildenden Kupplers
oder 4,4'-Bis-£i-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-^3-(2,4,-di-tertamylphenoxyacetamido)-benzylamido-Pyrazolin-5-onj
und 1,2 g einer DIR-Substanz oder 2-(1-Phenyltetrazolyl-5-thio)-4-orthodecylsuccinimido)-indanon
in Mischung mit 10 g Tricresylphosphat und 30 ml Äthylacetat wurden zu 75 ml einer 3,5 %-igen Gelatinelösung,
enthaltend Alkanol XC als Dispergiermittel gegeben und die Mischung wurde in einer Kolloidmühle in üblicher Weise unter
Ausbildung einer Dispersion D dispergiert.
Anschliessend wurden 10 g des vorerwähnten magnetafarbstoffbildenden
Kupplers und 1,2 g der DIR-Substanz zu 50 ml eines
909808/1051
3835851
"wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) aus
dem Copolymer Ur. 2O und hergestellt gemäss Zubereitung 5, gegeben
und die Mischung wurde unter Ausbildung einer Suspension gerührt.
Zu der Suspension wurden 30 ml einer 1:1 Volumenmischung aus Aceton und THF gegeben und der Kuppler und die DIR-Substanz
wurden vollständig in dem Lösungsmittel gelöst und imprägnierten
in die dispergierten Polymerteilchen während 1 bis 2 Minuten ein und bildeten eine homogene flüssige Dispersion E.
Die Dispersionen D und E wurden mit grün-empfindlichen, farbnegativen
Siiberjodidbromidemulsionen vermischt und auf eine Triacetatbasis beschichtet, wobei man folgende Proben erhielt.
Vergleich 4
Probe 3
Probe 3
Dispersion
D
E
E
Kuppler (mg/dm^)
Silber ' (mg/dm.2)
12,0 11 ,9
Die Proben wurden durch einen Graukeil belichtet und dann nach dem Sakura-Color II-Verfahren entwickelt. Die erzielten
Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle | 4 | D max | r | D min | |
2,2 2,0 |
0,82 0,79 |
0,21 0,16 |
|||
Relative Empfindlich keit |
|||||
Vergleich 4' Probe 3 |
100 97 |
909808/1051
46 -
283585S
Aus diesen Ergebnissen der Tabelle 4 ist ersichtlicht, dass
man bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf das
Dispergieren von DIR-Substanzen Charakteristik^ erhält, die
vergleichbar sind mit denen, die man nach bekannten Verfahren erhält.
Hier bedeutet die relative Empfindlichkeit eine Empfindlichkeit, wenn der Vergleich =100 ist. Darüber hinaus werden
beim erfindungsgemässen Verfahren bessere Eigenschaften, wie die Korneigenschaften, erzielt.
Zu 75 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) aus dem Copolymer Nr. 6 wurden 12g DRR-Substanz
oder 4~^3-£5-Hydroxy-6-(2'-methylsulfonyl-4'-nitrophenylazo)-1
-tert-butylaminosulfonylj-benzensulf onamidg/-1 -hydro xy-2-
l_A - (2 ,4,-di-tert-amylphenoxy) -n-butyl7-naphthamid und 5O ml
THF gegeben, wobei man rührte. Nach 1 bis 2 Minuten war die DRR-Substanz gelöst und in die dispergierten Polymerteilchen
imprägniert und man erhielt eine homogene Flüssigkeit. THF wurde mit einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck entfernt,
wobei man eine homogene Dispersion der DRR-Substanz erhielt. Zu Vergleichszwecken wurde ausserdem eine Dispersion
hergestellt in üblicher Weise, wobei man Diäthyllaurylamid als hochsiedendes Lösungsmittel verwendete.
Die beiden Dispersionen wurden zunächst mit negativen Silberbromidemulsionen
vermischt, dann wurden ein Härter und ein Verteiler zugegeben und schliesslich wurden sie auf Polyesterunterlagen
beschichtet, nach dem Verfahren wie es in der japanischen
- 47 -
909808/1051
Offenlegungsschrift 47-126331 beschrieben wird, wobei man fotografische
lichtempfindliche Elemente der folgenden Art erhielt:
—5 7 DRR-Substanz 1,1 χ 10 mol/dm
ο Silber 10 mg/dm
Gelatine 33 mg/dm2
Anschliessend daran wurde ein bildaufnehmendes Element hergestellt,
indem man auf eine Polyesterunterlage eine Schicht aufbrachte aus 25 mg/dm Poly-(styrol, 2-vinylbenzylchlorid,
2 N-bentyl-N,N-dimethyl-N-vinylbenzol-ammoniumchlorid, 2-divinylbenzol)
im Molverhältnis 4,90 : 0,49 : 4,41 : 0,2 und
2
13 mg/dm Gelatine.
13 mg/dm Gelatine.
Das so hergestellte fotografische lichtempfindliche Element wurde durch einen Graukeil belichtet und auf das bildaufnehmende
Element aufgebracht. Die so erhaltene Sandwich-Struktur wurde durch ein Druckwalzenpaar geleitet, um die nachfolgend
erwähnte viskose Verarbeitungslösung in die Sandwich-Struktur
einzubringen:
Natriumhydroxid 40
4-Hydroxymethy1-4-methyl-1-phenyl-5-pyrazolidon
5-Methylbenzyltriazol Kaliumbromid
Hydroxyäthylzellulose destilliertes Wasser bis insgesamt
Nach 90 Sekunden wurde das bildaufnehmende Element abgestreift und mit Wasser bis zu einem pH von 7 gewaschen. Man erhielt
909808/1051
4 | 1 | g |
0, | 1 | g |
0, | g | |
25 | g | |
1 | 1 | |
283585$
gute cyangedruckte Bildet auf den bildaufnehmenden Elementen. Die Ergebnisse werden, in Tabelle 5 gezeigt.
Relative Em pfindlichkeit |
Nebel | D max | |
Vergleich vorliegendes Verfahren |
100 104 |
0,20 0,18 |
1,84 1,88 |
Nach dem vorliegenden Verfahren gemäss der Erfindung wurden
bessere Ergebnisse erzielt im Vergleich zu bekannten Verfahren hinsichtlich der Empfindlichkeit und D max.
In einer Mischung aus 6 g Dibutylphthalat und 20 ml Äthylacetat wurden als UV-Absorptionsmittel 2,0 g 2-Benzotriazolyl-4-tertbutylphenol,
1,5 g 2-Benzotriazolyl-4,6-di-tert-butylphenol, 2,5 g 2-(5-Chlorobenzotriazolyl)-4,6-di-tert-butylphenol und
2,5 g 2-(5-Chlorobenzo-triazolyl)-4-methyl-6-tert-butylphenol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in eine Gelatinelösung
schutzdispergiert mittels einer Kolloidmühle nach üblichen Verfahren, wobeiman eine Dispersion F erhielt.
Anschliessend wurden Mischungen, welche die gleichen Mengen
der vorher erwähnten UV-Absorptionsmittel enthielten zu 30 ml
909808/1051
des in Beispiel 4 verwendeten wässrigen Polymerlatex gegeben und suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren
20 ml THF gegeben, wobei die UV-Absorptionsmittel innerhalb
1 bis 2 Minuten vollständig aufgelöst und in die dispergierten Polymerteilchen imprägniert wurden und eine homogene Flüssigkeit
ergaben. Das organische Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck mittels eines Drehverdampfers entfernt,
wobei man die Dispersion H erhält. Es wurden weiterhin 8,5 g einer Mischung aus den vorher erwähnten UV-Absorptionsmitteln
in 100 ml Aceton gelöst und zu der Lösung wurden tropfenweise 60 ml des vorher erwähnten wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration:
10 Gew.%) während 1 Minute gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Aceton mittels eines Drehverdampfers
unter vermindertem Druck entfernt, wobei man die Dispersion G erhielt.
Die Dispersionen F, G und H wurden mit einer fotografischen Gelatinelösung vermischt und jeweils auf eine Unterlage aus
fotografischem Triacetat gegeben, so dass die beschichteten Mengen der Gelatine und der UV-Absorptionsmittel gleich waren.
Die optischen Dichten bei 370 nm und 415 nm der so erhaltenen Proben wurden mit einem Spektrofotometer gemessen und
die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
909808/1051
Gelatine (g/m2) |
UV-Absorp tionsmit tel· |
Optische Dichte | 414 nm | |
Dispersion F (Vergleich 1) Dispersion G (Vergleich 2) Dispersion H (vorliegende Er findung) |
0,55 0,55 0,55 |
0,20 0,20 0,20 |
370 nm | 0,43 0,11 0,11 |
1,60 3,00 2,88 |
Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass erfindungsgemäss
mit UV-Absorptionsmittel imprägnierte Dispersionen eine hohe optische Dichte im ultravioletten Bereich und scharfe
Trennung im sichtbaren Wellenlängenbereich haben im Vergleich zu solchen, die nach bekannten Schutzdispergierungsverfahren erhalten
wurden.
Weiterhin zeigen erfindungsgemäss hergestellte Dispersionen
vergleichbare Wirkungen zu solchen, die nach der wässrigen Polymerlatex-Dispersionsmethode
gexnäss japanischer Offenlegungsschrift 51-59943 hergestellt wurden, wobei jedoch die Menge an
organischem Lösungsmittel beim erfxndungsgemassen Dispersionsverfahren
auf 1/5 vermindert wurde und die zur Entfernung des Lösungsmittels erforderliche Zeit beachtlich verkürzt wurde.
909808/1051
_ C^ *1 —.
2835851
Zu 100 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration:
10 Gew.%), enthaltend das Copolymer Nr. 1, wurden 100 ml Aceton
gegeben.
Zu dem das Aceton enthaltenden Polymerlatex wurden in einem Anteil 5 g eines gelben farbstoffbildenden Kupplers oder
(£/- (3-Benzyl-2,4-dioxoimidazolidin-3-yl) -<&-pivaloyl-5~^' (2,4-di-tert-amylphenoxy)-butyramido/^-chloracetanilid
in Form von Kristallen unter Rühren gegeben. Nach weiterem 1- bis 2-minütigem Rühren war der Kuppler vollständig gelöst. Das
Aceton wurde in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck entfernt, wobei man eine Dispersion (Probe 4) erhielt. Zum Vergleich
wurde der Vergleich Nr. 1, der schon in Beispiel 1 verwendet wurde, hier nochmals verwendet.
Die Durchlässigkeit bei 530 nm (grünes Licht) für repräsentative
Zahlen der Korngrösse der Polymerdispersion, die Stabilität und die zum Imprägnieren benötigte Zeit wurden bei beiden
Proben gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 enthalten.
Probe. .4
Vergleich .1
Durchlässigkeit(530 nm) Stabilität
Zeit, die zum Imprägnieren benötigt wurde
97,5 % gut
1 ,5 min
93,0 % ziemlich schlecht
2,5 min
- 52 -
909808/1051
Ähnliche Versuche wurden unter Verwendung von 50 ml bzw. 35 ml Aceton durchgeführt. Beim erfindungsgemässen Verfahren wurde
eine befriedigende Imprägnierung mit nur 35 ml Aceton erzielt, während man im Vergleichsversuch mit blossem Auge einen Niederschlag
bei 50 ml bzw. 35 ml Aceton beobachten konnte. Probe 4 und Vergleich 1 zeigten während der Lagerung keine Ausflockung
und waren recht gut verträglich mit einer Gelatinelösung. Nach dem Vermischen mit einer Gelatinelösung wurden sie jeweils
einzeln auf einen transparenten fotografischen Träger beschichtet und getrocknet/ wobei man in beiden Fällen transparente
Schichten erhielt.
Arbeitet man im wesentlichen gemäss Beispiel 12, verwendet
jedoch einen wässrigen Polymerlatex, welcher das Copolymer 28 enthält, und ersetzt Aceton durch Tetrahydrofuran, so
erhält man eine stabile Polymerlatex-Zusammensetzung, welche
den Kuppler imprägniert enthält.
Zu 20 ml eines wässrigen Polymerlatex, welcher das Copolymer 1 enthält (Polymerkonzentration: 25 Gew.%) wurden 15 ml THF
gegeben. Zu der Mischung wurden 5 g eines cyanfarbstoffbildenden Kupplers, nämlich 2-£<j^- (2,4-Di-tert-amylphenoxy)-butyramido7-4,6-dichloro-5-methylphenol
gegeben und nach 1- bis 2-minütigem Rühren löste sich der Kuppler vollständig unter
Ausbildung einer homogenen Dispersion.
909808/1051
" 53 " . 28358$'$
Anschliessend wurde der Kuppler nach dem erfindungsgemässem
Verfahren unter Verwendung eines wässrigen Polymerlatex mit
unterschiedlichen Polymerkonzentratxonen getränkt. Es wurden 15 ml THF zu 17 ml des Latex (Polymerkonzentration: 30 Gew.%)
gegeben und dann wurden 5 g des Cyankupplers, nämlich 2-/c5ü-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)-butyramido7-4,e-dichloro-S-methy1-phenol
dazugegeben. Man rührte 1 bis 2 Minuten, wobei man eine homogene Dispersion erhielt, in welcher der Kuppler vollständig
gelöst war.
Zu der Dispersion wurden 30 ml bzw. 33 ml reines Wasser gegeben. Das THF wurde unter vermindertem Druck mit einem Drehverdampfer
entfernt und man erhielt ohne Ausflockung oder Niederschlag von Kristallen eine stabile Polymerlatex-Zusammensetzung,
in welche der Kuppler einimprägniert war. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, dass man eine kupplerimprägnierte, stabile
Polymerlatex-Zusammensetzung erhalten kann, selbst wenn man einen konzentrierten wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: >
20 Gew.%) verwendet.
Arbeitet man im wesentlichen nach dem Verfahren gemäss Beispiel
14, aber verwendet einen magentafarbstoffbildenden Kuppler,
nämlich 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-(2-chloro-5-oactadecylsuccinimidoanilinJ-pyrazolin-S-on,
30 ml einer 1:1 Volumenmischung aus Aceton und THF als wassermischbares organisches
Lösungsmittel, und das Copolymer Nr. 6 (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) als wässrigen Polymerlatex, so erhält man gleich gute
Ergebnisse.
909808/1051
2835956
5 g des cyanfarbstoffbildenden Kupplers, nämlich 2-/ek-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)-butyramido/-4,ö-dichloro-S-methylphenol
wurden in einer Mischung aus 5 g Dibutylphthalat und 15 ml
Äthylacetat gelöst und dann wurden 75 ml einer Alkylnaphthalinsulfonsäure
als Dispersionsmittel enthaltende Gelatinelösung zugegeben. Die Mischung wurde mittels Ultraschall in üblicher
Weise unter Ausbildung einer Dispersion A dispergiert.
Ausserdem wurden 30 ml THF zu 50 ml des wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) und dann 5 g des oben erwähnten
cyanfarbstoffbildenden Kupplers zugegeben und gerührt. Durch
das Rühren der Mischung während 1 bis 2 Minuten erhielt man eine homogene Dispersion. Zu der Dispersion wurden 50 ml reines
Wasser gegeben und das THF wurde unter vermindertem Druck mit einem Drehverdampfer entfernt, wobei man die Dispersion I erhielt.
Anschliessend wurde eine Dispersion B in gleicher Weise wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt.
Die so erhaltenen Kuppler-Dispersionen. A, B und I wurden jeweils
mit einer Silberhalogenidemulsion für rot-empfindliches Papier vermischt und auf einem fotografischen Polymerfilmträger
wie folgt aufgetragen:
Vergleich 2 Vergleich 3 Probe
Dispersion
2 Kuppler (mg/dm )
2 Silber (mg/dm )
2 Gelatine (mg/dm )
909808/1051
A | B | I |
7,4 | 7,8 | 8,0 |
4,1 | 4,2 | 4,5 |
38,2 | 39,0 | 40,5 |
Die Proben wurden durch, einen Graukeil belichtet und 4 Minuten mit einem Entwickler der gleichen Zusammensetzung wie in
Beispiel 7 entwickelt, wobei man die in Tabelle 8 gezeigten Ergebnisse erhielt.
2 | Relative Ge schwindigkeit |
D | 2 | max | 3 | r | D min | |
Vergleich | 3 | 100 | 2 | ,55 | 3 | ,20 | 0,05 | |
Vergleich | 89 | 2 | ,41 | 3 | ,01 | 0,03 | ||
Probe 5 | 100 | ,58 | ,10 | 0,03 | ||||
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Farbeigenschaften beim erfindungsgemässen Verfahren, bei dem man eine Dispergierung
mit niedriger Energie vornimmt und geringere Mengen Lösungsmittel verwendet, im Vergleich zu bekannten Verfahren nicht
verschlechtert werden.
Die Vergleiche 2 und 3 und die Probe 5 wurden in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 16 beschrieben, weiter.verarbeitet und einem
Beschleunigungstest bei 500C und 80 % relativer Feuchtigkeit
während 2 Wochen unterworfen. Der Grad der verbleibenden JZaxb—
Farbstoffe der gefärbten Farbstoffe bei D max wurde verglichen und die Ergebnisse werden in Tabelle 9 gezeigt.
909808/1051
2835851
D max | nach der Verarbei tung |
Verbleiben de Menge an Farbstoff |
Bemerkun gen |
|
Vergleich 2 Vergleich 3 Probe 5 |
vor der Verarbei tung |
1,90 2,23 2,38 |
76,4 % 90,0 % 91 ,2 % |
wurde grün |
2,55 2,50 2,61 |
Aus Tabelle 9 geht hervor, dass die Probe 5 gemäss der Erfindung
eine bessere Bildbewahrung aufwies als der Vergleich 2, und dass die Bearbeitungseigenschaften vergleichbar waren denen
des Vergleichs 3.
Eine Lösung aus 10 g eines magentafarbstoffbildenden Kupplers,
oder 4,4'-Bis- £ 1-(2,4,6-trichlorphenyl)-3-/3-(2,4-di-tertamylphenoxyacetamido)-benzamido/-pyrazolin-5-onj
und 1,2 g 2-(1-Phenyltetrazolyl-5-thio)-4-octadecylsuccinimido)indanon
in einer Mischung aus 10 g Tricresylphosphat und 30 ml Äthylacetat wurden zu 75 ml einer 3,5 %-igen Gelatinelösung, enthaltend
Alkanol XC als Dispersionsmittel gegeben, und die Mischung wurde schutzdispergiert mit einer Kolloidmühle in
üblicher Weise, wobeiman die Dispersion D erhielt.
909808/1051
Weiterhin wurden 30 ml einer 1;1 Volumenmischung aus Aceton
und THF zu 50 iul eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%), welcher das Copolymer Kr. 20 enthielt, gegeben. Anschliessend wurden 10 g des oben erwähnten magentafarbstoffbildenden Kupplers und 1,2 g DIR-Substanz zu dem Polymerlatex gegeben und 1 bis 2 Minuten weiter gerührt, wobei man eine homogene Dispersion J erhielt.
und THF zu 50 iul eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew.%), welcher das Copolymer Kr. 20 enthielt, gegeben. Anschliessend wurden 10 g des oben erwähnten magentafarbstoffbildenden Kupplers und 1,2 g DIR-Substanz zu dem Polymerlatex gegeben und 1 bis 2 Minuten weiter gerührt, wobei man eine homogene Dispersion J erhielt.
Die Dispersionen D und J wurden mit grün-empfindlichen farbne-.gativen
Silberjodobromidemulsionen vermischt und auf Triacetatunterlagen
beschichtet, wobei man folgende Proben erhielt:
Vergleich 4
Probe 6
Probe 6
Dispersion
D J
Kuppler
(mg/dm^)
(mg/dm^)
9,2
9,5
9,5
Silber (mg/dm2)
12,0 12,3
Die Proben wurden durch einen Graukeil belichtet und nach dem Sakura-Color II-Verfahren entwickelt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 10 gezeigt.
Tabelle 10 gezeigt.
Tabelle | 10 | T | Schleier (fog) |
|
0,82 0,79 |
0,21 0,18 |
|||
Relative Empfindlich keit |
D max | |||
Vergleich 4 Probe 6 |
100 98 |
2,2 2,1 |
||
909808/1051
Zu einer Mischung aus 75 ml eines wässrigen Polymerlatex (Polymerkonzentration: 20 Gew,.%), der identisch war mit
dem in Beispiel 15 verwendeten, und 50 ml THP wurden 12 g
DRR-Substanz, die identisch ist mit der des Beispiels 10,
gegeben. Nach 1 bis 2 Minuten war die DRR-Substanz gelöst und das THF wurde unter vermindertem Druck über einen Drehverdampfer
entfernt, wobei man eine homogene Dispersion erhielt.
Unter Verwendung des mit der DDR-Substanz imprägnierten, vorerwähnten
Polymerlatex wurden die folgenden fotografischen
Elemente nach der in der japanischen Offenlegungsschrift
47-126331 beschriebenen Verfahrensweise beschichtet.
Zunächst wurde die Dispersion mit einer negativen Silberbromidemulsion
vermischt, dann wurde ein Härter und Verteiler zugegeben, und das ganze wurde auf eine Polyesterunterlage beschichtet,
wobei man ein fotografisches Element erhielt:
-S DRR-Verbindung 1,2 χ 10 mol/dm
ο Silber 10,1 mg/dm
2 Gelatine 35,0 mg/dm
Ausserdem wurde ein bildaufnehmendes Element in gleicher Weise
wie in Beispiel 10 beschrieben hergestellt.
Das lichtempfindliche Element mit einer Schicht des Beizenfarbstoffes
wurde durch einen Graukeil belichtet und auf das bildaufnehmende Element gelegt und die erhaltene Sandwich-Struktur
wurde durch ein Paar Presswalzen geführt, um eine viskose Verarbeitungslösung einzuführen mit der gleichen Zusammensetzung
wie in Beispiel 10.
909808/1051
Nach 90 Sekunden wurde das Bild, auf dem Element abgezogen
und mit Wasser gewaschen und auf einen pH von 7 eingestellt. Man erhielt ein gutes cyangedrucktes Abbild, auf dem bildaufnehmenden
Element.
Als Vergleich wurde ein ähnlicher Test durchgeführt, unter Verwendung
von gleichen Probestücken, mit der Ausnahme, dass Diäthyllaurylamid
als hochsiedendes Lösungsmittel anstelle des Polymerlatex verwendet wurde, und dass eine Dispersion einer
DRR-Verbindung, die nach einer üblichen Dispersionsmethode erhalten
wurde, verwendet wurde. Die Vergleichsergebnisse sind in Tabelle 11 wiedergegeben.
Relative Empfind lichkeit |
Schleier (fog) |
D max | |
Vergleich vorliegendes Ver fahren |
100 102 |
0,20 0,18 |
1,84 1,85 |
Es wurden durchaus vergleichbare Empfindlichkeitseffekte beobachtet
.
Dispersionen F und G wurden in gleicher Weise, wie in Beispiel
909808/1051
2035856
beschrieben, hergestellt.
Ausserdem wurden 8,5 g einer UV-Absorptionsmittelmischung der
gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 11 als solche zu einer Mischung aus 30 ml eines wässrigen Polymerlatex, welcher die
Verbindung Nr. 6 (Polymerkonzentration: 20 Gew.%) und 20 ml THF enthielt., zugegeben, wobei man eine kolloidale homogene Dispersion
K erhielt.
Die Dispersionen F, G und K wurden jeweils mit fotografischen
Gelatinelösungen vermischt und auf einen Träger aus fotografischem Triacetat beschichtet, wobei die beschichteten Mengen an Gelatine
und UV-Absorptionsmittel gleich waren.
Die optischen Dichten bei 370 nm und 415 nm der so erhaltenen
Muster wurden mit einem Spektrofotometer gemessen, wobei man die in Tabelle 12 gezeigten Ergebnisse erhielt.
Gelatine (g/m2) |
UV-Absorp tionsmittel (g/m2) |
Optische | Dichte | |
Disperision F (Vergleich 1) |
0,55 | 0,20 | 270 nm | 41 5 nm |
Dispersion G (Vergleich 2) |
0,55 | 0,20 | 1 ,6O | 0,43 |
Dispersion K (vorliegende Er findung) |
0,55 | 0,20 | 3,00 | 0,11 |
2,98 | 0,10 |
909808/1051
Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass Dispersion K nach
dem erfindungsgemässen Verfahren auf einem sehr hohen Niveau liegt und eine scharfe Verteilung (cut-off effect) im sichtbaren
Wellenbereich aufwies, die vergleichbar sind mit solchen, die man nach dem Verfahren' gemäss der japanischen Offenlegungsschrift
51-59943 erhält.
Es wurden Versuche durchgeführt, wobei man im wesentlichen
das Verfahren gemäss Beispiel 20 anwendete, mit der Ausnahme,
dass man einen Polymerlatex verwendete, welcher die Verbindung 29 anstelle der Verbindung 6 enthielt, und dass die Menge
an UV-Absorptionsmittel auf 1/4 vermindert wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass nahezu die gleiche Tendenz beobachtet
wurde wie in Beispiel 20.
909808/1051
Claims (13)
1.) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Polymerlatex-Zusammensetzungen,
bei dem eine hydrophobe Substanz in dispergierte Polymerteilchen in einem wässrigen Polymerlatex dispergiert
wird, dadurch gekennzeichnet , dass man die hydrophobe Substanz mit einem wassermischbaren organischen
Lösungsmittel und Wasser löst und in dem wässrigen Polymerlatex einimprägniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
,. dass man das wassermischbare organische Lösungsmittel zugibt und mit der Mischung aus dem wässrigen Polymerlatex
und der hydrophoben Substanz vermischt.
909808/1051
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die hydrophobe Substanz und das wassermischbare organische Lösungsmittel getrennt und gleichzeitig
zu dem wässrigen Polymerlatex zugibt und mischt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man den wässrigen Polymerlatex, die hydrophobe Substanz und das wassermischbare organische Lösungsmittel
gleichzeitig miteinander vermischt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die hydrophobe Substanz zu der Mischung aus dem wässrigen Polymerlatex und dem wassermischbaren organischen
Lösungsmittel zugibt und zumischt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der wässrige Polymerlatex aus einem radikalisch polymerisierenden äthylenisch ungesättigten Monomeren durch
Emulsionspolymerisation hergestellt wird, wobei das Polymere wenigstens eine Verbindung mit wenigstens einer hydrophilen
Gruppe, die ausgewählt ist aus Sulfogruppen, SuIfonatgruppen,
Sulfonylgruppen, Carboxygruppen, Carboxylatgruppen, Hydroxygruppen,
Amidgruppen, Sulfonamidgruppen, quaternären Ammoniumgruppen,
Polyalkylenoxidgruppen und Sulfatgruppen, enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polymer in dem wässrigen Polymerlatex 1 bis 50 Gew.% an Monomereinheiten mit hydrophilen Gruppen,
ausgewählt aus Carboxygruppen, Carboxylatgruppen, Sulfogruppen, Sulfonatgruppen, Sulfonylgruppen und Sulfatgruppen, enthält.
909808/10B1
-3- 2^35856
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polymere in dem wässrigen Polyxnerlatex 10 bis 70 Gew.% an Monomereinheiten mit Hydroxygruppen enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet,
dass das Polymere in dem wässrigen Polymerlatex 2 bis 50 Gew.% an Monomereinheiten mit hydrophilen Gruppen,
ausgewählt aus Carboxygruppen, Carboxylatgruppen, Sulfogruppen,
SuIfonatgruppen, Sulfatgruppen und Solfonylgruppen, und
0,2 bis 10 Gew.% von Monomereinheiten mit aktiven Methylengruppen enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Polymerkonzentration in dem wässrigen Polymerlatex unterhalb 50 Gew.% liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die hydrophobe Substanz ein hydrophobes fotografisches Additiv ist.
2. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das hydrophobe fotografische Additiv ein farbstoff bildendes Mittel, ein UV-Absorptionsmittel, eine Entwicklungsinhibitor
abgebende Substanz, ein Kreuzoxidationsfarbstoff abbildendes Mittel oder ein fotografischer Farbstoff
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das wassermischbare organische Lösungsmittel mit Wasser zu mehr als 10 Gew.% mischbar ist.
909808/1051
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9856677A JPS5432552A (en) | 1977-08-17 | 1977-08-17 | Method of making impregnating polymer latex composition |
JP1713078A JPS54110247A (en) | 1978-02-18 | 1978-02-18 | Preparation of impregnating polymer latex composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835856A1 true DE2835856A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=26353615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835856 Withdrawn DE2835856A1 (de) | 1977-08-17 | 1978-08-16 | Verfahren zur herstellung von impraegnierten polymerlatex-zusammensetzungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3880578A (de) |
BE (1) | BE869816A (de) |
DE (1) | DE2835856A1 (de) |
FR (1) | FR2400531A1 (de) |
GB (1) | GB2003486B (de) |
IT (1) | IT1098062B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049399A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-14 | Agfa-Gevaert AG | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen hydrophober Farbkuppler in Wasser sowie deren Verwendung bei der Herstellung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien |
DE3516466A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem polymeren gelatineweichmacher |
EP0703493A1 (de) | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
EP0716337A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-12 | Eastman Kodak Company | Wässrige Beschichtungszusammensetzungen enthaltende farbimprägnierte Polymere |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017717B1 (de) * | 1979-02-16 | 1982-07-07 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Überzugszusammensetzung, die ein Polyanilinsalz als Halbleiter enthält, Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung und ein Element mit einer aus dieser Zusammensetzung gebildeten leitenden Schicht |
US6737469B2 (en) | 2001-09-27 | 2004-05-18 | Basf Ag | Method of adding water insoluble organic chemicals to styrene-butadiene rubber latex dispersions and resulting styrene-butadiene rubber latex dispersions |
-
1978
- 1978-08-10 GB GB7832877A patent/GB2003486B/en not_active Expired
- 1978-08-10 AU AU38805/78A patent/AU3880578A/en active Pending
- 1978-08-14 IT IT26769/78A patent/IT1098062B/it active
- 1978-08-16 DE DE19782835856 patent/DE2835856A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-17 BE BE189945A patent/BE869816A/xx unknown
- 1978-08-17 FR FR7824057A patent/FR2400531A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049399A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-14 | Agfa-Gevaert AG | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen hydrophober Farbkuppler in Wasser sowie deren Verwendung bei der Herstellung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien |
EP0049399A3 (en) * | 1980-09-30 | 1982-11-24 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Process for producing dispersions of hydrophobic substances in water, and use of these dispersions in producing light-sensitive reproduction materials |
DE3516466A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem polymeren gelatineweichmacher |
EP0703493A1 (de) | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Agfa-Gevaert AG | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial |
EP0716337A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-12 | Eastman Kodak Company | Wässrige Beschichtungszusammensetzungen enthaltende farbimprägnierte Polymere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3880578A (en) | 1980-02-14 |
IT7826769A0 (it) | 1978-08-14 |
BE869816A (fr) | 1978-12-18 |
FR2400531A1 (fr) | 1979-03-16 |
GB2003486A (en) | 1979-03-14 |
GB2003486B (en) | 1982-03-24 |
FR2400531B1 (de) | 1981-07-24 |
IT1098062B (it) | 1985-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541274C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Latex | |
DE1570672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen | |
EP0167081B1 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE2551786C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
US4368258A (en) | Process for preparing impregnated polymer latex compositions | |
DE1572145B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen,eine waessrige Gelatineloesung enthaltenden Dispersionen | |
EP0136506B1 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE69531605T2 (de) | Zweiphasige acidische wässrige zusammensetzung für diffusionsübertragungsprodukte | |
DE2541230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Latex und Verwendung des Polymer-Latex zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3516466C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem polymeren Gelatineweichmacher | |
DE2905260C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer hydrophoben Substanz beladenen polymeren Latexmasse | |
DE1003587B (de) | Farbenphotographisches Material mit mindestens einer Halogensilberemulsion | |
DE69032024T2 (de) | Ausgefällte photographische materialien erhöhter aktivität | |
EP0019178B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattierungsschichten | |
DE2820092C2 (de) | ||
DE3116044A1 (de) | Copolymere und deren verwendung als beizmittel in bildempfangsschichten von photographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3027298C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2835856A1 (de) | Verfahren zur herstellung von impraegnierten polymerlatex-zusammensetzungen | |
DE1547747A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2738903A1 (de) | Photographisches element | |
DE69324564T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial, das monodisperse Polymerteilchen enthält | |
DE2628004A1 (de) | Photographisches material fuer die diffusionsuebertragungs-farbphotographie | |
DE3536608C2 (de) | Polymere Kuppler und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit derartigen Kupplern | |
DE3786004T2 (de) | Farblichtempfindliche Silberhalogenidelemente. | |
DE69321514T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von festen Teilchen einer photographisch verwendbaren Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |