DE2835717C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835717C2
DE2835717C2 DE19782835717 DE2835717A DE2835717C2 DE 2835717 C2 DE2835717 C2 DE 2835717C2 DE 19782835717 DE19782835717 DE 19782835717 DE 2835717 A DE2835717 A DE 2835717A DE 2835717 C2 DE2835717 C2 DE 2835717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fold
panic
profile
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19782835717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835717A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLISSA AG GLAS- und METALLBAU SCHAFFHAUSEN CH
Original Assignee
GLISSA AG GLAS- und METALLBAU SCHAFFHAUSEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLISSA AG GLAS- und METALLBAU SCHAFFHAUSEN CH filed Critical GLISSA AG GLAS- und METALLBAU SCHAFFHAUSEN CH
Publication of DE2835717A1 publication Critical patent/DE2835717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835717C2 publication Critical patent/DE2835717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Description

Die Erfindung betrifft eine Paniktür aus zwei in Schließlage miteinander etwa fluchtenden sowie mit Flügelstoßkanten einen Türspalt begrenzenden Türflügeln, die jeweils ein Tragprofil für ein plattenartiges Türelement, beispielsweise eine Glasscheibe, aufweisen.
Eine derartige Paniktür weist gemäß DE-OS 19 25 847 innerhalb einer Schiebetürkonstruktion zwei jeweils aus einem Seitenrahmen und eingesetzter Glasscheibe bestehende Schwenkflügel auf. Die freien Kanten der zur Raumaußenseite hin ausschwenkbaren Glasscheiben stehen einander unter Bildung des Türspaltes gegenüber, der durch Betätigung der Schiebetürkonstruktion von unterschiedlicher Weite sein kann. Diese Paniktür ist erkennbar weder flammhemmend noch rauchdicht.
Auch sind Paniktüren mit zwei Türflügeln insbesondere für größere, öffentliche Räumlichkeiten wie Konferenzsäle, Theater, Warenhäuse od. dgl. aus einem Flügel mit glatter Stoßkante und einem zweiten Flügel mit einer von seiner Stoßkante abragenden Anschlagleiste bekannt, welche den Türspalt in Schließlage überspannt und dem anderen Flügel aufliegt. Solche Flügeltüren sind zwar im Falle einer Panik leicht zu öffnen, genügen aber mangels ausreichender Dichtigkeit im Bereich des Türspaltes den üblichen Sicherheitsanforderungen ebenfalls nicht.
Zudem lassen sich die Flügel derartiger Türen zumeist nicht simultan aus ihrer Schließlage herausführen; beim Ansturm einer Menschenmenge im Falle einer Panik können sich die Türflügel gegenseitig behindern. Ein derartiges Verklemmen der Türflügel tritt bei sogenannten Pendeltüren nicht auf, welche jedoch wiederum den Nachteil besitzen, im Bereich des Türspaltes keinerlei Sperre gegen Rauchgase oder Flammen anzubieten.
Angesichts dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Paniktüren der eingangs erwähnten Art ausreichend flammhemmend und rauchdicht zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung überragt der eine Falz der Vertikalnut im Grundriß den anderen Falz; die Faltkante des längeren Falzes bildet die Begrenzung für die Bewegungsbahn der Anschlagleiste und liegt dieser in Schließlage an, so daß die Hohlprofile beider Türflügel ein geschlossenes Rauchgas- bzw. Flammhindernis darstellen.
Das um seine Längsachse mehrfach gefaltete Hohlprofil weist zudem einen aus dem Flansch des T-förmigen Querschnittes herausgeformten Falz auf, der etwa parallel zur Türflügelebene verläuft und die Türfüllung selbst dann hält, wenn durch die Hitzeeinwirkung die verkleidenden Deckschalen schon geschmolzen sein sollten. Als Gegenanschlag für die Türfüllung ist am Hohlprofil mindestens ein diese gegen den Anschlagfalz drückendes Federelement - gegebenenfalls lösbar - vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die auf jeder Seite des Hohlprofils vorgesehene Deckschale als variables Gestaltungselement mittels Raststegen sowie Halteklammern an Ausformungen des Hohlprofiles festzulegen. Rahmen für Fenster und Türen aus Stahlrohren sowie darauf durch federnde Halteklammern befestigten Deckschalen sind an sich bekannt; die Halteklammern greifen in seitliche Längseinformungen der Stahlrohre ein und bilden elastische Nocken, wie beispielsweise die Schweizer Patentschrift 376 641 offenbart. Die dort beschriebenen Rahmen jedoch können für rauch- und flammhemmende Paniktüren schon allein deshalb nicht verwendet werden, da die von einem solchen Rahmen umgebene Füllung bei Zerstörung der Deckschale oder der Halteklammer aus der Türe herausfallen würden.
Die dekorativen Elemente, also die Deckschalen, sind von allen konstruktiven Funktionen frei und stehen dem Archikteten zur Anpassung der Paniktür an sein künstlerisches Konzept zur Verfügung.
Bezüglich weiterer Merkmale wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
Den Sicherheitserfordernissen kann im übrigen durch die Maßgabe Rechnung getragen werden, den Mindestabstand zwischen den einander nächstliegenden Punkten der Flügelstoßkanten bzw. von diesen abragenden Einbauteilen zu bemessen nach einer in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele genannten Formel für b min als Funktion der Abstände zwischen den Drehpunkten der Türflügel einerseits und deren Flügelstoßkanten bzw. Einbauteilen andererseits sowie dem kürzesten Abstand der Drehpunkte von einer Hilfsgeraden durch jene einander nächstliegenden Punkte.
Jede Anschlagleiste des einen Türflügels greift - wie beschrieben - in einen schulterartigen Absatz des anderen Türflügels ein, und der kürzeste Abstand zwischen der Schmalkante der Anschlagleiste sowie der ihr gegenüberliegenden Schulterkante des Absatzes ist nach einer weiteren Maßgabe für a min zu errechnen, die in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine zwischen zwei Drehpunkten geschlossene Türe aus zwei Türflügeln,
Fig. 2 den Querschnitt durch den vergrößerten Stoßbereich zwischen den Türflügeln und
Fig. 3 eine axonometrische Wiedergabe eines Teils der Fig. 2 in auseinandergenommenem Zustand.
Zwei in Fig. 1 mit Umrißlinien angedeutete Türblätter oder Türflügel F₁ und F₂ sind um Drehpunkte K₁, K₂ schwenkbar, welche Teile von nicht näher dargestellten Bommerbändern sein können. Die bevorzugte Stoßrichtung für diese Türblätter oder Türflügel F₁, F₂ ist mit X bezeichnet und weist aus einem Innenraum J hinaus.
Die in der gezeigten Schließlage der Tür einander gegenüberliegenden Flügelstoßkanten 1 be­ grenzen einen Türspalt 2, dessen lichte Weite durch Beschlag- oder Schloßteile 3 auf einen freien Abstand b verringert wird; übersichtlich­ keitshalber sind die den Abstand b bestimmenden Punkte in Fig. 1 mit D und E bezeichnet.
Von der Flügelstoßkante 1 jedes Türflügels F₁ bzw. F₂ ragt in Verlängerung einer Blattaußenfläche 4 eine Zunge ab, die über die gesamte Flügelhöhe eine Anschlagleiste 5 bildet und mit ihrer Innenfläche 6 an einem ent­ sprechenden schulterartigen Absatz 7 des Gegen­ flügels F₂ bzw. F₁ anliegt.
Der Abstand a zwischen der Schmalkante 8 (Punkt A) jener Anschlagleiste 5 und dem gegenüberliegenden Punkt B der Schulterkante 9 des Absatzes 7 ist größer als der Abstand b zwischen den Be­ schlagteilen 3 der Türflügel F₁, F₂. Die Mindest­ abstände zwischen den beiden Türflügeln sind fest­ gelegt durch folgende Maßgaben:
a min = √ - c₁ + √ - c
b min = √ - c₃ + √ - c
Darin sind - jeweils parallel zum Türblatt und an der Türinnenseite Q gemessen - die Abstände vom zugehörigen Drehpunkt K₁ bzw. K₂ wie folgt bezeichnet:
C₁ = Abstand zwischen K₁ und Schmalkante 8 (Punkt A);
C₂ = Abstand zwischen K₂ und Schulterkante 9 (Punkt B);
C₃ = Abstand zwischen K₁ und dem Schloßteil 3 des Türflügels F₁, (Punkt D);
C₄ = Abstand zwischen K₂ und dem Schloßteil 3 des anderen Türflügels F₂, (Punkt E).
Außerdem ist
f = Summe aus Türblattdicke d und Abstand e zwischen der Türaußenseite U und der Ver­ bindungsgeraden der Drehpunkte K₁, K₂;
g = kürzester Abstand zwischen Drehpunkt K₁ bzw. K₂ und einer Hilfsgeraden H durch die Schloß­ teilpunkte D, E.
Die radialen Abstände zwischem dem Drehpunkt K₁ und den Konstruktionspunkten A bzw. D des einen Türflügels F₁ sind mit r₁ bzw. r₃ gekennzeichnet, die radialen Abstände der Konstruktionspunkte B bzw. E des anderen Türflügels F₂ vom anderen Drehpunkt K₂ mit r₂ bzw. r₄.
Gemäß Fig. 2 weist jeder der Türflügel F₁ bzw. F₂ bevorzugt einen umlaufenden Rahmen 10 auf, der eine Nut 11 zur Aufnahme einer Glas­ scheibe 12 mit Dichtungsprofil 13 besitzt. Der besseren Anschaulichkeit wegen ist zwischen die beiden Türflügel F₁ und F₂ eine gestufte Trennungslinie Y-Z eingezeichnet.
Im Rahmen 10 verläuft ein tragender Stahlkern 14 aus einem geformten und mehrfach um eine Längsachse N gefalteten Stahlhohlprofil 15 mit im Quer­ schnitt im wesentlichen T-förmigen Hohlraum, welcher zum Türspalt 2 hin von der - durch ein Profilwandteil gebildeten - Flügelstoß­ kante 1 begrenzt ist. Diese geht - beispiels­ weise bei dem in Fig. 2 linken Türflügel F₁ am unteren Abbildungsrand - in einen die Anschlag­ leiste 5 ergebenden Falz über, während am anderen - oberen - Ende der Flügelstoßkante 1 eine zu ihr parallele Vertikalnut 16 für ein elasti­ sches Dichtungselement 17 folgt.
Der die spaltende Nutwandung bildende Falz 18 dient erkennbar als Anschlag für die Anschlagleiste 5 a des Gegen­ flügels F₂ und ist im Grundriß um das Maß h länger als der die andere Nutwandung bildende Falz 20, auf dessen Faltkante 19 (Fig. 3) das Dichtungselement 17 in Verschlußlage aufliegt.
An die Anschlagleiste 5 einerseits sowie an den kürzeren Falz 20 andererseits schließt der Steg oder schmale Halsteil des T-Querschnittes an; diese Profileinschnürung 21 wird zur Glasscheibe 12 hin von dem Flansch des T-Querschnittes be­ grenzt, welchen beidseits der Türflügelebene M einander etwa entsprechende Vorsprünge 22 bilden; deren beide Flanken sind ihrerseits mit rinnen­ artigen Einformungen 24, 25 versehen, in die - in der rechten oberen Hälfte von Fig. 2 wieder­ gegebene - Halteklammern 26 mit Rastanformungen 27 eingesetzt werden können.
Außerdem nimmt die in den Kopfwandungsteil 28 des Stahlkerns 14 übergehende Einformung 25 einen Federstahlstreifen 29 - oder eine andere Glasleiste - auf, der an der zur Türblattebene M gezeigten Nutenwandung des Stahlkerns 14 mit Schrauben 30 befestigt ist. Der zur Türblatt­ ebene M etwa parallele Federstahlreifen 29 begrenzt mit einem ihm in Abstand j gegenüber­ liegenden aus dem Kopfwandungsteil 28 heraus­ geformten Falz 31 die Nut 11 für die Glasscheibe 12.
Fehlt bei einer Ausführungsform der Falz 31, sitzt die Glasscheibe 12 zwischen zwei Feder­ stahlstreifen 29 od. dgl. In jedem Falle er­ laubt der Federstahlstreifen 29 die Anpassung des Türflügels F₁, F₂ an verschiedene Dicken der Glasscheibe 12 oder einer anderen, auch nicht durchsichtigen Füllung.
Auf den Stahlkern 14 ist an jeder Tür­ blattseite Q bzw. U eine Leichtmetalldeckschale 40, 41 aufgesteckt und mit den Halteklammern 26 festgelegt; je­ de der letzteren umfängt einerseits einen der Vorsprünge 22 des Stahlkerns 14 sowie ander­ seits mit zwei Federzungen 27 z - jenen Vor­ sprung 22 flankierende - Raststege 42 einer der Leichtmetalldeckschalen 40 bzw. 41; zur Fest­ legung jener Federzungen 27 z enden die Rast­ stege 42 jeweils als Kederwulst 43.
Die Leichtmetalldeckschalen 40, 41 setzen sich in der dargestellten Befestigungslage aus einer zur Türblattebene M parallelen Wandung 44, den davon abragenden Raststegen 42 sowie zu diesen parallelen, Ecken 45 und A er­ zeugenden Querstreifen 46 und 47 zusammen. Der längere Querstreifen 46 endet nahe der Glas­ scheibe 12, während sich der kürzere Querstrei­ fen 47 - bei der oberen Leichtmetalldeckschale 40 als Schulterkante 9 - in einer zur Wandung 44 parallelen Fläche 48 fortsetzt. Die Fläche 48 der Leichtmetalldeckschale 41 ver­ läuft parallel zur Anschlagleiste 5 des Stahl­ kernes 14 und umgreift diese unter Bildung der mit A kenntlich gemachten Ecke mittels der Schmalkante 8.
Die beiden Anschlagleisten 5 der Türflügel F₁, F₂ bilden beidseits des Türspaltes 2 eine hitze­ beständige Sperre für Rauchgase. Sie gestatten im Falle einer Panik anderseits ein gleichzeitiges Öffnen beider Türseiten, beispielsweise durch ins Freie drängende Personen, ohne daß sich die Türflügel F₁ und F₂ gegenseitig behindern würden. Der Stahlkern 14 hält die Glasscheibe 12 und reicht zur Feuer- und Rauchgashemmung auch dann aus, wenn die verkleidenden Deckschalen 40, 41 entfernt oder abgeschmolzen sein sollten, welche dem Stahlkern 14 wiederum zu einer gestalterisch günstigen Form verhelfen.
Ein im Hohlprofil 15 sitzender Schloß­ kasten 3 k wird vom Stahlkern 14 schützend um­ geben, der gegebenenfalls auch andere - nicht dargestellte - Beschlagteile aufnehmen kann.
Die insbesondere in Fig. 3 deutlich werdenden wesentlichen Türteile, nämlich Stahlkern 14 und die Deckschalen 40, 41 lassen sich aus Gründen der Rationalisierung für alle vier die Glasscheibe 12 umfangenden Rahmenseiten ver­ wenden.

Claims (10)

1. Paniktür aus zwei in Schließlage miteinander etwa fluchtenden sowie mit Flügelstoßkanten einen Türspalt begrenzenden Türflügeln, die jeweils ein Tragprofil für ein plattenartiges Türelement, beispielsweise eine Glasscheibe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Türflügel (F₁, F₂) einen eine Türfüllung (12) umfangenden Rahmen (10) aus einem Stahlhohlprofil (15) mit im wesentlichen T-förmigem und mit dem T-Steg zum Türspalt (2) weisenden Querschnitt aufweist, daß aus der einen den T-Steg begrenzenden Wandung des Stahlhohlprofils (15) zwei quer zur Flügelebene (M) verlaufende, zwischen sich eine Vertikalnut (16) für ein Dichtungselement (17) bildende Falze (18, 20) ausgeformt sind, daß an der gegenüberliegenden Wandung des Stahlhohlprofils (15) ein im Grundriß L-förmiger Falz als Anschlagleiste (5) verläuft und daß in Schließlage der Tür die Anschlagleiste (5) des einen Flügels (F₁, F₂) etwa an den Falz (20) des Flügels (F₁, F₂) heranreicht, welcher der Füllung dieses Flügels (F₁, F₂) näher ist als der andere Falz (18).
2. Paniktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Falze (18, 20) von der Türflügelebene (M) etwa deren Abstand von der Anschlagleiste (5) entspricht.
3. Paniktür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Falz (18) für die Nut (16) im Grundriß den anderen Falz (20) als Begrenzung für die Bewegungsbahn der Anschlagleiste (5) um das Maß (h) überragt.
4. Paniktür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlhohlprofil (15) von klemmend aufgesetzten Deckschalen (40, 41) überdeckt ist, deren eine die Anschlagleiste (5) übergreift und deren andere etwa am kürzeren Falz (20) der Nut (16) endet.
5. Paniktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Flansch des T-förmigen Profils (15) ein Falz (31) als zur Türflügelebene (M) etwa paralleler Anschlag für die Türfüllung (12) ausgeformt ist.
6. Paniktür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenanschlag für die Türfüllung (12) am Profil (15) mindestens ein die Türfüllung (12) gegen den Falz (31) oder entsprechende Gegenfedern pressendes Federelement (29) angebracht ist.
7. Paniktür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch in dem Hohlprofil (15) vorgesehene Beschlagteile (3 k ).
8. Paniktür nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flansch des Hohlprofils (15) die aufgesetzten Deckschalen (40, 41) mittels ausgeformter Raststege (42) und Halteklammern (26) klemmend festgelegt sind.
9. Paniktür nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am inneren Falz (20) der Nut (16) endende Deckschale (40) einen schulterartigen Absatz (7) mit Schulterkante (9) bildet.
10. Paniktür nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagleiste (5) überdeckende Deckschale (41) diese mit einem im Querschnitt L-förmigen Teil unter Bildung einer Schmalkante (8) übergreift.
DE19782835717 1977-10-18 1978-08-16 Paniktuer aus zwei in schliesslage miteinander etwa fluchtenden tuerfluegeln Granted DE2835717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1276777A CH626421A5 (en) 1977-10-18 1977-10-18 Panic door consisting of two door leaves which align with one another approximately in the closed position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835717A1 DE2835717A1 (de) 1979-04-19
DE2835717C2 true DE2835717C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=4386217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835717 Granted DE2835717A1 (de) 1977-10-18 1978-08-16 Paniktuer aus zwei in schliesslage miteinander etwa fluchtenden tuerfluegeln

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371896B (de)
CH (1) CH626421A5 (de)
DE (1) DE2835717A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378571B (de) * 1979-11-29 1985-08-26 Schuermann & Co Heinz Mit einer verglasung versehene schutztuer gegen feuer und rauch
DE19635873C2 (de) * 1996-09-04 2001-05-17 Schade Gmbh & Co Kg Schwenk- oder schiebbare Klappe
JP6472215B2 (ja) * 2014-11-12 2019-02-20 株式会社日鋼サッシュ製作所 防火ドア
EP3581750A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-18 Profine GmbH Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869147U (de) * 1962-12-24 1963-03-21 Arnold Tacke Profil fuer metalltueren.
DE1925847A1 (de) * 1969-05-21 1971-01-07 Bruellmann Soehne Ag Jakob Schiebetuerautomat mit Paniktuer
DE2502101C2 (de) * 1975-01-20 1983-11-24 SCHÜCO Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Rauchdichte Tür mit einem Flügel-, einem Blendrahmen und einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung

Also Published As

Publication number Publication date
CH626421A5 (en) 1981-11-13
AT371896B (de) 1983-08-10
ATA630478A (de) 1982-12-15
DE2835717A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020919U1 (de) Bauelement
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE2835717C2 (de)
EP1666691B1 (de) Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
DE2432746C3 (de) Fenster aus Kunststoff
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE7934900U1 (de) Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
DE3013340C2 (de) Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl.
DE10251431A1 (de) Haustür
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE60030719T2 (de) Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
EP0010180A2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE3528828A1 (de) Tueren, fenster oder dgl.
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
EP0388774A2 (de) Feuerschutztür
DE102018126563A1 (de) Brandabschluss
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
DE3532061A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von insbesondere rolladen, rohren und kabelstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 5/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee