DE2835530A1 - Verfahren zur reinigung von nitrosamine enthaltenden dinitroanilinen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von nitrosamine enthaltenden dinitroanilinen

Info

Publication number
DE2835530A1
DE2835530A1 DE19782835530 DE2835530A DE2835530A1 DE 2835530 A1 DE2835530 A1 DE 2835530A1 DE 19782835530 DE19782835530 DE 19782835530 DE 2835530 A DE2835530 A DE 2835530A DE 2835530 A1 DE2835530 A1 DE 2835530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrosamine
bromine
trifluralin
ppm
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835530C2 (de
Inventor
Richard Frank Eizember
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/878,835 external-priority patent/US4127610A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2835530A1 publication Critical patent/DE2835530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835530C2 publication Critical patent/DE2835530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/52Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/10Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PFENNINQ-MAAS MEINIG - LEMKE - SPOTT SCHLEISSHEIMERSTR. 299
•000 MÜNCHEN 40
X-4922A
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V. St. A.
Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen.
Aus Russian Chem. Rev. 40 (1), 34-50 (1971) (Eng.) geht eine allgemeine Zusammenfassung der Chemie aliphatischer N-Nitrosamine hervor. Unter anderem wird-darin die Reaktionsfähigkeit von Nitrosaminen beschrieben. Es wird auch auf die Umsetzung von Brom und Schwefelsäure mit Nitrosaminen hingewiesen. In Lieb. Ann. 151, 366 (1969) wird berichtet, daß Nitrosodibenzylamin in Brom gelöst wird. Als Produkte entstehen dabei mono- und dibromierte Dibenzylamine. Aus Chem. Abst. 6, 2434-2435 und Arzneimittel Forsch. 20, 1513 geht hervor, daß Bromwasserstoff ein wirksames Denitrosierungsmittel ist. Der Einsatz von Br^Cl- und anderen Verbindungen, die vorliegend als Denitrosierungsmittel verwendet werden, ist bisher nicht beschrieben worden.
Zur Klasse der Dinitroaniline gehören zahlreiche wichtige Herbizide. Vor kurzer Zeit wurde ein neues Analysegerät entwickelt, das als Thermoenergieanalysator (TEA) bezeichnet wird.
909809/0883
Dieses Gerät wird in J. Chromatogr. 107 (1975), 351 und den darin angeführten Literaturstellen sowie in "N-Nitroso Compounds in the Environment, IARC Scientific Publication Nr. (International Agency for Research on Cancer, Lyon, 1974), Seite 40 näher beschrieben. Der Thermoenergieanalysator ermöglicht speziell eine Analyse von Nitrosogruppen (-NO), und mit ihm lassen sich Nitrosogruppen in Konzentrationen von bis hinab zu 0,02 ppm feststellen, und somit wesentlich geringere Mengen an Nitrosogruppen als mit den bisher bekannten Analysentechniken. Durch entsprechende Analyse verschiedener Dinitroaniline mit dem obigen Thermoenergieanalysator hat sich nun gezeigt, daß einige Dinitroaniline sehr geringe Mengen an Nitrosaminen enthalten. Bereits die Gegenwart von nur ganz geringen Mengen an Nitrosaminen wird jedoch schon als störend angesehen, da sich herausgestellt hat, daß bestimmte Nitrosamine bei Tieren karzinogen wirksam sind.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Entfernung von Nitrosaminen von Dinitroanilin bereitzustellen. Durch eine derartige Vorsichtsmaßnahme sollen Mensch und Tier vor einer möglichen Quelle für Dinitrosamine geschützt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen aus der Gruppe
Trifluoralin,
Isopropalin,
Benefin,
Butralin,
Tendimethalin,
Fluchloralin,
Profluralin,
Dinitramin,
4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-3-chlor-N,N-diethy!anilin,
4-Methyl-2,6-dinitro-N,N-bis (2-chlorethyl)anilin,
Oryzalin und
Nitralin
909809/0883
ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein solches Dinitroanilin über eine zur Erniedrigung der Nitrosaminkonzentration ausreichende Zeitdauer in flüssiger Phase mit molekularem Brom, molekularem Chlor, N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Bromchlorid, Pyridinperbromid und/oder Pyridiniumbromidperbromid behandelt.
Zu den Dinitroanilinen, auf die sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden läßt, gehören folgende Verbindungen, wobei jeweils der entsprechende Freiname in Klammern angegeben ist:
(1) 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-N,N-di-n-propylanilin (Trifluralin),
(2) 4-Isopropyl-2,6-dinitro-N,N-di-n-propylanilin (Isopropalin),
(3) 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-N-n-butyl-N-ethylanilin (Benefin),
(4) 4-t-Butyl-2,6-dinitro-N-sec.-butylanilin (Butralin),
(5) 3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N-(1-ethylpropyl)anilin (Tendimethalin),
(6) 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-N-propyl-N-(2-chlorethyI) anilin (Pluchloralin),
(7) 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-N-propyl-N-(cyclopropylmethyl)-anilin (Profluralin),
(8) 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-3-amino-N,N-diethylanilin (Dinitramin),
(9) 4-Trifluormethy1-2,6-dinitro-3-chlor-N,N-diethylanilin
(Zwischenprodukt zu Dinitramin),
(10) 4-Methy1-2,6-dinitro-N,N-bis(2-chlorethyl)anilin,
(11) 4-Sulfamoyl-2,6-dinitro-N,N-di-n-propylanilin (Oryzalin) und
(12) 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N,N-di-n-propylanilin (Nitralin).
909809/0 883
Bevorzugte Dinitroaniline, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reinigen lassen, sind Trifluralin, Isopropalin und Benefin.
Die Dinitroaniline werden im allgemeinen nach einem Verfahren hergestellt, für das das folgende Reaktionsschema zur Herstellung von Trifluralin typisch ist:
NOa
Kleine Mengen an Stickstoffoxiden, die von der Nitrierungsstufe zurückbleiben, dürften dabei während der Aminierungsstufe mit einem Teil des Amins reagieren, wodurch kleine Mengen an Nitrosamin gebildet werden, die dann wieder im jeweiligen fertigen Dinitroanilin auftauchen. Bei allen als Verunreinigung vorhandenen Nitrosaminen dürfte es sich daher um das jeweilige Nitrosoderivat des jeweils eingesetzten Alkylamins handeln. Zudem kann angenommen werden, daß auch äußerst geringe Mengen anderer Nitrosamine gebildet werden.
Da die Nitrosamine in den jeweiligen Endprodukten aus den bereits genannten Gründen als störend anzusehen sind, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, dieses Problem durch ein geeignetes Reinigungsverfahren für Dinitroaniline zu lösen, bei dem die störenden Nitrosamine entfernt werden.
Der Mechanismus, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren beruht, ist nicht mit Sicherheit bekannt. Bekannt ist jedoch, daß die Nitrosamine dabei gewissermaßen denitrosiert und zu Substanzen umgewandelt werden, die keine Nitrosamingruppen mehr enthalten. Es wird dabei angenommen, daß als Teil dieser Denitrosierung NOBr oder NOCl gebildet werden kann.
909809/0883
Das erfindungsgemäße Verfahren führt unabhängig von der im Ausgangsprodukt ursprünglich vorhandenen Nitrosaminmenge zu einer wesentlichen Erniedrigung der Nitrosaminkonzentratxon. Das Verfahren läßt sich unter Verwendung von Dinitroanilinen durchführen, die nur 10 ppm Nitrosamine und bis zu mehreren 1000 ppm Nitrosamine enthalten. Es führt im allgemeinen zu einer Erniedrigung des Nitrosamingehalts auf einen Wert von einem Zehntel der ursprünglich vorhandenen Nitrosaminmenge oder sogar darunter. Bei einer Reihe von Fällen läßt sich die Nitrosaminkonzentration auf weniger als 1 ppm erniedrigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in flüssiger Phase durchgeführt. Bei Verwendung von Dinitroanilinen, die bei niedrigen Temperaturen schmelzen, beispielsweise bei Temperaturen von unter 140 0C, erhitzt man das jeweilige nitrosaminhaltige Dinitroanilin zu diesem Zweck auf seine Schmelztemperatur oder etwas darüber. Trifluralin schmilzt bei 54 bis 55 0C, während Benefin einen Schmelzpunkt von 65 bis 66 0C hat. Isopropalin schmilzt bei etwa 30 0C, es ist wegen der darin enthaltenen geringen Mengen an Verunreinigungen bei Raumtemperatur im allgemeinen jedoch flüssig. Eine flüssige Phase läßt sich ferner auch erreichen, indem man das jeweilige nitrosaminhaltige Dinitroanilin in einem Lösungsmittel löst. Hierzu·geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, und aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff. Lösungsmittel, die gegenüber molekularem Brom oder Chlor hochreaktionsfähig sind, eignen sich nicht.
Molekulares Brom und molekulares Chlor sind die geeignetsten Reagenzien, und von diesen wird wiederum molekulares Brom besonders bevorzugt. Es kann jedoch auch mit N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Bromchlorid, Pyridinperbromid und Pyridiniumbromidperbromid gearbeitet werden. Die Menge an einzusetzendem Reagenz ist nicht kritisch, sofern die jeweils angewandte Menge ausreicht, um die ursprünglich vorhandene Menge an Nitrosamin
909809/0883
zu erniedrigen. Bei einem Arbeiten mit Brom reichen 0,02 bis 2,0 g Reagenz auf 100 g Dinitroanilin aus. Der optimale Wert scheint bei 0,2 g Reagenz auf 100 g Dinitroanilin zu liegen. Bei Verwendung von Chlor reichen 15 ml pro Minute bis 100 ml pro Minute Chlorgas auf 100 g Dinitroanilin aus. Der Optimalwert scheint bei 35 ml pro Minute Chlorgas auf 100 g Dinitroanilin zu liegen. N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Bromchlorid, Pyridinperbromid oder Pyridiniumbromidperbromid lassen sich in Mengen von 0,05 bis 5,0 g Reagenz auf 100 g Dinitroanilin einsetzen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen wird bei Temperaturen von unter 140 0C gearbeitet, wobei Temperaturen von unter 120 0C bevorzugt werden, da bei höherer Temperatur das Risiko von Nebenreaktionen größer ist. Wird das Verfahren ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt, dann arbeitet man hierzu bei Temperaturen von oberhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen Dinitroanilins. Unter Verwendung von Trifluralin, Isopropalin und Benefin allein gelangt man zu guten Ergebnissen bei Arbeitstemperaturen von 70 bis 90 0C für alle Reagenzien mit Ausnahme von Chlor, für welches Temperaturen von 90 bis 120 0C bevorzugt werden. Die Umsetzung kann bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die Geschwindigkeit, mit der das erfindungsgemäße Verfahren abläuft, ist abhängig von der Konzentration des jeweiligen Nitrosamins, der Temperatur, dem jeweiligen Reagenz, der Zugabegeschwindigkeit des Reagenz und anderen Faktoren. Weder die Gegenwart von Wasser allein noch die Gegenwart von Wasser unter neutralem oder saurem pH-Wert sind störend. Die Gegenwart von Wasser mit einem alkalischen pH-Wert ist jedoch von Nachteil, so daß ein Arbeiten bei pH-Werten von weniger als 8 bevorzugt wird, falls im Reaktionsgemisch wesentliche Wassermengen
909809/0883
vorhanden sind. Der Fortgang der Nitrosaminentfernung läßt sich durch gaschromatographische Analyse oder durch thermoenergetische Analyse (TEA) verfolgen. Die Denitrosierung ist im allgemeinen innerhalb von weniger als 1 Stunde beendet. Zeitstudien des vorliegenden Verfahrens zeigen, daß es dabei verhältnismäßig früh zu einem Abfall der Nitrosaminkonzentration kommt, wobei die Nitrosaminkonzentration dann bei längerer Umsetzungszeit gelegentlich wieder etwas ansteigen kann. Es wird angenommen, daß eine zulange Einwirkung der vorliegenden Reaktionsbedingungen auf (1) die Dinitroaniline und (2) die Denitrosierungsprodukte zu einer weiteren Nitrosaminbildung führen kann. Aus diesem Grund soll die Umsetzungszeit möglichst kurz gehalten werden.
Wird die erfindungsgemäße Umsetzung ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt, dann ist keine Aufarbeitung des Reaktionsprodukts erforderlich. Möchte man das Reaktionsprodukt jedoch entsprechend aufarbeiten, dann läßt sich dies in herkömmlicher Weise erreichen, indem man entweder durch das Reaktionsgemisch Luft leitet oder auf die Oberfläche; des Reaktionsgemisches Luft bläst und das Ganze dann einer Carbonatwäsche unterzieht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Sofern nicht anderes angegeben ist, ist bei den folgenden Beispielen die Nitrosaminkonzentration durch eine gaschromatographische Methode bestimmt worden, die bis hinab zu einer Konzentration von etwa 0,5 ppm anspricht. Unter einer nichtfeststellbaren Konzentration (was im folgenden durch die Abkürzung N.F. angegeben wird) wird daher verstanden, daß der Nitrosamingehalt weniger als etwa 0,5 ppm ausmacht. Zur gaschromatographischen Ermittlung des Nitrosamingehalts wird ein Gaschromato-.graph von Hewlett-Packard mit der Bezeichnung Modell 5711A
909809/0883
verwendet, es läßt sich stattdessen jedoch auch irgendein anderer Gaschromatograph einsetzen, der mit einem Flammenionisationsdetektor ausgerüstet ist. Als Säule wird mit einer 1,2 m langen Glasspirale mit einem Innendurchmesser von 3,175 mm gearbeitet, deren Packung aus einem Trägermaterial auf Basis von Diatomeenerde (AW DMCS Chromosorb G) mit 3 % Polyethylenglykol (Carbowax 20 M) und mit einer Korngröße von 0,124 bis 0,147 mm besteht. Die Säule wird bei einer Temperatur von 100 0C gefahren. Nach Eluieren des Nitrosaminpeaks wird die Säule auf 230 0C erhitzt und etwa 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit für das Helium beträgt 60 ml/Minute. Es wird mit einem Standard gearbeitet, der etwa die gleiche Konzentration an Nitrosamin enthält, wie man sie in der jeweils zu untersuchenden Probe erwartet. Sowohl der Standard als auch die jeweilige Probe sind in Methylenchlorid aufbereitet.
Diejenigen Beispiele, bei denen mit einem Thermoenergieanalysator gearbeitet wird, sind entsprechend gekennzeichnet. Die Analysen nach dieser Methode werden praktisch nach den gleichen Verfahren durchgeführt, wie sie in J. Chromatogr. 109 (1975), 271 beschrieben sind. Diese Methode spricht auf Nitrosaminkonzentrationen von bereits etwa 0,05 ppm an. Diejenigen Proben, bei denen sich bei der Analyse mit dem Thermoenergieanalysator kein Nitrosamin feststellen läßt, sind durch die Angabe N.F. gekennzeichnet.
Beispiel 1
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom
30 g Trifluralin mit einer mittleren Nitrosaminkonzentration von 68 ppm werden geschmolzen und mit 0,2 g (etwa 1O Tropfen) Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 70 0C erhitzt und unter
909809/0883
Rühren 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Bei einer anschließenden Analyse einer Probe des hierbei erhaltenen Materials läßt sich kein Nitrosamin finden.
Beispiel 2
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von weniger Brom
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch nur mit 2 Tropfen (0,04 g) Brom arbeitet. Bei einer gaschromatographischen Analyse läßt sich kein Nitrosamin feststellen. Bei der thermoenergetischen Analyse (TEA) ergibt sich ein Nitrosamingehalt von 0,03 ppm.
Beispiel 3
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom bei höherer' Temperatur und unter anschließender Carbonatwäsche
Trifluralin (30 g einer Probe,, die 14 ppm Nitrosamin enthält) wird auf 90 0C erhitzt. Sodann wird Brom (0,1 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 Minuten auf 90 0C gehalten. Im Anschluß daran wäscht man das Reaktionsgemisch mit 5 ml einer 10-prozentigen Natriumcarbonatlösung. Nach entsprechender Schichtentrennung analysiert man eine Probe der organischen Schicht bezüglich des Nitrosamingehalts. Hierbei ergibt sich ein Nitrosamingehalt von 1,4 ppm. Die wäßrige Schicht wird mit 5 ml Methylenchlorid extrahiert. Eine Analyse einer Probe dieses Extrakts ergibt einen Nitrosamingehalt von 0f15 μg/ml.
9 0 9809/0883
Beispiel4
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom und unter" Aufarbeitung mit Luft
Eine Probe von 27 g Trifluralin, die 1750 ppm Nitrosamin enthält, wird auf 70 0C erhitzt und mit Brom (0,2 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter- Rühren 55 Minuten auf 70 0C gehalten. Während der letzten 10 Minuten bläst man Luft über die Oberfläche des Reaktionsgemisches. Eine anschließende Analyse einer Probe des hiernach erhaltenen Materials ergibt einen Nitrosamingehalt von 12 ppm.
Beispiel 5
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluoralin unter Verwendung von Brom und Durchführung einer Zeitstudie "
100 g einer Trifluralinprobe, die im Mittel 68 ppm Nitrosamin enthält, werden auf 70 0C erhitzt und mit Brom (0,2 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unte/2,Rühren 2 Stunden auf 70 0C gehalten. Es werden periodisch Proben entnommen und bezüglich des jeweiligen Nitrosamingehalts untersucht. Hierbei gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
Zeit der Probeentnahme Nitrosamin-Konzentration
5 Minuten 3,2 ppm
15 Minuten 2,8 ppm
30 Minuten 2,2 ppm
1 Stunde 14 ppm
2 Stunden 27 ppm
Eine weitere Probe, die nach 2 Stunden entnommen wird, wird durch Dampfphasenchromatographie bezüglich des Trifluralingehalts untersucht, wobei es sich ergibt, daß diese Probe zu 97,2 % rein ist.
909809/08 8 3
Beispiel 6
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung einer ' größeren Brommenge
30 g eines Trxfluralxnansatzes mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm werden auf 70 0C erhitzt und mit Brom (3,11 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 30 Minuten auf 70 0C gehalten. Das Reaktionsgemisch färbt sich dunkel, wobei sich eine gewisse Menge an dunklem polymerem Material feststellen läßt. Entsprechende Proben werden bezüglich Nitrosamingehalt und Reinheit des Trifluralins untersucht. Hierbei läßt sich kein Nitrosamin feststellen. Die Reinheit des Trifluralins beträgt 82,5 %.
Beispiel 7
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom und Untersuchung des Einflusses von Wasser
30 g eines Trxfluralxnansatzes mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm werden auf 70 0C erhitzt und mit 6 g Wasser versetzt. Sodann wird Brom (0,2 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 30 Minuten auf 70 0C gehalten. Anschließend werden die Schichten voneinander getrennt. Bei einer entsprechenden Analyse der organischen Schicht ergibt sich ein Nitrosamingehalt von unter 1 ppm.
909809/0 8 83
Beispiele 8 - 9
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom bei sauren Bedingungen
Es werden zwei Umsetzungen unter identischen Bedingungen durchgeführt, wobei man jedoch einmal unter Zusatz von 0,5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und beim anderen Mal unter Verwendung von 0,5 ml 15-prozentiger Schwefelsäure arbeitet.
Bei jeder Umsetzung vermischt man jeweils 30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm, Wasser (3 ml) und die jeweilige Säure miteinander und erhitzt das Ganze auf 70 0C. Anschließend gibt man Brom (0,2 g) zu und rührt das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei 70 0C. Sodann werden die Schichten voneinander getrennt. Die saure Schicht wird neutralisiert und mit einem gleichen Volumen Methylenchlorid extrahiert. Proben der Produktschicht und des Methylenchloridextrakts werden auf Nitrosamin analysiert. Hierbei gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
Nitrosamin-Konzentration
Methylen-Säure Produkt chlorid-Extrakt
Beispiel 8 (konzentrierte Chlorwasser stoff säure) 4,8 ppm 1,4 μg/ml
Beispiel 9 (50-prozentige
Schwefelsäure) N.F. N.F.
909809/0883
Beispiel 10
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von
Chlor
30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm werden auf 70°C erhitzt. Sodann leitet man in das Trifluralin mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 ml pro Minute 30 Minuten lang Chlorgas ein, worauf man in das Trifluralin weitere 5 Minuten Luft einbläst. Das Trifluralin wird dabei immer auf 70 0C gehalten. Eine Anschließende Analyse einer Probe ergibt einen Nitrosamingehalt von 16 ppm.
Beispiel 11
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Chlor bei erhöhter Temperatur und unter Zusatz von Wasser
Ein Gemisch aus Wasser (1 ml) und 30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm wird auf 90 0C erhitzt. Sodann leitet man in das erhaltene Gemisch mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 ml pro Minute über eine Zeitdauer von 30 Minuten Chlorgas ein, worauf man durch das Reaktionsgemisch 10 Minuten Luft bläst. Das Reaktionsgemisch wird während der gesamten Zeit auf 90 0C gehalten. Eine anschließende Analyse einer entsprechenden Probe des Reaktionsgemisches ergibt einen Nitrosamingehalt von 13 ppm.
909809/0883
Beispiel 12
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von
Chlor bei erhöhter Temperatur und unter Carbonatwäsche in Abhängigkeit von der Zeit
30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm werden auf 110 0C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten. Sodann fügt man eine 10-prozentige Natriumcarbonatlosung (2 ml) zu und leitet in das Reaktionsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 15 ml pro Minute Chlor ein. Es werden periodisch Proben entnommen. Die nach entsprechender Schichtentrennung einer jeden Probe erhaltene Produktschicht wird jeweils auf ihren Nitrosamingehalt analysiert. Hierbei gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
Zeitpunkt der Probeentnahme Nitrosamin-Konzentration
30 Minuten 15 ppm
1 Stunde 28 ppm "
2 Stunden 1,2 ppm
Beispiel 13
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von
N-Bromsuccinimid
30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von €8 ppm werden auf 70 0C erhitzt und mit 0,5 g N-Bromsuccinimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten auf 70 0C gehalten. Eine anschließende Analyse einer Probe ergibt einen Nitrosamingehalt von 1,7 ppm.
9098 0 9/0883
Beispiel 14
Entfernung von Nitrosamin aus Trifluralin unter Verwendung von Brom und Vorbehandlung des Triflüralins mit Cärbonat
30 g Trifluralin mit einem mittleren Nitrosamingehalt von 68 ppm werden mit 15 ml 5-prozentiger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Sodann werden die Schichten voneinander getrennt. Die Trifluralinschicht wird bei einer Temperatur von 70 0C mit Brom (0,1 g) versetzt, wobei man das Reaktionsgemisch 30 Minuten auf 70 0C hält. Bei einer anschließenden Analyse einer Probe des erhaltenen Reaktionsprodukts läßt sich kein Nitrosamin feststellen.
Beispiel 15
Entfernung von Nitrosamin aus Dinitramin unter Verwendung von
Brom
10 g Dinitramin mit einem Nitrosamingehalt von 138 ppm werden bei einer Temperatur von 110 0C mit 0,2 g Brom versetzt, das man unter die Materialoberfläche einbläst. Das Reaktionsgemisch wird hierdurch dunkel. Es wird 3O Minuten gerührt, worauf man eine 2 g wiegende Probe entfernt, die als Probe A bezeichnet wird. Die verbleibenden 8 g werden langsam zu 60 ml Methylenchlorid gegeben, und das Ganze wird dann mit 15 ml 10-prozentiger Natriumcarbonatlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel über eine Zeitdauer von 15 Minuten bei einer Temperatur von 45 0C auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die hiernach erhaltene Probe wird als Probe B bezeichnet.
Im Anschluß daran analysiert man jede Probe durch thermoenergetische Analyse (TEA) bezüglich ihres Nitrosamingehalts. Hierdurch gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
Probe Nitrosamin-Konzentration
A unter 0,2
B 0,3
909809/0883

Claims (10)

P a t e η t a n Sprüche
1.J Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen aus der Gruppe
Trifluoralin, Isopropalin, Benefin, Butralin, Tendimethalin, Fluchloralin, Profluralin, Dinitramin,
4-Trif luorinethyl-2 1 6-dinitro-3-chlor-N, N-diethylanilin;,
4-Methyl-2f6-dinitro-N,N-bis(2-chlorethyl)anilin,
Oryzalin und Nitralin,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein solches Dinitroanilin über eine zur Erniedrigung der Nitrosaminkonzentration ausreichende Zeitdauer in flüssiger Phase mit molekularem Brom, molekularem Chlor, N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, Bromchlorid, Pyridinperbromid und/oder Pyridiniumbromidperbromid behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 140 0C arbeitet.
909809/0 8 ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur zwischen 70 und 90 0C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur zwischen 90 und 120 0C arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das geschmolzene Dinitroanilin die flüssige Phase darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet , daß man das Verfahren in einem aliphatischen Alkohol oder einem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reagenz molekulares Brom verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reagenz molekulares Chlor verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man geschmolzenes Trifluralin bei 70 bis 90 0C solange mit molekularem Brom behandelt, bis sich die Nxtrosamxnkonzentration erniedrigt hat.
909809/0883
10. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß man geschmolzenes Trifluralin bei 90 bis 120 0C solange mit molekularem Chlor behandelt, bis sich die Nitrosaminkonzentration erniedrigt hat.
9 0 9 8 0 9/0883
DE2835530A 1977-08-17 1978-08-14 Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen Expired DE2835530C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82534577A 1977-08-17 1977-08-17
US05/878,835 US4127610A (en) 1977-08-17 1978-02-17 Dinitroaniline purification with bromine and chlorine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835530A1 true DE2835530A1 (de) 1979-03-01
DE2835530C2 DE2835530C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=27124896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835530A Expired DE2835530C2 (de) 1977-08-17 1978-08-14 Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5822101B2 (de)
AR (1) AR221489A1 (de)
AU (1) AU518675B2 (de)
BG (1) BG34332A3 (de)
BR (1) BR7805279A (de)
CA (1) CA1057774A (de)
CS (1) CS222270B2 (de)
DD (1) DD138312A5 (de)
DE (1) DE2835530C2 (de)
DK (1) DK152116C (de)
ES (1) ES472550A1 (de)
FR (1) FR2400503A1 (de)
GB (1) GB2003148B (de)
HU (1) HU179460B (de)
IE (1) IE47178B1 (de)
IL (1) IL55354A (de)
IT (1) IT1098023B (de)
MX (1) MX5204E (de)
NL (1) NL180100C (de)
PL (1) PL120364B1 (de)
RO (1) RO75536A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019281A2 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
EP0022241A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920448C3 (de) * 1979-05-21 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel (n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
IT1131182B (it) * 1980-05-15 1986-06-18 Montedison Spa Processo di preparazione di n-di-n-propil-2,6-dinitro-4-trifluorometilanilina a basso contenuto di nitrosammine
IT1195822B (it) * 1986-08-12 1988-10-27 I Pi Ci Spa Procedimento per la purificazione della trifluralina
US5922915A (en) * 1998-05-11 1999-07-13 Srm Chemical, Ltd., Co. Process for removing N-nitroso compounds from organo-amine compositions including dinitroaniline herbicides
EP3246082B1 (de) * 2015-01-07 2020-06-10 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer nitrosoverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019281A2 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
EP0019281B1 (de) * 1979-05-21 1982-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
EP0022241A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES472550A1 (es) 1979-10-16
CS222270B2 (en) 1983-06-24
FR2400503A1 (fr) 1979-03-16
IE47178B1 (en) 1984-01-11
BR7805279A (pt) 1979-04-10
GB2003148B (en) 1982-02-10
CA1057774A (en) 1979-07-03
IL55354A (en) 1981-05-20
AU3902878A (en) 1980-02-21
PL120364B1 (en) 1982-02-27
AU518675B2 (en) 1981-10-15
IL55354A0 (en) 1978-10-31
JPS5441826A (en) 1979-04-03
IE781649L (en) 1979-02-17
NL180100C (nl) 1987-01-02
IT7826768A0 (it) 1978-08-14
NL180100B (nl) 1986-08-01
MX5204E (es) 1983-04-25
DK362578A (da) 1979-02-18
AR221489A1 (es) 1981-02-13
DE2835530C2 (de) 1982-10-21
GB2003148A (en) 1979-03-07
JPS5822101B2 (ja) 1983-05-06
RO75536A (ro) 1980-11-30
FR2400503B1 (de) 1980-10-31
PL209046A1 (pl) 1979-05-07
HU179460B (en) 1982-10-28
DK152116B (da) 1988-02-01
DD138312A5 (de) 1979-10-24
NL7808479A (nl) 1979-02-20
IT1098023B (it) 1985-08-31
BG34332A3 (en) 1983-08-15
DK152116C (da) 1988-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168942B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
DE2837529C2 (de) Verfahren zur Reinigung von nitrosaminhaltigen Dinitroanilinen
DE2118369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylhydroxylaminen
EP1866070A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen oder aliphatischen aminoalkoholen
EP1493730B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenkomponenten der Dinitroluolherstellung
EP2263997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE2835530C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Nitrosamine enthaltenden Dinitroanilinen
DE2840551C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel aus 1-Chlor-2,6-dinitro-4-(trifluormethyl) benzol
DE2831119C2 (de) Verfahren zur Reinigung von nitrosaminhaltigen Dinitroanilinen
DE2816637A1 (de) Verfahren zur denitrosierung organischer n-nitrosamine
EP2991966B1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobenzol durch adiabate nitrierung
US4127610A (en) Dinitroaniline purification with bromine and chlorine
EP0019281B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel(n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
DE2640462C2 (de) Diphenylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE2713262B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
DD231565A5 (de) Verfahren zur herstellung von nitrosaminfreien n,n-disubstituierten nitroaromatischen aminen
DE3511356C2 (de) Verfahren zur fluorometrischen Analyse von Catecholaminen
DE2248704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinonen und gegebenenfalls Trennung dieses Gemisches
DE2814126A1 (de) Verfahren zur entfernung von halogenierten verunreinigungen
EP1180093B1 (de) Phosphorsäuresalz eines aromatischen diamins
DE2920448C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nitrosierungsmittel (n) aus nitrierten aromatischen Verbindungen
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
KR820000056B1 (ko) 브롬과 염소로서 디니트로 아닐린을 정제하는 방법
DE2611048C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee