DE2835092A1 - Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen - Google Patents

Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen

Info

Publication number
DE2835092A1
DE2835092A1 DE19782835092 DE2835092A DE2835092A1 DE 2835092 A1 DE2835092 A1 DE 2835092A1 DE 19782835092 DE19782835092 DE 19782835092 DE 2835092 A DE2835092 A DE 2835092A DE 2835092 A1 DE2835092 A1 DE 2835092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
stitch
legs
slots
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835092
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of DE2835092A1 publication Critical patent/DE2835092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

23. Juni 1978
BREVETEAM SA Freiburg (Schweiz)
Netz in Bahnform zum Abdecken von Pflanzenkultüren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hetz in Bahnform zum Abdecken von Pflanzenkulturen, insbesondere zum Verhüten von Frassschäden, die z.B. durch Vögel oder andere pflanzenfressende Wildtiere verursacht werden.
Herkömmliche, aus Fäden oder Garnen geknüpfte Netze oder aus monofilen Kunststoffsträngen extrudierte Netze wirken als eine Art Zutrittssperre, d.h. sie versperren den Zugang zu den hinter dem Netz liegenden Pflanzenteilen. Dies hindert jedoch nicht, dass z.B. Vögel ohne durch das Netz zu schlüpfen beträchtlichen Schaden anrichten können. Kleinere Vögel versuchen durchzuschlüpfen, was dazu zwingt, die Maschen sehr eng zu machen, wodurch der Anschaffungspreis der Netze verteuert wird. Weitmaschige Netze haben ausserdem noch den Nachteil, dass sich die Tiere darin verfangen und sich nicht mehr befreien können.
Man versucht deshalb, die Schutzvorrichtungen so zu gestalten,
909809/0844
dass sie auf die Tiere abschreckend wirken, sodass diese die mit solchen Vorrichtungen abgedeckten Objekte meiden- Eine weitere Möglichkeit besteht auch in der Tarnung der Nahrungsquellen/ sodass diese von den Tieren gar nicht erkannt werden. Eine gewisse Abschreckwirkung wird mittels den bekannten Vogelabschreckbändern erzielt. Das sind Bänder von ca. 5 - 8 cm Breite aus leuchtenden Farben, wie gelb, rot, orange oder aus glänzenden Aluminiumfolien. Die Schreckwirkung ist jedoch nur in der unmittelbaren Nähe der ausgespannten Bänder vorhanden. Die Zwischenräume zwischen den Bändern sind ungeschützt.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines zum Abdecken von Pflanzenkulturen geeigneten Flächenmaterials das sowohl eine Abschreck- als auch eine Tarnwirkung besitzt, relativ billig herzustellen ist, mit einem minimalen Flächenaufwand eine grosse Fläche überspannt und leicht zu handhaben ist. Das in den Patentansprüchen definierte Netz erfüllt diese Voraussetzungen weitgehend.
Das Verfahren zur Herstellung des Netzes gemäss der Erfindung beschreitet, von einem vorbekannten Verfahren ausgehend, neue Wege. Es ist durch die CH-PS 515 109,(DE-PS 19 19 876) ein Verfahren bekannt geworden, durch welches auf relativ einfache und billige Weise aus einer vollflächigen Folie aus einem thermoplastischen teilkristallinen Kunststoff eine Gitterfolie mit flächenhaften Knoten und Stegen erzeugt werden kann. Gemäss diesem Verfahren wird eine biaxial orientierte Folie mit parallelen Reihen von Schlitzen versehen, wobei sich die Schlitze zwischen zwei benachbarten Reihen gegenseitig überdecken. Durch einen Wärmeschrumpfprozess zieht sich das neben den einzelnen Schlitzen liegende Material zu gegenüber der ursprünglichen Folienstärke verdickten Knotenstellen und Stegen unter gleichzeitiger Oeffnung der Schlitze zusammen. Es entsteht eine Gitterfolie, die für den vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend der vorstehend wieaergegebenen Aufgabe, ein relativ grosses Flächengewicht
909809/0844
£ 2835032
und eine relativ zu geringe Festigkeit besitzt. Es wird aber in der gleichen Schrift zusätzlich noch die Möglichkeit offenbart, den Wärmeschrurapfprozess unter gleichzeitiger Dehnung der geschlitzten Folienbahn durchzuführen, um dadurch die beim Schrumpfen entstehenden Oeffnungen wahlweise zu erweitern. Infolge der Koppelung der Dehnung mit dem Viärmeschrumpfprozess erfolgt jedoch die Verformung bei einer Temperatur weit oberhalb des Schmelzbereiches des Kunststoffes, bei der durch das Ziehen keine Festigkeitserhöhung eintritt und bei der auch die Knotenstellen mitverzogen werden, wobei sie geschwächt werden, sodass das entstandene Netz festigkeitsmässig unbefriedigend ist. Erfindungsgernäss wird dieser Nachteil dadurch überwunden, dass die nach dem Wärmeschrumpfprozess ausgeschrumpfte und abgekühlte Gitterfolienbahn bei nochmaliger Erwärmung auf Temperaturen zwischen 40 C und 50 C unter dem Kristallitschmelzpunkt des Kunststoffes in Längsrichtung gereckt wird. Infolge der unterschiedlichen Masseverteilung zwischen den Knotenstellen und den Stegen werden letztere zu dünnen Maschenschenkeln ausgezogen, während die Knotenstellen im wesentlichen ungereckt bleiben.
In den US-PS 3,505,157 der R.T. Fields et al ist ein Netz aus ther moplastischem Kunststoff beschrieben, bei welchem die Maschenknoten nicht orientiert, die Maschenschenkel dagegen orientiert sind Die spezifischen Festigkeitsunterschiede zwischen dem orientierten und dem nicht orientierten Material werden durch Verdickung der Maschenknoten ausgeglichen. Die Knoten sind jedoch nicht flächenhaft, sondern perlförmig konzentriert, sodass die sichtbare Fläche des Netzes nicht optimal im Verhältnis zum Flächengewicht i
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
909809/0844
2835032
Fig. 1 ein Netz gemäss der Erfindung im unausgeweiteten Zustand in der Draufsicht;
Fig. 2 das Netz von Fig. 1 im ausgeweiteten Zustand;
Fig. 3 ein Schnitt durch das Netz gemäss Linie I - I in Fig. 2;
Fig. 4 schematisch zwei Zwischenstadien im Herstellungsverfahren des Netzes gemäss der Erfindung.
Fig. 1 stellt den Zustand dar, wie er etwa vorliegt, wenn das Netz ohne äussere Krafteinwirkung locker auf einem Tisch aufliegt. Die Maschen 10 des Netzes bilden in diesem Zustand sehr langgezogene Rauten oder Rhomben. Die Schenkel der Maschen sind dünne, langgezogene Fäden 11, während die Knoten 12 der Maschen flächige Plättchen sind. Das Netz wird vorzugsweise in Bahnform hergestellt, wobei die Maschen 10 mit Vorteil parallel zur Längsrichtung der Warenbahn liegen. Es lässt sich dann die Warenbahn mit nur unwesentlichem Kraftaufwand seitlich ausweiten. Im unausgezogenen Zustand erlaubt sie ein kompaktes Aufwickeln auf einen Rollenkern.
Ein besonderes Merkmal des Netzes gemäss der Erfindung ist die Flättchenform der Maschenknoten 12. Im Verhältnis zu den fadenförmigen Schenkeln 11 bieten die Knoten 12 eine grosse sichtbare Fläche dar. Die Knoten 12 sind auch sehr dünn im Verhältnis zu ihrer Fläche, sodass für eine gegebene Materialmenge des Netzes ein Maximum an Fläche resultiert. Wenn als Material Kunststoff verwendet wird, so reflektiert die Oberfläche das Licht. Bei einer relativ gleichmässigen Verteilung der Knoten 12 über eine zu bedeckende Fläche, wie sie sich beim optimalen Ausweiten des Netzes ergibt, ist das Netz von weitem sichtbar. Dies insbesondere dann, wenn der Kunststoff mit einer deckenden Schreckfarbe, wie gelb, orange oder rot, ggf. auch weiss, pigmentiert ist. Wesentlich ist vor allem der Ein-
909809/0844
druck, den das Netz auf eine vorüberziehende Vogelschar macht. Da die Reifezeit der Früchte, Beeren usw. teilweise mit der Migration der Zugvögel zusammenfällt, wird die Ernte hauptsächlich von solchen Zugvogelscharen dezimiert. Es hat sich gezeigt, dass sich die Vögel nicht auf Pflanzenkulturen niederlassen, die mit einem Netz gemäss der Erfindung abgedeckt sind. Ob dies auf einer Schreckwirkung beruht oder ob die Vögel dahin getäuscht werden, dass sie das unter dem Netz versteckte Nahrungsangebot nicht erkennen, ist wohl unwesentlich im Hinblick auf die Tatsache, dass die Ernte unangetastet bleibt.
Die Abhaltewirkung des Netzes auf Vögel wird zum Teil noch durch den Umstand erhöht, dass die Knotenplättchen 12 beim Ausweiten des Netzes aus der Netzfläche ausgedreht werden und dann im Raum eine weitgehend zufallsbedingte Orientierung einnehmen, wie dies in Fig. 3 angedeutet worden ist. Für den vorüberfliegenden Vogel ergibt sich ein sehr unruhiges Bild, das ihn abschreckt. Deswegen ist es für bestimmte Vogelarten auch nicht notwendig, die Maschen so klein zu machen, dass kein Vogel mehr durchschlüpfen kann.
Die Herstellung einer speziellen Ausfuhrungsform eines Netzes gemäss der Erfindung sei nachfolgend an Hand der Fig. 4 an einem Beispiel erläutert. Die Erfindung ist jedoch weder auf das besondere Ausgangsmaterial noch auf das beschriebene Verfahren beschränkt.
Für das spezielle Beispiel ist von einer biaxial orientierten Folienbahn 13 aus Polypropylen ausgegangen worden. Die Folie hat ein
2
Flächengewicht von ca. 270g/m entsprechend einer Dicke von ca.
2 0,3 mm. Sie wird mit rund 281OOO Schlitzen/m mit einer Länge von 8 mm versehen. Die Schlitze 14 sind in Reihen fluchtend parallel zur Längsrichtung der Folienbahn 13 angeordnet mit einem Abstand d^ zwischen den Schlitzen in der Längsrichtung von 4 mm und einem Abstand d in der Querrichtung von 2,9 mm, wobei die Schlitze 14
909809/0844
von zwei benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind, sodass die Enden sich überdecken. Die derart mit Schlitzen versehene Folienbahn wird auf bekannte Weise unter Zugspannung in Bahnrichtung einem Wärmeschrumpfprozess unterworfen. Der Kunststoff schrumpft dabei in einer durch die Schlitze 14 vorgegebenen Weise, wobei die Flächenelemente 15 zwischen den Schlitzenden der gleichen Reihe sich zu flächigen Knotenplättchen 17 unter Bildung von Oeffnungen 19 zusammenschnüren. Das Ergebnis ist eine Gitterfolie 20 mit einem Oeffnungsquerschnitt von ca. 50 % und einer Lochdichte von
2
ca. 11'000 pro m , wie im unteren Abschnitt von Fig. 4 angedeutet.
Die Struktur des Kunststoffes ist in der für den Fachmann bekannten Weise gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Vorgänge: Orientierung der Folie, Schrumpfen, Abkühlen. Das Verfahren und die Gitterfolie sind durch die CH-PS 515,109 bzw. US-PS 3,790,652 vorbeschrieben.
Die Gitterfolie 20 wird anschliessend in einem Reckprozess auf bekannte Weise bei einer Temperatur die 40 - 50°C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polypropylens liegt, in Bahnrichtung gereckt. Infolge der geringeren Masse, bzw. Querschnitt der fadenförmigen Teile 18 gegenüber den Knotenplättchen 17 werden im wesentlichen die Fäden 18 verzogen, während die Form der Knotenplättchen 17 im wesentlichen unverändert bleibt.
Auf diese Weise entstehen langgezogene Maschen 10 in Rauten- oder Rhombenform, deren vier Schenkel 11 je eine Länge von ca. 45 mm
2 aufweisen. Sie haben einen Querschnitt von ca. 0,08 mm an der dünnsten Stelle. Die Knotenplättchen 12 sind ca. 0,350 mm dick, 8 bis 9 mm lang und ca. 2 mm breit. Die Maschenlänge in der Diagonale parallel zur Längsrichtung der Bahn beträgt unter diesen Verhältnissen etwa das Doppelte der Schenkellänge, während die Diagonale in Querrichtung verschwindend klein ist, wie Fig. 1 illustriert. Die Schenkel 11 bilden paarweise die Fortsetzung der Knotenplättchen 12 in Längsrichtung aer Bahn. Die Warenbahn wird bei einer Breite von
2 ca. Im mit einem Flächengewicht von ca. 30 - 35g/m aufgerollt.
909809/0844)
Beim Auslegen der Netzbahn über die zu schützenden Pflanzenkulturen lässt sich die ursprünglich ca. Im breite Bahn auf eine Breite bis zu etwa 8 m in Querrichtung ausweiten, wobei als Maximum der Zustand vorausgesetzt wird, wo beide Diagonalen der Maschen 10 etwa gleich lang sind. Im praktischen Gebrauch wird man jedoch die Bahn nur auf etwa 5,5 bis 6 m Breite ausdehnen. Eine grössere Ausdehnung ist wenig sinnvoll, da die Maschen unter einer solchen Spannung stehen, dass teils die Maschen zerrissen werden, teils die Pflanzenteile, wie Astspitzen, Früchte und dgl., an denen die Maschen hängen, abgebrochen werden. Bei Ausweitung auf das 5,5 bis 6-fache der Ausgangsbreite verbleibt eine elastische Verformbarkeit der Maschen, wodurch sowohl die Pflanzen als auch das Netz geschont werden, wenn der Wind die Pflanzen bewegt. Durch die geringfügige Rückstellkraft der ausgebogenen Maschenschenkel schmiegt es sich überraschend gut an die Pflanzenkulturen an. Insbesondere der Abschluss über dem Boden gegen den Stamm der Pflanzen ist leicht zu bewerkstelligen.
2 Das auf die beschriebene Art ausgebreitete Netz weist per m be*
deckte Fläche ca. 450 bis 550 Knotenplättchen 12 von je ca. 17 mm
Fläche auf und wiegt dabei nur etwa 6g/m . Die Plättchen sind besonders bei gelber Einfärbung des Kunststoffes von weitem sichtbar. Der optische Effekt wird noch durch das oben erwähnte Abdrehen der Knotenplättchen 12 aus der Netzfläche verstärkt* Es ergibt sich dadurch ein maximaler optischer Nutzen im Verhältnis zum Materialaufwand. Das geringere Flächengewicht bedeutet auch eine geringere, von den Pflanzen zu tragende Last. Der Luft- und Lichtdurchtritt wird nur unwesentlich behindert. Die Entfernung und Vernichtung des Netzes bieten keine Schwierigkeiten. Je nach den Bedürfnissen können dem Kunststoff Zusätze beigegeben werden, wie z.B. UV-Schutzmittel, die den Zerfall des der Sonne ausgesetzten Netzes hinauszögern, oder Zusätze, die das Gegenteil bewirken, nämlich einen gesteuerten Zerfall nach Ende der Krnteperiode, damit.das Netz nicht eingesammelt zu werden braucht.
909809/0844
Die im beschriebenen Ausführungsbeispiel aufgeführten Zahlenangaben entsprechen einem aus einer Vielzahl von Netztypen herausgegriffenen Beispiel. Sie können innerhalb weitgehender Grenzen schwanken, z.B. in Bezug auf die Stärke der Ausgangsfolie, die
zwischen 50 und 500 g/m betragen kann, der Länge der Maschenschenkel 11, die zwischen 15 und 80 nun schwanken, der Fläche
2 der Knotenplättchen 12, die etv/a zwischen 5 und 25 mm betragen kann. Das Verhältnis der Längen der Maschenschenkel (11) zu den Längen der Maschenknoten (12) beträgt vorteilhaft zwischen 5:1 und 8:1, und das Verhältnis der Querschnitte der Maschenschenkel (11) zu den Maschenknoten (12) beträgt vorteilhaft zwischen 1:12 und 1:20.
Als weiteres konkretes Beispiel wird von einer biaxial orientierten Folienbahn aus Polypropylen mit einem Flächengewicht von ca.
2 2
180 g/m ausgegangen. Sie wird mit ca. 501OOO Schlitzen pro m der Abmessungen (Fig. 4) s = 4,3 mm, d, = 3,0 mm und d„ = 2,7 mm versehen. Der Rarmeschrumpfprozess und das nachfolgende Recken in Längsrichtung werden wie beim vorhergehenden Beispiel durchgeführt. Die Schenkel 11 weisen nach dem Recken eine Länge von ca. 30 mm auf. Die Maschenknoten 12 haben eine Fläche von ca. 3 χ 2,5 mm.
Es hat sich gezeigt, dass die günstigsten Bedingungen für eine Umwandlung der Gitterfolie in ein Netz nach dem Verfahren gemäss der Erfindung dann vorliegen, wenn die Schlitzanordnung so gewählt wird, dass die Abstände d„ höchstens 3 nun, die Schlitzlänge s zwischen 3 und 10 mm und die Abstände d, etwa 1/2 bis 2/3 der Schlitzlänge s betragen.
909809/0844

Claims (8)

Einreich fertig zur iöiüj.-ici erhallen PATEN TANSPRUEC HE P-Ic11I^nV.- -:-ö , Dip,'.-ing. H. lesser DipS.-ing. O. Flügel
1.) Netz in Bahnform zum Abdecken von Pflanzenkulturen aus optisch deckend eingefärbtem thermoplastischen, teilkristallinem Kunststoff mit Maschenknoten (12) aus geschrumpftem Material und mit fadenförmigen Maschenschenkeln
(11) aus gerecktem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenknoten (12) flächig sind und die Maschenschenkel
(11) im unausgeweiteten Zustand des Netzes paarweise etwa parallel zur Bahnrichtung von den Maschenknoten (12) abzweigen und langgezogene, in der Längsrichtung der Bahn ausgerüstete rautenförmige Haschen (10) bilden.
2. Verfahren zum Herstellen eines Netzes in Bahnform zum Abdecken von Pflanzenkulturen, bei welchem eine in Längs- und Querrichtung etwa gleichermassen orientierte Folienbahn (13) aus einem thermoplastischen, teilkristallinen Kunststoff zuerst mit parallelen, in Längsrichtung der Folienbahn verlaufenden Reihen von Schlitzen (14) versehen wird, wobei sich die Schlitze (14) von nebeneinanderliegenden Reihen gegenseitig überdecken und anschliessend mittels eines Wärmeschrumpfprozesses in eine Gitterfolienbahn (20) mit schlitzartigen, durch Stege (17) und ausgeschrumpfte Knotenplättchen (17) beabstandeten Oeffnungen (19) übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterfolienbahn (20) unter Zugspannung in Längsrichtung auf einen Temperaturbereich von 40 bis 50 C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Kunststoffes erwärmt wird derart, dass die Stege (18) zu dünnen fadenförmigen Maschenschenkeln (11) festigkeitserhöhend gereckt werden, während die Knotenplättchen (17) keine wesentliche Reckung erfahren.
909809/084 4
ORIGINAL INSPECTED
2 2835032
3. NeLz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff im wesentlichen aus Polypropylen besteht.
4. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen der Maschenschenkel (11) zu den Maschenknoten (12) zwischen 5:1 bis 8:1 und das Verhältnis der Querschnitte der Maschenschenkel (11) zu den Maschenknoten (12) zwischen 1:12 und l:2o betragen.
5. Netz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnbreite durch Zug quer zur Bahnrichtung um mindestens etwa das Dreifache der Bahnbreite im spannungsfreien Zustand ausdehnbar ist, bis die Maschen (Io) etwa die gleiche Flächenausdehnung in Quer- wie in Längsrichtung aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 2} dadurch gekennzeichnet, dass von einer orientierten Folienbahn (13) von einem Flächengewicht zwischen 50 g/m2 und 5oo g/m2 ausgegangen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung der Schlitze (14) gewählt wirds bei welcher die Schlitzlänge s zwischen 3 mm und Io mm, die Abstände d, innerhalb einer Schlitzreihe 1/2 bis 2/3 der Schlitzlänge s und die Abstände d zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schlitzreihen höchstens 3 mm betragen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterfolienbahn (2o) bei einer Temperatur von 4o bis 5o C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes in Längsrichtung mit einem Reckverhältnis von 3:1 bis 5:1 gereckt wird.
909809/0844
DE19782835092 1977-08-10 1978-08-10 Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen Withdrawn DE2835092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979177A CH624827A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835092A1 true DE2835092A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=4355678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835092 Withdrawn DE2835092A1 (de) 1977-08-10 1978-08-10 Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen
DE19787823916U Expired DE7823916U1 (de) 1977-08-10 1978-08-10 Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823916U Expired DE7823916U1 (de) 1977-08-10 1978-08-10 Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4265956A (de)
JP (1) JPS5454879A (de)
AU (1) AU526583B2 (de)
CH (1) CH624827A5 (de)
DE (2) DE2835092A1 (de)
FR (1) FR2399797A1 (de)
GB (1) GB2003207B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449421A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Beaumont Gregory Lyons Vogelschutznetz
US5097624A (en) * 1989-05-15 1992-03-24 Avi Klayman Netting for crop protection
DE4130961C2 (de) * 1990-09-21 2000-05-18 Breveteam Sa Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltendes Gebildes, insbesondere Verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie und Netz oder eine Netzstruktur enthaltendes Gebilde

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615671A (en) * 1985-05-28 1986-10-07 Bernal Eustaquio O Die to produce mesh in non-metallic materials
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
US5575339A (en) * 1988-12-06 1996-11-19 Alhamad; Shaikh G. M. Y. Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US6089325A (en) * 1988-12-06 2000-07-18 Yassin Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US6117062A (en) * 1988-12-06 2000-09-12 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US5816332A (en) * 1988-12-06 1998-10-06 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Compositions of matter stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges
US5352497A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Leucadia, Inc. Sorbent pads for hazardous wastes
US5667871A (en) * 1992-03-16 1997-09-16 Geopax Ltd. Slit sheet packing material
US5688578A (en) * 1992-03-16 1997-11-18 Goodrich; David P. Composite packaging material having an expanded sheet with a separator sheet
DE69304907T2 (de) * 1992-04-27 1997-03-06 Dowbrands Inc Mikroperforierte Folie sowie daraus hergestellter Verpackungsbeutel
IT1274668B (it) * 1994-04-12 1997-07-24 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete stirata particolarmente per uso geotecnico
EP0914933B1 (de) * 1997-11-04 2002-02-20 Tenax S.p.A. Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Netzen und -Gittern
US6774062B1 (en) 2000-02-23 2004-08-10 Pactiv Corporation Net-reinforced film structure with modified strand profile
MX339160B (es) * 2002-08-05 2016-05-13 Jeffrey A Anderson Miembro de estructura metalico y metodo de fabricacion.
US8234836B2 (en) * 2003-08-05 2012-08-07 Jeffrey A. Anderson Method of manufacturing a metal framing member
JP2005276732A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Audio Technica Corp ケーブル
CA2765248A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Material Engineering and Technical Support Services Corporation Containment systems
US20150209992A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Automated Packaging Systems, Inc. Plastic mesh and methods of forming the same
US20170341845A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Danco Packaging Supply Company Apparatus, system and method for cushioning an object
US10717583B2 (en) 2017-09-29 2020-07-21 Amazon Technologies, Inc. Packaging products and associated material
US10773839B1 (en) 2018-02-08 2020-09-15 Amazon Technologies, Inc. Methods for packaging items and preparing packaging materials
US10967995B1 (en) 2018-03-13 2021-04-06 Amazon Technologies, Inc. Inflatable packaging materials, automated packaging systems, and related methods
USD898923S1 (en) * 2018-06-01 2020-10-13 Kinesio Ip Llc Adhesive tape
US11084637B1 (en) 2018-09-28 2021-08-10 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods
US11130620B1 (en) 2018-09-28 2021-09-28 Amazon Technologies, Inc. Cushioned packaging materials, cushioned packages, and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505157A (en) * 1966-05-23 1970-04-07 Du Pont Integrally molded net
US3790652A (en) * 1971-06-08 1974-02-05 Breveteam Sa Method for producing a thermoplastic net by slitting and shrinking operations
US4140826A (en) * 1976-04-08 1979-02-20 Hercules Incorporated Reticulated web structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097624A (en) * 1989-05-15 1992-03-24 Avi Klayman Netting for crop protection
EP0449421A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Beaumont Gregory Lyons Vogelschutznetz
DE4130961C2 (de) * 1990-09-21 2000-05-18 Breveteam Sa Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltendes Gebildes, insbesondere Verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie und Netz oder eine Netzstruktur enthaltendes Gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399797A1 (fr) 1979-03-09
DE7823916U1 (de) 1978-11-30
GB2003207A (en) 1979-03-07
GB2003207B (en) 1982-02-24
AU526583B2 (en) 1983-01-20
FR2399797B3 (de) 1981-05-08
AU3867278A (en) 1980-02-07
US4265956A (en) 1981-05-05
JPS5454879A (en) 1979-05-01
CH624827A5 (de) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835092A1 (de) Netz in bahnform zum abdecken von pflanzenkulturen
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2027922A1 (de) Flachenhaftverschluß
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE3875036T3 (de) Netz zur Umhüllung von Rundballen.
DE1685212A1 (de) Verbesserungen bei elastischen Polstern
DE2657247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geknuepften netzes und netzknuepfgeruest zur ausuebung des verfahrens
CH625995A5 (de)
DE4130961C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltendes Gebildes, insbesondere Verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie und Netz oder eine Netzstruktur enthaltendes Gebilde
DE202018104861U1 (de) Umweltfreundliches kunstvolles Garn
EP0422086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plüschartigen reinigungstuches und nach dem verfahren hergestelltes reinigungstuch oder hergestellter reinigungshandschuh
DE68914288T2 (de) Netz-material.
DE2214506A1 (de) Hühnerkäfigboden
AT406198B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE2805954C2 (de)
DE2209160C3 (de) Hut
DE202023102942U1 (de) Anordnung für eine Haarverlängerung
EP0607818B1 (de) Fahne
DE1094163B (de) Tarnnetz
DE493219C (de) Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben
DE202004014596U1 (de) Kunstrasen
DE2335599A1 (de) Haarnetz in haubenform
DE6811053U (de) Netzartige, schlauchfoermige, elastische huellen zum umhuellen von fleischprodukten, insbesondere von wurstwaren
DE1028305B (de) Kopfband fuer Zugvorhaenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH

8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 31/00

8130 Withdrawal