DE2834784B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schuettgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schuettgut

Info

Publication number
DE2834784B1
DE2834784B1 DE19782834784 DE2834784A DE2834784B1 DE 2834784 B1 DE2834784 B1 DE 2834784B1 DE 19782834784 DE19782834784 DE 19782834784 DE 2834784 A DE2834784 A DE 2834784A DE 2834784 B1 DE2834784 B1 DE 2834784B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
area
drum dryer
bituminous
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834784C2 (de
Inventor
Gerhart Dr Peleschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wibau GmbH
Original Assignee
Wibau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wibau GmbH filed Critical Wibau GmbH
Priority to DE19782834784 priority Critical patent/DE2834784C2/de
Priority to FR7921022A priority patent/FR2432896A1/fr
Publication of DE2834784B1 publication Critical patent/DE2834784B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834784C2 publication Critical patent/DE2834784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1031Mixing in a rotary receptacle the mixture being discharged continuously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/105Mixing or coating by a combination of methods covered by E01C19/1018 - E01C19/104, excluding E01C19/1036
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/109Mixing containers having a counter flow drum, i.e. the flow of material is opposite to the gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
45 rohr (3) aufliegenden Gut, achsparallel zum Flammrohr (3) am Trommeltrockner (2), Abstreifer (32) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (3) gegen ein, in den in die Austragskammer (9) des Trommeltrockners (2) überführenden Bereich angeordnetes, topf artig ausgebildetes Stauschild (6) zur Umkehrung der Heizgase gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderelement (24 bis 26) Schwingrinnen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von in Förderrichtung kaskadenförmig untereinander, im Abstand voneinander und mit in Durchflußrichtung zunehmender Neigung angeordneten Förderelemente (24 bis 26) so gewählt ist, daß zumindest eine zweimalige Umkehrung der Gutlage auf den Förderelementen einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Aufgabebehälter (18) führende Heizrohre (20) vorgesehen sind, durch die - gesteuert durch die Einstellung einer den Querschnitt des der Aufgabekammer (5) angeschlossenen Abgasstutzens (8) beherrschenden Drosselklappe (19) — die Heizgase partiell oder vollständig strömen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Jalousiewand (21) vorgesehen ist, durch die die Heizgase bei geschlossener Drosselklappe (19) und geschlossenen Heizrohren (20) in den Aufgabebehälter (18) strömen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übergabe des Gutes von dem untersten Förderelement (26) in den Trommeltrockner (2) eine über das Flammrohr (3) führende Hosenschurre (35) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschickung der Aufgabekammer (5) mit Mineralstoffen eine Band- oder Durchflußwaage vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut mit einem bituminösen Bindemittel zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes, bei dem das gegebenenfalls wasserhaltige Schüttgut mit den Abgasen eines im Gleichstrom befeuerten Trommeltrockners erwärmt, mit bituminösem Bindemittel besprüht und durch weitere Erwärmung und Mischung in das bituminöse Mischgut überführt wird.
Durch das Deutsche Patent 1594815 wurde ein Verfahren zur Herstellung von Heißmischgut bekannt, das sich dadurch auszeichnet, daß die noch nicht getrockneten Feststoffe mit dem verflüssigten Bindemittel vermengt und anschließend unter starker Erwärmung vermischt werden.
Dieses Verfahren sieht damit praktisch eine Umkehrung der klassischen Mischgutaufbereitung, bei der zuerst getrocknet und dann das Bindemittel zugegeben wird, vor und bietet den Vorteil einer zumindest
ORIGINAL INSPECTED
staubarmen Aufbereitung, da der überwiegende Anteil der dem einzelnen Korn anlagernden Feinstpartikel zunächst durch das Wasser gebunden bleibt, bis mit zunehmender Trocknung und damit Erhitzung der kugelig den einzelnen Mineralkörpern anlagernden Bindemitteltropfen der Spreitvorgang des Bindemittels eingeleitet wird und das Bindemittel im Endzustand einen gleichmäßig dicken Film um jedes einzelne Korn bildet.
Der geschlossene Bindemittelfilm übernimmt dann die Funktion des ursprünglich vorliegenden Wasserfilms. Der Übergang zwischen der Wasserbindung und der Bindung durch das bituminöse Bindemittel soll dabei möglichst kontinuierlich erfolgen, so daß die Bindung des Staubes auf der Oberfläche des Gesteinskorns nicht unterbrochen wird. Eine exakte Einstellung dieser Übergangsphase, d. h. die Erhaltung eines ausreichenden Wasserfilms bis zur Umhüllung durch das bituminöse Bindemittel, ist aufbereitungstechnisch nicht immer einfach zu beherrschen, und die Stabilität des eingestellten Zustandes ist nicht immer befriedigend.
Das Verfahren läßt sich mit verschiedenen, an sich bekannten Mitteln ausüben. Zunächst wurde das in einem Vormischer chargenweise eingebrachte, kornabgestufte, mineralische Schüttgut vermischt und mit dem fein eingedüsten Bindemittel vermengt. Das absatzweise anfallende Gemenge wurde dann über einen Ausgleichsbehälter kontinuierlich in die Trommel geführt.
Vorteile sind der einfach möglichen, rezeptgenauen Dosierung der einzelnen Mineralstoffkomponenten sowie des bituminösen Bindemittels zu sehen, so daß eine, wenn auch portionsweise und nicht immer vollkommene Vergleichmäßigung des Gutes vor seiner Aufgabe in den Trockner gegeben ist.
Nachteilig ist jedoch einmal die zum Zeitpunkt der Bindemittelzugabe noch nicht einheitliche Verteilung des in den einzelnen Körnungen unterschiedlichen Wasseranteils, der die Bildung sogenannten freien, d. h. nicht gebundenen Bindemittels fördert, und die Gefahr der Pelletbildung durch die Zusammenführung des heißen thermoplastischen Bindemittels mit dem praktisch lediglich Außentemperatur aufweisenden Mineralstoffgemenge, im Zusammenwirken mit der Bewegung des Gutes durch die Mischwerkzeuge, fördert.
Eine Weiterbildung dieser Aufbereitungstechnik verzichtet auf den Einsatz eines Chargenmischers und ordnet statt diesem einen kontinuierlichen Mischer dem Trommeltrockner zu. Die Qualität der Aufbereitung wird durch diese Maßnahme weder verbessert noch verschlechtert.
Weitere Möglichkeiten in dieser Richtung bietet das sogenannte Drum-Mix-Verfahren, wie es beispielsweise mit einer Einrichtung nach der DE-PS 2102 328 ausgeübt wird. Diese Einrichtung sieht eine im Gleichstrom befeuerte Drehrohreinheit vor, die, in Reihenfolge von der Mineralaufgabe bzw. Brennerseite ausgehend, nachstehende Merkmale auf- eo weist:
A) Einzugsbereich für die Mineralstoffe und Ausbrennbereiche für die Flamme.
In diesem Bereich wird das Material lediglich transportiert, wobei die Transportmittel so ausgewählt sind, daß Umwälzungen weitgehend % vermieden werden.
B)'Vermischungsbereich für die Mineralstoffe und Bindemittel, wobei das Trocknerrohr mit den Materialfluß fördernden und, bei Aufrechterhaltung des Kontaktes des Gutstromes mit dem Trommelrohr, umwälzenden Einbauelementen ausgerüstet und die Zugabevorrichtung für das Bindemittel in diesem Bereich angeordnet ist. In diesem Bereich wird - im Gegensatz zur Zone A — den Mineralstoffen durch Umwälzen des Gutstromes, und damit Austausch der Oberflächen, bereits insoweit Wärme zugeführt, daß zumindest von einer Einleitung des Erwärmungsvorgangs gesprochen werden kann. Hierdurch wird eine erste Anhaftung des Bindemittels, das vorzugsweise Tropfenform aufweist, erzielt.
C) Trocknungs-, Umhüllungs- und Erhitzungsbereich mit Hub- und Abwurfvorrichtungen für das Gemisch, die so ausgebildet sind, daß praktisch ein gleichmäßiger Abwurf über dem Drehrohrquerschnitt ermöglicht wird.
D) Entschwadungs- und Austragsbereich für das Mischgut.
Diese für die Entwicklung dieser das klassische Vorgehen umkehrenden Verfahren wichtige Einrichtung wurde von anderen Anmeldern aufgegriffen und teilweise gewandelt. So weist die DE-OS 2645344 eine praktisch gleiche Einrichtung aus. Die Zugabe des Bindemittels erfolgt jedoch nicht mehr im eigentlichen Vermischungsbereich, der hier Vorwärmbereich heißt, sondern exakt an der Grenzlinie zwischen Vorwärmbereich und Trocknungs- und Erhitzungsbereich über eine je nach Betriebsbedingungen nach beiden Richtungen verschiebbare Bindemittellanze.
Beide Einrichtungen, d. h. die nach dem Deutschen Patent 2102 328 und die nach der DE-OS 2 645 344, haben jedoch in ihrer aufbereitungstechnischen Anwendung zumindest das gemeinsame Ziel, bei Aufrechterhaltung eines die Staubbindung ermöglichenden Wasserfilms, eine Vorerwärmung der Mineralstoffe vor und während der Bindemittelzugabe zu ermöglichen, so daß die auf den Mineralstoffoberflächen auftreffenden Bindemitteltropfen, auch bei nicht gegebenem vollständigen Spreiten, größere bindende Kontaktflächen zu den Oberflächen des Gesteins bilden.
Diese Art der Aufbereitung bietet, gegenüber der Zugabe des Bindemittels in normale Außen- bzw. Haldentemperatur aufweisende Mineralstoffe in einem separaten Mischer, zumindest den Vorteil der Aufrechterhaltung der vorrichtungsbedingten Erstverteilung und nicht, wie es bei der üblichen Vormischung der Fall ist, zunächst eine Verschlechterung der Verteilung durch Pellet- bzw. Nesterbildung, die erst im Laufe des weiteren Durchgangs durch den Trockner beseitigt werden kann.
Umgekehrt ergibt sich bei allen Trommelmischverfahren immer die Problematik der Erhaltung der niedrig siedenden Anteile des Bindemittels. Da das Bindemittel erst nach dem Ausbrand der Flamme den Mineralstoffen im Interesse einer möglichst geringen Bindemittelschädigung zugeführt werden darf, ist die Notwendigkeit zum Bau relativ langer Trommeltrockner gegeben, was im Interesse der meist geforderten Mobilität dieser Aufbereitungsanlagen störend ist.
Trotz der konstruktiv teilweise aufwendigen Maßnahmen stellt sich bei allen Trommelmischern im Normalbetrieb eine nicht zu übersehende Blaufär-
j bung der Abgase ein. Diese weist offensichtlich auf das Verbrennen bzw. Abdampfen eines wenn auch S geringen Anteiles niedrig siedender Kohlenwasserstoffe des Bindemittels hin.
Labormäßig ist der Nachweis einer Beeinflussung der Bindemittelqualität zwar noch nicht gelungen. Im Hinblick auf die Bestimmungen des Umweltschutzes stellt die nicht zu verleugnende Blaufärbung eine eindeutige Erschwernis für die Standortwahl und für das Genehmigungsverfahren dar.
Der ebenfalls denkbare Betrieb eines Trommelmischers im Gegenstromverfahren scheidet in aller Regel aus, da die Mineralstoffe im Zugabebereich praktisch trocken sind und der Staubaustrag, einschließlich des bituminierten Anteils in Verbindung mit dessen klebenden Eigenschaften, praktisch nicht zu beherrschen ist.
Diesen Stand der Technik berücksichtigend stellt sich als Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nennung eines Verfahrens, das den Austausch der in den aufeinander folgenden Phasen der Aufbereitung unterschiedlichen Hüllstoffe des Materials - d. h. des Wassers gegen das Bindemittel—in weicher und nahtlos ineinander übergehenden Weise ermöglicht.
Dieser kontinuierliche Stofftausch soll bei relativ niedriger, das Bindemittel nicht schädigender Umgebungstemperatur, nach dessen weitgehend gleichmäßiger Vorverteilung, in dem mineralischen Gut stattfinden, wobei in diesem Zusammenhang die Bildung von Pellets od. dgl. Anhäufungen mit großer Sicherheit vermieden werden sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß das mineralische Schüttgut einer Aufgabekammer, die gleichzeitig als Abführhaube für die Abgase des Trommeltrockners ausgebildet ist, zugeführt und dort durch die Abgase erwärmt wird,
daß das so vorbereitete Schüttgut im wesentlichen kontinuierlich auf ein ebenfalls durch die Abgase beheiztes, in der Aufgabekammer angeordnetes System von in Förderrichtung kaskadenförmig untereinander, in Abstand voneinander und mit in Durchflußrichtung zunehmender Neigung angeordneten Förderelementen aufgegeben wird, wobei das jeweils untere Förderelement zum jeweils darüber angeordneten Förderelement überlappend angeordnet ist,
daß weiter bei der jeweiligen Übergabe des Schüttgutes auf das darunter angeordnete Förderelement im wesentlichen eine Umkehrung der Gutlage auf dem Förderelement stattfindet, und im Bereich der jeweiligen Umkehrstelle des Schüttgutstromes zwischen den winklig zueinander angeordneten Förderelementen das fallende Schüttgut mit dem bituminösen Bindemittel besprüht wird, und
daß das so hergestellte Gemenge dem im Gleichstrom befeuerten, mit Einbauten bestückten Trommeltrockner zugeführt und dort weiter erwärmt und gemischt und schließlich ausgetragen wird, wobei die Flamme des Trommeltrockners durch ein über den Ausbrandbereich hinausführendes Flammrohr abgeschirmt ist und die Heizgase nach dem Austritt aus dem Flammrohr in Richtung der Aufgabekammer durch den Trommeltrockner zurückgeführt werden.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Verfahrens wird erreicht, daß in der als Aufgabekammer ausgebildeten Abführhaube für die Abgase bereits in dem hierin gebildeten Aufgabebunker eine erste Vorwärmung des mineralischen Schüttgutes durch die aus dem Trommeltrockner zurückgeführten Abgase stattfindet. Diese Abgase umströmen jedoch zunächst die mit zunehmender Neigung untereinander angeordneten, vorzugsweise mechanisch angetriebenen, mit gleitförderndem Material ausgekleideten, als Schwingförderrinnen ausgebildeten Förderelemente im wesentlichen im Gegenstrom zur Gutaufgabe und bewirken damit eine intensive Wärmeabgabe an den Gutstrom über die Rinnen. Die in den Umkehrstellen des Gutstroms zu erfolgende Bindemittelzugabe beaufschlagt die Oberfläche des Schüttgutstromes jeweils wechselseitig, was, in Verbindung mit der angestrebten feinen Verteilung des Bindemittels, dessen gleichmäßige Einbringung in den Gutstrom gewährleistet.
Die mit fortschreitendem Durchgang durch die Aufgabekammer zunehmende Erhöhung des Bindemittelanteils im Gut und die damit verbundene Erhöhung der Klebekraft wird durch die zunehmende Neigung der Förderelemente in Richtung des Trommeleingangs berücksichtigt. Durch die Art der Flammbzw. Gasführung durch das Flammrohr weit über den Ausbrandbereich der Flamme hinausführend und durch die vorgesehene Umlenkung des Heizgasstromes in Gegenstromrichtung, d. h. in die Aufgabekammer zurückführend, wird dem Gut auf schonende Art und Weise die erforderliche Wärme übertragen.
Durch den fehlenden direkten Kontakt mit der Flamme sind Verbrennungen des Bindemittels ausgeschlossen und durch das nahezu inerte Verhalten der ausgebrannten, zurückgeführten Heizgase, gegenüber dem Bindemittel, Oxydationsschäden praktisch nicht möglich. Durch die Trommeleinbauten wird ein gleichmäßiger, sich wiederholender Abwurf des praktisch schleierförmig über den gesamten Querschnitt der Trommel verteilten Materials erreicht, wobei sowohl Wärme durch die Beaufschlagung des Flammrohres, d. h. durch Wärmeleitung, als auch durch Konvektion durch die Heizgase, dem Gut vermittelt wird.
Um dem Wärmebedarf bei Aufgabe von überdurchschnittlich nassem Gut gerecht zu werden, kann vorgesehen werden, daß der Aufgabekammer zusätzliche Wärme zugeführt wird.
Umgekehrt ist vorzusehen, daß bei Aufgabe von besonders trockenem Gut, das sich für eine optimale Ausbildung des angestrebten Spreiteffektes nicht eignet, auf das im obersten Förderelement befindliche Schüttgut zusätzlich Wasser aufgesprüht wird.
Durch diese Maßnahme kann auch während der
so heißen Sommermonate eine ausreichende Staubbindung der Feinstpartikel an das körnige Gut erhalten bleiben.
In diesem Zusammenhang ist auf bekannte automatische Feuchtigkeitseinstellungsmöglichkeiten in Schüttgut hinzuweisen.
Zur Ausbildung der Vorrichtung ist zu bemerken, daß für die kontinuierliche Abreinigung von dem Flammrohr aufliegenden Gut, achsparallel zum Flammrohr am Trommeltrockner angeordnete Abstreifer vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen werden partiell mögliche Anbackungen mit Sicherheit verhindert und damit die Gefahr eventueller Überhitzungen beseitigt.
Zur Führung der Heizgase wird vorgeschlagen, daß das Flammrohr gegen ein, in den in die Austragskammer des Trommeltrockners überführenden Bereich angeordnetes, topfartig ausgebildetes Stauschild zur Umkehrung der Heizgase gerichtet ist.
Wie bereits eingangs vorgeschlagen, sind als Förderelemente Schwingrinnen vorgesehen.
Diese Rinnen sind vorzugsweise breit und relativ eben zu halten.
Zur Anzahl der anzuordnenden Förderelemente wird vorgeschlagen, daß diese so zu bestimmen ist, daß der Fördergutstrom in der Aufgabekammer zumindest eine zweimalige Umkehrung seiner Gutlage auf den Förderelementen erfährt.
Wie bereits erwähnt, soll dem Schüttgut im Aufga- ι ο bebehälter Wärme zugeführt werden. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, daß die Heizgase parallel oder vollständig, durch Einstellung einer den Querschnitt des der Aufgabekammer angeschlossenen Abgasstutzens beherrschenden Drosselklappe, über die durch den Aufgabebehälter führenden Heizrohre führbar sind.
Diese Heizrohre können auch separat verschließbar sein.
Soweit im wesentlichen Grobkorn zu umhüllen ist, ^o kann vorgesehen werden, daß bei geschlossener Drosselklappe und geschlossenen Heizrohren die Heizgase über die Jalousiewand des Aufgabebehälters in diesen führbar sind.
Zur Übergabe des Gutes von den Förderelementen in den Trommeltrockner empfiehlt es sich, daß diese von dem untersten Förderelement über den Trommeltrockner über eine über das Flammrohr führende Hosenschurre erfolgt.
Dadurch wird das Gut gleichmäßig in die Trommel geleitet und Aufstauungen auf dem Trommelrohr vermieden. Die Schurre ist mit einer das Gleiten des Gutes fördernden Schicht belegt.
Zur Beschickung der Mischanlage mit Mineralstoffen wird empfohlen, daß diese über eine Band- oder Durchflußwaage erfolgt, und daß der durch diese Waage ermittelte Gewichtswert Regelgröße für die Steuerung der Bindemittelmengenzugabe ist.
Das Verfahren erfüllt die Forderungen der Aufgabenstellung vollständig. Durch die weiche Erwärmung des Gutstromes, der lediglich durch Abgase beaufschlagt wird, die einen relativ geringen Wärmeinhalt bei Temperaturen zwischen 180° und 250° C aufweisen, und die vorgeschlagene Art der Einbringung des Bindemittels, wird eine relativ große Kontaktfläche zwischen den Oberflächen des Schüttgutes und dem auftreffenden Bindemittel eingestellt und dessen unmittelbares Spreiten - spätestens bei Eingang in die Trommel - erreicht.
Der Stoffaustausch zwischen Wasser und Bitumen so auf den Oberflächen der mineralischen Feststoffe vollzieht sich praktisch kontinuierlich, so daß die den entstehenden Reststaubanteil tragenden Abgase in aller Regel keiner weiteren Nachfilterung mehr unterworfen werden müssen (umgebungsabhängig).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der schematischen Darstellung einer zu dessen Ausübung zweckmäßigen Einrichtung in beispielsweiser Ausbildung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Trommeltrockner, der in Richtung A-B, d. h. in Aufgaberichtung, weist.
Die Einrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem im Gleichstrom befeuerten Trommeltrockner 2, dessen Flamme über den Ausbrandbereich hinausgehend, durch ein stationär im Trocknerrohr angeordnetes, mit der Brennwand 4 auf der Aufgabekammer 5 verbundenes Flammrohr 3 abgedeckt ist.
Die Heizgase strömen gegen ein Stauschild 6, dessen Randbereich 7 entgegen der Heizgasrichtung topfartig offen zur Umkehrung der Strömungsrichtung der Heizgase ausgeformt ist. Die Umkehrung dieser Strömung wird durch den Zug des der Aufgabekammer 5 im oberen Bereich angeschlossenen Abgasstutzens 8 unterstützt. Das Stauschild 6 ist mit der Rückwand der Austragskammer 9 fest verbunden und so dimensioniert, daß lediglich ein die Drehung der Trommel nicht behindernder Spalt 10 zur Trommelperipherie gegeben ist.
Im übrigen ist das Stauschild 6 in seinem unteren Bereich so weit abgeschnitten, daß ein ausreichender Durchgang 11 für das Mischgut zu der mit der Austragskammer 9 verbundenen Schurre 12 gegeben ist.
Zur Ausbildung der erfindungswesentlichen Aufgabekammer 5 ist festzuhalten, daß in diese über die Ringspaltdichtung 13 und Ansatz 14 der Trommeltrockner 2 eingreift. Im unteren Bereich der Aufgabekammer 5 wird diese durch die das Flammrohr 3 und den Brenner 15 tragende Brennerwand 4 begrenzt. Oberhalb des zentrisch in die Trommel eingreifenden Flammrohres 3 bzw. oberhalb der äußeren Begrenzung des Brenners ist die Aufgabekammer 5 stuf enförmig nach rückwärts durch den Boden 16 verlängert.
Die Aufgabekammer 5 führt dann in einen rechtekkigen Schacht 17 über, der nach oben durch einen trogförmigen Aufgabebehälter 18 und durch eine den Querschnitt des Abgasstutzens 8 beherrschende Drosselklappe 19 abgeschlossen ist. Der Aufgabebehälter 18 ist mit mehreren, durch das mineralische Gut führenden Heizrohren 20 bestückt, die oberhalb der Drosselklappe 19 in den Abgasstutzen 8 einmünden.
Durch die Klappeneinstellung ist der Gasdurchsatz durch diese Heizrohre 20 regulierbar.
Des weiteren ist zumindest eine der geneigten Behälterwände als Jalousiewand 21 ausgebildet, über die zusätzlich eine direkte Heizgaseinführung in das Gut möglich ist.
Das Gut wird über das Förderband 22 in den Aufgabebehälter 18 überführt und über einen Rundschieber 23 auf drei untereinander, mit zunehmender Neigung angeordnete, mechanisch angetriebene, mit VA-Stahl ausgekleidete Schwingrinnen 24 bis 26 geleitet, wobei die jeweils untere Schwingrinne zur oben liegenden überlappend angeordnet ist. Die Schwingrinne 26 führt das Gut über eine das Flammrohr 3 übergreifende Hosenschurre 35 in die Trommel 2 ein. An den Umkehrstellen 27 und 28 des Gutstromes, während seiner Förderung durch das Schwingrinnensystem, wird das bituminöse Bindemittel über die Eindüsvorrichtungen 29 und 30 in den Gutstrom eingeführt. Die mineralischen Feststoffe sind in diesem Bereich zwar vorgewärmt, aber noch nicht vollständig getrocknet. Das bituminöse Bindemittel lagert den körnigen Feststoffen an der Oberfläche über eine relativ geringe Kontaktfläche an.
Sollten die aufgegebenen Mineralstoffe relativ trocken sein, können sie im Interesse einer Staubbindung durch eine oberhalb der Förderrinne 24 angeordnete Berieselungsanlage 31 mit Wasser angefeuchtet werden.
In der sich drehenden, leicht geneigten Trommel 2 wird das Gemenge durch die Hub- und Förderele-
909 586/459
mente 32 erfaßt, verteilend abgeworfen und durch die Trommel 2 in Richtung der Auslaufschurre 12 transportiert. Durch die hierbei über das Flammrohr 3 und die rückströmenden Heizgase abgegebene Wärme werden die Mineralstoffe bzw. das Gemenge so weit erhitzt, daß sich die einzelnen Gesteinspartikel mit einem gleichmäßigen geschlossenen Bindemittelfilm umhüllen.
Die ursprünglich durch den anhaftenden Wasser-
10
film gegebene Staubbindung wird dann durch das Bindemittel übernommen.
Mit den Hub- und Förderelementen 32 sind radial gerichtete Streben 33 verbunden, die ihrerseits einen Abstreifer 34 tragen. Durch die vorzugsweise mehrfach angeordneten Abstreifer 34 wird das durch die Hub- und Förderelemente 32 abgeworfene und dem Flammrohr eventuell anlagernde Mischgut abgestreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut mit einem bituminösen Bindemittel zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes, bei dem das gegebenfalls wasserhaltige Schüttgut mit den Abgasen eines im Gleichstrom befeuerten Trommeltrockners erwärmt, mit bituminösen Bindemitteln besprüht und durch weitere Erwärmung und Mischungin das bituminöse Mischgut überführt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß das mineralische Schüttgut einer Aufgabekammer, die gleichzeitig als Abführhaube für die Abgase des Trommeltrockners ausgebildet ist, zugeführt und dort durch die Abgase erwärmt wird,
- daß das so vorbereitete Schüttgut im wesentlichen kontinuierlich auf ein ebenfalls durch die-Abgase beheiztes, in der Aufgabekammer angeordnetes System von in Förderrichtung kaskadenförmig untereinander, in Abstand voneinander und mit in Durchflußrichtung zunehmender Neigung angeordneten Förderelementen aufgegeben wird, wobei das jeweils untere Förderelement zum jeweils darüber angeordneten Förderelement überlappend angeordnet ist,
- daß weiter bei der jeweiligen Übergabe des Schüttgutes auf das darunter angeordnete Förderelement im wesentlichen eine Umkehrung der Gutlage auf dem Förderelement stattfindet und im Bereich der jeweiligen Umkehrstelle des Schüttgutstromes zwischen den winklig zueinander angeordneten Förderelementen das fallende Schüttgut mit dem bituminösen Bindemittel besprüht wird, und
- daß das so hergestellte Gemenge dem im Gleichstrom befeuerten, mit Einbauten bestückten Trommeltrockner zugeführt und dort weiter erwärmt und gemischt und schließlich ausgetragen wird, wobei die Flamme des Trommeltrockners durch ein über den Ausbrandbereich hinausführendes Flammrohr abgeschirmt ist und die Heizgase nach dem Austritt aus dem Flammrohr in Richtung der Aufgabekammer durch den Trommeltrockner zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabekammer zusätzliche Wärme zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das im obersten Förderelement befindliche Schüttgut zusätzlich Wasser aufgesprüht wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem Schüttgut mit einem bituminösen Bindemittel zur Herstellung bituminösen Mischgutes nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem im Gleichstrom befeuerten Trommeltrockner, der einen Einzugsbereich für das Schüttgut, einen Vermischungsbereich für Schüttgut und Bindemittel, einen Trocknungs-, Umhüllungs- und Erhitzungsbereich und einen Entschwadungs- und Austragsbereich vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß für die kontinuierliche Abreinigung von dem Flamm
io
DE19782834784 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut Expired DE2834784C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834784 DE2834784C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut
FR7921022A FR2432896A1 (en) 1978-08-09 1979-08-08 Coating process for mineral bulk material - uses dryer waste gas to heat material which is sprayed during transfer between conveyor stages within feed chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834784 DE2834784C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834784B1 true DE2834784B1 (de) 1980-02-07
DE2834784C2 DE2834784C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6046526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834784 Expired DE2834784C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2834784C2 (de)
FR (1) FR2432896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226423A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Werner 2352 Wattenbek Hass Vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-aufbruchmaterial
DE4032764A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Schlecht Karl Verfahren zur aufbereitung bituminoesen mischgutes mit abgaswaermerueckfuehrung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997037A (en) * 1932-10-03 1935-04-09 Barber Greene Co Road loader and mixing machine
DE1088864B (de) * 1954-08-26 1960-09-08 Johannes Hans Gruenewald Verfahren zum Bituminieren von Strassenbaustoffen unter Anwendung elektrostatischer Lackierverfahren
DE1961456B2 (de) * 1969-12-08 1979-03-08 Huther & Co, 6521 Bechtheim Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Asphalt-Mischgut
AT324397B (de) * 1971-01-19 1975-08-25 Wibau Gmbh Kombinierte misch-, trocknungs- und erhitzungseinrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen aufbereitung bituminösen mischgutes
FR2230802B1 (de) * 1973-05-25 1978-01-06 Pavements Systems Inc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226423A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Werner 2352 Wattenbek Hass Vorrichtung zur wiederaufbereitung von asphalt-aufbruchmaterial
DE4032764A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Schlecht Karl Verfahren zur aufbereitung bituminoesen mischgutes mit abgaswaermerueckfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834784C2 (de) 1980-10-02
FR2432896A1 (en) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE2642989A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung
DE68904933T2 (de) Methode und anlage zur herstellung von bituminoesem mischgut fuer decken.
DE2324519B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2645344B2 (de) Einrichtung zur Herstellung eines bituminösen Gemisches für den Straßenbau o.dgl
DE2630907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von alkalihaltigem Zementrohgut
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
DE2834784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut
DE69001126T2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut mit einer gleichstrom- und einer gegenstromtrommel und entsprechendes verfahren.
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE2217704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Straßenbelägen aus beschichtetem Splittmaterial
DE3616995C2 (de)
DE2606422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strassendeckenmaterial
CH678401A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut.
CH567628A5 (de)
DE3723103C2 (de)
DE2840884A1 (de) Verfahren zur staubarmen trocknung von bituminoesem mischgut
DE3011373A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung bituminoesen mischgutes
DE2931367A1 (de) Verfahren zur staubarmen aufbereitung eines bituminoesen heissmischgutes und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
EP0024634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen der Rauchgase einer Aufbereitungsanlage für bituminöses Mischgut
DE69017449T2 (de) Zuführsystem für kalk-recalcinierungsofen.
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
DE1300069B (de) Hubrinneneinbauten in Trommeltrocknern zum Trocknen von Mischgut fuer den Strassenbau
EP0215342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die chemische, mechanische und/oder thermische Behandlung von Pulvern
DE3010918C2 (de) Drehtrommel, insbesondere zur Aufbereitung bituminösen Mischgutes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee