DE2834662A1 - Kodiertes druckelement und dessen verwendung - Google Patents

Kodiertes druckelement und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2834662A1
DE2834662A1 DE19782834662 DE2834662A DE2834662A1 DE 2834662 A1 DE2834662 A1 DE 2834662A1 DE 19782834662 DE19782834662 DE 19782834662 DE 2834662 A DE2834662 A DE 2834662A DE 2834662 A1 DE2834662 A1 DE 2834662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing element
coded
element according
wheel
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834662C2 (de
Inventor
Phillip G Carta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti Realty NV
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2834662A1 publication Critical patent/DE2834662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834662C2 publication Critical patent/DE2834662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/44Control for hammer-impression mechanisms
    • B41J9/48Control for hammer-impression mechanisms for deciding or adjusting hammer-drive energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-1NG. KLaUS DICKEL
PATENTANWÄLTE
HAMBtHCi fit) CJHOSSH BKHOSTHASSB 223 8 MÜNCHEN HO JULIUS-KHEIS-STRASSE 33 POSTFACH i>0CKJ(>2 T14L.UFON' (O 40) HO (32 95 THI.EFON (0 89) 88 52 10
in-.-\i\i-cssi·: I )oi»llii(*rpiitc»rit M{*inc»lit*ri
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 80OO München, den
H 2858
Exxon Research And Engineering Company
P. 0. Box 55
Linden, N.J. 07036
V. St. A.
Kodiertes Druckelement und dessen Verwendung
9G9B1 1
Postscheckkonto: Hamburg 2Θ12 2Ο-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kco.-Nr. 3 813 897
7
DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-]NO. KLAUS DlCKEL PATENTANWÄLTE
HAMBUHG 5O ÜROSÖH BBRGSTHASSE 223 8 MÜNCHEN ÖO JlTIJUS-KRKIS-STRASSK 33 POSTFACH 500662 TKKKFON (0 40) 39 (52 95 TKI.KKON (O 8H) 88 5210
Γ "I
Ti'lcj;raiiini-ArirpBBi·! JJoolliiorpiitoiit Münclii'ii
U -I
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 800OMUnCIlOIl5CIeIl
B e s c h r e i b u η g:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckelement und hierbei im besonderen auf ein Druckelement, das für Reihenaufschlagdrucker Verwendung findet.
Die Druckelemente für Reihenaufschlagdrucker umfassen eine Vielzahl von Typen, die aufeinanderfolgend in die Druckposition vor einem Schriftträger geführt werden. Die Typen werden in Kontakt mit einem Markierungsmedium oder Farbband gebracht, welches wiederum mit dem Schriftträger in Berührung gebracht wird, was durch eine entsprechende Vorrichtung, wie beispielsweise einen durch einen Elektromagnet betätigten Hammer ausgeführt wird. In vielen Anwendungsbereichen, wie z.B. in Schreibmaschinen, sind die Druckelemente unabhängig von ihrer Form austauschbar, so daß verschiedene Schrifttypen (beispielsweise Schrifttypen für eine fremde Sprache) innerhalb . '- 00981 1/QS8S
Postscheckkontor Hamburg 29122O-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 897
der gleichen Vorrichtung eingesetzt werden können. Neben dem Auswechseln der Druckelemente kann die Druckvorrichtung so eingestellt werden, um die Schlagkraft, die auch als Hammerkraft bezeichnet wird, wie auch den Abstand zwischen den Typen zu verändern. Außerdem kann die Anzahl der Typen auf dem Typenelement verändert werden, um durch diese unterschiedlichen Elemente die Druckvorrichtung der jeweiligen Funktion anzupassen.
Ein als Typenrad ausgebildetes Druckelement der oben erwähnten Art beschreibt die US-PS 4 018 639. Wie dort gezeigt, befinden sich die Typen an den Enden einer Mehrzahl sich nach außen erstreckender" Speichen, die mittig von einer Nabe gehalten sind. Derartige Druckelemente besitzen jedoch keinen Code oder eine Anzeige, die von der Maschine gelesen werden könnte, um so selbsttätig die Druckvorrichtung zu beeinflussen, daß sie auf bestimmte Druckelemente mit einer bestimmten Funktion reagiert. Stattdessen machen es die Druckelemente erforderlich, daß die Bedienungsperson die Angaben auf dem Druckelement identifiziert, so daß die Bedienungsperson die Druckvorrichtung für das jeweilige Druckelement entsprechend einstellen kann.
Die US-PS 3 398 439 beschreibt eine kodierte Scheibe, die im Zusammenhang mit Typenelementen eingesetzt wird, um die Druckvorrichtung selbsttätig einzustellen, damit sie in einer bestimmten Weise arbeitet. Hierbei wird jedoch kein Code von dem Typenelement getragen.
90981 1/0688
ORIGINAL INSPECTED
Die US-PS 3 949 853 beschreibt die Verwendung eines mechanischen Schlüssels, um sicherzustellen, daß das typenradförmige Druckelement in der vorbestimmten Ausrichtung im Hinblick auf die Antriebswelle eingesetzt wird. Die US-PS 3 651 916 beschreibt ein System zur Ablesung eines Bezugswertes oder einer Ruhestellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckelement zu schaffen, das einen kodierten Bereich besitzt, der von der Druckvorrichtung abgelesen werden kann. Dabei soll die Druckvorrichtung selbsttätig auf die von dem kodierten Bereich aufgenommenen Informationen reagieren. Es sollen sich selbsttätig sowohl der Abstand zwischen den einzelnen Zeichen als auch die Kraft, mit welcher die Typen gegen den Farbträger bzw. den Schriftträger geschlagen wird,"entsprechend den Informationen des kodierten Bereiches steuern lassen.
Außerdem soll feststellbar sdn, ob das Druckelement richtig in die Druckvorrichtung eingesetzt worden ist, während schließlich auch selbsttätig die Anzahl der Typen auf einem Typenelement bestimmbar und die Erregung des Hammers bei der Abwesenheit einer Type steuerbar sein soll. Außerdem soll selbsttätig der Austausch oder der Ersatz von Typen ablesbar sein.
Gelöst wird die Aufgabe nach der Erfindung durch eine Typenhalterung mit einer Mehrzahl in einer Reihe angeordneter Typen, die zwischen einer Druck- und einer Ruhestellung hin- und herführbar sind, mindestens einen Kodierbereich auf dem Typenrad
009811/0686
ΛΌ
zur Identifizierung des Druckelementes, einem mit einem Druckelement in Verbindung stehender Antrieb, mittels welchem die Typen zwischen der Druck- und der Ruhestellung hin- und herfflrarbar sind, einen Sensor zur Ermittlung des kodierten Bereiches auf dem Druckelement sowie eine Steuerschaltung, die mit dem Sensor in Verbindung steht zur Steuerung des Drucksystems entsprechend dem durch den Sensor abgelesenen Kodierbereich. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Vorzugsweise besteht das Druckelement oder die Typenhaiterung aus einem Typenrad mit einer Nabe und einer Vielzahl von Speichen, die sich von der Nabe aus radial nach außen erstrecken. Die Typen werden an den äußeren Enden der Speichen in einer im wesentlichen kreisförmigen Anordnung gehalten, so daß durch ein Drehen des Typenrades die Typen sich auf einer Kreisform in die Druckposition und aus dieser heraus bewegen. Der kodierte Bereich kann außerhalb der kreisförmigen Bahn der Typen liegen und ist bevorzugt radial von diesen nach innen angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der kodierte Bereich eine Reihe geöffneter und geschlossener Stellen, die damit einen Binärkode darstellen. Die erste und die zwite Stelle sind stets offen, unyÖadurch eine eindeutige Ausgangsoder Ruhestellung anzugeben. Die dritte Stelle ist kodiert, um anzuzeigen, ob es sich um ein reguläres oder ein spezielles Druckelement handelt. Die vierte, fünfte und sechste Stelle,
909811 /oeae
die sich an die dritte Stelle anschließen, sind kodiert, um Informationen zur Steuerung des Abstandes zwischen den Typen zu repräsentieren. Die siebte Stelle ist kodiert, um die Anzahl der Typen und die achte und neunte Stell?, um die Aufschlagskraft des Hammers darzustellen. Eine zehnte Stelle ist geschlossen und eine elfte Stelle ist immer offen, um eine falsche Ausgangsstellung oder eine falsche Orientierung des Druckelementes anzuzeigen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Druckelement in der Form eines Typenrades gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Bereiches des Druckelementes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Teils einer Druckvorrichtung, die die auf dem Druckelement gemäß den Fig. 1 und 2 kodierten Daten liest und speichert,
Fig. 4 Ein Blockschaltbild eines Teils einer Druckvorrichtung, die den Druckvorgang der Druckvorrichtung entsprechend den auf dem Druck-
S09811/0886
ORIGINAL INSPECTED
2834882
- JeT-
-72,
element gemäß den Fig. 1 und 2 kodierten Daten steuert,
Fig. 5 eine ins einzelne gehende schematische Darstellung der Bestandteile der Blöcke, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind,
Fig. 6 eine ins einzelne gehende schematische Darstellung der Bestandteile der Blöcke, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind,
Fig. 7 ein Fließbild für eine Mikrodatenverarbeitungsanlage, die die Daten, die auf dem Druckelement gemäß den Fig. 1 und 2 kodiert sind, liest und speichert und
Fig. 8a
und 8b Fließbilder für eine Mikrodatenverarbeitungsanlage zur Steuerung des Druckvorganges entsprechend den auf dem Druckelement der Fig. 1 und 2 kodierten Daten.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckelement besteht aus einem Typenrad 10 mit einer zentralen Nabe 12 und einer Vielzahl von Speichen 14, die sich radial von der Nabe 12 nach außen erstrecken. Jede der Speichen 14 läuft in einem Typenträger 16 aus, auf welchen sich eine Type erhebt, die sich für den Einsatz in einem Reihenauf-
909811/0688
schlagdrucker eignet.
Die Nabe 12 trägt eine Anzahl einzelner Rotorelemente 18, die auf dem Umfang um die Nabe 12 verteilt sind. Die Rotorelemente 18 bilden zusammen mit einem entsprechenden Statoraufbau einen Rotationsschrittmotor, um das Typenrad 10 von einer Druckstellung zur nächsten Druckstellung während des Reihenaufschlagdruckvorganges anzutreiben.
Das Typenrad 10 trägt einen Griff 20, der sich von der Nabe 12 radial nach außen erstreckt. Der Griff 20 besitzt eine Anzahl auf dem Umfang angeordneter Aussparungen 22, die in einer gleichen relativen Beziehung zueinander stehen, wie die Zwischenräume 24 zwischen den Speichen 14. Die Aussparungen 22 ermöglichen eine Bestimmung der Position des Typenrades 10 bei allen Radstellungen, auch dann, wenn der Griff 20 dem Sensor gegenüberliegt.
Gemäß der Erfindung trägt das Typenrad 10 einen kodierten Bereich 26 mit einer Anzahl von offenen und geschlossenen Stellen, die einen binären Code darstellen. Im einzelnen umfaßt der kodierte Bereich 26 eine Reihe von elf offenen und geschlossenen Stellen, wie dies aus Fig. 2 deutlich wird, die im Bereich des Umfanges der Nabe 12 angrenzend an den Griff 20 angeordnet sind. Die folgende Tabelle stellt den Code dar, der in dem kodierten Bereich 26 an den verschiedenen Stelle 28 eingesetzt wird.
909811/068S
Stelle
Code
Funktion
I offen Ausgangsstellung
II offen Ausgangsstellung
III offen oder
geschlossen
spezielles oder normales
Typenrad
IV offen oder
geschlossen
Abstand zwischen den
Zeichen
V offen oder
geschlossen
Abstand zwischen den
Zeichen
VI offen oder ge
schlossen
unbesetzte Typen an- oder
abwesend
VII offen oder ge
schissen
Anzahl der Typen
VIII offen oder ge
schlossen
Hammerstärke
IX offen oder ge
schlossen
Hammerstärke
geschlossen
falsche Ausgangsstellung
offen
falsche Ausgangsstellung
90981 1/0686
-JT-
Aus der vorangehenden Tabelle ergibt sich, daß jede der Stellen oder Position I bis XI eine Binärcodeinformation in der Form einer offenen oder geschlossenen Stelle umfaßt, die eine Information für die Druckvorrichtung darstellt zur Steuerung der Vorrichtung entsprechend der kodierten Information. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine offfene Stelle einer binären 0 und eine geschlossene Stelle einer binären 1 entspricht, wird der folgende Code verwendet:
Stelle Code F-unktion
besonderes Typenrad
reguläres Typenrad unbenutzt 12-Typenrad (12 Typen pro Zoll) 10-Typenrad (10 Typen pro Zoll) proportionaler Radabstand "Tot-Tasten"-Typen auf dem Rad
keine"Tot-Tasten"-Typen auf dem Rad 92-Typeηrad 98-Typenrad
Anstieg der Hammerkraft um zwei Schritte
Ol Anstieg der Hammerkraft um
einen Schritt
10 normale Hammerkraft
III 0
1
IV und V 00
01
10
11
VI 0
1
VII 0
1
VIII und IX 00
9098 1 1/0688
- ier-
Stelle Code Funktion
11 Abnahme der Hammerkraft
um einen Schritt
Fehler der Ausgangsposition
(z.B. falscheingesetztes Typenrad)
kein Ausgangsstellungsfehler.
Als Hilfe zur visuellen Identifizierung der kodierten Information ist eine für die Bedienungsperson lesbare Anzeige 30, die mit der kodierten Information in dem Bereich 26 übereinstimmt, auf dem Rad 10 vorgesehen. Die Anzeige 30, die radial nach innen von dem kodierten Bereich 26 und dem Griff 20 angeordnet ist, kann in verschiedenen Formen einschließlich Hexadezimalzahl vorliegen, die mit der binärkodierten Bezeichnung in dem Bereich 26 übereinstimmt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt das Rad 10 einen Griff 20 und 92 Typen sind seitlich des Handgriffes angeordnet und bilden eine Typenleerstelle im Bereich des Griffes 20. Bei einem 98-Typenrad, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist, fehlt der Griff 20 und ist ersetzt durch Speichen, die an ihren Enden jeweils eine Type tragen.
In Fig. 3 ist eine Schaltung in Blockform dargestellt, mittels welcher die Rückstellung in die Ruhestellung des Typenrades 10 durchgeführt wird, während die kodierten Information gespeichert werden, die sich in dem Bereich 26 des Rades 10 befinden. Das System umfaßt eine Ein/Aussteuerung 50, die selbst-
909811/068S
tätig das System in die Ruhe- oder Ausgangsstellung führt. Bei der Führung des Systems in die Ausgangsstellung werden Impulse von einem Taktgeber 52 auf eine Radvorschubschaltung 54 übertragen, die an den Stator 56 des Motors angeschlossen ist, welcher das Rad 10 antreibt. Während das Rad 10 schrittweise gedreht wird, tastet der Radcodesensor 58 optisch die radial Position des Rades 10 in dem kodierten Bereich 26 ab.
Eine Codelokalisierungsschaltung 60 spricht auf den Ausgang von dem Radcodesensor 58 an, um den kodierten Bereich 26 entsprechend einzustellen. Nachdem der kodierte Bereich 26 mittels der Lokalisierungsschaltung 60 seine entsprechende Stellung erreicht hat, wird die Binärinformation an jeder der Stellen III bis X in den Codespeicher übertrage, entsprechend einer Codespeichersteuerschaltung 64, so daß die Ausgänge III bis X des Codespeichers 62, die an den Stellen III bis X gespeicherten Informationen repräsentieren.
Die verschiedenen Ausgänge IV bis IX des Codespeichers 62 dienen zur Steuerung der Hammerkraft und des Zeichenabstandes, wie dies die Fig. 4 zeigt. Im einzelnen spricht eine Hammersteuerschaltung 66 auf die Ausgänge VII bis IX des Codespeichers 62 an, während die Zeicheninformationen in einem Speicher 68 liegen, die entsprechend der Zeichenstellungsinformation abgerufen werden. In einer ähnlichen Weise wird der Abstand zwischen den Zeichen, der durch die Linearbewegung des Trägers für das Rad 10 geregelt wird entsprechend einer Abstandssteuerschaltung
909811/0686
gefeuert, die auf die Codespeicherausgänge IV bis VI und die Zeichenpositionsinformation aus dem Speicher 68 anspricht.
Der Ausgang III dient dazu anzuzeigen, was die Maschine in der normalen Weise betrieben werden kann, wenn ain reguläres Typenrad eingesetzt ist, oder daß ein besonderes Typenrad eingesetzt ist und die Maschine in einer anderen Weise betrieben werden muß, um das spezielle Typenrad zu bedienen. Der Ausgang X dient zur Anzeige eines Ausgangsstellungs- oder Orientierungsfehlers, wie z. B. wenn das Typenrad 10 in einer verkehrten Stellung eingesetzt ist.
Der Rückstellungsvorgang, der durch die in Fig. 3 dargestellte Schaltung durchgeführt wird, soll nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die einzelnen Schaltungsbestandteile, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, näher erläutert werden.
Die Ein/Aussteuerschaltung 50 umfaßt einen monostabilen Multivibrator 72, einen Flip-Flop 74 und eine Verzögerungsschaltung 76. Wenn die positive Flanke eines Ein-Signals, welches durch Anlegen einer Wechselspannung oder eines Aus-Einschalters eingeleitet wird, dem monostabilen Multivibrator 72 zugeführt wird, wird der Flip-Flop 74 in die Ruhestellung geschaltet. Der Ausgang des Flip-Flop 74 wird dann an die Verzögerungsschaltung 76 angelegt, so daß die Rückstellungsfolge nach einer kurzen Ausregelzeit eingeleitet wird. Der Ausgang von dem Multivibrator 72 stellt auch die Zähler und Speicher
909811/0686
der Radvorschubschaltung 54, der Codelokalisierungsschaltung und der Codesteuerschaltung 64 zurück.
Der Ausgang von der Verzögerungsschaltung 76 schaltet ein UND-Tor 78 der Taktgeberschaltung 52, so daß die Impulse von einer Impulsquelle 80 der Radvorschubschaltung 54, der Codelokalisierungsschaltung 60 und der Codesteuerschaltung 62 zugeführt werden. Während sich der durch das Rad 10 gebildete Rotor in einer vorbestimmten Weise dreht (im Uhrzeigersinn im Hinblick auf die Fig. 1 und 2), entsprechend der dem Zähler 82 zugeführten Im~ pulse der Radvorschubschaltung 54, wird der Ausgang des Radcodesensors 58 einem vorher gelöschten Schiftregister 84 der Codelokalisierungsschaltung 60 zugeführt. Wenn acht ausgefüllte Stellen durch den Radcodesensor 58 in einer Reihe abgetastet sind und der entsprechende Eingang auf das Register 84 übertragen ist, wird ein UND-Tor 86 geschaltet, welches einen Flip-Flop 88 einstellt, dessen Ausgang an ein UND-Tor 90 der Speichersteuerschaltung 64 angelegt wird. Wenn das UND-Tor 90 geschaltet ist, erzeugt die erste durch den Radcodesensor 58 abgetastete offene Stelle einen Ausgang des NOR-Verknüpfungsgliedes 92 und schaltet das UND-Tor 90 zur Taktinipulszeit. Die Ermittlung dieser offenen Stelle schaltet das UND-Tor 90 so, daß dem Lastzähler 94 der Codespeichersteuerung 64 Impulse zugeführt werden.
Während der Zähler 94 entsprechend jedem nachfolgendem Zeitgeberimpuls vorgestellt wird, wird der Ausgang des Zählers durch einen Dekodierer 96 dekodiert, dessen Ausgang den UND-
903811/0686
Toren 98 zugeführt wird, welche nachfolgend eingeschaltet werden, um die aufeinanderfolgenden Ausgänge des Radcodesensors 58 über D-Typ Flip-Flops 100 der Codespeicherschaltung 62 nach der Inversion durch einen Wechselrichter 102 zu speichern. Die Flip-Flops 100, die die Stadien für die Stellen III bis X speichern, werden aufeinanderfolgen abgetastet durch die Codespeichersteuerschaltung 64 während die entsprechenden Stellen in optischer Ausrichtung auf den Radcodesensar 58 vorbeigefüh± werden. Nachdem der Zähler 94 zehn Zählungen aufgenommen hat, was eintritt, nachdem die Stelle X den Punkt der optischen Übereinstimmung mit dem Radcodesensor 58 erreicht hat, stellt der Zähler den Ausgangsstellungs-Flip-Flop 74 zurück, der den Taktgeber 52 sperrt, in dem Stadium der Flip-Flops 100, die die kodierte Information an den Stellen III bis X repräsentieren« Es tritt kein Abtasten durch den Dekodierer 96 während der ersten beiden Zählungen des Zählers 94 ein, wenn die Stellen I und II in optischer Übereinstimmung mit dem Radcodesensor 58 stehen.
Wenn die Ausgangsstellungsfolge vollständig und die Codeinformation gespeichert ist, kann der Druckvorgang beginnen, es sei denn, daß ein Ausgangsstellungsfehler vorliegt. In diesem Zusammenhang leuchtet ein, daß bei einem umgekehrten Einsetzen des Rades 10 der Flip-Flop 100 einen X-Ausgang von 0 zeigt, da die zehnte Stellung in optischer Ausrichtung auf den Sensor 58 tatsächlich die Stelle II ist, welche geöffnet ist. Nur wenn das Rad 10 richtig eingesetzt ist, d. h„, in
909811/08
vorwärtiger Richtung, wird der X-Ausgang 1 sein, entsprechend der geschlossenen Stelle X. Wenn der X-Ausgang 1 ist, kann nun der Druckvorgang beginnen, wie dies nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden soll.
Der Speicher 68 umfaßt einen Lesespeicher 104, der entsprechend den Zeichenpositionseingängen zugreifbar ist. Der Ausgang von dem Lesespeicher 104 wird für die Hammersteuerung 66 und die Abstandssteuerung 70 verwendet. Die Hammersteuerschaltung 66 umfaßt vier UND-Tore 106, die selektiv geschaltet werden können, um vier Stufen der Hammerkraft einzustellen, oder diese zu sperren wenn ein 92-Typenrad anstatt eines 98-Typenrad eingesetzt wird. Die Hammerkraft für die einzelnen Typen, wie sie durch den Lesespeicher 104 bestimmt ist, wird mit der zusätzlichen Hammerkraft kombiniert, wie sie durch einen Digitalmultiplexer 108 bestimmt wird, der in einem Addierwerk 110 auf die Ausgänge VIII und IX anspricht. Das entsprechende Tor wird dann geschaltet, um die angestrebte Hammerkraft zur Verfügung zu stellen.
Die Tore 106 werden entsprechend dem Ausgang VII des entsprechenden Flip-Flop 100 in Fig. 5 gesperrt. In diesem Zusammenhang wird der Ausgang VII an das ODER-Glied 112 angelegt, dessen Ausgang auf einem hohen Niveau bleibt, wenn abgetastet wurde, daß das Typenrad 10 98 Typen trägt, um die UND-Glieder 106 kontinuierlich eingeschaltet zu halten. Wenn der Ausgang VII sich auf einem niedrigen Niveau befindet, erzeugt ein Komparator 114
283Λ662
einen hohen Ausgang, um die Glieder 106 nur solange eingeschaltet zu halten, wie die an dem Komparator 114 angelegte Zeichenposition einem der 92 Zeichenelemente auf dem Rad 10 mit den 92 Zeichen entspricht. Wenn eine Zeichenposition den Position 93 bis 98 entspricht, geht der Ausgang des Komparators auf ein niedriges Niveau, um den Hammer zu sperren, wenn sich das Typenrad 10 in diesen Position befindet.
Die Abstandssteuerschaltung 70, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, umfaßt ebenfalls eine Anzahl von UND-Gliedern 116, die selektiv einschaltbar sind, entsprechend dem Ausgang eines
Digitalmultiplexers 118 und den Ausgängen IV und V. Die Ausgänge IV und V vermögen proportionale Ausgänge für jedes Zeichen auszuwählen, die in dem Lesespeicher 104 gespeichert sind, oder einen konstanten Ausgang der dem 12-Zeichendrucker bzw. dem 10-Zeichendrucker entspricht. Der Ausgang VI, der dem NAND-Glied 120 zugeführt wird, ist in der Lage selektiv die Linearbewegung des Rades 10 zu sperren, um ein Weiterrücken zu verhindern, wenn eine Tot-Taste betätigt v/ird. In diesem Zusammenhang wird eine Zeichenposition mit vorbestimmten Tot-Tasten bei den Komparatoren 122 verglichen, wie beispielsweise den diakritischen Zeichen "V, "/", "·>" und " Ο.'Ό Die Ausgänge von den Komparatoren 122 werden dem NAND-Glied 120 über ein ODER-Glied 124 zugeführt. Solange der Ausgang VI auf einem
niedrigen Niveau bleibt, ist notwendigerweise der Ausgang
des NAND-Gliedes 120 hoch, so daß die UND-Glieder 116 eingeschaltet sind, Wenn der Ausgang VI ein niedriges Niveau an-
9 0 9811/0888
nimmt und das Rad 10 in einer Zeichenposition sich befindet, die einer Tot-Taste entspricht, die durch die Komparatoren 122 bestimmt wurde, sinkt das Niveau des Ausganges des NAND-rGliedes ab, um ein Weiterrücken um einen Abstand zwischen zwei Zeichenanschlägen zu sperren.
Obwohl keine Schaltung dargestellt und beschrieben wird, die den Ausgang X verwendet, leuchtet ein, daß dieser Eiagang eingesetzt werden kann, um ein Alarmsignal abzugeben, welches anzeigt, daß ein Fehler bei der Ausgangsstellung vorliegt.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 wurde die Einstellung in die Ausgangsstellung und das Drucken durch diskrete Bestandteile gesteuert. Es ist jedoch auch möglich, die gleiche Steuerung durchzuführen unter Verwendung einer Mikrodatenverarbeitungsanlage. Zur Beschreibung eines speziellen Einsatzes einer Mikrodatenverarbeitungsanlage soll nun auf die Darstellungen gemäß den Fig. 7 und 8 Bezug genommen werden»
Die ursprüngliche Typenradstellung wird als Null bestimmt (200), und die Zählung der geschlossenen Stellen ist ebenfalls auf Null eingestellt (202). Das Typenrad 10 wird dann fortbewegt C20%), um zu bestimmen, ob die dem optischen Sensor gegenüberliegende Stelle durch Abfrage (206) offen oder geschlossen ist. Wenn die Stelle geschlossen ist, erfolgt der Eintritt in die Schleife und die geschlossene Zählung wird um 1 erhöht.(210). Die Zahlung der geschlossenen Stellen setzt sich fort, wie durch die Schleife
.9 0981 1/0 6 ;8 ©
208 vorgeschrieben, bis die Zählung der geschlossenen Stellen gleich 8 ist (212). Wenn jedoch eine offene Stelle auf dem Rad
in zu irgendeiner Zeit (206) ermittelt wird vor der Zeit, welcher
die Zählung der aufeinanderfolgenden geschlossenen Stellen gleich 8 ist, stellt die Schleife 214 die Zählung der geschlossenen Stellen auf Null zurück.
Nachdem die Zählung der geschlossenen Stellen auf 8 (212) erreicht ist, wird das Rad weitergedreht (216), um die erste diene Stelle zu suchen. Diese Suche nach der ersten offenen Stelle setzt sich in der Schleife 218 fort, bis die erste offene Stelle in dem Rad entsprechend einer binären 1 ermittelt ist (220). Der Index wird dann auf 1 gestellt, entsprechend der kodierten Stelle I (222).
Das Rad 10 wird kontinuierlich weiterbewegt (224) in der Schleife 226, wobei der Index um 1 ansteigt (228) solange der Index geringer als 9 ist (230). Während das Rad in der Schleife 226 fortbewegt wird, wird die Radabtastung in den Speicher eingegeben. Wenn sich die kodierte Information nun in dem Speicher und das Rad 10 sich in der Ausgangsstellung befindet, kann der Druckvorgang einsetzen, wie in bezug auf die Darstellung gemäß Fig. 8a näher beschrieben werden soll.
Während des Drückens wird der Eingang der ausgewählten Zeichen auf die Hammerkraft zunächst bestimmt durch die Abfrage der Hammerfestigkeit für das bestimmte Zeichen aus einer Hammer-
909811/0688
tabelle und dem Speicher (232). Der gespeicherte Status der Stelle VIII wird dann bestimmt-(234). Wenn der Status der Stelle VIII O ist und der Status der Stelle IX ebenfalls O, erhöht sich die Hammerkraft um 2 (238). Wenn der Status der Stelle IX nicht 0 ist, erhöht sich die Hammerkraft um 1 (240). Wenn in einer ähnlichen Weise der Status der Stelle 8 nicht 0 ist, (234) verringert sich die Hammerkraft um einen Schritt, oder verbleibt die gleiche in Abhängigkeit von dem Status der Stelle IX (244).
Wenn sich das jeweils zu druckende Zeichen nicht in einer Position befindet, die höher als 92 (246) liegt, wird die vorher bestimmte Hammerkraft auf den Hammer übertragen (248). Wenn die Zeichenposition höher als bei 92 liegt (246), wird der Status der Stelle VII bestimmt.(250). Wenn der Status der Stelle VII 0 ist und damit anzeigt, daß es ein 92-Zeichenrad ist, wird die Hammerkraft auf 0 eingestellt (252), um den Aufschlag auf die Type zu sperren. Wenn andererseits der Status der Stelle VII nicht 0 ist (250), wird die vorbestimmte Hammerkraft auf den Hammer übertragen (248).
Der Abstand zwischen den Zeichen wird nun durch die Steuerung der Bewegung des Rades 10 relativ zu dem Druckpunkt bestimmt. Zunächst wird der Status der Stelle IV bestimmt (254). Wenn der Status 1 ist, muß der Status der Stelle V anschließend bestimmt werden (256). Wenn der Status der Stelle V 1 ist, ist die Linearbewegung zu den Zeichen proportional. Wenn der Status der Stelle V nicht 1 ist, entspricht ein Bewegungsausgang von 6
$09811/0686
12 Zeichen pro Zoll (258).
Wenn der Status der Stelle IV bicht 1 ist und der Status der Stelle V wird als 1 bestimmt (260), entspricht ein Bewegungsausgang von 5 10 Zeichen pro Zoll. (262).
Es ist nun erforderlich zu bestimmen, ob es sich bei dem jeweiligen Zeichen um eine Tot-Taste handelt, d. h., daß kein Abstand erzeugt, oder eine Linearbewegung erfolgen soll. Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 8,beginnend mit einem Index gleich 1 (264), der Tot-Tastenindex dem entsprechenden Zeichen gleich ist (266), muß bestimmt werden, ob der Status der Stelle VI 0 ist. Wenn der Status der Stelle VI 0 ist (268), zeigt dieses an, daß die Bewegung des Rades 10 gesperrt ist (270), womit kein Bewegungsausgang für das Rad vorliegt (272). Wenn andererseits der Status der Stelle VI nicht 0 ist, d. h., wenn keine Tot-Taste vorliegt, liegt als Ausgang die vorangehend bestimmte Bewegung vor.
Wenn der ursprüngliche Tot-Tastenindex nicht dem Zeicheneingang entspricht (266), wird der Index schrittweise in der Schleife 276 um 1 erhöht (272), solange der Index geringer als 4 ist (274). Wenn der Index 4 erreicht, zeigt dies an, daß ein bestimmtes Zeichen nicht der Tot-Taste entpricht und die vorangehend bestimmte Bewegung wird als Ausgang verwendet.
Die vorangehend beschriebene Erfindung eignet sich im besonderen für Aufschlagdrucker, in welchen als Druckelement ein Typenrad
90981 1/0686
Verwendung findet.
Es leuchtet ein, daß die Beschreibung der Kodierung lediglich beispielhaft war und daß verschiedene Codes eingesetzt werden können, um bestimmte Ziele zu erreichen. So ist es beispielsweise möglich, die Kodierung für die Hammerkraft wegzulassen. Es ist auch möglich, eine Kodierung einzuführen, die einen
Zeichenersatz und/oder eine Stellenveränderung anzeigt, wie
beispielsweise Kommata und Abstände, wie auch andere Zeichen
auf dem Typenrad.
90981 1/0686
Leerseite

Claims (13)

  1. DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-ING KLAUS DICKEL PATENTANWÄLTE
    2 ilAMBURO f3O CJROSHK EJKHCiSTRASKK 223 8 MÜNCHEN (K) JUIJl.S-KRKIS-STRASSR POSTFACH 500(302 THI.FKON (O 40) 30 02 05 TELEFON' (OHO) 88 52IO f% Q Q Λ C Ci O
    Toli';j;riiiimi-\<lrr>sst·: 1 Jot>Iliu>rpnloiit Münclii
    L J
    Ihr Zeichen: Vnser" Zeiehon: 80OO München, den
    Ansprüche :
    ruckelement, gekennzeichnet durch
    eine Typenhaiterung (10) mit einer Mehrzahl in einer Reihe angeordneter Typen, die zwischen einer Druck- und einer Ruhestellung hin- und herführbar sind,
    mindestens einen Kodierbereich (26) auf dem Typenrad (10) zur Identifizierung des Druckelementes,
    einen mit dem Druckelement in Verbindung stehenden Antrieb, mittels welchem die Typen zwischen der Druck- und der Ruhestellung hin- und herführbar sind
    90981 1/oeSS
    Postscheckkonto: Hamburg 2912 20-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 8Ι3 8Θ7
    -grSensor zur Abtastung des kodierten Bereiches
    (26) auf dem Druckelement sowie
    eine Steuerschaltung, die mit dem Sensor in Verbindung steht, zur Steuerung des Druckelementes, entsprechend dem durch den Sensor abgetasteten Kodierbereich (26).
  2. 2. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein Typenrad (10) umfaßt, das eine Nabe (12) besitzt, von welcher aus sich eine Mehrzahl von Speichen (14) radial nach außen erstreckt, die an ihren äußeren Enden Typen tragen, welche im wesentlichen auf einer Kreisbahn angeordnet und durch Drehung des
    Typenrades (10) in die jeweiligen Druckpositionen führbar sind«
  3. 3. Druckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kodierte Bereich (26) außerhalb der Kreisbahn liegt.
  4. 4. Druckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kodierte Bereich (26) radial nach innen von der Kreisbahn liegt.
  5. 5. Druckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kodierte Bereich (26) auf der Nabe (12) liegt.
    809811/oeee
  6. 6. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Vorbeiführung des Schriftträgers an dem Typenrad (10) vorgesehen ist, wobei die Schrittweite und die Bewegung des Sehriftträgers relativ zunl· Typenrad (10) entsprechend des durc-h den Sensor abgetasteten Kodierbereiches (26) steuerbar ist.
  7. 7. Druckelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Drucksteuerung die Bewegung für vorbestimmte Typen entsprechend des durch den Sensor abgetasteten Kodierbereiches (26) sperrbar ist.
  8. 8. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlaganordnung vorgesehen ist, mittels welcher die Typen mit dem Schriftträger in Berührung bringbar sind, und deren Aufschlagskiaft mittels einer Steuerschaltung (66) entsprechend des durch den Sensor abgetasteten Kodierbereiches (26) regulierbar ist.
  9. 9. Druckelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerschaltung die Aufschlagskraft entsprechend des durch den Sensor abgetasteten Kodierbereiches (26) für bestimmte Leerpositionen in der Anordnung sperrbar ist.
  10. 10. Druckelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierbereich (26) eine Anzahl offener und geschlossener Stellen (28) umfaßt, die in einem
    If
    Bogen konzentrisch zur Anordnung der Typen angeordnet sind.
  11. 11. Druckelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad (10) einen Griff (20) besitzt, der sich radial von der Nabe (12) zwischen zwei Speichen (14) nach außen erstreckt, wobei der kodierte Bereiche (26) radial nach innen von dem Griff (20) angeordnet ist.
  12. 12. Druckelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierbereich (26) mindestens eine sich durch die Nabe (12) erstreckende Öffnung und eine sich an die Öffnung anschließende geschlossene Stelle zur Bildung eines Binärcodes umfaßt.
  13. 13. Druckelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierbereich (26) aus einer Anzahl offener und geschlossener Stellen (28) besteht, wobei im einzelnen vorgesehen sind:
    eine erste offene Stelle (I),
    eine zweite offene Stelle (II),
    eine dritte stelle (III)
    eine vierte Stelle (IV), die kodiert ist zur Steuerung der Bewegung des Typenrades (10) relativ zu dem Schriftträger,
    909811/ΟΘ80
    eine fünfte Stelle (V), die kodiert ist,zur Repräsentation einer Information bezüglich der Bewegung des Typenrades (10), relativ zum Schriftträger,
    eine sechste Stelle (VI), die kodiert ist,zur Repräsentation einer Information bezüglich der Bewegung des Typenrades (10), reletiv zum Schriftträger,
    eine siebte Steife (VII), die kodiert ist,zur Angabe der Anzahl der Typen auf dem Typenrad (10),
    eine achte Stelle (VIII), die zur Darstellung der Hammerkraft kodiert ist,
    eine neunte Stelle (ΣΧ), die kodiert ist,zur Darstellung der Hammerkraft,
    eine zehnte Stelle (X), die kodiert ist, zur Darstellung der richtigen Ausgangsstellung und
    eine elfte offene Stelle (XI).
    909811/0686
DE19782834662 1977-09-14 1978-08-08 Kodiertes druckelement und dessen verwendung Granted DE2834662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83327477A 1977-09-14 1977-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834662A1 true DE2834662A1 (de) 1979-03-15
DE2834662C2 DE2834662C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=25263940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834662 Granted DE2834662A1 (de) 1977-09-14 1978-08-08 Kodiertes druckelement und dessen verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5446617A (de)
BE (1) BE870431A (de)
BR (1) BR7804857A (de)
CA (1) CA1096802A (de)
CH (2) CH637064A5 (de)
DE (1) DE2834662A1 (de)
FR (1) FR2403192B1 (de)
GB (1) GB1604577A (de)
IT (1) IT1099016B (de)
MX (1) MX4736E (de)
NL (1) NL7809327A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927862A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Maerz Ofenbau Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
EP0139937A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-08 International Business Machines Corporation Gerät zur Initialisierung eines Gänseblümchenraddruckers
EP0168208A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-15 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronischer Drucker
EP0189852A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Gerät zur Ermittlung der Grundstellung eines Typenraddruckers
DE3724224A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Robotron Veb K Steuerung einer elektronischen schreibmaschine mit wechselbarer typenscheibe
US4846593A (en) * 1980-10-31 1989-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus system with a plurality of interchangeable type units
US5005995A (en) * 1989-04-29 1991-04-09 Aeg Olympia Office Gmbh Method of automatically identifying a print wheel
US5413422A (en) * 1993-06-17 1995-05-09 Taurus Impressions, Inc. Print wheels and methods of using same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604578A (en) * 1977-09-14 1981-12-09 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for sensing the position of a printing element
JPS5983663A (ja) * 1982-09-30 1984-05-15 ジエフリ−・ピ−・ステイン プリンタ
JPS5987184A (ja) * 1982-11-12 1984-05-19 Nec Corp 活字体識別装置
JPS61137748A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Canon Inc 活字ホイ−ル識別装置
IT1199878B (it) * 1985-04-22 1989-01-05 Olivetti & Co Spa Organo portacaratteri girevole e suo dispositivo di selezione per un unita di stampa di macchine scriventi
US4803500A (en) * 1986-07-04 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Ink printer means comprising interchangeable ink heads
GB2239116A (en) * 1989-11-20 1991-06-19 Brother Ind Ltd Printing apparatus
DE4244259A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Mannesmann Ag Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405424A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Iomec Corp Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
US3899968A (en) * 1974-01-16 1975-08-19 Sperry Rand Corp Print media identification code
DE2442688B1 (de) * 1974-09-06 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE2529310A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Qume Corp Typenrad-drucksystem
DE2614801A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Olympia Werke Ag Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2826915A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Typenrad mit antrieb fuer drucker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582067A5 (de) * 1974-10-16 1976-11-30 Hermes Precisa International

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405424A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Iomec Corp Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
US3899968A (en) * 1974-01-16 1975-08-19 Sperry Rand Corp Print media identification code
DE2529310A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Qume Corp Typenrad-drucksystem
DE2442688B1 (de) * 1974-09-06 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE2614801A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Olympia Werke Ag Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2826915A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Typenrad mit antrieb fuer drucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.16, Nr.5, Oktober 1973, S.1515 *
Xerox Disclosure Journal, Vol.1, Nr.9110, September, Oktober 1976, S.25 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927862A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Maerz Ofenbau Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
US4846593A (en) * 1980-10-31 1989-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus system with a plurality of interchangeable type units
EP0139937A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-08 International Business Machines Corporation Gerät zur Initialisierung eines Gänseblümchenraddruckers
EP0168208A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-15 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronischer Drucker
EP0168208A3 (en) * 1984-07-02 1986-07-02 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic printer
EP0189852A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Gerät zur Ermittlung der Grundstellung eines Typenraddruckers
EP0189852A3 (de) * 1985-02-01 1987-01-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Gerät zur Ermittlung der Grundstellung eines Typenraddruckers
DE3724224A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Robotron Veb K Steuerung einer elektronischen schreibmaschine mit wechselbarer typenscheibe
US5005995A (en) * 1989-04-29 1991-04-09 Aeg Olympia Office Gmbh Method of automatically identifying a print wheel
US5413422A (en) * 1993-06-17 1995-05-09 Taurus Impressions, Inc. Print wheels and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825983A0 (it) 1978-07-21
FR2403192A1 (fr) 1979-04-13
CH637064A5 (en) 1983-07-15
DE2834662C2 (de) 1990-07-26
BR7804857A (pt) 1979-04-10
FR2403192B1 (fr) 1992-07-24
BE870431A (fr) 1979-03-13
IT1099016B (it) 1985-09-18
GB1604577A (en) 1981-12-09
MX4736E (es) 1982-08-24
CH639601A5 (en) 1983-11-30
NL7809327A (nl) 1979-03-16
JPS5446617A (en) 1979-04-12
CA1096802A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834662A1 (de) Kodiertes druckelement und dessen verwendung
DE3107043C2 (de)
DE2529310C2 (de) Anordnung zum Verändern der Anschlagstärke bei einem Typenscheibendrucksystem
DE2850378C2 (de)
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
DE2303877A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE3330261A1 (de) Verfahren zum codieren bzw. dekodieren von informationen, vorrichtung zum aufbringen der codierten information auf eine druckform bzw. zum uebertragen der information von der druckform auf einen anderen informationstraeger und die druckform selbst
DE3520289C2 (de)
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3244653C2 (de)
DE3004786C2 (de)
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE3139886C2 (de)
DE2900438C2 (de)
DE3729717A1 (de) Frankiermaschine
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE1237817C2 (de) Schnelldrucker mit rotierender Typentrommel zum Abdrucken von hoch- und tiefgestellten Schriftzeichen
DE3921099A1 (de) Maschinenlesbarer datentraeger
DE3007795C2 (de)
DE2906456A1 (de) Optisch ablesbare schrift ocdl (optische computer direkt-lesung)
DE2265013C2 (de) Textverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DICKEL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLIVETTI REALTY N.V., CURACAO, NIEDERLAENDISCHE AN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee