DE2834315A1 - Verfahren zur herstellung von antifriktionserzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von antifriktionserzeugnissen

Info

Publication number
DE2834315A1
DE2834315A1 DE19782834315 DE2834315A DE2834315A1 DE 2834315 A1 DE2834315 A1 DE 2834315A1 DE 19782834315 DE19782834315 DE 19782834315 DE 2834315 A DE2834315 A DE 2834315A DE 2834315 A1 DE2834315 A1 DE 2834315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
temperature
semi
finished product
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834315C3 (de
DE2834315B2 (de
Inventor
Valerij Ivanovitsch Kostikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVANOV VITALIJ ALEKSANDROVITSCH
TARABANOV ALEKSANDR STEPANOVITSCH
ZYKOV ANATOLIJ MICHAJLOVITSCH
Original Assignee
IVANOV VITALIJ ALEKSANDROVITSCH
TARABANOV ALEKSANDR STEPANOVITSCH
ZYKOV ANATOLIJ MICHAJLOVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVANOV VITALIJ ALEKSANDROVITSCH, TARABANOV ALEKSANDR STEPANOVITSCH, ZYKOV ANATOLIJ MICHAJLOVITSCH filed Critical IVANOV VITALIJ ALEKSANDROVITSCH
Publication of DE2834315A1 publication Critical patent/DE2834315A1/de
Publication of DE2834315B2 publication Critical patent/DE2834315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834315C3 publication Critical patent/DE2834315C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/40Coating surfaces by dipping in molten material

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ANTIFRIKTIONSERZEUGNISSEN Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von Baugruppen und Elementen von Reibung sätzen und insbesondere auf Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen, die zum Beispiel auf der Grundlage von Kohlenstoffmaterialien hergestellt und als Dichtungsringe, Drucklager, Stützzapfen, Gleitlager für elektrische Bohrungspumpen und Apparaturen für die chemische Industrie, wie Zentrifugen, Pumpen zum Umpumpen von aggressiven Flüssigkeiten, zum Beispiel von Säuren, Petroleum, Erdöl, Ölen, Alkali- und Salzlösungen sowie Flüssigkeiten, die bei erhöhten Temperaturen in Kontakt mit aggressiven Medien betrieben werden, eingesetzt werden.
  • BereitS bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von ntifriktions erzeugnis sen, bei dem ein Kohlenstoffhalbzeug (zum Beispiel aus Graphit) mit Siliziumexiddämpfen bei einer Temperatur von 1600-200°C bearbeitet wird. Die Siliziumoxiddämpfe scheiden sich aus dem zerstäubten Siliziumoxid aus.
  • Das Reduktionsmedium und die hohe Temperatur fordern die Bildung von Siliziumdämpfen und ihr Zusammenwirken mit Graphit.
  • Hierdurch fällt Siliziumkarbid an, das beim Niederschlagen an der Graphitoberfläche eine Oberflächenschicht erzeugt (siehe biespielsweise französische POatentschrift Nr. 2006429).
  • Auf diese Weise erhält man einen Werkstoff, der sich aus Siliziumkarbid und Graphit zusammensetzt. Ein so leber YWerk stoff weist Jedoch eine fteihe wesentlicher Nachtoile auf, die vorwiegend darauf zurückzuführen sind, das Siliziumkarbid und Graphit unterschiedliche thermische Ausdehungskoeffizienten besitzen, was bei Temperaturänderungen die Rissebildung entweder im Graphit oder im Siliziumkarbid verursacht.
  • Deshalb neiqen die nach diesem Verfahren herqestellten Erzeugnisse beim Einsatz in aggressiven und Druckwasserschleifmedien zur Zerstörung , weil diese Medien in kisse eindrinSen.
  • Bekannt ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen (siehe beispielsweise die britische Patentschrift NrO 1394106). bei dem ein Kohlenstofffüllmittel und ein Bindemittel vermischt werden und das angefallene Gemisch bei einer Temperatur von 150-180°C bis zur Erzeugung eines Halbzeuges mit einer Dichte von 194 g/cm3 verpreßt wird. Hinterher wird des Hulbzeug auf 800-1000°C und dann auf 1700-2050oC erhitzt und bei der gleichen Temperatur mit schmelzflüssigem Silizium mit nachfolgender abkühlung imprägniert.
  • Die in diesem Verfahren hergestellten Antifrikdtionser zeugnisse weisen keine hohe Verschleißfestigkeitswerte. insbesondere in Druckwasserschleifmedien, sowie eine dickenmäßig ungleichmäßige Imprägnierung des Halbzeuges auf, was letzten Endes den Anteil ln brauchbaren Erzeugnissen vermindert.
  • Das Ziel dieser erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, in Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen zu entwickeln, bei dem die Imprägnierung eines Kohlenstoffhalbzeuges mit schmelzflüssigem Silizium so erfolgt daß es möglich ist Kntifriktionserzeugnisse mit einer hohen Verschleißfestigkeit unter Bedingungen der Einwirkung von aggressiven und Druckwasserschl-ifmedien sowie mit einer dickenmäßig gleichmäßigen Imprägnierung des jeweiligen Halbes zeuges herzustellen, wasBseinerseits gestattet, den Anteil an brauchbaren Erzeugnissen zu erhöhen Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen, bestehend darin, daß man ein Kohlenstoffhalbzeug auf eine Temperatur von 1800-2200 C im Medium von Inertgasen beziehungsweise im Vakuum erhitzt und mit schmelzflüssigem Silizium imprägniert und dann abkühlt, erfindungsgemäß, als Koblenstoffhalbzeug ein poröses Kohlenstoffhalbzeug genommen wird und seine Im-Prägnierung mit schmelzflüssigem Silizium bei einer Tempeo ratur von 2100-2200 C während 3-5 Minuten und dann bei einer Temperatur von 1800-2050 C während 30-40 Minuten erfolgt.
  • bin solch s Verfahren zuIn Imprägnieren von porösem Kohlenstoffhalbzeug, zum Beispiel eines Graphithalbzeuges, mit schmelzflüssigem Silizium ermöglicht es, sowohl große als auch kleine Poren des jeweiligen Halbzeuges mit schmelzflüssigem Silizium auszufüllen, das hinterher bie einer Temperatur von 1800-2050°C und einer Haltezeit von 30-40 Minuten in Siliziumkarbid umgesetzt wird. Hierdurch gewinnt der Werkstoff des Erzeugnisses eine dichte Graphit-Karb id-Struktur mit einer gleichmäßigen Fhasenverteilung.
  • Erfindungsgemäß wird das mit schmelzflüssigem Silizium imprägnierte poröse Kohlenstoffhalbzeug, das eine Temperatur von 1800-2050°C aufweist, auf 900-800°C mit einer Geschwindigkeit von 30-40°C/min und dann auf 200-150°C mit einer Geschwindigkeit von 50-100°C/min abgekühlt.
  • In diesem Fall wird ein Übrsättigungseffekt der Lösung des festen Kohlenstoffs in Siliziumkarbid und die Der ringerung der Ätzbarkeit der übersättigten Siliziumlösung mit Kohlenstoff im Vergleich zu reinem Silizium erreicht, wobei bei Versuchen festgestellt wurde, daß lediglich bei den genannten Geschwindigkeiten der Kühlung der größte Wert der Verschleißfestigkeit von Erzeugnissen und der größte snteil von brauchbaren Erzeugnissen gesichert werden.
  • Vorzugsweise soll atts poröses Kohlenstoffhalbzeug ein Halbzeug mit offener Porosität von 25-50% und einer Porengröße von 30-120 µm genommen werden1 was zu einem gleichmäßigen Imprägnieren.des Halbzeuges mit schmelzflüssigem Silizium beiträgt und dadurch auch die Verschleißbestädigkeit und Festigkeit von Erzeugnissen verbessert.
  • Die Verw ndung eines Halbzeuges mit offener Porösität einer unter 25% und # Porengröße unter 30 µm kann nicht die Herstellung von Erzeugnissen mit im gesamten Volumen des jeweiligen Halbzeuges gleichmäßigen Eigenschaften gewährleisten, was die Ursache der Verringerung des Anteils an brauchbaren Erzeugnissen ist die Vergrößerun6 der offenen Porosität führt wiederum zur Herstellung von Erzeugnissen mit niedriger Festigkeit.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung eines eingehenden Beispiels für die Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen erläutert.
  • Als Kohlenstoffhalbzeuge zum Imprägnieren können gebrante (bis 700-1000°C) und graphitisierte (bis 2000-3000°C) poröse Halbzeuge genommen werden, die auf der Grundlage ver schiedenartiger kohlenstoffhaltiger Füllstoffe und Bindemittel hergestellt werden, es können beispielsweise poröse Halbzeug auf der Grundlage folgender Füllstoffe: Erdöl und Steinkohlenkokss künstliche und iiaturgraphite oblenstoffgewebe und -fasern, Ruß sowie beispielsweise auf der Grundlage folgender Bindemittel: Kohlenstoff- und Erdölpech, Phenolw und andere duroplastische und thermoplastische Kunstharze genutzt werden. Wobei als poröse Kohlenstoffhalbzeuge Halbzeuge mit offener Porosität von 25-50% (von dem gesamten Halbzeusvolumen) und einer 2oreagröBe von 30-120 µm genutzt werden.
  • Ein Kohlenstoffhalbzeug wird auf eine Temperatur von 1800-2200°C im Medium von Inertgasen (Argon, Stickstoff, Helium) beziehungsweise im Vakuum, zum Beispiel 10 1 - 10-2 Torr, erhitzt und mit schmelzflüssiem Silizium imprägniert, wobei das Imprägnieren mit schmelzflüssigem Silizium zuerst bei einer Temperatur von 2100-22000C wahrend 3-5 Minuten und dann bei einer Temperatur von 1800-2050°c während 30-40 Minuten erfolgt. Danach beginnt man das Halbzeug abzukühlen, wobei die Abkühlung folgendermaßen geführt wird: das mit schmelzflüssigem Silizium imprägnierte Halbzeug mit einer Temperatur von 1800-2050 C kühlt man zuerst auf 900-800° C mit einer Geschwindigkeit von 30-40°C/min und dann auf 200-150°C mit einer Geschwindigkeit von 50-100 00/min ab.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend konkrete Beispiele ihrer Ausführung aufgeführt.
  • Beispiel 1.
  • Zehn kohlenstoffhaltige bis auf 900°C gebrannte Halbauge, zum Beispiel Dichtungsrings, auf der Grundlage von durchgeglühtem Koks und Steinkohlenpech mit offener Porosität von 25% und durchschnittlicher Porengröße von 40 0 wurden im Argonmedium auf 2200 C erhitzt und in einer Siliziumschmelze während 5 Minuten gehalten. Dann wurde die Tem-0 peratur auf 2050 C herabgesetzt und das Imprägnieren des Halbzeuges während 30 Minuten fortgesetzt. Hinterher wurden die imprägnierten Halbzeug mit einer Geschwindigkeit von 0 0 30 0/min auf 800 C und mit einer Geschwindigkeit von 60°C/min auf 15000 abgekühlt. Die Versuchsergebnisse sind den in der Tabelle nach/Beispielen aufgeführtO Beispiel 2 Fünf kohleiis soi fhaltige bis auf 1000 C gebrannte Halbzeuge für Stützzapfen einer Bohrungspumpe zum Umpumpen von Erdöl auf der Grundlage von durchgeglühtem Koks, Graphit und Steinkohlenpech mit offener Porösität von 30 und durchschnittlicher Porengröße von 50 µm wurden in Vakuum von 10-1 Torr auf 2100°C erhitzt und in einer Siliziumschmelze während 4 Minuten gehalten.Dann wurde die Temperatur auf 1900°C herabgesetzt und das Halbzeug während 35 Minuten dabei gehalten. ifinterher wurde das Halbzeug auf 850°C mit einer Geschwindigkeit von 3500/min und auf 20000 mit einer Geschwindigkeit von 700C/min abgekühlte Beispiel 3 Drei bis auf 2400°C graphitisierte Halbzeug für Gleitlager auf der Grundlage von durchglühtem Koks, Kohlenstofffasern und Steinkohlenpech mit offener Porösität von 35% und durchschnittlicher Porengröße von 60 µm wurden im Argonmedium auf 2150°C erhitzt und wahrtnd 3 Minuten in einer Siliziumschmelze gehalten. Dann wurde die Temperatur auf 1850°C herabgesetzt und das Halbzeug während 30 Minuten gehalten. Hinterer wurden die imprägnierten Halbzeug auf 900°C mit einer Geschwindigkeit von 40°C/min und dann auf 150°C mit einer Geschwindigkeit von 80°C/min abgekühlt.
  • Beispiel 4 Fünf bis auf 9000C gebrannte Halbzeug für Spurlager auf der Grundlage von Graphit und fhenolformaldehydharz mit offener Porösität von 40% und durchschnittlicher Porengröße voin 100 µm wurden auf 2100°C in Vakuum von 10-2 Torr erhitzt und in einer Siliziumschmelze während 5 Minuten gehalten. Dann wurde die Temperatur auf 1800°C herabgesetzt und das Halbzeug wahrend 30 minuten ge}alten. Hinterer wurden die imprägnierten Halbzeuge auf 8000C mit einer Geschwindigkeit 40°C/min und auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 100°C/min abgekühlt.
  • Beispiel 5 Zehn bis auf 2600°C graphitisierte Halbzeug für Dichtunbsringe auf der Grundlage von Erdölkoks, Ruß und Srdölpech mit Paraffinzusätzen mit offener Porösität von 50', und durchschnittlicher Porengröße von 120 µm wurden auf 2200°C im Argonmedium erhitzt und während 5 Minuten gehalten. Hinterher wurde die Temperatur auf 2000°C herabgesetzt und das Halbzeug während 30 Minuten gehalten. Dann wurden die imprägnierten Halbzeuge auf 9000C mit einer Geschwindigkeit von 3000/min und auf 1500C mit einer Geschwindigkeit von 1200C/min abgekUhlt.
  • In der Tabelle sind vergleichende Sigenschaften von Erzeugnissen angeführt, die nach dem erfindunqsqemäßen und dem bekannten Verfahren. hervestellt wurden.
  • Der anteil an brauchbaren Erzugnissen wurden einerseits visuell nach Vorhandensein von Kissen und nach der Gleich mäßigkeit der Imprägnierung und, andererseits, nach dem Werkstoffverschleiß ermittelt, (-lt, dessen Werte im erforderlichen der Bereich liegen sollen (wie in/Tabelle gezeigt).
  • Die Verschleißprüfungen wurden bei einer Beanspruchung 2 bis 10 kp/cm , bei einer Gleitgeschwindiskeit bis 15 m/sek, bei 2870 U/min, und bei einer Temperatur von +50 bis +700C durchgeführt, als Schmiermittel wurde Wasser mit einem Gehalt an Schleifteilchen bis 9,2 Gew.% genutzt.
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen, erlaubt die anwendung der Erfindung: - denAnteil von brauchbaren Erzeugnissen auf das 1,3-1,8fache zu erhöhen, - die Verschleißfestigkeit auf das 2-4fache zu erhöhen, - die durchschnittlichen physikalisch-mechanischen Kenndaten um 20-50% zu verbessern, Vergleichende Eigenschaften von Erzeugnissen Tabelle Eigenschaften Dichte Druckfestig- Biegefestig- Reibungs- Verschleiß Antiel an g/cm³ keit keit zahl µm/h 10-3 brauchbaren kp/cm² kp/cm² Fertigerzeug nissen der nach erfindungsgemaßen Verfahren laut Beispiel 1-5 hergestellten ERzeugnisse 2,3-2,9 3000-7000 900-1300 0,03-0,05 4-7 70-100 Durchschnittlicher Wert 2,6 5000 1100 0,04 5,5 85 ## der nach bekannten Ver fahren hergestellten Erzeugnisse (nach Prototyp) 2,2-2,8 1300-4300 700-1100 0,04-0,08 12-23 40-70 Durchschnittlicher Wert 2,5 2800 900 0,06 18 55

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeug nissen, bestehend darin, daß ein Kohlenstoffhalbzeug im Medium von Inertgasen beziehungsweise im Vakuum auf eine Temperatur von 1800-2200°C erhitzt und mit schmelzflüssigem Silizium imprägniert und danach abgekühlt wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Kohlenstoffhalbzeug ein poröses Kohlenstoffhalbzeug nimmt und seine Imprägnierung mit schmelzflüssigem Silizium zuerst bei einer '£emperatur von 2100-2200°C während 3-5 Minuten und dann bei einer Temperatur von 1800-2050°C während 30-40 Minuten durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit schmelzflüssigem Silizium imprägnierte poröse Kohlensto£fhalbzeug, das eine 'Pemperatur von 1800-2050°C aufweist, auf 900-800°C mit einer Geschwindigkeit von 30-40°C/min und dann auf eine Temperatur von 200-150°C mit einer Geschwindigkeit von 50-100°C/min abgekuhlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als poröses Kohlenstoffhalbzeug ein Halbzeug mit offener Porosität von 25-50% und einer Porengröße von 30-120ym verwendet wird.
DE2834315A 1977-08-10 1978-08-04 Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen Granted DE2834315B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2516209 1977-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2834315A1 true DE2834315A1 (de) 1979-03-22
DE2834315B2 DE2834315B2 (de) 1980-09-25
DE2834315C3 DE2834315C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=20721576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834315A Granted DE2834315B2 (de) 1977-08-10 1978-08-04 Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1102185A (de)
CH (1) CH635809A5 (de)
DE (1) DE2834315B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049447A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
US4957811A (en) * 1988-09-28 1990-09-18 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Components of silicon-infiltrated silicon carbide having a porous surface, and process for the production thereof
EP0409983A1 (de) * 1986-10-09 1991-01-30 Osaka Cement Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines giesslinges bestehend aus siliziumkarbid und kohlenstoff
US5338576A (en) * 1991-12-27 1994-08-16 Ngk Insulators, Ltd. Silicon carbide sintered article and method
US5380475A (en) * 1991-11-09 1995-01-10 Deutsche Aerospace Process for manufacturing an oxidation-stable component on a CFC base, particularly for space travel
EP1164302A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Grundfos A/S Axailgleitlager für eine Nasslaufkreiselpumpe
EP2308809A3 (de) * 2009-10-06 2012-10-31 SGL Carbon SE Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs und seine Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049447A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
EP0409983A1 (de) * 1986-10-09 1991-01-30 Osaka Cement Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines giesslinges bestehend aus siliziumkarbid und kohlenstoff
EP0409983A4 (en) * 1986-10-09 1991-04-10 Osaka Cement Co., Ltd. Process for producing molding composed of silicon carbide and carbon
US5540950A (en) * 1986-10-09 1996-07-30 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Composite of silicon carbide and carbon and method of making the same
US4957811A (en) * 1988-09-28 1990-09-18 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Components of silicon-infiltrated silicon carbide having a porous surface, and process for the production thereof
US5380475A (en) * 1991-11-09 1995-01-10 Deutsche Aerospace Process for manufacturing an oxidation-stable component on a CFC base, particularly for space travel
US5338576A (en) * 1991-12-27 1994-08-16 Ngk Insulators, Ltd. Silicon carbide sintered article and method
EP1164302A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Grundfos A/S Axailgleitlager für eine Nasslaufkreiselpumpe
EP1164302A3 (de) * 2000-06-16 2004-02-04 Grundfos A/S Axailgleitlager für eine Nasslaufkreiselpumpe
EP2308809A3 (de) * 2009-10-06 2012-10-31 SGL Carbon SE Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH635809A5 (en) 1983-04-29
CA1102185A (en) 1981-06-02
DE2834315C3 (de) 1983-12-15
DE2834315B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726604T2 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2366156B1 (de) Graphitisierbare Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4437558C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit
DE2504931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibteiles
DE3224192A1 (de) Bremsscheibe aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE60029298T3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1950066B2 (de) Fester Gegenstand mit einem überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff
DE1927058A1 (de) Kohlenstoff-Metallmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69826166T2 (de) Gesintertes Siliciumcarbid mit Graphitzusatz, dasselbe enthaltender Sinterverbund, und mechanische Dichtung
DE2834315A1 (de) Verfahren zur herstellung von antifriktionserzeugnissen
DE3202829A1 (de) Verfahren zur herstellung polykristalliner verbundkoerper aus diamant und/oder kubischem bornitrid/siliciumcarbid/silicium unter verwendung von gebranntem, fasrigen graphit
DE1213334B (de) Foermkoerper aus kohlenstoffhaltigem Material und einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3528185C2 (de)
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE3231682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Kohlenstoffasern
DE19823521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen
DE3050427C2 (de)
DE2834315C2 (de)
DE2527943A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pech in kristalloides pech
DE3203659A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
DE4442519A1 (de) Kohlenstoffhaltiges Pulver zur Dispersion in einem elektrorheologischen Fluid und elektrorheologisches Fluid mit einem solchen Pulver
DE2239971A1 (de) Antifriktionsstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8226 Change of the secondary classification

Free format text: C04B 35/52 C04B 35/56

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee