DE2833351C2 - Espresso-Kaffeemaschine - Google Patents

Espresso-Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2833351C2
DE2833351C2 DE2833351A DE2833351A DE2833351C2 DE 2833351 C2 DE2833351 C2 DE 2833351C2 DE 2833351 A DE2833351 A DE 2833351A DE 2833351 A DE2833351 A DE 2833351A DE 2833351 C2 DE2833351 C2 DE 2833351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee machine
espresso coffee
valve
water
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833351A1 (de
Inventor
Brumo Dipl.-Kaufm. Albrecht
Bernhard 5000 Köln Dietz
Michael 4000 Düsseldorf Schwede-Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE filed Critical BRUNO ALBRECHT KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE2833351A priority Critical patent/DE2833351C2/de
Publication of DE2833351A1 publication Critical patent/DE2833351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833351C2 publication Critical patent/DE2833351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • A47J31/303Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure classical type of espresso apparatus, e.g. to put on a stove, i.e. in which the water is heated in a lower, sealed boiling vessel, raised by the steam pressure through a rising pipe and an extraction chamber and subsequently is collected in a beverage container on top of the water boiling vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Espress·· kaffeemaschine, bei der in einem unteren, geschlossenen Heizbehälter erhitztes Wasser bei einer optimalen Temperatur unter dem Druck von Wasserdampf durch ein Steigrohr in einen oberen, gemahlenen Kaffee enthaltenden Raum gefördert wird.
Eine solche Espressokaffeemaschine ist bekannt Für die Qualität des so erzeugten Espressokaffees ist es wichtig, daß der gemahlene Kaffee nur kurze Zeit durch maximal heißes Wasser gebrüht wird. Während das bei kommerziell genutzten Kaffee-Espressomaschinen, mit denen laufend hintereinander Espresso-Kaffee erzeugt wird, regelmäßig der Fall ist kann es bei Espresso-Kaffeemaschinen, die im Haushalt benutzt werden, geschehen, daß durch den Druck des Wasserdampfs Brühwasser in den gemahlenen Kaffee gefördert wird, das eine zu niedrige Temperatur hat und dadurch die Qualität des erzeugten Espresso-Kaffees vermindert wird.
Es ist bekannt, den das erhitzte Wasser enthaltenden Raum durch einen parallel zum Steigrohr liegenden Brüh wasser-Bypass mit dem den gemahlenen Kaffee enthaltenden Raum an einer oberhalb des Kaffees liegenden Stelle durch einen Schlauch zu verbinden, der durch eine Feder mit regelbarer Federkraft zusammendrückbar und entgegen dieser Kraft durch den Druck des Brühwassers offenbar ist (DE-AS 22 13 946).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanisch einfa= ehe, mit Sicherheit störungsfreie Anordnung an einer Espresso-Kaffeemaschine der oben genannten Art zu schaffen, die sicherstellt, daß das Brühwasser dem gemahlenen Kaffee erst dann zugeführt wird, wenn es die für das Brühen geeignete Temperatur erreicht hat.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Steigrohr eine Einrichtung aufweist, die die Wasserförderung in Abhängigkeit von einem definierten Wasserdampfdruck im Heizbehälter steuert
Beispielsweise kann ein durch den Druck des Wasserdampfs bewegbares Ventil vorgesehen sein, das das Steigrohr unter einer Kraft schließt die nur wenig geringer ist als der auf das Ventil in entgegengesetzter Richtung wirkende Druck des Wasserdampfs oder das Steigrohr eine zum Wasserdampfsammelraum des unteren Raums offene öffnung besitzen.
ίο In der nachfolgenden Beschreibung werden an Hand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine übliche Espresso-Kaffeemaschine;
F i g. 2 eine Espresso-Kaffeemaschine mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung;
F ι g. 3 eine Abwandlung der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform;
F i g. 4 eine andere Ausführungsform.
Bei der üblichen, in F i g. 1 dargestellten Espresso-Kaffeemaschine für den Hausgebrauch wird das Brühwasser A in einem hermetisch verschlossenen Heizbehälter 1 durch eine elektrische Heizvorrichtung 2 aufgeheizt Im Raum la über der Wasseroberfläche entsteht ein Dampfdruck, der das Brühwasser A durch das Steigrohr 3 und durch den Filterteil 4, der das Kaffeemehl B enthält preßt Der gebrühte Kaffee kann durch das Ausflußrohr 5 in eine darunter gestellte Tasse fllaßen.
Bei der in Fig.2 dargestellten Espresso-Kaffeemaschine für den Hausgebrauch ist das Steigrohr 3 durch einen Ventilteller 6 durch eine Druckfeder 7 gegen den Ventilsitz 6a gedrückt. Die Druckfeder 7 liegt andererseits an einer Platte 8 an, die durch ein Gestänge 9 mit dem Ventilteller 6 verbunden ist Wird das Brühwasser A im Heizbehälter 1 durch die elektrische Heizvorrichtung 2 aufgeheizt entsteht im Raum la über der Wasseroberfläche ein Dampfdruck, der sich wegen des geschlossenen Ventils 6 nicht entspannen kann. Erst wenn der Dampfdruck im Raum la die Schließkraft der Druckfeder 7 übersteigt öffnet das Ventil den Zufluß des Brühwassers zum Filterteil 4.
Die Federkraft der Druckfeder 7 ist so bemessen, daß das Ventil 6 nur durch den bei optimaler Brühtemperatur entstehenden hohen Dampfdruck geöffnet wird.
Statt einer Druckfeder kann bei entsprechender An-Ordnung eine Zugfeder angeordnet werden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Ventil in der unteren, dem Boden des Heizbehälters 1 zugewandten öffnung des Steigrohrs 3 eingebaut. Die Druckfeder 10 wirkt über die Patte 11 und das Gestänge 12 auf den Ventilteller 13. Das Ventil öffnet den Zufluß des Brühwassers zum Steigrohr 3, wenn der auf die Wasseroberfläche wirkende Dampfdruck größer als die Federkraft der Druckfeder 10 wird. Die Federkraft der Druckfeder 10 ist so bemessen, daß das Ventil nur durch den bei optimaler Brühtemperatur entstehenden hohen Druckdampf geöffnet werden kann.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsart befindet sich eine öffnung 16 im oberen Bereich des Steigrohrs 3 oberhalb der Wasseroberfläche. Durch die öffnung 16 kann der Dampf während der Aufheizzeit aus dem Wasserdampfsammelraum la durch den Filterteil 4 und das Abflußrohr 5 ausströmen, so daß er entspannt wird. Der bei optimaler Brühtemperatur entstehende hohe Dampfdruck bewirkt, daß Brühwasser im Stcigrohr 3 so weit hochgefördert wird, daß das aufsteigende Wasser die öffnung 16 unwirksam macht und der gesamte Dampfdruck zum Fördern des Wassers durch das Steigrohr 3 hindurch zur Verfügung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Espressokaffeemaschine, bei der in einem unteren geschlossenen Heizbehälter erhitztes Wasser bei einer optimalen Temperatur unter dem Druck von Wasserdampf durch ein Steigrohr in einen oberen, gemahlenen Kaffee enthaltenden Raum gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr eine Einrichtung aufweist die die Wasserförderung in Abhängigkeit von einem definierten Wasserdampfdruck im Heizbehälter steuert.
2. Espressokaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung ein durch den Druck des Wasserdampfs bewegbares Ventil (6, 13) vorgesehen ist
3. Espressokaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der durch den Wasserdampf bewegbare Teil des Ventils durch eine Feder (J, 10) gegen den Ventilsitz gehalten wird.
4. Espressokgifeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Ventil (13) am unteren Ende des Steigrohrs (3) angeordnet ist
5. Espressokaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Ventil innerhalb des Steigrohrs angeordnet ist
6. Espressokaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Steigrohr (3) im Bereich des Wasserdampfsammelraums (la) eine Öffnung (16) besitzt
DE2833351A 1978-07-29 1978-07-29 Espresso-Kaffeemaschine Expired DE2833351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833351A DE2833351C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Espresso-Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833351A DE2833351C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Espresso-Kaffeemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833351A1 DE2833351A1 (de) 1980-02-21
DE2833351C2 true DE2833351C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6045718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833351A Expired DE2833351C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Espresso-Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833351C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415204A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Poccino-Espresso Import- und Export GmbH, 4000 Düsseldorf Espresso-kaffeemaschine
EP3323325A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Florian Scherm Mehrteilige espresso-kaffeemaschine und verfahren zur herstellung eines heissgetränks
DE102016122352B4 (de) * 2016-11-21 2020-09-03 Florian Scherm Mehrteilige Espresso-Kaffeemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229883C (de) * 1914-03-23
US2107924A (en) * 1933-10-04 1938-02-08 Gen Electric Coffee maker
US2926234A (en) * 1958-02-13 1960-02-23 Westinghouse Electric Corp Appliance
DE1830562U (de) * 1958-11-08 1961-05-04 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Kaffeemaschine.
DE1454231B2 (de) * 1964-12-17 1970-06-11 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
DE2213946B1 (de) * 1972-03-22 1973-08-09 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Aromawaehler fuer kaffeemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833351A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312354C2 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
DE19857165C2 (de) Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung
DE2833351C2 (de) Espresso-Kaffeemaschine
DE3041233C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE3801896C2 (de)
DE4303656B4 (de) Haushaltsdampfgarer
DE2952556A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE202004008815U1 (de) Mehrzweck-Kaffeemaschine
DE7811283U1 (de) Kaffeemaschine
DE2410620A1 (de) Bimetallgesteuerter gefaessverschluss mit temperatur- und zeitabhaengiger, mechanischer momentanoeffnung, sowie eine anwendungsform
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE2821996A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
EP0562297B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
DE2518130C2 (de) Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer
CH411273A (de) Kaffeemaschine
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE2933635C2 (de) Kaffeemaschine
DE664292C (de) Bruehschalensicherung fuer Kaffeebruehvorrichtungen mit abnehmbarer Bruehschale
DE509443C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss
DE716805C (de) Elektrisches Daempfbuegeleisen
CH219091A (de) Dampfkochapparat.
AT127751B (de) Trockener Gasmesser mit eingebautem Zwischenbehälter zwecks Füllung mit Öl.
DE653491C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung mit Elektrodenbeheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee