DE2833081A1 - Farbige schichtglaskoerper - Google Patents

Farbige schichtglaskoerper

Info

Publication number
DE2833081A1
DE2833081A1 DE19782833081 DE2833081A DE2833081A1 DE 2833081 A1 DE2833081 A1 DE 2833081A1 DE 19782833081 DE19782833081 DE 19782833081 DE 2833081 A DE2833081 A DE 2833081A DE 2833081 A1 DE2833081 A1 DE 2833081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cladding
core
layer
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833081C2 (de
Inventor
Joseph Ference
John Edward Megles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2833081A1 publication Critical patent/DE2833081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833081C2 publication Critical patent/DE2833081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

ALEXANDER R. HERZFELD 6 Frankfurt α. μ. 90
RECHTSANWALT It ZEPPELJNALLEE 71
BEI DEM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN £f TELEFON 0811/779125
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y., USA
Farbige Schichtglaskörper
Die Erfindung betrifft Schichtglaskörper guter Festigkeit und geringen Gewichts und Farbdekoration, die besonders, z.B. als Tafelgeschirr, Beleuchtungskörper usw. geeignet sind.
Die US-PS 3,673,049 beschreibt Schichtglaskörper mit einem zuggespannten Kernglasteil und einem diesen umgebenden druckgespannten Mantel, die kontinuierlich heiß gezogen und aufeinander gelegt werden, und besonders zur Herstellung von Tafelgeschirr großer Festigkeit und geringen Gewichts geeignet sind.
Die Dekoration erfolgt bisher in üblicher Weise, durch Abziehbilder oder Bemalung. Derartige Dekorationen sind mechanischem Abrieb und chemischem Angriff ausgesetzt. Sie müssen daher durch bei hohen Temperaturen aufgebrannte Glasuren geschützt werden. Andererseits sind farbige, integral gefärbte Gläser kaum zur Herstellung vielgestaltig dekorierter Glaskörper geeignet.
909809/0737 - 2 -
Seit der US-PS 4,017,318 sind photosensitive Gläser bekannt, welche durch Behandlung im festen Zustand in einem breiten Farbspektrum integral gefärbt werden können. Diese Gläser enthalten Silber, Alkalimetalloxide, Fluor, wenigstens eines der Halogene Chlor, Brom, Jod und wahlweise CeOp. Durch Bestrahlung mit aktiniden Strahlen werden sie integral gefärbt; dabei können auch mehrfarbige photographische Bilder und andere dekorative Muster entwickelt werden.
Die Anwendung auf feste, leichte Glaskörper bereitet jedoch Schwierigkeiten. Die entwickelten Farben ändern sich bei den hohen, zur Temperungsbehandlung und Verfestigung nötigen Temperaturen. Andererseits beeinträchtigt die Temperaturbehandlung zur Färbentwicklung zuvor verfestigter Gläser die Festigkeit.
Aufgabe der Erfindung sind feste, leichte, photosensitive Gläser, die sich ohne wesentlichen Festigkeitsverlust zur Färbentwicklung eignen.
Die Schichtglaskörper der Erfindung besitzen selbst in dünnen Schnitten hohe Festigkeit und mechanische Dauerhaftigkeit. Das Mantelglas ist gut photosensitiv und kann zu sehr satten Farbtönen entwickelt werden. Der trüb weiße Kern gibt für die Farben und Farbdekorationen einen ausgezeichneten Hintergrund. Da das Mantelglas in der Masse eingefärbt ist, wird die Färbung auch nach längerem Gebrauch nicht verwischt oder beschädigt. Es entfällt dabei die Gefahr der Abgabe toxischer Farbstoffe.
- 3 909809/0737
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung weiter erläutert.
Die Figur 1 zeigt im nicht maßstabgerechten, schematischen Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Schichtglaskörper mit einem opaken Kern und einem photosensitivem Mantel.
Die Figur 2 zeigt, ebenfalls nicht maßstabgetreu und schematisch den Längsschnitt eines entwickelten Schichtglaskörpers; die Punkte deuten einzelne farbgebende Partikel an.
Bei Auswahl eines geeigneten Glases für den Kern ist die erforderliche spontane Trübbarkeit und ein mäßig erhöhter Wärmeausdehnungskoeffizient zu beachten. Gläser die erst durch Wärmebehandlung opak werden, sind weniger geeignet, weil die zur Eintrübung des Kerns erforderliche Wärmebehandlung die Färbung und/oder Photosensitivität des Mantelglases ungünstig beeinflußt.
Ein Kernglas niedriger Wärmedehnung führt zu Schichtglaskörpern geringerer Festigkeit. Benötigt wird ein Kernglas einer Dehnung von mindestens 75 x 10""7/ο0 bei 0 - 3000C. Optimal sind Gläser der Dehnung 85 - 95 x 10" /0C, sie liefern die beste Kombination von Festigkeit und Schichtungsbruchmerkmalen.
Wichtig ist ferner, daß das Kernglas frei von LipO ist. Diese in manchen spontanen Opalgläsern an sich günstige Komponente ist hier zu vermeiden, weil Lithium bei der Schichtung in das Mantelglas einwandern kann und dann die Photosensivität und damit die
909809/0737 "4"
Fähigkeit zur Entwicklung intensiver Farben erheblich beeinträchtigt. Geeignete Kerngläser finden sich in einem weiten Bereich von Alkali-Aluminiumsilikaten. Bevorzugt werden Zusammen setzungen, in Gew.-% nach dem Ansatz errechnet, von
57 - 76 % SiO2, 5 - 11 % Al2O3, 5 - 17 % Na3O, 0 - 3 % K3O, 4 - 10 % 1.
Die Tabelle I enthält einige Beispiele. Diese Gläser werden in bekannter Weise aus den die Oxide ergebenden Ansätzen erschmolzen. Das geschmolzene Glas wird dann ebenfalls in bekannter Weise mit dem Mantelglas bei Viskositäten von 400 - 4000 Poise zusammengeführt.
Die Zusammensetzungen sind mit Ausnahme von Fluor auf Oxidbasis angegeben. Ebenfalls vermeldet wird der durchschnittliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 0 - 3000C.
- 5 909809/G737
O O O
MD in tn
C- co CM
τ-
to
VO
VO
cn
τ
α
O
oo"
MD
MD
C-
cn
to
C-
to
00 O
00 CD
cn
co cn
62,0 CM
•ν
MD
MD
CM
τ-
r OO
ο CTi MD ο
C-
tn
in τ—
τ-
τ-
CM
I I
I I
CM
C-
co co
CM
in in
to ■<*■ c— co
60, O CO CM C-
in
f C- cn
C- to
CM
C-
to
tn
CM
O
ιη
C—
MD MD C-
O^ τ- O cn. MD m L
in
MD
MD in
I
to
co
cn
to O O to
CM O CM CM O O
O CM a CM Cd
•Η H !3 4 FP O
CQ <!
Q)
in ö O η
CM XO
OO
-HO
d -HC-3<Η I & «Η O Ά <3)τ-
W
90 9809/0737
Die Tabelle IA belegt die kritische Bedeutung der Kernglaszusammensetzung und Wärmedehnung.
TABE A LLE IA C -
72,8 B 65,2 5,9
SiO2 3,6 58,0 7,9 9,4
Al2O3 6,6 18,4 4,8 6,5
Na2O 10,1 10,0 -
K2O 2,1 -
Li2O 4,7 -
P 4,0
B2O3
ZnO
- 0,3
8,0
CaO _ 0,9
MgO 0,4
Diese Gläser der Tabelle IA sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtglaskörper nicht geeignet. Das spontane Opalglas nach Beispiel A beeinträchtigt durch seinen Li2O Gehalt die photosensitiven Eigenschaften des Mantels. Das Glas nach Beispiel B benötigt nach der Formung einer unerwünschten Wärmebehandlung zur Eintrübung, während das an sich spontane Opalglas des Beispiels C mit 59 χ 10"'/0O eine zu niedrige Wärmedehnung besitzt.
909809/0737
Wichtig für die physikalischen Eigenschaften und die Dekorierung ist auch die Zusammensetzung des photosensitiven Mantelglases. Viele, in der Masse gut färbbare Zusammensetzungen sind für die dünne Mantelschicht nicht geeignet.
Besonders wichtig für die Färbentwicklung ist der Silbergehalt. Außer den photosensitiv wirkenden Bestandteilen Fluor, Alkalimetalloxid und den Halogenen Chlor, Brom oder Jod muß das Mantelglas wenigstens etwa 0,01 Gew.-% Ag enthalten, um im erforderlichen Maße photosensitiv zu sein.
Aus den beiden Erfordernissen guter Photosensitivität und niedriger Wärmedehnung ergibt sich ein Zusammensetzungsbereich von etwa 68 - 74 % SiO2, 14 - 18 % Fa2O, 4 - 10 % Al2O3, 3 - 9 % ZnO, 1,8 - 6 % F, 0,1 - 2,5 % Br, 0,01 - 0,05 % Ag, 0,01 - 0,1 CeO2, 0,05 - 3 % Sb3O3, 0,04 - 0,2 % SnO (in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet). CeO2 ist für die vorzugsweise Bestrahlung mit ultraviolettem Licht erforderlich.
Diese Gläser können aus den die Oxide beim Schmelzen ergebenden Stoffe in bekannter Weise zusammengestellt und bei üblichen Temperaturen geschmolzen werden. Aus der Schmelze werden bei 700 - 3000 Poise mit spontanen Opalglasschmelzen Schichten geformt .
Die Tabelle II enthält Beispiele geeigneter photosensitiver Gläser in Gew.-96 auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet, mit Ausnahme des wie üblich als Element berichteten Silbers und der Halogene, sowie den durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 0 - 300O0^ 9Q9309/Q737
-X-
TABELLE II
9 10 11
SiO2 72,0 72,0 72,0
Na2O 16,2 16,2 16,2
Al2O3 6,9 6,9 6,8
ZnO 5,0 5,0 5,0
1 2,5 2,6 2,6
Br 1,1 1,1 0,8
Ag 0,01 0,02 0,03
CeO2 0,05 0,10 0,10
Sb2O3 0,2 1,0 0,30
SnO 0,05 0,08 0,20
Wärmeaus
dehnungs-
koeffizient
83 83 83
Die Tergleichsheispiele der Tabelle III zeigen die kritische Bedeutung der photosensitiven Glaszusammensetzung als Mantelschicht.
30980 9/0737
2833Q81
TABELLE IIA
D E
72,7 72,7
18,3 18,5
6,8 6,8
5,0 5,0
2,5 2,5
0,2 0,1
0,0012 0,005
0,018 0,018
0,2 0,1
_ 0,1
Diese Gläser sind ungeeignet. Glas D ergibt keine gute Färbung als Mantelglas, weil es zu wenig Silber enthält. Auch das Glas E enthält nur wenig Silber, und die Wärmedehnung ist für ein festes Schichtglas zu hoch.
Die Schichtglaskörper können nach dem Verfahren der US-PS 3,673,049 gefertigt werden, wonach getrennte Schmelzen für Kern und Mantel bei fließender Viskosität zu einer Schichtbahn oder -tafel vereinigt werden, die dann vor dem Abkühlen auf Zimmertemperatur zu einem Körper geformt wird. Die hohe Festigkeit des Schichtkörpers beruht auf der fehlerfreien Grenzfläche zwischen Kern und Mantel und den beim Abkühlen vom Erstarrungspunkt des
- 10 -
909809/0737
■ "jjg" 283308 t
weicheren Glases des Schichtkörpers "bis auf Zimmertemperatur in der Mantelschicht erzeugten Druck- bzw. Kompressionsspannungen«
Zur Dekoration in Farbtönen wird das photosensitive Glas in bekannter Weise, z.B. nach US-PS 4,017,318 durch Bestrahlung hoher Energie und Wärmebehandlung entwickelt. Hierzu kann beispielsweise das Glas an den zur Färbentwicklung vorgesehenen Stellen mit ultraviolettem Licht bestrahlt und anschließend für eine zur Kernbildung und zum Kristallwachstum ausreichende Zeitdauer auf eine zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur liegende Temperatur erhitzt werden. Die Bestrahlung bestimmt weitgehend die Färbentwicklung, offenbar in Abhängigkeit von der Gesamtbestrahlungsmenge als Produkt von Lichtintensität und Bestrahlungsdauer. Die anschließende Wärmebehandlung leitet das Kristallwachstum ein und kann verlängert werden, wenn anstatt eines gefärbten klaren Glases ein gefärbtes opakes Glas gewünscht wird.
Nach der ersten Bestrahlung und Wärmebehandlung werden zumindest die zu dekorierenden Stellen der photosensitiven Schicht erneut mit UV-Licht bestrahlt, und der Körper wird nochmals auf eine Temperatur über dem Transformationsbereich aber unter der Erweichungstemperatur des photosensitiven Glases erhitzt, um metallisches Silber auszufällen. Der Hauptzweck dieser zweiten Behandlungsstufe ist die -volle Entwicklung und Intensivierung der auf der ersten Behandlungsstufe festgelegten Farbtönung.
Die Untersuchung der gefärbten Stellen zeigt Alkalimetallfluorid und metallisches Silber in Form von Mikrokristallen. Vermutet wird als Ursache für die Färbung weniger als 200 S in der kleinsten Abmessung betragende Kolloidpartikel aus metallischem Silber und/oder metallisches Silber in zumindest einem Teil der Alkalimetallfluoridmikrokristalle, welche kleiner als 200 % in der kleinsten Abmessung sind, und/oder eine metallische Silberschicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche der Alkalimetallfluoridkristalle, welche kleiner als 200 2. in der kleinsten Abmessung sind.
Die im konkreten Fall entwickelte Farbtönung hängt von der Glaszusammensetzung und der im Einzelfall vorgenommenen Folge der Bestrahlung und Wärmebehandlung ab, die im Einzelfall durch routinemäßige Versuche ermittelt werden können. Beispiele für die Behandlung enthält die US-PS 4,017,318.
Beispiel
Es wurde ein spontanes Opalglas der Zusammensetzung, in Gewichtsteilen, nach dem Ansatz errechnet, 75,7 Teile SiO2, 6,23 Teile Al2O3, 16,37 Teile Ha2O, 1,25 Teile K2O, 4,57 Teile F und 0,17 Teile CaO, Wärmedehnung bei 0 - 3000C etwa 94 x 10"7/°C erschmolzen.
Ferner wurde ein photosensitives Glas der Zusammensetzung, in Gewichtsteilen nach dem Ansatz errechnet-, 72 Teile SiO2, 16,2 Teile Na2O, 6,9 Teile Al2O5, 5 Teile ZnO, 2,5 Teile F, 1,1 Teile Br,
909809/0737 - 12 -
0,01 Teile Ag, 0,05 Teile CeO2, 0,2 Teile Sb2O5 und 0,05 Teile SnO, Wärmedehnung bei 0 - 3000C etwa 83 x 10~^/°C erschmolzen. Aus beiden Schmelzen wurde bei 12000C ein 2,54 mm dickes und 7,6 cm breites Glasband gebildet, welches nach Abkühlung aus einem von einem 0,25 nun dicken durchsichtigen photosensitiven Mantel ganz umhüllten weißen Opalglas bestand. Ein 15 cm langes Stück wurde abgetrennt und zur Parbentwicklung in den Bereichen 1, 2, 3 grüner, roter und gelber Farbtöne behandelt. Hierzu wurde das Glasband im Abstand von 25 cm mit einer 200 Watt Quecksilberlampe im Bereich 1 20 Sekunden, im Bereich 2 45 Sekunden und im Bereich 3 225 Sekunden lang bestrahlt. Es wurde dann in einem elektrisch beheizten Ofen mit einer Geschwindigkeit von 45O°C/Std. auf 5200C erhitzt, 60 Minuten gehalten und auf Zimmertemperatur gekühlt. Der photosensitive Mantel war hiernach noch durchsichtig, und an den bestrahlten Stellen nur leicht gelblich gefärbt.
Das Band wurde dann auf eine Heizplatte gelegt, auf 30O0C erhitzt, 30 Minuten gehalten und währenddessen mit der Quecksilberlampe gleichmäßig bestrahlt und sodann ohne weitere Bestrahlung auf Zimmertemperatur gekühlt.
Es entstanden drei mit der weißen Umgebung des opaken Kerns stark kontrastierende intensiv gefärbte Stellen, die im Bereich strahlend grün, im Bereich 2 rot und im Bereich 3 gelb waren. Der Bruchmodul von 20.000 psi = 2.800 kg/qcm nach Abrieb zeigt hervorragende Festigkeit gegen mechanischen Bruch an.
- 13 909809/0737
Le e rs e 11 e

Claims (6)

  1. -S-
    Patentansprüche
    Integral gefärbter Schichtglaskörper mit einer zuggespannten Kernschicht und einer an diese geschmolzenen und sie umgebenden Mantelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht aus einem spontanen Opalglas auf Alkali-Aluminiumsilikatgrundlage besteht, und die Mantelschicht aus einem wenigstens teilweise integral gefärbten Glas mit Alkalimetallfluoridmikrokristallen und einer färbenden, metallischen Silberphase besteht, das Verhältnis der Dicke der Kernschicht zur Dicke der Mantelschicht wenigstens 8 : 1 beträgt, die Dicke der Mantelschicht wenigstens 0,05 mm ist, das Kernschichtglas einen durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Wärmebereich 0 - 3000C von wenigstens 75 - 10"'/0C hat, das Mantelglas einen durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 0 - 3000C hat, welcher wenigsten 10 χ 10""V0 kleiner als der des Kernglases ist, das Mantelglas wenigstens 0,01 Gew.-% Silber enthält, das Kernglas im wesentlichen frei von Li2O ist, der integral gefärbte Teil des Mantelglases wenigstens 0,005 Volumen-96 Mikrokrisralle aus Alkalimetallfluorid und ferner enthält weniger als 200 Ä in der kleinsten Abmessung betragende Kolloidpartikel aus metallischem Silber, und/oder metallisches Silber in zumindest einem Teil der Alkalimetallfluoridmikrokristalle, welche kleiner als 200 1 in der kleinsten Abmessung sind, und/oder eine metallische Silberschicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche der Alkalimetallfluoridkristalle, welche kleiner als 200 S in der kleinsten Abmessung sind.
  2. 2. Schichtglaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernglas, in Gew.-% nach dem Ansatz errechnet,
    - 76 % SiO2
    5 - 11 % Al2O3
    5 - 17 % ITa2O
    0 - 3 % K2O
    4 - 10 % Έ
    enthält.
  3. 3. Schichtglaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Kernglases bei 0 - 3000O 85 - 95 x 10~7/°C beträgt.
  4. 4. Schichtglaskörper nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelglas, in Gew.-# nach dem Ansatz errechnet, im wesentlichen aus
    68 - 74 % SiO2
    14 - 18 % 2 4 - 10 % Al2O3 3 - 9 % ZnO 1,8 - 6 % P 0,1 - 2,5 % Br 0,01 - 0,1 % CeO2 0,01 - 0,05 % Ag 0,05 - 3 % Sb2O3 0,04 - 0,2 % SnO besteht.
    9 0 9 8 0 9/0737
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des Schichtglaskörρers nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine KernglasschmeJLze mit der Viskosität 400 - 4000 Poise und eine Mantelglasschmelze mit der Viskosität 700 - 3000 Poise zu einer Schichtglasbahn zusammengeführt und gegebenenfalls geformt werden, und ausgewählte Teile des photosensitiven Schichtglases bis zur integralen Farbgebung entwickelt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, caß die I-'irbgebung durch gesteuerte Bestrahlung ν ad Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise geregelt wird.
    909809/0737
DE19782833081 1977-08-08 1978-07-28 Farbige schichtglaskoerper Granted DE2833081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/822,879 US4130680A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Strong, lightweight photosensitive laminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833081A1 true DE2833081A1 (de) 1979-03-01
DE2833081C2 DE2833081C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=25237217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833081 Granted DE2833081A1 (de) 1977-08-08 1978-07-28 Farbige schichtglaskoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4130680A (de)
JP (1) JPS5429319A (de)
DE (1) DE2833081A1 (de)
FR (1) FR2399982A1 (de)
GB (1) GB2002344B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204027A (en) * 1979-04-05 1980-05-20 Corning Glass Works Photochromic sheet glass process
JPS55162446A (en) * 1979-06-07 1980-12-17 Asahi Glass Co Ltd High strength ceramic color baked windowpane plate for car
US4337295A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 Corning Glass Works Borosilicate, opal glass article
US4311529A (en) * 1980-06-17 1982-01-19 Corning Glass Works Tinted opal glass
US4390593A (en) * 1981-05-01 1983-06-28 Corning Glass Works Laminated gob for pressing glass articles
US5045510A (en) * 1989-11-03 1991-09-03 Alfred University Process for preparing a surface darkened glass
US4944784A (en) * 1989-11-03 1990-07-31 Alfred University Process for preparing a borosilicate glass
US5019538A (en) * 1989-11-13 1991-05-28 Coring Incorporated Colored photosensitive opal glasses
US5871879A (en) * 1996-10-24 1999-02-16 Agfa-Gevaert, N.V. Material comprising a layer on a glass support
US6150075A (en) * 1998-11-30 2000-11-21 Klafert; Ralph S. Process for making pictorial reproductions
CH693774A5 (de) * 1999-11-30 2004-01-30 Christine Hardman Erzeugnis mit lichtempfindlicher Aussenschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
JP5824809B2 (ja) * 2010-02-10 2015-12-02 日本電気硝子株式会社 シール材及びそれを用いたシール方法
US9701570B2 (en) 2012-02-29 2017-07-11 Corning Incorporated High CTE opal glass compositions and glass articles comprising the same
CN104936912A (zh) 2012-10-04 2015-09-23 康宁股份有限公司 具有玻璃层和玻璃陶瓷层的制品以及该制品的制造方法
US10202303B2 (en) 2012-10-04 2019-02-12 Corning Incorporated Compressively stressed laminated glass article via photosensitive glass and method of making the article
KR102173670B1 (ko) 2012-10-04 2020-11-04 코닝 인코포레이티드 세라믹 상을 갖는 적층 유리 제품 및 이의 제조방법
US9340451B2 (en) 2013-02-28 2016-05-17 Corning Incorporated Machining of fusion-drawn glass laminate structures containing a photomachinable layer
CN106232546A (zh) * 2014-02-21 2016-12-14 康宁股份有限公司 层状玻璃状光敏制品和制造方法
TWI664153B (zh) 2014-03-13 2019-07-01 美商康寧公司 玻璃物件及形成該玻璃物件之方法
WO2015142837A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Corning Incorporated Articles with patterned coatings
KR102639258B1 (ko) 2014-10-30 2024-02-22 코닝 인코포레이티드 유리-세라믹 조성물 및 이를 혼입한 적층 유리 제품
JP6417526B2 (ja) * 2015-05-18 2018-11-07 コーニング インコーポレイテッド 霞石結晶相を含む光形成性ガラスセラミック
WO2016196615A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Corning Incorporated Laminated glass article with tinted layer
TW201909245A (zh) 2017-07-24 2019-03-01 美商康寧公司 精密結構玻璃物件、積體電路封裝、光學元件、微流體元件及其製造方法
WO2019191300A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Corning Incorporated Laminated glass structures for electronic devices and electronic device covers
WO2019195385A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Corning Incorporated Precision structured glass article having emi shielding and methods for making the same
TWI820111B (zh) 2018-04-03 2023-11-01 美商康寧公司 包括結構化玻璃製品的電子封裝及用於製作該等電子封裝的方法
US11764117B2 (en) 2018-04-03 2023-09-19 Corning Incorporated Hermetically sealed optically transparent wafer-level packages and methods for making the same
US11752500B2 (en) 2018-04-27 2023-09-12 Corning Incorporated Microfluidic devices and methods for manufacturing microfluidic devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140498C (de) * 1968-06-06
US3966311A (en) * 1972-05-02 1976-06-29 Carl Zeiss-Stiftung Method of producing photochromic multifocal spectacle lenses
US3801336A (en) * 1973-02-20 1974-04-02 American Optical Corp Lead borosilicate optical glass adaptable to fusion with photochromic glass to produce multifocal lens
FR2234239B1 (de) * 1973-06-25 1977-02-18 Ishizuka Glass
US4009318A (en) * 1974-11-15 1977-02-22 Corning Glass Works Laminated glass body with opal phase produced between laminae
US4017292A (en) * 1975-11-28 1977-04-12 Corning Glass Works Process for making multifocal photochromic ophthalmic lens
US4076542A (en) * 1976-06-04 1978-02-28 American Optical Corporation Process for producing photochromic silicate glass film containing silver halide particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673049A (en) * 1970-10-07 1972-06-27 Corning Glass Works Glass laminated bodies comprising a tensilely stressed core and a compressively stressed surface layer fused thereto
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833081C2 (de) 1988-06-09
US4130680A (en) 1978-12-19
GB2002344B (en) 1982-03-03
JPS5429319A (en) 1979-03-05
FR2399982A1 (fr) 1979-03-09
GB2002344A (en) 1979-02-21
FR2399982B1 (de) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833081A1 (de) Farbige schichtglaskoerper
DE2609468C2 (de) Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind
DE3210280C2 (de)
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE3030692C2 (de)
DE2911796A1 (de) Photochrome glaeser
DE3116081A1 (de) Verfahren zum herstellen polarisierender glaeser
DE3036103A1 (de) Photochromes glas mit brauntoenung
DE1045609B (de) Gefaerbtes, Selen und Eisenoxyd enthaltendes Glas
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE1496093A1 (de) Phototropischer Glasgegenstand
DE2218142B2 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2-B tief 2 O tief 3-Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652445A1 (de) Gefaerbte glaeser
DE2509187B2 (de) Augenschutzglas mit Ultraviolett- und erhöhter Ultrarotabsorption sowie verbesserter Farbstabilisierung
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733411C2 (de)
AT390427B (de) Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung
DE2545652A1 (de) Photochromes ophthalmisches glas
DE60121460T2 (de) Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung
DE102004001729B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rot gefärbten Borosilicatglases
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE1496460A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziert

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee