DE1496460A1 - Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziert - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziertInfo
- Publication number
- DE1496460A1 DE1496460A1 DE1965C0036073 DEC0036073A DE1496460A1 DE 1496460 A1 DE1496460 A1 DE 1496460A1 DE 1965C0036073 DE1965C0036073 DE 1965C0036073 DE C0036073 A DEC0036073 A DE C0036073A DE 1496460 A1 DE1496460 A1 DE 1496460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- rays
- fluorescence
- heat treatment
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 3
- 241000554155 Andes Species 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/005—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/006—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
AiFRED HOEPPENER
DR. JUR. DtPt-CHEM. H.-J. WOtFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIt
FRAHKFURT AM MAtH-HQCHSl Π3. MRZ. 1919
Unsere Nr. 11 620
Camlng Glass Works
Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes der bei Be1
mit UV-gfcrah^en sfr^rk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes, der bei Bestrahlung mit
UV-Strahlen mit Wellenlängen von etwa 500 bis 400 m/U stark
fluoresziert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus
einem Gemenge, das bezogen auf die Oxidformeln aus
35 | - 70 | Gew»% SiO2 |
3 | - 29 | Gew.% R0O te |
O | - 25 | |
O | * 15 | Gew,# B2O3 |
O | - 5 | Gew*$ MgO, CaO, BaO, CdO tmd/oder ZnO |
O | - 0,02 | Gew.$ CuO |
O | - 0,2 | Gewȣ CeO2 |
O | - 0,5 | Gew»^ Sb0 Ο-* |
O | - 0,005 | Gew«^ CoO |
O | - 0,05 | Gew.$ HiO |
und gegebenenfalls geringeren Mengen f
Berücksichtigung folgender Nebenbeiindungen bestehtt
Summe Ά0 ist
9098A3/QS6S
.-CI-
Q - 20 GfW,^ Li
0-25 Gew,
0 - 25
zu bilden,
b) mindestens ein. Tell des fertigen Olasgegenstandes enthält
0,2 - 1 Gew.% Ag,
c·) die Summe (SiQg + RgO + Ag) beträgt mindestens 55 Gew.j£,
ein Glas erschmilzt, einen Gegenstand formt und diesen bei
einer Temperatur von 3QQ - 45Q0G fü? 1 bis 60 Minuten einer
W--Strahlung der Wellenlänge 28q - 3^q nyu unterwirft.
Die Herstellung von fluoreszierenden Lampen, stiroseheiben
für FeimsehrQhren und Kathodenstrahlenröhren und dergleichen
wird im allgemeinen dadurch vorgenommen, daß man einen aufheftender! Film o$er ^in Gitter' aus einem Material, das pin
flouresgiependfs chemisches Mittel oder Php^pUpr enthält,
auf einen Gl^skörper ablagert. Derartige äußerlich auf dem
Glas befindliche tlberzüge unterliegen der meqhiuijLsciheii. Abnutzung,
atmosphärischen Einflüien oder andeppn Vürwit^ rung
medien und zerfallen, wenn sit der aktivifrtndpn Quelle ausgesetzt werden, Pies©; f&tü&ehe hft£ a« a^tftthiPiiehtn
arbeiten geführt, die darauf gepiehttt waren, ^Jn Qtla,% gs-u
entwickeln,, bei dem die ftoureszterenÄt Komponente ©4ηρ»
Teil desselben bildete und sjLefe innerhftlb d^g Glaskörpers
selbst befindet. Die Nachfrage- nach solchen Gläsern
aus der verstärkten Verwendung vest ijBueiitvarfialjtuiigen fttr
Symbole und insbesondere für Reklametexte in Verkaufsajij.ag©
ergeben. Diese Art der Werbung wird beispielsiieise bei den
in Restaurants und Gaststätten und dergleichen vorhandenen Verkaufsauslagen verwendet, um die verschiedenen Getränke»
marken anzupreisen, die hier gekauft werden können. Fluoro biz ie rende Gläser sind für eine derartige Werbung be sonders
vorteilhaft, da dHs symbolisierende Ablagerung
BAD 909843/05*5
Η96460
Phosphors auf der Oberfläche der Auslage nicht erscheint
und dadurch eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft, von einem Bild hervorgerufen, welches vollständig verschwindet,
wenn die Ültraviölettstrahlen abgeschaltet werden.
Bn Laufe der Jahre wurden zahlreiche Gläser entwickelt, die eine gewisse Fluoreszens aufweisen. Es wurden Gläser hergestellt,
die Uran, Thallium und verschiedene metallische Sulfide enthalten, die bei Einfall von ultraviolletem Licht
fluoreszieren. Aus verschiedenen Gründen haben diese Gläser keinen maßgeblichen wirtschaftlichen Erfolg erzielt. In
vielen Fällen war die Fluoreszens zu schwach, um praktisch verwendbar zu sein. In anderen Fällen war die Glaszusammensetzung
so unbeständig, daß beim Schmelzen und Gießen des " Glases außerordentlich viel Sorgfalt aufgewendet werden mußte,
um den fluoreszierenden Bestandteil in seinen wirkungsvollen
Zustand zu halten, wobei diese außerordentliche Sorgfalt das Glas für MassenproduKtionsverfahren ungeeignet machte.
Schließlich wuraei L-i einigen Gi-ä^ern fluoreszierende Mittel
verwendet, öle duron ,.erii.^-s^t; Vfc.-ai.reinigurigen in den normalen
Gxaiijna^ser. i:ij.:teii.i. --et-". ^aJt wurden und die Verwendung
von außerorcentii.j-: -_>.-^:i-e^.lfce; , hochreinen Ausgangsmaterialien
erfordern Si. i;v--.-,ei_. aus weichem Grunde sie
wirtschaftlich unin: e
Gemäß der vorliegenden jcri"inaur._ ist es_möglich, ein Glas
herzustellen, das außerordentlich stark fluoresziert, wenn
es ültraviölettstrahlen unterworfen wird. Es ist ferner möglich, ein Glas herzustellen, daß eine bevorzugte Fluoreszens
aufweist, d.h. es fluoresziert nur in bestimmten Bereichen.
Es wurde nun gefunden, daß die Ziele der vorliegenden Erfindung dur.ch eine spezielle Behandlung eines Alkali-Silikat-Glases
erreicht werden können, bei dem Silber entweder über das ge-
90 98 437 0 56 5 bad ORIGINAL
_4_ U96460
samte Glas verteilt oder nur in der Oberfläche desselben
zugegen ist. Die letztere Behandlung führt zu einer Oberflächenfluoreszens,
während die erstere Behandlung zu einer Fluoreszens des ganzen KÖrpe.rs führt. Gemäß der vorliegenden
Erfindung wird die Körperfluoreszens dadurch erzielt, daß
man eine glasbildende Masse aus den geeigneten Bestandteilen schmilzt, die Schmelze unter Bildung eines Glasgegenstandes
abkühlt und dann de'n Gegenstand bei etwa 300° bis 45O0C wärmebehandelt, während er 1 bis bO Minuten Ultraviolettstrahlen
der Wellenlängen von 280 bis J>hO m,\i (28OO
bis 3^00 S) ausgesetzt wird. Derartige Gläser fluoreszieren
stark, wenn sie Ultraviolettstrahlen mit Wellenlängen von 300 bis 400 Millimikron ausgesetzt Werden.
Gläser mit der gewünschten Fluoreszens können gemäß dem
Verfahren der vorliegenden Erfindung aus glasbildenden Zusammensetzungen erhalten werden, die im wesentlichen aus
35-70 Gew.;£ SiO0, y-2j Gew.% R3O, wobei R3O aus 0-20 Gew.;a
Li2O, 0-25 Gew./i Na2O und 0-25 Gew.£ K2O besteht und 0,2-1,0
Gew.;i Ag, bezogen auf das Einsatzmaterial bestehen, wobei
die Gesamtmenge an SiOp, R2O und A^ v/eni^steas 55 Gew.;5 der
Zusammensetzung ausmacht. Die nachfolgend angegebenen modifizierenden
Ox^de Rönnen zugegen sein, um verschiedene
ρhy Alkalische Eigenschaften zu verbessern. Bis zu 25 Gev.%
ΑΙ,,Ο, Können in der Glasmasse zugegen sein>- um die Beständigkeit
des Glases und seine chemische Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Auch können bis zu 15 Gew.$- BpO-,
zugegen sein, um die Schmelzeigensehaften des Glases zu verbessern. Seine Gegenwart ist besonders von Nutzen, wenn der
Alkalioxydgehalt des Einsatzmaterials gering ist. Andere verträgliche mit RO bezeichnete Metalloxyde, wie z.B. MgO, CaO,
BaO, CdO und ZnO können bis zu insgesamt 5 Gew.^ gleichfalls
eingearbeitet werden, um das Glas gegenüber chemischen Einwirkungen
und der atmosphärischen Verwitterung dauerhafter zu machen. Außerdem verbessert die Gegenwart von bis zu
0,02 Gew.', Cuo oft den Glanz der Fluoreszena, obgleich
Gläser, die Kupfer, jedoch kein Silber enthalten, nur eine
909843/0565
BAD QRfGfMAL
U96460
unwesentliche Fluoreszens aufweisen, wenn sie erfindungsgemäß behandelt werden. Kleinere Mengen Fluor können gleichfalls
-als Schmelzhilfe zugegeben werden und CeO? scheint
in Mengen bis zu etwa 0,2 Gew.$ den Glanz der Fluoreszens in einigen Fällen zu verbessern. Diese Gläser sind im allgemeinen
ziemlich flüssig und die Zugabe eines Flußmittels ist gewöhnlich nicht erforderlich, obgleich bei Gläsern, die
einen niedrigen Alkalioxydgehalt besitzen, bis zu 0,5 % SbgO-z aus diesem Grund zugegeben werden können. Schließlich
führt die Zugabe von bis zu 0,005 Gew.# CoO oder bis zu
0,05 Gew.$ NiO zu einer schwach grauen Tönung des Glases, die weil dieser Kontrast zu einer scheinbar leuchtenderen
Fluoreszens führt, bei seiner Verwendung als Symbol ein anziehendes Bild gibt.
Es wurde nun gefunden, daß die oben angegebenen Zusammensetzungsbereiche
bezüglich des SiOp-, RpO- und Ag-Gehalts für die Erfindung kritisch sind. Wenigstens 35 ;£ SiO2 sind
notwendig, um ein Glas zu ergeben, das wenigstens die mindest erforderliche Be standee it und Dauerhaftigkeit hat, während
größere Mengen als 70 % zu einer Entglasung der Schmelze führen
können, wenn diese zu einem Glas abgekühlt wird. Mengen zwischen" etwa 50 und 60 Gew.>£ werden bevorzugt. Wenigstens
etwa 3 Gew.;& R2O sind erforderlich, um ein Glas zu ergeben,
das bei Anwesenheit von Silber Fluoreszens zeigt, während mehr als 29 Gew.$ RgO oder mehr als die angegebene Menge einer
der Komponenten des R20-Anteils zu einem Glas mit einer
schwachen chemischen Beständigkeit führen, sodaß es gegenüber atmosphärischer Feuchtigkeit nicht widerstandsfähig ist.
Wenigstens 0,2 Gew.<$ Ag müssen zugegen sein, um die gewünschte
starke Fluoreszens zu erzeugen, jedoch bringen mehr als etwa 1 /i die Gefahr einer Entwicklung einer milchigen Phase mit
sich, wenn die Schmelze auf Raumtemperatur gekühlt wird, oder ,eine solche opale Phase kann gebildet werden, wenn das Glas ι
auf 300° bin ^500G bei gLeichzeitiger Ultraviolettbestrahlung,
und Wärmebehandlung erhitzt wird. --....
BAD
9 09843/0565
Η96460
Um die Oberflächenfluoreszens zu erzeugen, kann man die Ionenaustauschtechnik: anwenden. Diese wird dadurch erzielt,
daß man Silberionen in die überfläche von Glasgegenständen einführt, die aus der oben angegebenen Zusammensetzung
bestehen, jedoch kein Silber enthalten, wobei man die Glasoberfläche mit einem silberhaltigen Stoff
oder Silberverbindungen in Berührung bringt, unter Verwendung des Salzbades-oder des Silberpastenverfahrens, wobei
der Ionenaustausch durch Anwendung von Wärme bewirkt wird. Nachdem die Silberionen in das Glas gewandert sind
und gegen AlkaULonen ausgetauscht wurden, führt die Einwirkung
von Ultraviolettstrahlen zwischen etwa 280 und 340 Millimikron und gleichzeitige Wärmebehandlung zu dem
fluoreszierenden Bild.
Der Mechanismus der Fluoreszens bei diesen Gläsern wird nicht vollständig verstanden, es wird jedoch angenommen,
daß er auf der Gegenwart von kolloidalem Silber von einer besonderen Teilchengröße beruht. Das einfache Schmelzen einer
silberhaltigen Glasmasse unter reduzierenden Bedingungen führt daher nicht zu einem stark fluoreszierenden Glas,
wobei angenommen wird, daß die reduzierten Silberteilchen in zu geringer Zahl und zu geringer Teilchengröße zugegen
sind. Theoretisch wird angenommen, daß die Ultraviolettstrahlen zu einer Kernbildung äußerst kleiner Silberteilchen führt, die vielleicht Atomgröße haben. Die dann vor-
genommene Behandlung bei niedriger Temperatur führt dazu, daß diese Kerne auf eine angemessene Größe wachsen. Die
Eigenschaft einer starken Pluoreszens wird daher auf die Gegenwart von außerordentlich zahlreichen Kernchen von
kolloidalem Silber von etwa atomarer Größe zurückgeführt, die durch den kernbildenden Effekt der Ultraviolettstrahlen
mit entsprechender Wellenlänge bewirkt wird, wobei dieser Kernbildung zu einer Unzahl von Wachstumsstellen für
kolloidales Silber führt, das sich bei der erfindungsgemäßen
Wärmebehandlung v,\i kolloidalen üilbertelichen mit antie-
BAD 909843/0565
messener Größe entwickelt. Das kolloidale Silberbild der lichtempfindlichen Gläser, die im Handel sind, beruht
gleichfalls auf diesem Phänomen der Kernbildung durch Ultraviolettstrahlen, Jedoch besteht dieses Bild, das zuerst
durch Behandlung dieser Gläser mit Ultraviolett strahlen und anschließender Erhitzung auf höhere Temperaturen
als den erfindungsgemäßen erhalten wird, aus Teilchen, die viel größer sind als die die Pluoreszens erzeugenden
Teilchen. Wie immer auch der Mechanismus abläuft, soyf wurde gefunden, daß die Behandlung mit Ultraviolett strahlen
mit der spezifischen Wellenlänge von 28o bis 340 Millimikron und die Wärmebehandlung der Gläser gemäß
der vorliegenden Erfindung gleichzeitig vorgenommen werden muß, oder die gewünschte starke Pluoreszens bei Einfall von
Strahlen mit Wellenlängen zwischen etwa 300 und 400 Millimikron
wird nicht erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geei^ietes Gemenge
zusammengestellt, die Bestandteile werden gründlieh miteinander gemischt und dann bei etwa 1.350 bis 1.5000C
in Schmelztiegeln, Gefäßen oder Tanks je nach der Menge des gewünschten Glases während eines Zeitraums geschmolzen, der
ausreicht, um eine homogene Schmelze zu erhalten, was gewöhnlich nach etwa 4 bis 6 Stunden geschieht. Die Schmelze
wird gewöhnlich in die gewünschte Form gebracht und dann im Kühlofen abgekühlt, wobei ein beliebiges der verschiedenen
Glasherstellungsverfahren, wie z.B. Ziehen, Pressen, Spinnen, Walzen usw. angewendet werden kann. Gewöhnlich
wird das Glasformstück auf Haumtemperatur gekühlt, um eine
visuelle Inspektion der Glasqualität zu ermöglichen. Das Glas wird dann in eine/i Heinzkammer ^ebx^acht und die Temperatur
wird in derselben auf 300° bis 35O0C erhöht, wobei
der optimale Temperaturbereich zwischen 300° und ?5Q° C
für niedrig schmelzende Gläser und 400° bis 45O0C für hoch-
BAD 9098^3/0 565
. 8 . H96460
schmelzende Gläser liegt. Diese Heizkammer hat eine Quelle für Ultraviolettstrahlen mit Wellenlängen zwischen etwa
280 bis 3^0 m/U. Me Heizkammer wird auf dieser Temperatur
während eines Zeitraums gehalten., der ausreicht, um die-
/al
notwendigen kolloiden Silberteilchen mit der richtigen Größe für die Pluoreszens zu entwickeln, wobei der Zeitraum im allgemeinen zwischen etwa 1 und 60 Minuten, vorzugsweise 20 und 30 Minuten liegt. Längere Bestrahlungszeiten und Wärmebehandlungszeiten können angewendet werden, jedoch konnte keine wirkliche Verbesserung der Fluoreszensqualität beobachtet werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Erhitzung des Glasgegenstandes auf j5O0° bis 4500C vorgenommen wird, hängt von der Größe des Gegenstandes und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases ab. Wenn das Formstück dünn ist, kann es unmittelbar in die Heizkammer gegeben werden, während dicke Gegenstände nicht zu schnell erhitzt werden sollen, da sonst Sprünge entstehen.
notwendigen kolloiden Silberteilchen mit der richtigen Größe für die Pluoreszens zu entwickeln, wobei der Zeitraum im allgemeinen zwischen etwa 1 und 60 Minuten, vorzugsweise 20 und 30 Minuten liegt. Längere Bestrahlungszeiten und Wärmebehandlungszeiten können angewendet werden, jedoch konnte keine wirkliche Verbesserung der Fluoreszensqualität beobachtet werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Erhitzung des Glasgegenstandes auf j5O0° bis 4500C vorgenommen wird, hängt von der Größe des Gegenstandes und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases ab. Wenn das Formstück dünn ist, kann es unmittelbar in die Heizkammer gegeben werden, während dicke Gegenstände nicht zu schnell erhitzt werden sollen, da sonst Sprünge entstehen.
Tabelle I gibt Beispiele für Gemenge, die im wirksamen Bereicl/una
aus dem Gemenge» bezogen auf die Oxyde, in Gewichtsprozent errechnet wurden. Nach herkömmlichen analytischen
Verfahren wird das Silber in Tabelle I als metallisches Silber angegeben, obgleich es sehr wahrscheinlich ist, daß
ein Teil des Silbers in dem Glas als Ionen desselben zugegen ist, die Bindungen mit Sauerstoff oder anderen Ionen haben
und nicht als metallisches Silber bezeichnet werden können.
Die Bestandteile der Glasmasse können auch aus anderen Stoffen, entweder Oxyden oder anderen Verbindungen bestehen,
die, wenn sie zusammen geschmolzen werden, zu den gewünschten Oxydzusammensetzungen in den notwendigen Anteilen führen.
Das Silber wird gewöhnlich als eine Verbindung desselben statt als metallisches Silber zugegeben.
BAD GRIGiNAL 909843/0565
yabel^e i;;
3 4 5
SiO2 6o,7 59*6 54,8 56,1 52,45
Al2O3 21,7 21,0 16,5 18,0 l4,0
B2O3 2,6 2,5 2,5 2,5 2,5
Na2O 9,1 9*0 18,0 15,0 23,0
MgO 2,2 2,0 2,0 2,0 2,0
P 2,2 2,0 2,0 2,0 2,0
CuO 0,016 " 0,016 0,016 0,016
Ag 0,11 0,35 0,35 0,20 0,20
CeO2 0,04 0,04 Q,m ö,10 0,04
Sb2O3 ' - 0,3 0,5
Li2O 3,6 3,5 3,5 3,5 5,5
CeO2 0,04 0,04 0,04 0,O2* %$
Si2O 8,5 8,5 8,5 8*5 . %5
Ö0O ■· - ■- Si '
NiO - - - ■ - - ■ Q>.ÖO4
BiO2 52,35 52,15 54,25 52,27 52,23
Al2O., 14,0 14,0 14,0 l4,0 14,0 14,0
B2O3^ 2,5 2,5 2,5 -2,5 2,5 2,5
Na2O 18,0 18,0 18,0 ΐΒ,ύ ΐΒ,Ο 18,Ό
IVfeO .2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
F 2,0 2,0 2,0 2,10 2>0 2,0
CUO 0,016 0,0l6 0,016 - Ö>Ö16
Ag 0,30 -0,5-0 0,40 0,4© §,4
47,1 | * | t | 1,0 | - | 38,8 | 45,7 | 64,8 | H96460 | 0*01 | |
23*8 | 17*2 | - IQ - | 24,7 | 17,7 | 12,0 | 0,8 | ||||
10,7 | 13*5 | 9,2 | 12,2 | |||||||
,f_. | 6,3 | 1,6 | 17, | 3,1 | ||||||
SiO2 | 0,005 | 0,015 | 0, 018 | 0,02 | 67*6 | - | ||||
Al2O, | 0,2 | 0,5 | 0,6 | 0,9 | 7*0 | IiO | ||||
B2O3 | fa^elle I J Fortsetzung Y | 18,7 | 3,2 | 2,0 | 14, 0 | 4,0 | ||||
12,3 | 2,5 | *- | ||||||||
CuO | 42,5 | 3,0 | ||||||||
Ag | 19*5 | 5*0 | 1,0 | |||||||
T "I C\ | 6*5 | |||||||||
K2O | ||||||||||
BaO | 0,01 | |||||||||
CaO | 0,4 | |||||||||
5*8 | ||||||||||
ai*3 | ||||||||||
-« | ||||||||||
. 3*0 | ||||||||||
i,0 | ||||||||||
SiOp 65*7 63*8 59,6 5B,4 59,6 62* ß
ΔΙ rs — · pi Il til ti 11 1 ^«.R
BgO3 8*9 9,7 - - ^ ~
NägO 9*9 ID,© fijf6 17»ϊ ** 18,1
MgO 3 Λ 4,2 3*2 3*S 4,6
ßüö " " Q, 0116 0,016 O, M C
Ag 0,2 0,3 :Q,5 0,4 &,£ -0,7
4,6 7,S 12*-5 - S4,l 10,6
0,005 %Ίϋο2 * 0,003 β i
0,04 Jö»ö4 - 0,01
äer iTi3t?Etaiheiiden Beispiele wtiräen zu Platten von
etwa 15 χ a© 3t 0,6 ß» Stärke gefonat ana üann gekühlt, to
jedem Fall wai«ieE lies© blatten auf Baiantemparata»
m Miwt --vleiaille Sispektioii w®ä ein !Eesteti der
BAD ORIGINAL
H96460
zu gestatten. Tabelle II gibt die Wärmebehandlungs stufen an, die zur Entwicklung der Fluoreszens bei diesen Beispielen
angewendet wurden. Die Ultraviolettstrahlenbehandlung
wurde mit einer 360 Watt Ultraviolettlampe der
General Electric Company UA 3 - vorgenommen, die Strahlen mit einer Wellenlänge von etwa 250 bis 450 m/u ausstrahlt.
Biese Lampe, die starke Strahlen zwischen etwa 280 und
340 m/U abgibt» wurde etwa 12,5 cm von den Platten entfernt
aufgestellt* Die Platten waren dünn genug, sodaß sie unmittelbar der gewünschten Temperatur unterworfen
werden konnten, ohne sie allmählich von Raumtemperatur zu erhitzen. Ih gleicher Weise wurden die Platten nach der
Wärmebehandlung unmittelbar in die Außenatmosphäre gebracht.
Tabelle II gibt auch die relativen Leuchtwerte der Fluoreszens dieser Beispiele wieder, Messungen des sichtbaren
leuchtens wurden mit einem Photovolt Electronic Photometer-Modell
501 M unter Verwendung der Photoröhre nEn vorgenommen.
Die Probe wurde aktiviert, während sie auf der Zelle blieb unö sich 1,. ; cm ναι. einer Langwellen-Ultraviolettlampe
von 9 Watt, die Strahlen mit einer Wellenlänge von 310 bis 460 m/U auÄienue-, ei λ 4·'βίΛ, befand. Die Strahlen
aus dieser Quelle wurder. fill? Ιοί--.;·, u:a Wellenlängen des
sichtbaren Lichtes ::u entfernen, .;odaß das einzige, die
Zelle aktivierende Li^ht; von der Fiuoreszens herrührt. Ein
Wert von 10 wird al- Kiniinalwert für die praktische Verwendung
der Fluoreszier?s angesehen.
ppiSDJel Nr.
440 450 350 350 350
909943/0565
Verweilzeit, | BAD | F). pure sz ep s |
17 ■■.·-»■ | ||
30 | - 12 -.-- | |
30 | ||
30 | 21 | |
30 | 50 | |
30 | 0B1GIWAL |
- 12 | - | 1496460 | |
Tabelle " | CI (Fortsetzung)j | ||
Verweilzeit | |||
Beisp^e^, Nr1 | TemDerat^r, | 0C ivjin. | Fluoreszenz |
6 | 350 | 30 | 68 . |
7 | 350 | 30 | 35 |
8 | 350 . | 30 | 70 |
9 | 350 | 30 | 69 |
10 | 350 | 30 | 21 |
11 | 350 | 30 | 20 |
12 | 325 | 45 | 37 |
13 | 330 | 40 | 44 |
14 | 300 | 60 | 48 |
15 | 375 | 30 | 51 |
16 | 325 | 20 | ίο |
17 | 325 | 20 | 11 |
18 | 400 | 10 | 38 |
19 | 400 | 15 | 45 |
20 | 375 | 50 | 26 |
21 | 400 | 1 | 13 |
22 | 400 | 5 | 20 |
23 | 425 | 3 | 12 |
Tabelle III gibt die Leuchtwerte der Beispiele 1 - 9 wieder, wobei Ultraviolettstrahlen außerhalb des erfindungsgemäßen
Bereichs bei der Wärmebehandlung angewendet wurden, während die Temperatur, die Verweilzeit und die aktivierenden
Strahlen die gleichen wie in Tabelle II waren.
Beispiel Nr. | Wellenlänge der Ultra | Fluoreszens | BAD ORIGINAL |
violettstrahlen | |||
1 | 270 | 3 | |
2 | 270 | 2 | |
3 | 270 | 7 | |
4 | 270 | 4 | |
5 | 350 | 7 | |
909843/0565
- 13 - TiMPPlilS T^T (Fortsetzung) ι |
1496460 | |
Beispiel Nr. | Wellenlänge der Ultra- YiOnL^IiIc strahlen |
Fluoreszens |
6
7 8 9 |
350 350 350 350 |
8
6 9 9 |
Tabelle IV gibt die Leuchtwerte der Fluoreszens der Beispiele 1-9 wieder, wobei Ultraviolettstrahlen mit
kürzerer Wellenlänge als den erfindungsgemäßen bei der
Aktivierungsstufe verwendet wurden, während die Strahlen bei der Wärmebehandlung und die Temperatur und Verweilzeit
die gleichen wie in Tabelle II waren. Strahlen mit einer größeren Wellenlänge als 400 nyu bilden einen Teil des
sichtbaren Spektrums und dienen daher dazu, das Leuchten der Fluoreszens zu trüben.
Beispiel Nr. | Wellenlänge der Ultraviolett f^,rahmen , |
Fluoreszens |
1 | 290 | 3 |
2 | 290 | 1 |
3 | 290 | 7 |
29O | 2^ | |
5 | 275 | 6 |
6 | 275' | 7 · |
7 | 275 | 5 |
8 | 275 | 8 |
9 | 275 | 8 |
Eine Betrachtung dieser Tabellen zeigt die· Kritizität der
drei Faktoren, die in Kombination zu der gewünschten starken Fluoreszens führen. Deshalb sind die richtige Kernbildung
909843/0565
H96460
und das Wachstum der kolloidalen Silberteilchen nur durch die gleichzeitige Behandlung mit Ultraviolett strahlen
der spezifischen Wellenlängen und mit Wärme innerhalb e/nger Temperaturgrenzen möglich. Starke Pluoreszens
kann nur durch die Aktivierung unter Verwendung von Ultraviolettstrahlen mit der genauen Wellenlänge erhalten
werden. Die Verwendung von Ultraviolettlicht mit längeren Wellenlängen als 32I-O m ax oder kürzeren Strahlen
als 280 m/U bei der Wärmebehandlung führt zu einer schwachen
Pluoreszens bei der Einwirkung von Strahlen mit einer Wellenlänge von 300 bis 400 m,\x. In gleicher Weise erhält man
eine schwache Fluoreszens, wenn Ultraviolettstrahlen mit
einer geringeren Wellenlänge als etwa 300 nyu zum Aktivieren
des Körpers verwendet werden. Ein Vergleich der Tabelle II mit der Tabelle I zeigt, daß die Leuchtkraft der Fluoreszens
nahezu unmittelbar proportional zur Menge des anwesenden Alkalioxyds steht,
Die vorliegende Erfindung bietet noch einen anderen Vorteil, der sich aus dem Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden
Gläsern ergibt. In einen Glaskörper kann ein Fluoreszensmuster eingearbeitet werden. Dies erlaubt dann
die Anordnung eines Textes oder eines dekorativen Effekts im Glas. Eine Matrize, die undurchlässig für Ultraviolettstrahlen
ist, kann auf den Glaskörper während der gleichzeitigen Bestrahlung und Wärmebehandlung aufgebracht werden.
Dadurch wird der durch die Matrize abgedeckte Teil nicht zu einer Kernbildung durch die Ultraviolettstrahlen
angeregt und eine Fluoreszens findet nicht statt, wenn die
aktivierenden Strahlen auftreffen. Diese bevorzugte Fluoreszens hat die Verwendung dieses Glases für Reklameauslagen
in Verkaufsstellen gefördert.
909843/0565
H96460
Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, nämlich Beispiel
7, beschrieben. Die Einsatzbestandteile wurden trocken zusammen in einer Kugelmühle eine Stunde behandelt,
in einen geschlossenen Schmelztiegel gegeben und dann 6 Stunden bei 1.45O°C geschmolzen. Die Schmelze wurde
dann in eine Form gegeben, die eine Platte von 15 χ 20 χ 0,6 cm ergaben, welche dann auf 45O°C abgekühlt wurde,
Die Platte wurde dann auf eine 35O°C heiße Platte gegeben
und 12,5 cm von einer 36O Watt UA 3 Ultraviolettlampe der
General Electric Company entfernt aufgestellt. Die Platte wurde 30 Minuten erhitzt, während sie Ultraviolettbestrahlung
durch die Lampe unterworfen wurde. Dann wurde die Platte entfernt und auf Raumtemperatur in der umgebenden
Atmosphäre abgekühlt.
Die Wärmebehandlung dieser Gläser ist auch unter ihren Glühpunkten wirksam, sodaß eine Deformation der Formkörper
vermieden werden kann.
BAD ORiGINAL 9098^3/0565
Claims (1)
- - Io -Patentanspruch es1, Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes, der bei Bestrahlung mit UV-Strahlen mit Wellenlängen von etwa 300 bis 400 m/U stark fluoresziert, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Gemenge, das bezogen auf die Oxidformeln aus35 - 70 Gew.# SiO2 3-29 Gew.ji R2O 0-25 Gew.# Al2O5 O-15 Gew.56 BgO, O-5 Gew.# MgO, CaO, BaO, CdO und/oder ZnO 0 -0, Q2Gew.# CuO 0- 0,2 Gew.# CeO2 0 - 0,5Gew.# Sb2O, 0 - 0,005 Gew.# CoO 0-0,05 Gew.# NiOund gegebenenfalls geringeren Mengen F unter Berücksichtigung folgender Nebenbedingungen besteht:a) die Summe R2O ist aus 0-20 Gew.j? Li2O O-25 Gew.# Na2O O-25 Gew.# K2Ozu bilden,b) mindestens 1 Teil des fertigen Glasgegenstandes enthält 0,2-1 Gew.# Ag,c) die Summe (SiO2 + R3O + Ag) beträgt mindestens 55 Gew.#,ein Glas erschmilzt, einen Gegenstand formt und diesen bei einer Temperatur von 300 - 4500C für 1 bis 60 Minuten einer UV-Strahlung der Weilenlänge 280 - 340 nyu unterwirft.Neue ϋΠΐϋΐιιΙ^άιΐ «·<η·? £ί.^v=.-..:., oaizadesAnderuogeeee-v. 4 -».'.:909843/0565496460 - ι? -2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silbergehalt über das Schmelzgemenge in den gesamten Glasgegenstand eingeführt wird.3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silbergehalt nicht über das Schmelzgemenge, sondern
durch einen Ionenaustausch in die Oberfläche des Glasgegarst andes vor seiner Wärmebehandlung eingeführt wird.k-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Teile des Glasgegenstandes während der gleichzeitigen Bestrahlung und Wärmebehandlung durch eine Matrize abdeckt, die undurchlässig für UV-Strahlen ist.PUr CORNING GLASS WORKSRechtsanwalt909843/0585
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37350764A | 1964-06-08 | 1964-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496460A1 true DE1496460A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=23472685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965C0036073 Pending DE1496460A1 (de) | 1964-06-08 | 1965-06-08 | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziert |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE665119A (de) |
DE (1) | DE1496460A1 (de) |
ES (1) | ES313822A1 (de) |
FR (1) | FR1443472A (de) |
GB (1) | GB1107219A (de) |
NL (1) | NL6506991A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328299A (en) * | 1980-07-23 | 1982-05-04 | Corning Glass Works | Polychromatic glasses and method |
EP0804389B1 (de) * | 1995-01-18 | 2001-04-18 | Optische Werke G. Rodenstock | Optisches glas mit variierendem brechungsindex |
ES2255430B1 (es) * | 2004-11-02 | 2007-07-01 | Mosavit Alcalaten, S.L. | Producto vitreo luminiscente. |
DE102010046549A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Boraident Gmbh | Verfahren zum Markieren von Glas |
WO2014042175A1 (ja) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | 旭硝子株式会社 | 化学強化用ガラスおよび化学強化ガラス |
CN110240411A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-09-17 | 温州大学 | 一种CsPb1-xZnxBr3发光量子点微晶玻璃及其制备和应用 |
-
1965
- 1965-05-31 GB GB2308865A patent/GB1107219A/en not_active Expired
- 1965-06-02 NL NL6506991A patent/NL6506991A/xx unknown
- 1965-06-04 ES ES0313822A patent/ES313822A1/es not_active Expired
- 1965-06-04 FR FR19549A patent/FR1443472A/fr not_active Expired
- 1965-06-08 DE DE1965C0036073 patent/DE1496460A1/de active Pending
- 1965-06-08 BE BE665119D patent/BE665119A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1443472A (fr) | 1966-06-24 |
ES313822A1 (es) | 1965-07-16 |
GB1107219A (en) | 1968-03-27 |
BE665119A (de) | 1965-12-08 |
NL6506991A (de) | 1965-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637147B4 (de) | Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre und dessen Verwendung | |
DE60008978T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser | |
EP0622342B1 (de) | Opaleszierendes Glas | |
DE2833081C2 (de) | ||
DE3003016C2 (de) | ||
DE3703342A1 (de) | Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand | |
DE2949619A1 (de) | Glas, insbesondere glaskeramik-zahnrestaurierungsmittel, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69400713T2 (de) | Photochrome Gläser, die beim Verdunkeln einen rosa Farbton bekommen | |
DE202014010349U1 (de) | Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
DE2723600A1 (de) | Emaille fuer opalglas | |
DE2800144A1 (de) | Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser | |
EP1515922A1 (de) | Opaleszierende glaskeramik | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
DE1900296B2 (de) | Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas | |
DE69510114T2 (de) | Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert | |
US5019538A (en) | Colored photosensitive opal glasses | |
DE3644627A1 (de) | Farbige glasmasse sowie diese verwendendes verfahren zur herstellung eines kunststeines | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
DE2652445C2 (de) | Braun gefärbtes Glas auf der Bais SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr; - Na&darr;2&darr;O-(K&darr;2&darr;O) - CaO-MgO-Fe&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Se(CoO)-(NiO) - (Cr&darr;2&darr;O&darr;3&darr;) | |
DE1496460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziert | |
DE10053450B4 (de) | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102010021492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas | |
DE2001318C3 (de) | Glaskeramischer Gegenstand aus einem in situ |