DE2833005A1 - Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen - Google Patents

Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen

Info

Publication number
DE2833005A1
DE2833005A1 DE19782833005 DE2833005A DE2833005A1 DE 2833005 A1 DE2833005 A1 DE 2833005A1 DE 19782833005 DE19782833005 DE 19782833005 DE 2833005 A DE2833005 A DE 2833005A DE 2833005 A1 DE2833005 A1 DE 2833005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
special
locking
lever
swivel bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833005
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782833005 priority Critical patent/DE2833005A1/de
Publication of DE2833005A1 publication Critical patent/DE2833005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • E05B29/002Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers rotating about an axis perpendicular to the key axis

Description

  • Spezialschloß für Sicherheitsausschalter
  • und abschließbare Steckdosen Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Spezialschlosses nach Im Gegensatz zu den andern Schlössern dieser Type ist dieses Schloß mit einem quer angeordneten Schwenkriegel versehen, der in bogenförmige Verriegelungsstücke eingreift, die an der hinteren Schalterwand oder Schloßgehäusewand angeordnet sind. Diese Konstruktionsausbildung hat den Vorteil, daß die Lagerbohrungen frei von Verriegelungsnuten sind, die außerdem mit dem Fehler behaftet sind, daß ihr Wirkungsradius relativ klein ist und dadurch am Schloß unzulässig große Kräfte auftreten können.
  • Dieses Spezialschloß Type E ist in teils vereinfachter Form in Figur 1 bis 5 dargestellt. Figur 1 stellt den achsialen Längsschnitt dar, wobei vom Schalter- oder Schloßgehäuse nur die beiden Lagerbohrungen dargestellt sind. Figur 2 stellt den Schnitt B-B dar und Figur 3 den Schnitt C-C.
  • Figur 4 stellt den Schnitt D-D dar und Figur 5 den Schnitt A-A. Der Schwenkriegel 4 und der Schlüssel 20 sind in Figur 1 nicht geschnitten dargestellt.
  • Dieses Spezialschloß Type E kann auch mit einem eigenen Gehäuse versehen sein oder nur der Schloßeinsatz in 2 Lagerbohrungen des Schaltergehäuses drehbar gelagert sein, Der Schloßeinsatz ist auch nur um 90 Grad drehbar und besteht aus dem Schloßeinsatzkörper 1 mit Lagerbuchse 2 und Füllstück 3, die fest miteinander verbunden sind und dem T-förmigen Schwenklsiegel 4, der um den Lagerbolzen 5 schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung der Torsionsfeder 6 steht, Teil 7 ist die vordere Schaltergehäusewand mit Lageransatz b und Teil 8 die hintere Schaltergehäusewand mit Lageransatz c, Die Teile 9 sind Drehbegrenzungsteile mit einem Verriegelungseinschnitt m und 2 Drehbegrenzungsansätzen e, die entweder nur eingesteckt oder eingepresst sind oder Form-Einsteckteile sind. Teil 10 ist die Lagerbuchse des Teiles 7, die mit einem Scheibenansatz s versehen ist. Die Teile 11 und 12 sind Scheiben, Das Teil 1 besteht bei den Ausführungen A aus Metall-Spritzguß und bei den Ausführungen B aus Kunststoff und kann mit zusätzlichen Ausnehaungen versehen werden soweit dadurch die Stabilität dieses Teiles nicht verringert wird0 Bei der Ausführung B kann der von der Buchse 2 umgebene geschlitzte Zapfen radial um die Wandstärke dieser Buchse 2 größer gemacht werden; der Innendurchmesser der Buchse 2 ist dann so groß wie der Außendurchmesser in den Darstellungen Das Teil 4 und die beiden Teile 9 bestehen aus Stahlblech und die Lagerbuchsen 2 und 10 aus einem geeigneten Metall.
  • Falls die Lagerbuchse 10 ohne Scheibenansatz s zur Verwendung kommt, ist das Teil 7 mit einer entsprechenden Schlüssellochscheibe versehen. Die Torsionsfeder 6 besteht aus Federstahldraht; an deren Stelle kann auch eine Druckfeder verwendet werden, die am Schenkel h des Schwenkriegeis 4 zur Wirkung kommt oder in einer sonstigen Stellung angeordnet ist0 Der Lagerbolzen 5 besteht aus Rundstahl und ist auf einer Seite eventuell mit einem Kopf versehen und auf der andern Seite mit einem Splint oder Sicherungsring0 Das Teil 8 kann zusätzlich mit einer Lagerbuchse aus Metall versehen werden, die fest in Teil 8 angeordnet ist0 Bei den Ausführungen A 2 und B 2 dieser Type E ist der Schlitz des Teiles 1 vorn als Quernut ausgebildet und greifen die Ansätze q des Schlüssel in diese Quernuten ein, wenn der Schlüssel ganz eingesteckt ist (strichpunktiert eingezeichnet)0 Die Wirkungsweise dieses Spezialschlosses Type E ergibt sich wie folgt: Beim Abziehen des Schlüssels in der dargestellten Stellung des Schloßeinsatzes, in der sich die Schwenkriegelenden L und die Verriegelungsschlitze m gegenüberstehen, wird der Schloßeinsatz-Schwenkriegel 4 kurzzeitlg linkeschwenkend durch die Kante i des Schlüssels 20 verdrängt und schnappt dann durch die Wirkung der Feder 6 rechtsschwenkend in seine Rechtsschwenk-Endstellung, in der sich der obere Ansatz 1 im oberen Schlitz m befindet. Damit ist der Schlüssel abgezogen und der Schloßeinsatz in dieser Winkelstellung verriegelt. Beim Einführen des Schlüssels befindet sich der Schwenkriegel 4 also nicht in der dargestellten Nullstellung, sondern in seiner Rechtsschwenk-Endstellung und wird von den beiden andern schrägen Kanten der Schlüsselspitze in die dargestellte Stellung verdrängt. Damit hat der obere Ansatz 1 den oberen Schlitz m wieder verlassen und ist der Schloßeinsatz mit dem Schlüssel um 90 Grad nach rechts drehbar. Die Schaltersperrhebelbewegung kommt dadurch zustande, daß dieser in Figur 12 dargestellte Schaltersperrhebel 30 tangential unter Federdruck an der Mantellinie n anliegt und nach Drehung des Schloßeinsatzes 1 um 90 Grad nach rechts an einer Mantellinie des Ansatzes a anliegt, die einen viel kleineren Abstand zu der betreffenden Schloßachsenebene hat.
  • Als Sonderausführung kann dieses Spezialschloß auch ohne den Quersteg z hergestellt werden, wenn das Maß v vergrößert wird. In diesem Fall sind die Teile 2 und 3 Bestand des Volumens von Teil 1 ist die Gieß-Form des Teiles 1 in der F-F Ebene getrennt. Hierbei entfällt auch der Quersteg u In Figur 6 bis 11 ist das Spezialschloß Type C in der Bauweise der Type E dargestellt (Type C Ausf.B). Figur 6 stellt den achsialen Längsschnitt dar, wobei vom Schloßgehäuse oder Schaltergehäuse auch nur die beiden Lagerbohrungen dargestellt sind. Figur 7 stellt den Schnitt 0-0 dar und Figur 8 den Schnitt A-A. Figur 9 stellt den Schnitt B-B dar und Figur 10 den Schnitt D-D-. Figur 11 stellt den Schnitt E-E dar.
  • In Figur 6 ist der Schwenkriegel 4 und der Schlüssel 20 nicht geschnitten dargestellt.
  • Teil 1 ist der Schloßeinsatzkörper mit Füllstück 3 und Buchse 2 (Füllstück 3 eingepresst). Teil 4 ist der Schwenkrie ge, der um den Lagerbolzen 5 schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung der Feder 6 steht. Teil 7 ist die vordere Schaltergehäusewand oder Schloßgehäusewand und Teil 8 die hintere Schaltergehäusewand oder Schloßgehäusewand.
  • Teil 9 ist das in Teil 8 fest angeordnete Drehbegrenzungeteil und Teil 10 die in Teil 7 fest angeordnete Lagerbuchse.
  • Das Teil 8 kann zusätzlich mit einer Lagerbuchse versehen werden, die fest in Teil 8 angeordnet ist. Außerdem kann dieses Schloß auch so ausgebildet werden, daß die Querstege z und u entfallen und die Teile 1, 2 und 3 nur 1 Teil sind.
  • Dabei ist auch das Maß v entsprechend größer. Die Wirkungsweise dieses Schloßes ist dieselbe wie die des Schlosses Type Co Der Lagerbolzen 5 kann auch so angeordnet werden, daß sich dessen Achse mit der Schloßachse schneidet.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 0 Spezialschloß für Schalter und Steckdosen, dessen drehbarer Schloßeinsatz einen doppelschenkeligen Sperrhebel (Schwenkriegel) aufweist, dessen beide Schenkel in seinen von seiner Nullage abweichenden Stellungen abwechselnd in Sperreinschnitte eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schwenkriegel(4) mit einem zusätzlichen Schenkel (h) versehen ist, über den dieser Hebel vom Schlüssel betätigt wird und daß dieser Schwenkriegel (4) quer zur Schloßachse angeordnet ist.
  2. 2) Spezialschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßeinsatz so ausgebildet ist, daß der k1-satz (h) des Schwenkriegels ausreichend exzentrisch angeordnet werden kann.
  3. 3) Spezialschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Drehbegrenzungs- und Verriegelungsteile 2 bogenförmige Blechteile zur Verwendung koninien, die koaxial zur Schloßachse angeordnet sind.
  4. 4) Spezialschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderausführungen dieses Schlosses unten keine Querstege (z uiid u) aufweisen und das Maß (v) entsprechend groß gemacht wird und die Teile 1, 2 und 3 nur 1 Teil sind.
  5. 5) Spezialschloß für Schalter und Steckdosen, dessen drehbarer Schloßeinsatz einen doppelschenkeligen Sperrhebel (Schwenkriegel) aufweist, der abgewinkelt ist und in seinen von seiner Nullage abweichenden Stellungen entweder mit seinem vorderen Schenkel oder mit seinem hinteren Schenkel in eine feststehende Sperrnute eingreift oder in der betreffenden Drehrichtung des Schloßeinsatzes auf ähnliche Weise blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßeinsatzkörper 1 auch vorn unten mit einem Quersteg (z) versehen ist, der sich über die ganze zur Verfügung stehende Lange erstreckt oder vorn nur um einen kleinen Anteil abgesetzt ist. (Type G Ausführung B).
  6. 6) Spezialschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderausführungen dieses Schlosses unten keine Querstege (z und u) aufweisen und das Maß (v) entsprechend groß gemacht wird und die Teile 1, 2 und 3 nur ein Teil sind.
DE19782833005 1978-07-27 1978-07-27 Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen Withdrawn DE2833005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833005 DE2833005A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833005 DE2833005A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833005A1 true DE2833005A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833005 Withdrawn DE2833005A1 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
EP0552595A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-28 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
EP0552595A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-28 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031110A1 (de) Sicherungsschalter
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE60100384T2 (de) Messer
DE3122199A1 (de) Versenkt einbaubares drehgriffschloss
DE2833005A1 (de) Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2905378C2 (de)
DE3201744C2 (de)
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE2629446A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein tragbares elektrowerkzeug
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
WO1999011155A1 (de) Schmuckstück mit druckknopf
DE2605588B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4400045A1 (de) Schere mit einer Feder am Durchtritt eines Scherenbecks
DE3222056A1 (de) Kontaktschalter
DE102007038729B4 (de) Manueller Gefahrenmelder
DE19834020C1 (de) Inline-Skate sowie Schnellverschluß für ein Inline-Skate
DE2832581A1 (de) Spezialschloss fuer sicherheitsausschalter und abschliessbare steckdosen
EP3597032A1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE1757682C (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2513037A1 (de) Schloss fuer sicherheitsausschalter
DE2412334C2 (de) Uhr mit zwei miteinander durch eine einrastende Haltevorrichtung verbundenen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination