DE2832653B2 - Kugelfingerfräser - Google Patents

Kugelfingerfräser

Info

Publication number
DE2832653B2
DE2832653B2 DE2832653A DE2832653A DE2832653B2 DE 2832653 B2 DE2832653 B2 DE 2832653B2 DE 2832653 A DE2832653 A DE 2832653A DE 2832653 A DE2832653 A DE 2832653A DE 2832653 B2 DE2832653 B2 DE 2832653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
milling cutter
cutting part
ball finger
finger milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2832653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832653A1 (de
DE2832653C3 (de
Inventor
Tateshi Sapporo Hokkaido Kishinami
Makoto Kanagawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makino Milling Machine Co Ltd
Tungaloy Corp
Original Assignee
Makino Milling Machine Co Ltd
Toshiba Tungaloy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8893677A external-priority patent/JPS5424392A/ja
Priority claimed from JP8893577A external-priority patent/JPS5424391A/ja
Priority claimed from JP9485277A external-priority patent/JPS5429187A/ja
Priority claimed from JP52097297A external-priority patent/JPS5837087B2/ja
Application filed by Makino Milling Machine Co Ltd, Toshiba Tungaloy Co Ltd filed Critical Makino Milling Machine Co Ltd
Publication of DE2832653A1 publication Critical patent/DE2832653A1/de
Publication of DE2832653B2 publication Critical patent/DE2832653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832653C3 publication Critical patent/DE2832653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • B23C5/1045Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a cutting insert, the cutting edge of which subtends substantially 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/40Using guiding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelfingerfräser mit einem zylindrischen Schaft und einem Schneidenteil, dessen Schneidkante eine an der Fräserspitze beginnende Raumkurve ist, die an jeder Stelle den gleichen Abstand von einem auf der Fräserachse liegenden Punkt hat, so daß sie beim Rotieren des Fräserschaftes um seine Achse als Erzeugende einer konkaven Kugelfläche wirkt.
Ein derartiger Kugelfingerfräser ist aus der US-PS 09 965 bekannt Der Schneidenteil des bekannten Kugelfingerfräsers besteht dort aus einem U-förmig gebogenen HartmetallbanJ, das in eine sich über die Fräserspitze hinweg erstreckende spiralförmige Nut eingesetzt und festgelötet ist Das Hartmetallband ist so in die Nut eingesetzt, daß die Schneidkante eine Raumkurve ist, die sich über die Fräserspitze hinwegerstreckt und in Richtung der Fräserachse betrachtet geradlinig verläuft Die Schneidkantenbelastung bzw. der Schneidwiderstand sind daher sehr groß, was sich insbesondere beim Schneidbeginn und bei geringer Schnittgeschwindigkeit als sehr nachteilig herausstellt Bei geringen Schnittgeschwindigkeiten neigt der bekannte Kugelfingerfräser zum Rütteln mit der Folge eines ungleichmäßigen Schnittes bzw. einer unsauberen Schnittfläche.
Aufgrund der geradlinigen Schneidkante ist der bekannte Kugelfingerfräser auch gegenüber ständig wechselnden Schneidverhältnissen, bedingt z. B. durch ungleichförmig hartes Material, empfindlich. Bei Bearbeitung eines derartigen Materials ist daher auch die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, um einen Bruch der Schneidkante zu vermeiden. Der bekannte Kugelfingerfräser ist daher nur für einen mittleren Geschwindigkeitsbereich geeignet
Ferner ist bei dem bekannten Kugelfingerfräser aufgrund der geradlinigen Schneidkante die Spanabfuhr — da nur in einer Richtung, nämlich nach oben in Richtung der Fräserachse möglich — nicht optimal. Auch dies trägt dazu bei, daß die Höchstschnittgeschwindigkeit des bekannten Kugelfingerfräsers be grenzt ist
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kugelfingerfräser der eingangs definierten Art so auszubilden, daß sein Schneidwiderstand ein Minimum wird und er gleichermaßen gut einsetzbar ist bei niedrigsten und höchsten Schnittgeschwindigkeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidkante die Durchdringungslinie der Mantelfläche eines mit seiner Achse die Fräserachse unter einem spitzen Winkel schneidenden, nach außen divergierenden Kreiskegels mit der konkaven Kugelfläche ist
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen geringen Schneidwiderstand und damit einen hohen Schneidwirkungsgrad aus. Die Schneidkante ist so gestaltet, daß sie sukzessive in das zu fräsende Material eindringt wodurch ein weiches bzw. sanftes Schneiden erzielt wird. Ferner ist der erfindungsgemäß ausgebildete Kugelfingerfräser dadurch auch unempfindlich gegenüber plötzlich auftretenden Stößen, z. B. bedingt durch härtere Stellen im zu fräsenden Material.
Schließlich erlaubt das erfindungsgemäß ausgebildete Schneidenteil einen dreidimensionalen Schnitt, mit der Folge, daß die Späne nicht nur in Richtung der Fräserachse nach oben, sondern auch radial abgeführt
werden. Eine Blockade der Spanabfuhr wird daher selbst bei höchsten Schnittgeschwindigkeiten sicher vermieden. Die genannten Vorteile des erfindungsge maß ausgebildeten Kugelfingerfräsers erhöhen dessen
Lebensdauer erheblich.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 Teil eines Kugelfingerfräsers in Vorderansicht
F i g. 2 einen Kugelfingerfräser gemäß F i g. 1 von unten gesehen,
Fig.3 einen Kugelfingerfräser gemäß Fig. 1 von schräg unten gesehen,
Fig.4 einen Kugelfingerfräser mit einem relativ kleinen Durchmesser und mit einem einstückig an dem zylindrischen Schaft angeformten Schneidenteil in Vorderansicht,
F i g. 5 den Kugelfingerfräser gemäß F i g. 4 von unten gesehen,
Fig.6 den Kugelfingerfräser gemäß Fig.4 von schräg unten gesehen,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform der Erfindung bzw. des Kugelfingerfräsers mit einem an dem zylindrischen Schaft hart angelöteten Schneidenteil in Vorderansicht,
F i g. 8 den Kugelfingerfräser gemäß F i g. 7 von unten gesehen,
Fig.9 den Kugelfiiigerfräser gemäß Fig.7 von schräg unten gesehen,
Fig. 10 üinen Kugelfingerfräser des Wegwerf-Typs mit einem durch eine Schraube an dem zylindrischen Schaft befestigten Schneidenteil in Vorderansicht,
Fig. 11 den KugeSfingerfräser gemäß Fig. 10 von unten gesehen,
Fig. 12 den Kugelfingerfräser gemäB Fig. 10 von schräg unten gesehen,
Fig. 13a der Schneidenteil des Kugelfingerfräsers gemäß den F i g. 10,11 und 12 in Seitenansicht,
Fig. 13b der Schneidenteil gemäß Fig. 13a in Draufsicht,
F i g. 14 eine andere Ausführungsform eines Kugelfingerfräsers vom Wegwerf-Typ in Vorderansicht,
Fig. 15 den Kugelfingerfräser gemäß Fig. 14 von unten gesehen,
Fig. 16 den Kugelfingerfräser gemäß Fig. 14 von schräg unten gesehen,
Fig. 17 den Kugelfingerfraser gemäß Fig. 14 ohne Schneidenteil in Seitenansicht,
Fig. 18a der Schneidenteil des Kugelfingerfräsers gemäß F i g. 14,15 und 16 in Draufsicht,
Fig. 18b der Schneidenteil gemäß Fig. 18a in Seitenansicht,
Fig. 18c der Schneidenteil gemäß Fig. 18a in einer anderen Seitenansicht,
Fig. 19 Teil eines Kugelfingerfräsers nach der vorliegenden Erfindung mit einem Haupischneidenteil und einem Hilfsschneidenteil in Vorderansicht,
F i g. 20 einen Kugelfingerfräser des Wegwerf-Typs mit einem durch eine Schraube an einem zylindrischen Schaft befestigten Hauptschneidenteil und einem durch eine Klemmeinrichtung an dem zylindrischen Schaft befestigten Hilfsschneidenteil in Vorderansicht,
Fig.21 den Kugelfingerfräser gemäß Fig.20 von unten gesehen, und
Fig.22, 23 den Kugelfingerfräser gemäß Fig.20 in zwei verschiedenen Seitenansichten.
Ein Kugelfingerfräser 1, wie er in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, weist einen zylindrischen Schaft 2 und einen Schneidenteil 3 auf, das an der Spitze bzw. dem freien Ende des Schafts 2 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schneidenteil 3 aus Hartmetall, Keramik-Metall-Gemisch oder dergleichen hergestellt. Der Schneidenteil ist an dem zylindrischen Schaft 2 entweder durch Hartlöten oder durch Verschweißen oder durch eine Klemmeinrichtung befestigt. Natürlich kann der Schneidenteil 3 einstückig bzw. integriert an dem zylindrischen Schaft 2 angeformt sein.
Der Schneidenteil 3 besitzt eine Spanfläche 4 und eine Freifläche 5. Die Spanfläche 4 hat eine konvexe Oberfläche, die unmittelbar an dem zylindrischen Schaft angrenzt bzw. anschließt. Die Grenze zwischen der Spanfläche 4 und der Freifläche 5 bildet eine bogenförmige Schneidkante 6. Die Spanfläche 4 ist ein Teil der Oberfläche eines imaginären Kegels, dessen Achse 8 gegenüber der Achse 7 des zylindrischen Schafts 2 geneigt ist
Ein Anfangspunkt A der Schneidkante 6 ist so auf der Achse 7 des Schafts 2 angeordnet, daß der Schneidenteil 3 in einem Werkstück eine kugelförmige Ausnehmung bzw. Aushöhlung schneidet, wenn der Schaft 2 rotiert Vorzugsweise sollte die Achse 8 des imaginären Kegels die Achse 7 des Schafts 2 in einem solchen Winkel schneiden, daß der Punkt A der Schneidkante 6 auf der Achse 7 liegt Der Winkel α, mit dem die Achse 8 gegenüber der Achse 7 geneigt ist, beträgt zwischen 5° bis 70°. Die Schneidkante 6 bildet einen Bogen über einen Winkelbereich von etwa 180° bis 360°. Wie in den Fig.2 und 3 gezeigt, erstreckt sich die gegenüber der gebogenen Schneidkante 6 angeordnete Seite 9 des Schneidenteils 3 im wesentlichen gerade und parallel zu der Achse 16 des Schafts 2.
Wenn der zylindrische Schaft gedreht wird, beschreibt jeder Punkt der Schneidkante 6, z. B. ein Punkt 10 in Fig. 2, einen Kreis, z. B. den Kreis 11 in Fig.2, dessen Radius gleich dem Abstand, z. B. Abstand B in Fig.2, zwischen dem Punkt und der Achse 7 des zylindrischen Schafts 2 ist. Im Ergebnis heißt das, daß die gesamte Schneidkante 6 eine kugelförmige bzw. sphärische Ausnehmung in dem Werkstück herstellt Das heißt, daß jeder Querschnitt der endgültigen Ausnehmung kreisförmig ist, falls dieser Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu der Achse 7 des zylindrischen Schafts 2 gebildet wird.
Dementsprechend bildet der Schneidenteil 3 eine kugelförmige bzw. sphärische Ausnehmung 12 in einem Werkstück 13, wenn der Schaft 2 an eine Hauptwelle (nicht dargestellt) einer Werkzeugmaschine angekuppelt und in Richtung C (vgl. F i g. 2) gedreht und in Richtung der Achse 7 vorwärts bewegt wird. Während des Schneidens bewegen sich Späne 14 entlang der Spanfläche 4 des Schneidenteils 3 und werden schließlich aus der Ausnehmung 12 von dem oberen Ende der Spanfläche 4 nach außen getragen bzw. gefördert. Auf diese Weise erlaubt der Schneidenteil 3 einen dreidimensionalen Schnitt in dem Werkstück 13. Da der Schneidenteil 3 das Werkstück 13 sehr tief schneidet, kann der Schnitt mit einem hohen Wirkungsgrad ausgeführt werden.
Von der gebogenen Schneidkante 6 schneidet bzw. bearbeitet nur jener Teil oberhalb der Linie 16 in F i g. 2 das Werkstück 13. Die anderen Bogenabschnitte 17 und 18 dienen nicht dazu, das Werkstück 13 zu schneiden bzw. zu bearbeiten. Diese Abschnitte 17 und 18 werden deshalb als »wirkungslose Schneidabschnitte bzw. wirkungslose Schneider« bezeichnet. Bezug nehmend auf die F i g. 4 bis 6 wird im folgenden ein Kugelfingerfräser 21 mit kleinem Durchmesser beschrieben.
Der Kugelfingerfräser 21 weist einen zylindrischen Schaft 22 und einen Schneidenteil 23 auf, wobei beide Teile aus einem Hartmetall hergestellt und einstückig ausgebildet sind. Der zylindrische Schaft 22 weist einen Durchmesser von etwa 3 mm bis etwa 10 mm auf. Der Schneidenteil 23 wird an der Spitze des Schafts 22 durch spanende Bearbeitung hergestellt. Der Schneidenteil 23 weist eine Schneidkante 24, eine Spanfläche 2S und eine Freifläche 26 auf. Die Schneidkante 24 ist gegenüber der Achse 27 des Schafts 22 geneigt. Die Spanfläche 25 steht mit einer nicht dargestellten Spantasche in Verbindung, so daß die Späne ungehindert in diese Spantasche gelangen können. Die Freifläche 26. die eine ringförmige Oberfläche ist, definiert zusammen mit der Spaniiäche 25 die Schneidkante 24. Die Flanke 26 ist ein Teil der Oberfläche bzw. Mantelfläche eines imaginären Kegels, dessen Achse 28 gegenüber der Achse 27 des Schafts 22 geneigt ist und mit der Achse 27 einen Winkel
von etwa 60° (Winkel«) einschließt.
Die Schneidkante 24 bildet einen Bogen von etwa 110° (Winkele).
Der Fingerfräser 21 kann in ein Werkstück aus Kohlenstoffstahl eine Nut schneiden, deren Breite etwa die Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Schafts 22 ist, und zwar bei einer Schneidgeschwindigkeit von 60 m/min, und einer Vorschubgeschwindigkeit vi.n etwa 0,6 bis 0,9 m/min. Der Fingerfräser 21 kann nämlich eine Nut mit einer Vorschubgeschwindigkeit schneiden bzw. fräsen, die zwei- bis dreimal so groß ist wie die Vorschubgeschwindigkeit bei den herkömmlichen Kugelfingerfräsern.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen weiteren Kugelfingerfräser 31 gemäß vorliegender Erfindung, wobei ein Schneidenteil 34 an einem zylindrischen Schaft 32 hart angelötet ist Der Durchmesser des zylindrischen Schafts 32 beträgt etwa 6 mm oder mehr. Der vordere Endabschnitt des Schafts 32 ist schräg angeschnitten bzw. abgeflacht und bildet eine Schneidenteil-Basis bzw. -Auflage 33, auf die der Schneidenteil 34 hart gelötet wird. Der Schneidenteil 34 besitzt eine Schneidkante 34, eine Freifläche 38 und eine Spanfläche 39. Die Freifläche 38 ist eine ringförmige Oberfläche, und zwar Teil der Ober- bzw. Mantelfläche eines imaginären Kegels, dessen Achse 37 gegenüber der Achse 36 des zylindrischen Schafts 32 geneigt ist und mit der Achse 36 einen Winkel von etwa 45° einschließt. Die Schneidkante 35 bildet einen Bogen über einen Winkel von etwa 130° (Winkel Θ). Die Spanfläche 39 grenzt an eine Spantasche 40 an, die in dem vorderen Bereich des Schafts 32 gebildet ist
Die Bedingungen, unter denen der Kugelfingerfräser 31 ein Werkstück schneidet, d. h. Vorschubgeschwindigkeit und Schneidgeschwindigkeit sind ähnlich den Schneidbedingungen des Fingerfräsers 21 gemäß den F i g. 4 bis 6. Die Schneidkante 35 kann leicht geschärft werden durch bloßes Schleifen der Freifläche 38.
Eine weitere Ausführungsform eines Kugelfingerfräsers gemäß vorliegender Erfindung ist in den F i g. 10 bis 12 dargestellt Der in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Kugelfingerfräser 41 ist vom sog. Wegwerf-Typ.
Der Kugelfingerfräser 41 weist einen zylindrischen Schaft 42 und einen Schneidenteil 43 auf, das etwa wie eine Scheibe ausgebildet ist Der Schneidenteil 43 besitzt eine zentrale durchgehende bzw. Durchgangsbohrung 44 und wird mittels einer Schraube 45 an dem zylindrischen Schaft 42 befestigt Der Kopf der Schraube 45 ruht auf einer versenkten Auflage 48 der Bohrung 44, so daß die Späne ungehindert entfernt bzw. abgeführt werden können. Auf der gegenüber der Freifläche 49 liegenden Seite des Schneidenteils 43 befindet sich ein Vorsprung 50, der dazu dient, den Schneidenteil 43 fest mit dem zylindrischen Schaft 43 zu verbinden bzw. an diesem zu befestigen.
Die wesentlichen Größen bzw. MaBe des Schneidenteils 43 werden anhand der F i g. 13 beschrieben, wobei »D« und -»Im den Durchmesser des Schneidenteils 43 bzw. die Länge der erzeugten Mantellinie eines imaginären Kegels bezeichnen. Das Verhältnis zwischen »D« und »L« wird durch folgende Formel ausgedrückt:
£>=2Lsin0/2 (ß: Kegelwinkel des imaginären Kegels).
Es wurden verschiedene Schneidenteile hergestellt und getestet und es wurde gefunden, daß der Kegelwinkel etwa 10° bis etwa 160° betragen sollte. Bei einem Kegelwinkel von etwa 10° können die Späne nicht ungehindert und leicht abgeführt bzw. entfernt werden und es kann kein erfolgreicher dreidimensionaler Schnitt erzielt werden. Beträgt der Kegelwinkel β andererseits etwa 160°, besteht die Gefahr, daß der Schneidenteil bricht. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse scheint ein Schneidenteil, falls es aus einer Hartmetall-Legierung hergestellt ist, ein Werkstück dann wirkungsvoll zu schneiden, wenn der Kegelwinkel β zwischen 60° bis etwa 120° oder ein wenig mehr ίο beträgt Es wurde auch festgestellt, daß der Schneidenteil am wirkungsvollsten arbeitet wenn das Verhältnis von L zu D (d. h. UD) zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,0 beträgt Wie in Fig. 13 gezeigt, weist die Spanfläche 5i des
Schneidenteils 43 eine konvexe Oberfläche auf.
Die Fig. 14 und 15 zeigen einen weiteren Kugelfingerfräser 61 nach vorliegender Erfindung, der ebenfalls vom sog. Wegwerf-Typ ist und mit einem Schneidenteil mit 2 Schneidkanten versehen ist.
Der Fingerfräser 61 weist einen zylindrischen Schaft 62 mit einer Schneidenteil-Basis bzw. -Auflage 63 an seiner Spitze und ein scheibenförmiges Schneidwerkzeug bzw. Schneidenteil 64 auf, das mittels einer Schraube 65 auf der Schneidenteil-Auflage 63 befestigt ist Wie in Fig. 17 gezeigt, besitzt die Schneidenteil-Auflage bzw. -Basis 63 zwei flache Flächen 66, die eine V-förmige Vertiefung bzw. Nut definieren. In ihrem zentralen Teil weist die Schneidenteil-Auflage 63 eine Gewindebohrung 67 zum Einschrauben der Schraube 65 auf. Die V-förmige Vertiefung bzw. Nut die durch die ebenen Flächen 66 definiert ist soll den Schneidenteil 64 unterstützen. Wie deutlich in den Fig. 17 und 18 dargestellt besitzt der Schneidenteil 64 eine zentrale durchgehende Bohrung 68 mit einer vertieften Auflage
69. Die Seite des Schneidenteils 64, auf der die vertiefte Auflage 69 vorgesehen ist dient als Freifläche 70. Die Freifläche 70 besteht aus einer ersten Freifläche, die eine ringförmige Oberfläche ist und aus einer zweiten Freifläche, die eine kreisförmige Oberfläche ist
Die der Freifläche 70 gegenüber liegende Seite des Schneidenteils 64 dient als Spanfläche 71. Die Spanfläche 71 ist die Oberfläche bzw. Mantelfläche eines Kegels 72, dessen Kegelwinkel zum Beispiel 140° beträgt Die Grenze zwischen der ersten Freifläche der Freifläche 70 und der Spanfläche 71 bildet eine Schneidkante 73. Die diametral und symmetrisch angeordneten Teile der Schneidkante 73 sind abgeschnitten, wodurch zwei ebene Flächen 74 gebildet werden, die parallel zueinander liegen. Im Ergebnis ist
so die Schneidkante 73 in zwei Schneidkanten geteilt
Diese Schneidkanten 73 schneiden in einem Werkstück
eine kugelförmige oder sphärische Ausnehmung, wenn der zylindrische Schaft gedreht wird.
Die bogenförmigen Schneidkanten 73 haben densel-
ben Radius R\, aber ihre Mittelpunkte Oi und O2 sind entsprechend Fig. 18a versetzt voneinander angeordnet Die parallelen Flächen 74 dienen als Flanken zur Vermeidung einer gegenseitigen Interferenz der Schneidkanten 73. Wenn der Kugelfingerfräser 61 benutzt wird, dient lediglich eine der Schneidkanten 73 zum Schneiden eines Werkstückes.
Die Spanfläche 71 ist ein Teil der Ober- bzw. Mantelfläche eines imaginären Kegels. Die Spanfläche 71 ist aber nicht eine ebene Oberfläche. Die Fläche ist leicht konkav gewölbt und grenzt an eine Spantasche 75 an, die in dem zylindrischen Schaft 72 gebildet ist In Fig. 18b wird die konkave Oberfläche, z.B. die Spanfläche 71, durch den Radius A2 definiert.
Der Kugelfingerfräser 61, wie er oben beschrieben ist, kann in Kohlenstoffstahl Nuten schneiden entsprechend den Werten in der folgenden Tabelle :
Tabelle
Durchmesser Schnittgeschwindig- Vorschub Tiere Werkstück
des Schneiden keii
teils bzw.
Schneidwerk
zeuges
25 mm 86 m/min 500 mm/min 6 mm S45C
25 mm 86 m/min 300 mm/min 12,5 m:n S45C
S45C ist ein Kohlenstoffstahl für den Maschinenbau mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,42 bis 0,45 C nach der japanischen Industrienorm (Japanese Industrial Standard).
Fig. 19 zeigt einen Kugelfingerfräser 111 der in einem Werkstück wirkungsvoll ein relativ tiefes Loch mit einem kugelförmig bzw. spärisch gekrümmten Boden schneidet Der Kugelfingerfräser 111 weist einen zylindrischen Schaft 112, einen Hauptschneidenteil 113 mit einer gebogenen Schneidkante 113 und einen Hilfsschneidenteil 115 auf. Der Hauptschneidenteil 114 wird an dem vorderen Bereich des Schafts 112 befestigt, während der Hilfsschneidenteil 115 am Umfang des Schafts 112befestigt wird, uer Hilfsschneidenteil 115 ist eine Platte und an den zylindrischen Schaft 112 hart angelötet.
Ein weiterer Kugelfingerfräser 121, wie er in den F i g. 20 bis 23 dargestellt ist, ist vom Wegwerf-Typ und ähnlich de:n Kugelfingerfräser 61 entsprechend den Fig. 14 bis 16 ausgebildet Er unterscheidet sich aber dadurch, daß er mit zwei Schneidenteilen versehen ist. Das heißt, der Kugelfingerfräser 121 weist einen zylindrischen Schaftteil 122, einen an dem Schaftteil durch eine Schraube 124 befestigtes Hauptschneidenteil 123 und einer an den Schaftteil 122 befestigten Hilfsschneidenteil 125 auf. Der Hauptschneidenteil 123 und die Schraube 124 sind mit dem Schneidenteil 64 und der Schraube 65 des Kugelfingerfräsers 61 identisch.
Der Hilfsschneidenteil 125 wird durch eine quadratische Platte gebildet und ist in einer Ausnehmung bzw. Aushöhlung 126 im zylindrischen Schaftteil 122 angeordnet Es liegt auf einem Futter bzw. einer Einlage 127 auf und wird an dem Schaftteil 122 durch eine Klemmeinrichtung 128 befestigt. Der Hilfsschneidenteil 125 wird mit dem Schaftteil 122 auf der Seite in Kontakt gebracht, wo eine Spanfläche 129 gebildet ist. Die Klemmeinrichtung 128 wird dazu benutzt, den Hilfsschneidenteil 125 an dem Schaftteil 122 zu befestigen, da die Ausnehmung bzw. Vertiefung 126 klein ist. Falls der zylindrische Schaft 123 dick ist, kann eine größere Ausnehmung gebildet werden, so daß der Hilfsschneider 125 am den Schaftteil 122 durch eine Schraube wie beim Hauptschneidenteil 123 befestigt werden kann. In diesem Falle kann der Hilfsschneidenteil 125 durch eine rechteckige anstatt eine quadratische Platte gebildet werden. Die Klemmeinrichtung 128 weist einen hohlen Zylinder mit einer Klemmklaue 130 auf. Mittels einer Doppelgewinde-Schraube 131 wird die Klaue 130 gegen den Rücken 129 des Hilfsschneidenteils 125 gedrückt. Andere Arten von Klemmeinrichtungen können natürlich ebenso verwendet werden, um den Hilfsschneidenteil 125 an dem Schaftteil 122 zu befestigen.
Der Kugelfingerfräser 121 kann in einem Werkstück ein tiefes Loch mit einem sphärisch gekrümmten bzw. kugelförmigen Boden bohren, da der Hauptschneidenteil 123 eine sphärische bzw. kugelförmige Ausnehmung und der Hilfsschneidenteil 125 eine gerade zylindrische Bohrimg schneidet
In all den oben beschriebenen Ausführungsformen weist der zylindrische Körper an seiner Spitze nur einen Schneidenteil auf. Statt dessen können natürlich zwei oder mehr Schneidenteile entweder einstückig an der Spitze des zylindrischen Schafts angeformt oder an der Spitze des zylindrischen Schafts hart angelötet oder lösbar befestigt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kugelfingerfräser mit einem zylindrischen Schaft und einem Schneidenteil, dessen Schneidkante eine an der Fräserspitze beginnende Raumkurve ist, die an jeder Stelle den gleichen Abstand von einem auf der Fräserachse liegenden Punkt hat, so daß sie beim Rotieren des Fräserschaftes um seine Achse als Erzeugende einer konkaven Kugelfläche wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (6; 24; 35; 73; 113) die Durchdringungslinie der Mantelfläche eines mit seiner Achse (8; 28; 37) die Fräserachse (7; 27; 36) unter einem spitzen Winkel schneidenden, nach außen divergierenden Kreiskegels mit der konkaven Kugelfläche ist
Z Kugelfingerfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schneidkante zugeordnete Spanfläche (4; 25; 39; 51; 71) bildende Fläche konvex gewölbt ist
3. Kugelfingerfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräserschaft (2; 22; 32; 42; 62; 112; 122) und der Schneidenteil (3; 23; 34; 43; 64; 114; 123) einstückig ausgebildet sind und aus Hartmetall bestehen.
4. Kugelfingerfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräserschaft aus Stahl besteht und daß der Schneidenteil aus einem Hartmetall hergestellt ist und an dem Fräserschaft hart angelötet ist
5. Kugelfingerfräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenteil durch einen Kegelstumpf gebildet ist, der aus Hartmetall besteht und eine zentral angeordnete Durchgangsbohrung (44; 68) aufweist und mittels einer Schraube (45; 65), die durch die zentrale Durchgangsbohrung hindurchgeführt ist, auf einer Schneidenteilbasis des Fräserschaftes befestigt ist
6. Kugelfingerfräser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der SchneidenteiS (64) zwei gebogene Schneidkanten (73) aufweist, die zueinander exzentrisch angeordnet und voneinander durch diametral angeordnete, symmetrische ebene Flächen (74) getrennt sind.
DE2832653A 1977-07-25 1978-07-25 Kugelfingerfräser Expired DE2832653C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8893677A JPS5424392A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Cutting tool
JP8893577A JPS5424391A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Cutting tool
JP9485277A JPS5429187A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Exchangeable blade for creating spherical surface
JP52097297A JPS5837087B2 (ja) 1977-08-13 1977-08-13 切削工具

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832653A1 DE2832653A1 (de) 1979-02-08
DE2832653B2 true DE2832653B2 (de) 1980-02-14
DE2832653C3 DE2832653C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=27467562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832653A Expired DE2832653C3 (de) 1977-07-25 1978-07-25 Kugelfingerfräser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4175896A (de)
DE (1) DE2832653C3 (de)
SE (1) SE440035B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326315C2 (de) * 1983-02-19 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Formbohrer mit nur einer einzigen Spiralnut
GB2135612B (en) * 1983-02-22 1986-03-12 Ingersoll Mach & Tool Co Ballnose end mill and cutting insert therefor
US4618296A (en) * 1983-09-14 1986-10-21 Gte Valeron Corporation Cutting tool and insert therefor
US4566827A (en) * 1984-11-30 1986-01-28 Ingersoll Cutting Tool Company Ballnose end mill and insert therefor
US4714383A (en) * 1985-07-23 1987-12-22 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Insert rotary cutter
JPH0620657B2 (ja) * 1985-10-11 1994-03-23 株式会社東芝 正面フライスカツタ
US4681485A (en) * 1986-02-25 1987-07-21 Gte Valeron Corporation End mill cutting tool and indexable insert therefor
SE455770B (sv) * 1987-07-02 1988-08-08 Sandvik Ab Borr med utbytbara sker
US5692860A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Ingersoll Cutting Tool On-edge end milling cutter and insert
US6846137B1 (en) * 2000-10-31 2005-01-25 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a microlens mold
US6908266B1 (en) * 2000-10-31 2005-06-21 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a microlens array mold
US6491481B1 (en) * 2000-10-31 2002-12-10 Eastman Kodak Company Method of making a precision microlens mold and a microlens mold
JP2003311524A (ja) * 2002-04-18 2003-11-05 Nachi Fujikoshi Corp 超硬ボールエンドミル
US7052214B2 (en) * 2002-07-02 2006-05-30 Janness Daniel L Cutting insert and tool holder
DE202008018646U1 (de) 2008-08-31 2017-03-24 Iscar Ltd. Schneideinsatz
IL211444A0 (en) * 2011-02-27 2011-06-30 Kennametal Inc High feed cutting insert
US20130220485A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Svante Larsson Cutting tool
DE102013205363B4 (de) 2013-03-26 2022-01-05 Kennametal Inc. Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
US20150104262A1 (en) * 2013-04-01 2015-04-16 EIP Holdings, LLC Round tooth cutters and method of design and use
CN103231101B (zh) * 2013-04-22 2015-06-03 北京航空航天大学 一种旋转超声切削刀具
JP6544859B2 (ja) * 2013-08-30 2019-07-17 兼房株式会社 カッターの替刃

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271646A (en) * 1883-02-06 Johann martignoni
US3213716A (en) * 1962-10-01 1965-10-26 Metal Cutting Tools Inc Boring tool
GB1140841A (en) * 1965-01-24 1969-01-22 Production Engineering Res Ass Improved cutting tool
US3443459A (en) * 1968-02-14 1969-05-13 Bruce Alexander Mackey Drill
US3540323A (en) * 1968-06-17 1970-11-17 Caterpillar Tractor Co Drill having indexable carbide inserts
US3633258A (en) * 1970-05-22 1972-01-11 Ernest B Szabo Insert tool holder and cutting tool therefor
US4093392A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 The Valeron Corporation Milling cutter
JPS5331286A (en) * 1976-09-02 1978-03-24 Riyousuke Hosoi Ball end mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832653A1 (de) 1979-02-08
DE2832653C3 (de) 1980-10-02
SE440035B (sv) 1985-07-15
SE7808092L (sv) 1979-01-26
US4175896A (en) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832653C3 (de) Kugelfingerfräser
DE2851183C2 (de) Wendelbohrer
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE60210835T2 (de) Schneideinsatz
DE2840610C2 (de)
DE3339211C2 (de)
EP1498203B1 (de) Stirnfräser
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE4231381A1 (de) Bohrer
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19857451A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
EP0287711A2 (de) Bohrnutenfräser
CH678834A5 (de)
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE112008000315T5 (de) Bohrereinsatz, Bohrer und Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial
DE2560621C3 (de)
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
DE3024852C2 (de)
DE7812666U1 (de) Bohrwerkzeug
CH618368A5 (en) Drill, fitted with at least one indexable insert, for metallic materials and plastics
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
DE3209821A1 (de) Wendeplattenfraeser
DE2654400B2 (de) In einen Bohrhalter einsetzbares Bohrmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee