DE2832458A1 - Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators

Info

Publication number
DE2832458A1
DE2832458A1 DE19782832458 DE2832458A DE2832458A1 DE 2832458 A1 DE2832458 A1 DE 2832458A1 DE 19782832458 DE19782832458 DE 19782832458 DE 2832458 A DE2832458 A DE 2832458A DE 2832458 A1 DE2832458 A1 DE 2832458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
mold
conductive material
electrically conductive
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832458
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782832458 priority Critical patent/DE2832458A1/de
Priority to PCT/CH1979/000075 priority patent/WO1980000281A1/de
Priority to HUBO001799 priority patent/HU177175B/hu
Publication of DE2832458A1 publication Critical patent/DE2832458A1/de
Priority to EP19790900535 priority patent/EP0015996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/063Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • 'Verfahren zur Herstellung eines aus
  • elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolators" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolators, insbesondere eines Isolators aus Gießharz für eine metallgekapselte, gasisolierte #Hoc'hspannungsschaltanlage, welcher Flächen aufweist, die mit leitfähigem Material beschichtet sind, in einer Gießform.
  • Metallgekapselte, gasisolierte Sammelschienen oder andere Innenleiter in metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlagen müssen von der Außenkapselung isoliert innerhalb der Kapselung gehaltert werden. Dies erfolgt mittels scheibenförmiger Isolatoren, welche bei einphasiger Kapselung - eine mittlere Bohrung aufweisen, durch welche der Innenleiter hindurchgreift bzw. - bei dreiphasig gekapselter Anordnung - drei Bohrungen an den Ecken eines Dreiecks aufweisen, welche der Halterung und der Isolierung der drei Phasenleiter dienen. Zwischen dem Phasenleiter selbst und der Innenfläche des Isolators, die dem Innenleiter direkt benachbart ist, beste#eine Problemzone, da dort ein Potentialabfall durch das Isoliergas. zu Entladungen und damit nu Beschädigungen des Isolators führen kann. Man versucht dshar, die leitfähige Zone so dicht wie sbgl-ich an die innenfläche des Isolators heranz#bringen.. Dies kann man dadurch erreichen, daß man in den Isolator Armaturen eingießt oder daß man zwischen dem Innenleiter und dem Isolator, d.h. der innenfläche des Isolators elektrisch leitfähige Materialien, wie z.B. Leitlack oder leitfähige Gießharze einbringt.
  • Um diesen Leitlack einzubringen, wird bekanntlich der fertig gegossene isolator an den kriti#rhen Stellen mit einem leitfähigen Kunststoff beschichtet, beispielsweise mit Leitlack. Für eine gute Haftung des Leitlackes ist eine gründliche Reinigung bzw. Vorbehandlung des Untergrundes erforderlich. Man erzielt eine derartige gründliche Reinigung beispielsweise durch Abwaschen mit Lösungsmitteln oder durch Sandstrahlen und ähnlichen Verfahren.
  • Dennoch ist die Haftung nicht so gut, als daß auf Dauer ein Abplatzen immer verhindert werden könnte. Insbesondere besteht bei der Montage die Gefahr,-daß Beschädigungen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein leitfähiger Kunststoff dauerhaft, schlag- und kratzfest auf der Innenfläche eines Isolators anbringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flächen der Gießform, die im Bereich der mit elektrisch leitfähigem Material zu beschichtenden Flächen am Isolator liegen, zunächst mit einem Trennmittel und danach mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet werden, und daß danach die Gießform mit dem elektrisch isolierenden Material ausgegossen wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung bei Isolatoren für Hochspannungsschaltanlagen geht dahin, daß die Außenfläche des Vorsprunges mit einem Trennmittel, danach mit einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einen Leitlack, danach mit einem zusätzlichen vorzugsweise thixotropierten Isolierlack beschichtet wird, und daß danach die Gießform mit dem elektrisch isolierenden Material zur Bildung des Isolators ausgegossen wird.
  • Mit anderen Worten: Ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmter Leitlack wird auf den Vorsprung oder den Kern der Gießform für die Ausnehmungen aufgetragen und, soweit vorhanden, das enthaltene Lösungsmittel abgedunstet. Danach wird der Leitlack durch Überspritzen mit einem thixotropierten Isolierlack abgedeckt. Sowohl der Leit- als auch der- Isolierlack müssen so eingestellt werden, daß sie bis zum Vergießen mit Gießharz oberflächig trocken (angehärtet) sind.
  • Danach wird zur Herstellung des Isolators das Gießharz in die Gießform eingegossen und die entsprechende Aushärteprozedur durchgefühit. Wenn sowohl das Gießharz als auch der Leitlack und der Isolierlack ausgehärtet sind, wird der Isolator herausgenommen. Dadurch entsteht ein einheitlicher Formkörper ohne Trennschichten und ohne den damit verbundenen Haftungsproblemen.
  • Anhand der Zeichnung soll ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher eriäutert werden.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Gießform zur Herstellung eines Isolators für eine einphasige Sammelschiene und Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Schicht an der Innenfläche des Isolators in vergrößertem Maßstab.
  • Die Gießform besteht aus einem napfförmigen Formunterteil 10, mit einem Bodenteil 12 und mit einer zylinderartig ausgebildeten, senkrecht zum Bodenteil 12 verlaufenden-als Wand der Gießform dienenden Ausformung 14.
  • In der'Mitte des Bodenteils ist ein als Gießkern dienender. Vorsprung 16 angeformt, der leicht konisch zu seinem freien Ende hin zuläuft.
  • Um das Herstellungsverfahren durchzuführen, werden folgende Schritte erforderlich: Man beschichtet zunächst di#Außenfläche des Vorsprunges 16 mit einem Trennmittel (nicht .gezeigt) und danach mit einer Schicht aus leitfähigem Kunststoff, insbesondere Leitlack 20. Soweit in dem Leitlack 20 Lösungsmittel vorhanden ist, wird dieses abgedunstet.
  • Danach wird der Leitlack 20 durch Uberspritzen mit einem thixotropischen Isolierlack 22 abgedeckt, dessen Aufgabe es ist, zu verhindern, daß leitfähige Partikel eventuell aus dem Leitlack ausgeschwemmt werden. Es ist erforderlich, daß der Leitlack und der Isolierlack nur oberflächig trocken ist. Sobald dieser Trockenheitsgrad erreicht ist, wird die Gießform mit einem Formoberteil 24 geschlossen und mit Gießharz ausgegossen, um den Isolator 18 herzustellen. Danach wird die Gießform mit dem Isolator einem Aushärteprozeß unterworfen. Wenn das Gießharz, der Leit- und Isolierlack ausgehärtet sind, kann der Isolator herausgenommen werden; dadurch ist ein einheitlicher Formkörper ohne Trennschichten und ohne den damit verbundenen Härtungsproblemen geschaffen.
  • Das Gießharz, aus dem der Isolator besteht, ist vorzugs-Weise ein Epoxid-Flüssigkeitsharz mit hoher Temperaturbeständigkeit. Auf diesen Gießharz ist die Harzbasis des Leitlackes-und des Abdeck- oder Isolierlackes abgestimmt.
  • Die Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Isolators. Man erkennt den Isolator 18, auf dessen Innenfläche die Isolierlackschicht 22 und die Leitlackschicht 20 aufgebracht sind.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Anspriiche 0Verfahren zur Herstellung eines aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolators, insbesondere eines Isolators aus Gießharz für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage, welcher-Flächen aufweist, die mit leitfähigem Material beschichtet sind, in. einer Gießform, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Gießform, die im Bereich der mit elektrisch le-itfähigem Material zu beschichtenden Flächen am Isolator liegen, zunächst mit einem Trennmittel und danach-mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet werden, und daß danach die Gießform mit dem elektrisch isolierenden Material ausgegossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material ein Leitlack ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die elektrisch leitfähige Masse so eingestellt ist, daß sie bis zum Umgießen zur Bildung des Isolators oberflächig trocken (angehärtet) ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das elektrisch leitfähige Material auf der Form zusätzlich Isoliermateçial aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial ein thixotropierter Isolierlack ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die elektrisch leitfähige Masse als auch der als Abdecklack dienende Isolierlack so eingestellt sind, daß sie bis zum Umgießen mit Gießharz oberflächig trocken (angehärtet) sind.
  7. 7. Verfahren#zur Herstellung eines Isolators für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit wenigstens einer Ausnehmung, welche im in der Hochspannungsschaltanlage eingebauten Zustand von einem Innenleiter durchgriffen wird und. auf welcher Innenfläche das leitfähige Material angebracht ist, in einer Gießform, die wenigstens einen kegelartigen Vorsprung oder einen kegelartigen Kern zur Bildung der wenigstens einen Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Vorsprunges mit einem Trennmittel, danach mit einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Leitlack, danach mit einem zusätzlichen vorzugsweise thixotropierten Isolierlack beschichtet wird, und daß danach die Gießform mit dem elektrisch isolierenden Material zur Bildung des Isolators ausgegossen wird.
DE19782832458 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators Ceased DE2832458A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832458 DE2832458A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators
PCT/CH1979/000075 WO1980000281A1 (en) 1978-07-24 1979-05-23 Process for manufacturing an insulator of electrically insulating material
HUBO001799 HU177175B (en) 1978-07-24 1979-07-23 Method for making insulating element of electrically insulating material in a mould
EP19790900535 EP0015996A1 (de) 1978-07-24 1980-02-25 Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832458 DE2832458A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832458A1 true DE2832458A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6045242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832458 Ceased DE2832458A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0015996A1 (de)
DE (1) DE2832458A1 (de)
HU (1) HU177175B (de)
WO (1) WO1980000281A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539056A (fr) * 1967-07-12 1968-09-13 Westinghouse Electric Corp Pièces isolantes électriques résistant aux intempéries
DE2604142A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Henkel & Cie Gmbh Vernetzte formkoerper mit lackierter oberflaeche aus vernetztem kunststoff und elastomeren
DE2624908C2 (de) * 1976-06-03 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DE2625071A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erhoehung der leitfaehigkeit an oberflaechen von isolatoren aus anorganischem material, wie z.b. keramik, glas etc., oder organischen materialien, wie z.b. epoxidharz, andere giessharze etc., und aus mischungen beider materialien

Also Published As

Publication number Publication date
HU177175B (en) 1981-08-28
EP0015996A1 (de) 1980-10-01
WO1980000281A1 (en) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354632A1 (de) Elektrischer unterbrecher
DE1076774B (de) Kabelverbindung oder Kabelendverschluss fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE2710211A1 (de) Verfahren zur herstellung von vergossenen elektrischen schaltungen mit zugaenglichen bauteilen
DE202010014320U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Leistungsschalter-Polteils
US3515799A (en) Electrical bushing mounted in casing with foamed resin
DE102014210587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols und feststoffisolierter Schalterpol
DE3003095A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kunststoffverbundisolatoren
EP1417693A1 (de) Elektrisches schaltgerät für mittel- oder hochspannung
DE4015929A1 (de) Isolator
DE3835484C2 (de)
DE2832458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators
DE2342201A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der stromfuehrenden sammelschienen einer elektrischen maschine oder eines geraetes der metallgekapselten art
DE3728775A1 (de) Elektrische sicherung, insbesondere axiale kleinstsicherung mit kunststoffformkoerper, sowie verfahren zur herstellung einer sicherung
DE102018206148B4 (de) Steuerelektrode und Durchführung für Mittelspannungsanlagen und Hochspannungsanlagen
EP0755061B1 (de) Einpoliger Spannungswandler
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE3047761A1 (de) Isolierkoerper aus kunststoff mit mineralischem fuellstoff
DE2624325A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE951281C (de) Mehrteiliger Porzellandurchfuehrungsisolator
DE102020214223A1 (de) Gehäuseanordnung, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
CH439471A (de) Verfahren zur Herstellung unregelmässig geformter, isolierter Spulen für elektrische Maschinen
DE2911402A1 (de) Kondensatordurchfuehrung fuer hochspannungsanlagen
DE7722435U1 (de) Elektrischer apparat, insbesondere transformator oder messwandler
DE102017116723B4 (de) Verfahren und spritzgusssystem zum herstellen eines stromschienenverbunds
DE1488373A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection