DE2624908C2 - Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung - Google Patents

Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Info

Publication number
DE2624908C2
DE2624908C2 DE19762624908 DE2624908A DE2624908C2 DE 2624908 C2 DE2624908 C2 DE 2624908C2 DE 19762624908 DE19762624908 DE 19762624908 DE 2624908 A DE2624908 A DE 2624908A DE 2624908 C2 DE2624908 C2 DE 2624908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
shaped
disk
post insulator
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624908A1 (de
Inventor
Werner 6802 Ladenburg Hopp
Werner 6805 Heddesheim König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19762624908 priority Critical patent/DE2624908C2/de
Priority to CH676177A priority patent/CH621439A5/de
Publication of DE2624908A1 publication Critical patent/DE2624908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624908C2 publication Critical patent/DE2624908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen scheibenförmigen Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung einer Schaltanlage, der an seinem Umfang zwischen Flanschen der KaDselung gehaltert ist und zur Führung und gasdichten Durchverbindung der Phasenleiter Durchführungselemente aufweist
Scheibenförmige Isolatoren, die sowohl als Stützisolatoren als auch zur Abschottung einzelner Bereiche in einer Hochspannungsschaltanlage oder in Hochspannungsleitern einer derartigen Schaltanlage verwendet ίο werden können, sind für elektrische und mechanische Beanspruchungen zu bemessen. Die mechanischen Beanspruchungen können beispielsweise daraus resultieren, daß der Druck in einem Bereich der Anlage größer ist als in dem benachbarten Bereich, so daß der beide Bereiche voneinander trennende Schottisolator einem Differenzdruck unterworfen ist
Es ist ein Stützisolator bekanntgeworden (ETZ-A-Band 86 [1965], Heft 7, Seiten 198 bis 204, Bild 8), der zur Herabsetzung der Tangentialfeldstärke, insbesondere an der Stoßstelle zwischen dem Phasenleiter und dem Stützisolator, im Bereich des Phasenleiters stark verbreitert ist Zwar ist die Stoßstelle elektrisch entlastet, doch ist die Feldstärke am Obergang vom sehr breiten Fuß des Stützisolators zu seiner übrigen Dicke sehr groß, was sich als ungünstig erweist Ein derartiger Stützisolator ist beispielsweise auch aus der DE-AS 20 59 330 bekanntgeworden.
Es ist ferner ein scheibenförmiger Stützisolator bekanntgeworden (DE-AS 1615 039), der zur günstigen Beeinflussung der Tangentialfeld eine Eingußarmatur aufweist, der unmittelbar die Stoßstelle mit dem Isolator bildet Durch eine umlaufende Ausbauchung am Umfang der Eingußarmatur, die im Isolator eingebettet ist wird zwar eine elektrische Entlastung der Stoßstelle erreicht, die durch beidseitig zum Isolator im Bereich des Phasenleiters angeordnete Abschirmungen vergrößert wird. Bei hoher seitlicher Druckbelastung des Stützisolators können aber schädliche Materialspannungen durch Materialpressungen an der Flanke der Ausbauchung des Isolators nicht vermieden werden. Ferner begünstigt die Art der Halterung des Isolators in der Ringarmatur ein Durchbiegen desselben, in dem dieser in dieselbe zwar teilweise hineinragt aufgrund von Materialschrumpfungen aber zwischen beiden eine starre Verbindung nicht besteht
Es ist ferner ein Stützisolator bekanntgeworden (DE-AS 21 57 388) der scheibenförmig mit einem sich radial nach außen verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist Eine Eingußarmatur im inneren Bereich des so Isolators, die ins Innere des Isolators hineinragt ist nicht beschrieben. Darüber hinaus kann der bekannte Stützisolator kaum zur Abschottung verwendet werden, weil Durchlässe definierter Dicke aufgrund der Herstellung des Stützisolators durch einen Wickelvorgang nicht verhindert sind.
Alle diese bekannten Isolatoren sind lediglich Stützisolatoren zum Stützen und Halten eines einzigen Phasenleiters innerhalb einer Kapselung. Isolatoren für eine dreiphasig gekapselte Hochspannungsschaltanlage oder Hochspannungsleitung, die auch den Anforderungen als Schottisolatoren für eine Hochspannungsschaltanlage entsprechen, sind nicht bekanntgeworden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen scheibenförmigen Stützisolator der eingangs genannten Art zu schaffen, der den elektrischen und mechanischen Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung der seitlichen Tragkraft und der mechanischen Steifigkeit genügt und bei dem die Durchwölbung des Stützisola-
tors bei unterschiedlicher, seitlicher Druckbelastung, hervorgerufen durch eine Druckdifferenz des Isolieroder Schaltgases zwischen den beiden Seiten des Stützisolators stark verringert wird. Diese Aufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß als Durchführungselemente Eingußarmaturen vorgesehen sind, die im Längsschnitt nach innen gewölbt sind, daß der scheibenförmige Isolator im Querschnitt eine Einschnürung aufweist, die ringförmig die drei Phasenleiter umfaßt, und daß der scheibenförmige Isolator im ι ο Bereich innerhalb der Einschnürung annähernd so dick oder dicker ist, wie an seinem Umfang außerhalb der Einschnürung.
Dabei erweist sich die im Querschnitt konkave Form der Eingußarmatur als günstig, da bei hoher seitlicher Druckbelastung und minimaler Durchbiegung des Stützisolators das Material desselben in der Mulde der Eingußarmatur entsprechend gleiten kann, ohne daß es zu den eingangs erwähnten Materialpressur^en wie bei dem aus der DE-AS 1615 039 beschriebenen Stützisolator der Fall sein kann.
Die Aufgabe wird ferner in einer zweiten Ausführungsform dadurch gelöst, daß als Durchführungselement jeweils ein Phasenleiter an einem Ende einen zylindrischen Ansatz aufweist, der durch eine öffnung des scheibenförmigen Isolators hhdurchragt und mit dem anderen Ende des Phasenleiters leitend verbunden ist, und daß beide Phasenleiterenden mit ihren Stirnseiten gegen den scheibenförmigen Isolator gasdicht anliegen, daß der scheibenförmige Isolator im Querschnitt eine Einschnürung aufweist, die ringförmig die drei Phasenleiter umfaSt, und daß der scheibenförmige Isolator im Bereich innerhalb der Einschnürung annähernd so dick oder dicker ist, wie an seinem Umfang außerhalb der Einschnürung.
Durch günstige Materialverteilung und Formgebung werden die Widerstandsmomente des Stützisolators genau an den Stellen erhöht, an denen im Betriebsfall die größten Biegekräfte durch Druckbelastung auftreten. Diese Stellen sind insbesondere der Mittenbereich innerhalb der Anordnung der drei Phasenleiter, sowie bei fester Randeinspannung des Stützisolators die Zone im Einspannbereich.
Bei der zweiten Ausführungsform sind die öffnungen des scheibenförmigen Stützisolators zur besseren Entformung leicht konisch ausgebildet Darüber hinaus kann zur Verbesserung der elektrischen Festigkeit der Fuge zwischen den Phasenleitern und dem scneibenförmigen Stützisolator die öffnung mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen sein. so
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die für beide Ausführungsformen Verwendung Finden kann, besteht darin, daß der Stützisolator eine Ringarmatur mit einem an ihrer Innenseite umlaufenden Steg aufweist, auf dessen Flanken der Stützisolator aufgeschrumpft ist
Bei einer starren Befestigung des Stützisolators in axialer Richtung werden die Biegekräfte von den Widerstandsmomenten des Stützisolators sofort aufgenommen und es erfolgt nur eine minimale Durchbiegung desselben. 1st der Stützisolator hingegen an seinem Umfang nicht starr befestigt, etwa weii sich aufgrund von Materialschrumpfung dünne Luftspalte gebildet haben und damit ein gewisses Spiel vorhanden ist, so geht dieselbe bei Belastung mit in die Durchbiegung des Stützisolators ein und vergrößert dieselbe. Eine möglichst minimale Durchbiegung des Stützisolators ist besonders dann wichtig, wenn dieser zur Halterung eines Schubtrenners verwendet wird, da wegen der Hubbewegung des Trennerschaltkontaktes schon eine geringe Durchbiegung des Stützisolators eine größere Winkelabweichung zur Folge hat, so daß der Schaltkontakt den Gegenkontakt verfehlen kann. Dadurch, daß der Stützisolator auf den Steg der Ringarmatur aufgeschrumpft ist, ist er in axialer Richtung fixiert, wobei er durch geringe Luftspaltvorgabe an seinem Umfang in radialer Richtung Wärmedehnungen aufnehmen kann.
Bei einer direkten Befestigung des Stützisolators am Flansch der Kapselung mit Schraubenbolzen ist es vorteilhaft, die Berührungsflächen zwischen dem Stützisolator und der Kapselung mit einer dauerelastischen Schicht zu versehen, so daß Materialdehnungen in radialer Richtung, wie sie aufgrund von erhöhten Temperaturen auftreten können, ohne weiteres ermöglicht werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Stützisolator in gleicher Weise gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist, so daß er auch hohen seitlichen Druckbelastungen bei nur unwesentlicher Durchbiegung standhält und schädliche Materialspannungen vermieden sind.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen montierten, erfindungsgemäßen Stützisolator im Querschnitt, und
Fig.2 eine Durchverbindung der Phasenleiter im Stützisolator.
In F i g. 1 ist ein Stützisolator 1 (im folgenden kurz Isolator genannt) mit Eingußarmaturen 2 dargestellt, über die die Phasenleiter 3 durchverbunden sind. Zur Verringerung der Tangentialfeldstärke zwischen den Phasenleitern 3 und der Kapselung 4 der Hochspannungsschaltanlage ist der Isolator im Querschnitt mit einer Einschnürung 7 versehen. An seinem Umfang weist der Isolator eine Ringarmatur 5 mit einem an ihrer Innenseite umlaufenden Steg 6 auf, auf dessen Flanken der Isolator 1 aufgeschrumpft ist Der Isolator 1 ist über die Ringarmatur 5 zwischen zwei Flanschen 8 der Kapselung 4 befestigt Zur Aufnahme von Wärmedehnungen in radialer Richtung sind am Umfang des Isolators 1 Luftspalte 9 vorhanden. An seinen seitlichen Auflageflächen sind Nuten 10 für eine Dichtung vorgesehen. Nach Fig.2 geschieht die Durchverbindung der Phasenleiter im Isolator so, daß jeder Phasenleiter 13 an seinem einen Ende einen zylindrischen Ansatz U aufweist der durch eine öffnung 12 des Isolators hindurchragt und mit dem anderen Ende des Phasenleiters 13 im anderen Bereich leitend verbunden ist Beide Phasenleiter werden über eine nicht weiter dargestellte Spannvorrichtung mit ihren Stirnseiten gegen den Isolator gasdicht angepreßt. Damit der Isolator nach dem Gießen beim Herausnehmen aus der Form nicht beschädigt wird, sind die öffnungen 12 leicht konisch ausgeführt Die in der Fuge 15 auftretende Feldstärke kann durch einen darin angebrachten leitenden Belag gesteuert werden.
Selbstverständlich sind die der Erfindung entsprechenden Maßnahmen auch auf einphasig gekapselte Hochspannungsleitungen für Schaltanlagen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungleitung einer Schaltanlage, der an seinem Umfang zwischen Flanschen der Kapselung gehaltert ist und zur Führung und gasdichten Durchverbindung der Phasenleiter Durchführungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchführungselemente Eingußarmaturen (2) vorgesehen sind, die im Längsschnitt nach innen gewölbt sind, daß der scheibenförmige Isolator (1) im Querschnitt eine Einschnürung (7) aufweist, die ringförmig die drei Phasenleiter umfaßt, und daß der scheibenförmige Isolator (1) im Bereich innerhalb der Einschnürung (7) annähernd so dick oder dicker ist, wie an seinem Umfang außerhalb der Einschnürung.
2. Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungleitung einer Schaltanlage, der an seinem Umfang zwischen Flanschen der Kapselung gehaltert ist und zur Führung und gasdichten Durchverbindung der Phasenleiter Durchführungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchführungselement jeweils ein Phasenleiter (13) an seinem Ende einen zylindrischen Ansatz (It) aufweist, der durch eine Öffnung (12) des scheibenförmigen Isolators (1) hindurchragt und mit dem anderen Ende des Phasenleiters (13) leitend verbunden ist, daß beide Phasenleiterenden mit ihren Stirnseiten gegen den scheibenförmigen Isolator (I) gasdicht anliegen, daß der scheibenförmige Isolator (1) im Querschnitt eine Einschnürung (7) aufweist, die ringförmig die drei Phasenleiter umfaßt, und daß der scheibenförmige Isolator im Bereich innerhalb der Einschnürung annähernd so dick oder dicker ist, wie an seinem Umfang außerhalb der Einschnürung.
3. Stützisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12) des scheibenförmigen Isolators (1) zur besseren Entformung leicht konisch ausgebildet sind.
4. Stützisolator nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der elektrischen Festigkeit der Fuge (15) zwischen Phasenleiter und scheibenförmigem Isolator die Öffnung (12) mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist
5. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Isolator eine Ringarmatur (5) mit einem an ihrer Innenseite umlaufenden Steg (6) aufweist, auf dessen Flanken der scheibenförmige Isolator aufgeschrumpft ist
6. Stützisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Isolator (1) direkt an einem Flansch (8) der Kapselung (4) befestigt ist
7. Stützisolator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwischen dem scheibenförmigen Isolator (1) und dem Flansch (8) mit einer dauerelastischen Schicht (16) versehen sind.
DE19762624908 1976-06-03 1976-06-03 Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung Expired DE2624908C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624908 DE2624908C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
CH676177A CH621439A5 (en) 1976-06-03 1977-06-01 Encapsulated, compressed-gas-insulated high-voltage switching station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624908 DE2624908C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624908A1 DE2624908A1 (de) 1977-12-15
DE2624908C2 true DE2624908C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=5979709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624908 Expired DE2624908C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH621439A5 (de)
DE (1) DE2624908C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855016C1 (de) * 1998-11-20 2000-04-06 Siemens Ag Verbindungsbereich einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
DE19916392B4 (de) * 1999-03-31 2008-02-07 Siemens Ag Verbindungsbereich an einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
CN101501951B (zh) * 2006-08-23 2012-05-30 西门子公司 具有盘形绝缘子的装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832458A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung eines aus elektrisch isolierendem material bestehenden isolators
JPS5883937U (ja) * 1981-12-02 1983-06-07 住友電気工業株式会社 ガス絶縁機器用絶縁スペ−サ
CH662452A5 (de) * 1983-08-31 1987-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Metallgekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung.
CH668668A5 (de) * 1985-09-10 1989-01-13 Sprecher Energie Ag Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.
DE3769229D1 (de) * 1986-07-24 1991-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Stuetzisolator.
US6118068A (en) * 1996-03-19 2000-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Gas-insulated power transmission system with internal conductors fixed axially at intervals
DE29614717U1 (de) * 1996-03-19 1997-07-17 Siemens Ag Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit in Abständen axial fixiertem Innenleiter
DE10142856A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Siemens Ag Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte Hochspannungsanlage
EP2273641A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 ABB Technology AG Isolierungsabstandshalter für eine gasisolierte Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
FR2954010B1 (fr) * 2009-12-14 2012-01-13 Areva T & D Ag Dispositif de connexion d'un axe metallique a une piece isolante dielectrique dans une cuve metallique remplie d'un gaz isolant dielectrique d'appareillage haute ou moyenne tension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324272A (en) * 1965-07-26 1967-06-06 Westinghouse Electric Corp Termination of insulators
DE2157388B2 (de) * 1971-11-19 1975-11-27 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Isolierstutzer fur Rohrgaskabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855016C1 (de) * 1998-11-20 2000-04-06 Siemens Ag Verbindungsbereich einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
DE19952721B4 (de) * 1998-11-20 2004-04-29 Siemens Ag Verbindungsbereich an einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
DE19916392B4 (de) * 1999-03-31 2008-02-07 Siemens Ag Verbindungsbereich an einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
CN101501951B (zh) * 2006-08-23 2012-05-30 西门子公司 具有盘形绝缘子的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH621439A5 (en) 1981-01-30
DE2624908A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728972T2 (de) Transformator/reactor
DE2624908C2 (de) Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
EP0744803A2 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE3230091C2 (de)
EP0236974B1 (de) Kombinierter Hochspannungsstrom- und -spannungswandler
DE2526671C2 (de) Stützisolator einer metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung für elektrische Schaltanlagen
DE2125297A1 (de) Spannungswandler fur volhsoherte, metallgekapselte Hochspannungsschaltan lagen
EP0029164B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE2118176A1 (de) Dreipolige gekapselte Hochspannungsleitung
DE19603215A1 (de) Sammelschienensystem
DE60206240T2 (de) Spannungssensor für gasisolierte elektrische Vorrichtung
DE2836587C2 (de)
DE4426699C2 (de) Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
EP1950770B1 (de) Isolator
DE3137783A1 (de) Gasisoliertes drehstromn-sammelschienensystem
DD295431A5 (de) Sammelschienenkomponente fuer feststoff-gasisolierte schaltanlagen
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
DE2624325A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE3644553C2 (de)
EP3979278B1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
DE2300716C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)