CH668668A5 - Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage. - Google Patents

Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH668668A5
CH668668A5 CH389885A CH389885A CH668668A5 CH 668668 A5 CH668668 A5 CH 668668A5 CH 389885 A CH389885 A CH 389885A CH 389885 A CH389885 A CH 389885A CH 668668 A5 CH668668 A5 CH 668668A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
inner conductor
voltage switchgear
switchgear according
electrode
Prior art date
Application number
CH389885A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Meier
Antal Antunovits
Christian Tschannen
Original Assignee
Sprecher Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie Ag filed Critical Sprecher Energie Ag
Priority to CH389885A priority Critical patent/CH668668A5/de
Priority to AT295485A priority patent/AT387874B/de
Priority to DE19863630027 priority patent/DE3630027C2/de
Publication of CH668668A5 publication Critical patent/CH668668A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Bei derartigen Schaltanlagen ist man bestrebt die dielektrischen Eigenschaften im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den Stützisolatoren und dem Innenleiter durch mit dem Letztgenannten elektrisch verbundene Steuerelektroden zu verbessern.



   Nach der DE-PS 28 49 560 ist eine Steuerelektrode im Stützisolator eingegossen, an der sich die beiden gegeneinander verschraubten Enden des dort geteilten Innenleiters abstützen.



  Nachteilig ist sowohl die arbeitsintensive Auftrennung und Vereinigung des Innenleiters als auch das Eingiessen der Elektrode in den Stützisolator.



   Auch in der CH-PS 621 439 ist eine der DE-PS 28 49 560 ähnliche Anordnung mit im Stützisolator eingegossener Elektrode und aufgetrenntem Innenleiter vorgesehen, die neben den gleichen Nachteilen auch noch den Nachteil weiterer besonderen Formgebung des Innenleiters hat. Den Nachteil der Auftrennung des Innenleiters und den der weiteren besonderen Formgebung hat auch eine weitere Ausführungsform der CH PS, welche ohne eingegossene Elektrode auskommt.



   Bei der US-PS 4 447 671 wird im gezeichneten Beispiel die Aufteilung des Innenleiters vermieden, dafür aber dem Nachteil besonders komplexer Formgebung des Innenleiters der Nachteil hinzugefügt, dass der Stützisolator direkt auf den Innenleiter aufgegossen werden muss.



   Bei der DE-OS 23 47 927 kommt man zwar mit einem ungeteilten Innenleiter aus, nachteilig ist aber auch hier die in den Stützisolator eingegossene Elektrode.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage zu schaffen, bei welcher in technisch einwandfreier Konstruktion und in wirtschaftlich vorteilhafter Weise ein ungeteilter Innenleiter mit einem ohne eingegossene Elektrode auskommenden Stützisolator verbunden ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Hochspannungsschaltanlage vorgeschlagen.



   Die üblicherweise für Innenleiter verwendbaren Rohre können so präzis gefertigt werden, dass eine Bearbeitung der Aussenfläche nicht nötig ist um sie passgenau durch die Stützisolatoren, Elektroden, Dichtungen und Federn zu führen. Die Stützisolatoren, welche vorzugsweise hohlkegelförmig sind, können ohne einzugiessende Elektrode einfach gefertigt werden. Ebenso können die separat fertigbaren Elektroden zweckentsprechend geformt und einfach gefertigt werden. Das gilt auch für die Dichtungen, Federn und die Befestigung. Es ist also nach der Erfindung bei einfachem Aufbau wirtschaftlich und doch technisch effizient fertigbar.



   Vorzugsweise kann man einen oder mehrere O-Ringe als Dichtungen zwischen Stützisolator und Innenleiter verwenden, wobei diese O-Ringe auch als axiale Federung dienen können, soweit man dafür nicht besondere Federringe vorzieht, was wegen der klaren Aufgabenteilung manchmal vorzuziehen ist. Im letztgenannten Falle ist es vorzuziehen, wenn auf der einen Seite des Stützisolators ein O-Ring und auf seiner anderen Seite ein Federring vorgesehen ist.



   Die Erfindung ermöglicht es die Befestigung der Teile auf dem Innenleiter bevorzugt einfach und wirksam zu lösen, indem man z.B. zwei beabstandete Ringnuten am Innenleiter vorsieht, in deren jeder ein Sicherungsring als axiales Widerlager je einer Elektrode angeordnet ist.



   Dabei ist vorzugsweise ein Sicherungsring aus zwei Halbringen gebildet und greift in einen Falz der zugehörigen Elektrode, wobei er in diesem Falz vollständig eingebettet sein kann.



   Der andere Sicherungsring kann als elastisch aufweitbarer Federring ausgebildet sein, der vorzugsweise so aussen gerundet ist, dass er keine Entladungskante bildet.



   Der aus zwei Halbringen bestehende, erstgenannte Sicherungsring ist vorteilhafterweise bei einer hohlkegelförmigen Ausbildung der Stützelektrode auf der der Kapselung zugewandten Aussenseite angeordnet, weil dort seine in der Elektrode versenkte Anordnung besonders wirksam ist. Auf dieser Seite ist vorzugsweise auch der dichtende O-Ring zwischen Elektrode und Stützisolator angeordnet, während ein axial wirkender Federring auf der anderen Isolatorseite angeordnet ist.



   Die Sicherungsringe sind vorzugsweise aus leitendem Material, weil sie dann über den axialen Federdruck und das Eingreifen in die Ringnuten die elektrische Verbindung zwischen dem Mittelleiter und den Elektroden besonders sicherstellen können.



   Man sieht also, dass selbst in der bevorzugten Ausführungs  form, welche alle technischen Vorteile besitzt, die wirtschaftlich einfache Herstellung sichergestellt ist.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Fragment einer gekapselten, gasisolierten elektrischen Leitung, und
Fig. 2 einen aus Fig. 1 vergrösserten Ausschnitt im Bereich der Verbindung zwischen Stützisolator und Innenleiter.



   Die Kapselung 1 besteht in üblicher Weise aus einem Metallrohr. Ein Stützisolator 2, welcher ebenfalls in an sich bekannter Weise aus geeignetem Material herstellbar ist, ist in nicht näher dargestellter Weise an der Kapselung 1 angebracht und in der Regel gasdicht angeschlossen. Der Stützisolator 2 ist hohlkegelförmig und hat eine Durchgangsöffnung 20, welche so passend zum Aussendurchmesser des konventionell rohrförmigen Innenleiters 3 ausgebildet ist, dass er auf den Innenleiter 3 aufschiebbar ist.



   Auch die beiden Elektroden 4 und 5, sowie (vgl. Fig. 2) der O-Ring 6 und der Axial-Federring 7 sind so kalibriert, dass sie auf dem Innenleiter 3 verschieblich wären, wenn sie daran nicht durch die Sicherungsringe 8 und 9 gehindert würden, welche in Ringnuten 30 und 31 des Innenleiters 3 sitzen, wobei der 0 Ring 6 und der Axial-Federring 7 gespannt werden, und dadurch die elektrisch leitenden Sicherungsringe 8 und 9 Kontakt zwischen dem Innenleiter 3 und den Elektroden 4 und 5 machen.



   Wie man aus der Zeichnung sieht, kann alles in erforderlicher Weise   wohlgerundet    sein. Der aus zwei (nicht einzeln bezeichneten Halbringen bestehende Sicherungsring 8 sitzt in der Ringnut 30 und ist zudem in einem Falz 40 der zugehörigen Elektrode 4 angeordnet und damit vollständig versenkt. Er kann so günstig auf der kritischeren Aussenseite des hohlkegelförmigen Stützisolators angeordnet sein.

 

   Der andere Sicherungsring 9 ist radial elastisch aufweitbar und entsprechend gerundet, so dass er auch zweckentsprechend günstige elektrische Eigenschaften aufweist.



   Die Montage kann wie folgt erfolgen: Man schiebt die Elektrode 4 auf den Innenleiter 3 auf, setzt die beiden Hälften des Sicherungsrings 8 in die Ringnut 30 des Innenleiters 3 ein und schiebt die Elektrode 4 auf dem Innenleiter 3 in die gezeichnete Position. Auch den O-Ring 6, den Stützisolator 2, den Axial Federring 7, die Elektrode 5 und den Sicherungsring 9 schiebt man auf den Innenleiter 3 und in die in Fig. 2 gezeichnete Position, wobei man den O-Ring 6 und den Axial-Federring 7 axial komprimiert, damit der Sicherungsring 9 in die Ringnut 31 einschnappt.



   Es ergibt sich die technisch vorteilhafte und wirtschaftliche gezeichnete Ausführungsform der Erfindung. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage, mit einem durch Stützisolatoren an einer Kapselung abgestützten zylindrischen Innenleiter, welcher im Bereich seines einstückigen Durchtritts durch die Öffnung eines auf ihn aufgeschobenen Stützisolators mit diesem mechanisch dichtend und mit einer Steuerelektrode elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrodenfreie auf den Innenleiter (3) aufgeschobene Stützisolator (2) gegenüber dem Innenleiter (3) dichtend und axial federnd zwischen zwei auf den Innenleiter (3) aufgeschobenen und mittels Befestigungselementen (8, 9) am Innenleiter (3) befestigten ringförmigen Elektroden (4, 5) angeordnet ist.
  2. 2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützisolator (2) und dem Innenleiter (3) mindestens ein Dichtungs-O-Ring 66) vorgesehen ist.
  3. 3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtungs-O Ring (6) auch als axiale Federung dient.
  4. 4. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial wirkender Federring (7) vorgesehen ist.
  5. 5. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Stützisolators (2) ein O-Ring (6) und auf der anderen Seite ein Federring (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenleiter (3) zwei beabstandete Ringnuten (30, 31) vorgesehen sind, in denen je ein Sicherungsring (8, 9) als axiales Widerlager je einer der beiden Elektroden (4, 5) angeordnet ist.
  7. 7. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Halbringen bestehender Sicherungsring (8) in einen Ringfalz (40) der zugehörigen Elektrode (4) eingreift.
  8. 8. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Sicherungsring (9) als radial elastisch aufweitbarer Federring ausgebildet ist.
  9. 9. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsringe (8, 9) aus elektrisch leitendem Material bestehen.
  10. 10. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator (2) hohlkegelartig ausgebildet ist, und dass vorzugsweise ein aus zwei Halbringen bestehender Sicherungsring (8) sowohl in einen Falz (40) der angrenzenden Elektrode (4) als auch in eine Ringnut (30) des Innenleiters (3) eingreifend sich auf der der Kapselung (1) zugewandten Aussenseite des Stützisolators (2) angeordnet ist.
CH389885A 1985-09-10 1985-09-10 Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage. CH668668A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH389885A CH668668A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.
AT295485A AT387874B (de) 1985-09-10 1985-10-14 Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE19863630027 DE3630027C2 (de) 1985-09-10 1986-09-03 Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit elektrodenfreiem Stützisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH389885A CH668668A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668668A5 true CH668668A5 (de) 1989-01-13

Family

ID=4265873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH389885A CH668668A5 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387874B (de)
CH (1) CH668668A5 (de)
DE (1) DE3630027C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008859A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmige metallkapselung
CN108352696A (zh) * 2015-09-11 2018-07-31 Abb瑞士股份有限公司 直流电压高压绝缘子、具有直流电压高压绝缘子的用于直流电流的高压设施以及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912828A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Asea Brown Boveri Stützisolator für einen hochspannungsführenden Stromleiter einer gasisolierten Leitung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396983A (fr) * 1964-06-01 1965-04-23 Nv Perfectionnements aux isolateurs de traversée pour haute tension
DE2157101C2 (de) * 1971-11-12 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abstützung eines in der Achse der Metallkapselung einer druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage verlaufenden Hochspannungsleiters mittels Isolatoren
DD97100B1 (de) * 1972-06-14 1981-01-28 Wolfgang Mosch Elektrodenanordnung zur steuerung des elektrischen feldes in sf tief 6-isolierten schaltanlagen und anderen gekapselten gasisolierungen
DE2314675A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Siemens Ag Isolierkoerper
DE2347927C3 (de) * 1973-09-24 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringförmige Steuerelektrode für einen im wesentlichen trichterförmigen Stützisolator einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsrohrleitung
DD108860A1 (de) * 1973-12-29 1974-10-05
DE2624908C2 (de) * 1976-06-03 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Scheibenförmiger Stützisolator für eine dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
DD126240B1 (de) * 1976-06-30 1983-02-23 Veb Transformatorenwerk Karl Liebknecht Gekapselte gasisolierte hochspannungsschaltanlage
US4161621A (en) * 1977-06-29 1979-07-17 Westinghouse Electric Corp. Spacer mount for a gas insulated transmission line
DE2849560C2 (de) * 1978-11-13 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsleitung
CH656971A5 (de) * 1981-10-08 1986-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Trichterfoermiger stuetzisolator.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008859A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmige metallkapselung
CN108352696A (zh) * 2015-09-11 2018-07-31 Abb瑞士股份有限公司 直流电压高压绝缘子、具有直流电压高压绝缘子的用于直流电流的高压设施以及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630027C2 (de) 1996-05-02
ATA295485A (de) 1988-08-15
DE3630027A1 (de) 1987-03-19
AT387874B (de) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842654B4 (de) Verbesserter Verbundisolator
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
CH668668A5 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.
EP0378963A1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE3004737A1 (de) Gekapselter zinkoxid-ueberspannungsableiter
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
EP0410049A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE3331462C2 (de)
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE4009358A1 (de) Steckbuchse
DE10132078A1 (de) Elektrodenanordnung
DE969871C (de) Leistungsschalter mit zentripetaler Beblasung des Lichtbogens und zylindrische Form aufweisenden Kontakten
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
EP0991588B1 (de) Montierbares kontaktelement für eine röhre mit einer äusseren elektrode
DE2524007B2 (de) Vidikonröhre
DE2325438B2 (de) Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE3446061C2 (de)
WO2000017966A1 (de) T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen
CH665920A5 (de) Roentgenroehre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil.
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE3228763C2 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE758481C (de) Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre
DE121365C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

PFA Name/firm changed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- GEC ALSTHOM AG * GEC

PL Patent ceased