CH656971A5 - Trichterfoermiger stuetzisolator. - Google Patents

Trichterfoermiger stuetzisolator. Download PDF

Info

Publication number
CH656971A5
CH656971A5 CH6448/81A CH644881A CH656971A5 CH 656971 A5 CH656971 A5 CH 656971A5 CH 6448/81 A CH6448/81 A CH 6448/81A CH 644881 A CH644881 A CH 644881A CH 656971 A5 CH656971 A5 CH 656971A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulator
outer edge
knobs
housing
depressions
Prior art date
Application number
CH6448/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Czech
Miroslav Subotic
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH6448/81A priority Critical patent/CH656971A5/de
Priority to DE19813146003 priority patent/DE3146003A1/de
Priority to US06/426,958 priority patent/US4447671A/en
Publication of CH656971A5 publication Critical patent/CH656971A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen trichterförmigen Stützisolator gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger Isolator ist etwa aus der CH-PS 547 024 bekannt. Der dort beschriebene Isolator weist eine gleich-mässige Wandstärke auf und ist mit seinem Aussenrand in einer Ausnehmung eines geerdeten Metallgehäuseteils verankert. Zu beiden Seiten des Isolatoraussenrandes sind im Gehäuseteil nach innen offene Ringnuten vorgesehen, welche wegen des dort herrschenden verminderten elektrischen Feldes als Teilchenfalle wirken. Bei einem derart gelagerten und ausgebildeten Isolator sind insbesondere an den am Isolator anliegenden Nutenkanten jedoch Spannungsüberhöhungen und damit verbundene schädliche Glimmentladungen nicht auszuschliessen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemässen Isolator derart weiterzubilden, dass eine von unzulässigen Feldüberhöhungen freie und mit einfachen Mitteln durchführbare Arretierung des Isolators am geerdeten Gehäuseteil möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der erfindungsgemässe Isolator zeichnet sich dadurch aus, dass an seinen an geerdeten Gehäuseteilen anliegenden Aussenbereichen definierte und daher gut kontrollierbare elektrische Feldgradienten vorliegen, so dass schädliche Erscheinungen, wie Glimmentladungen, nahezu ausgeschlossen sind.
Wird der erfindungsgemässe Isolator gemäss dem Kennzeichen von Patentanspruch 2 weitergebildet, so lässt sich die elektrische Feldstärkeverteilung am Isolatoraussenrand besonders gut kontrollieren, da der Isolatoraussenrand nach allen Seiten hin einen exakt definierten Abstand vom geerdeten Gehäuse aufweist. Hierdurch lassen sich Spannungsüberhöhungen und damit Glimmentladungen zwischen geerdetem Gehäuse und Isolator in besonders einfacherWeise vermeiden.
Wird der erfindungsgemässe Isolator gemäss dem Kennzeichen von Patentanspruch 3 weitergebildet, so ist dieser
Isolator darüber hinaus in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herzustellen, und werden gleichzeitig gute Voraussetzungen dafür geschaffen, den Isolator weitgehend spannungsfrei im Gehäuse anzuordnen.
s Die Ausführungsform des erfindungsgemässen Isolators gemäss Patentanspruch 4 zeichnet sich darüber hinaus noch dadurch aus, dass im Bereich der den Eingriff mit dem geerdeten Gehäuse herstellenden Noppen möglichst wenig Feststoffisolation vorgesehen ist, wodurch eine zusätzliche Verbesserung der Feldstärkeverhältnisse in den Randbereichen des erfindungsgemässen Isolators bedingt wird.
Wird der erfindungsgemässe Isolator gemäss dem Kennzeichen von Patentanspruch 5 weitergebildet, so werden seine dielektrischen Eigenschaften wegen der zusätzlichen Verringerung der Feststoffisolation in den Randbereichen noch zusätzlich verbessert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung in vereinfachter Form dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Axialschnitt durch einen Rohrgaskabelabschnitt, bei dem ein erfindungsgemäss ausgeführter Isolator die Halterung eines in einem isoliergasge-füllten geerdeten Gehäuse befindlichen, hochspannungsführenden Innenleiters bewirkt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen vergrössert dargestellten Teil des längs II-II geschnittenen Rohrgaskabels gemäss Fig. 1, bei dem Teile des geerdeten Gehäuses entfernt sind,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen längs III-III geführten Axialschnitt des Rohrgaskabels gemäss Fig. 2, und
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen längs IV-IV geführten Axialschnitt des Rohrgaskabels gemäss Fig. 2.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs-35 zeichen versehen. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem metallgekapselten, gasisolierten Rohrgaskabel gezeigt, bei dem ein erfindungsgemässer, in der Innenwand eines Metallgehäuses 1 gehaltener Isolator 2 zur Abstützung eines hochspannungsführenden Innenleiters 3 vorgesehen ist. Der 40 Innenleiter 3 steht in elektrisch leitender Verbindung mit einer in einer Öffnung des Isolators 2 angebrachten und vorzugsweise mit diesem vergossenen Elektrode 4, welche das elektrische Feld zwischen Innenleiter 3 und Gehäuse 1 steuert und das Auftreten von Glimmentladungen im 45 Bereich zwischen Isolator 2 und Innenleiter 3 verhindert. Das Gehäuse 1 ist aus Abschnitten zusammengesetzt, welche mittels zweier Flansche 5 und 6 gasdicht miteinander verbunden sind. Diese gasdichte Verbindung kann beispielsweise durch Verspannung - etwa mittels Schrauben - der so beiden Flansche 5 und 6 unter Zwischenlage einer Dichtung oder durch Verschweissen bewirkt werden.
Im Flansch 6 ist an der dem Innenleiter 3 zugewandten Seite eine Ausnehmung vorgesehen, in welche am Isolatoraussenrand befindliche und über dessen Umfang verteilte 55 Noppen 7 aus Isolierstoff eingreifen. Die Noppen 7 sind durch einen ebenfalls in der Ausnehmung befindlichen Arretierring 8 fixiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch geeignete Formgebung des Arretierringes 8 und Verklemmen des Arretierringes 8 und der Noppen 7 infolge Verspannung 60 der Flansche 5 und 6 oder durch Einschneiden von Gewindegängen in die Aussenfläche des Arretierringes 8 und die Innenfläche der Ausnehmung am Orte des Arretierringes 8 und Verklemmen der Noppen 7 infolge Verdrehens des gewindegeführten Arretierringes 8 erreicht werden. 65 Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Aufsicht auf einen vergrössert dargestellten Teil des Rohrgaskabels sind am Isolatoraussenrand 9 Teile des Gehäuses 1 sowie des zum Gehäuse 1 gehörigen Flansches 5 entfernt worden. Dadurch ist es
15
20
25
3
656971
möglich, die Lage und Gestalt der Noppen 7 zu erkennen. Die Noppen 7 sind vorzugsweise von ellipsoidförmiger Gestalt und enthalten ein Isoliermaterial. Sie können etwa aus dem gleichen Material wie der Isolator 2, d.h. beispielsweise aus einem füllstoffhaltigen gehärteten Epoxidharz, bestehen und können - etwa durch Vergiessen - einstückig mit diesem verbunden sein. Die Noppen 7 sind vorzugsweise gleichmässig über den Isolatoraussenrand 9 verteilt, um dadurch eine gleichmässige mechanische Belastung der Noppen 7 und des Isolatoraussenrandes 9 zu bewirken. Die Noppen 7 stehen allseits über den Isolatoraussenrand 9 vor, wodurch zwischen dem in der Ausnehmung des Flansches 6 befindlichen Rand des Isolators 2 und dem geerdeten Flansch 6 ein definierter Abstand gebildet ist, welcher vorzugsweise grösser 0 3 mm ist.
Aus Fig. 2 sind darüber hinaus Vertiefungen 10 zu erkennen. Diese Vertiefungen 10 sind Teil der gewellt ausgeführten Oberfläche des Isolators 2. Die Begrenzungen dieser Vertiefungen 10 sind durch Wendelinien dargestellt. An den Wendelinien gehen die konvexen Oberflächen der Vertiefungen 10 in konkave Oberflächen über.
Dies ist in den Fig. 3 und 4 nochmals erläutert. Aus den dort dargestellten Aufsichten auf die längs III-III und IV-IV geführten Axialschnitte des Rohrgaskabels gemäss Fig. 2 ist zu ersehen, dass die Wandstärke des Isolators 2 vom Innenleiter 3 zum Isolatoraussenrand 9 hin kontinuierlich abnimmt. Der Axialschnitt III-III führt durch einen Bereich 11 des Isolators 2 in dem zwischen zwei Vertiefungen 10 eine konkave Oberfläche vorgesehen ist. Dort ist demnach die Wandstärke des Isolators verhältnismässig dick. Der Axialschnitt IV-IV hingegen führt durch einen Bereich des Isolators 2, in dem wegen der Vertiefungen 10 die Wandstärke des
Isolators 2 vergleichsweise dünn ist. Aus den Fig. 2 bis 4 ist zu entnehmen, dass sich die Vertiefungen 10 bis in die Nähe des Isolatoraussenrandes 9 hin erstrecken. Die Noppen 7 sind jeweils dort am Isolator 2 angebracht, wo die Vertiefungen 10 s in den Isolatoraussenrand 9 auslaufen. Hierdurch wird erreicht, dass die Noppen 7 von einem verhältnismässig grossen Anteil an Isoliergas umgeben sind, wodurch eine erhebliche spannungsmässige Entlastung der glimmentla-dungsgefährdeten Berührungsstellen der Noppen 7 mit dem io geerdeten Flansch 6 herbeigeführt wird. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass der Isolatoraussenrand 9 wegen der allseits über den Isolatoraussenrand 9 überstehenden Noppen 7 einen definierten Abstand vom geerdeten Flansch 6 aufweist, da sich dieser Abstand ohne weiteres derart 15 bemessen lässt, dass auch unter ungünstigen Bedingungen zwischen dem Isolator 2 und dem geerdeten Flansch 6 Glimmentladungen vermieden werden. Bei Verwendung von Schwefelhexafluorid als Isoliergas reicht bei Spannungen bis zu einigen 100 Kilovolt, etwa 800 kV, und bei einem Betriebs-20 druck des Isoliergases von einigen, beispielsweise 5, Bar bereits ein Abstand von 0,3 mm aus, um schädliche elektrische Entladungen zu vermeiden. Im allgemeinen ist es jedoch zu empfehlen, einen Mindestabstand von 1 mm vorzusehen.
25
Eine weitere Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften des erfindungsgemässen Stützisolators lässt sich dadurch erreichen, dass an der Stelle der Vertiefungen 10 Materialausnehmungen vorgesehen sind, bzw. dass Teile des 30 Isolatoraussenrandes 9 und daran anschliessende Teile des Isolators 2 entfernt und in den verbleibenden Isolatorarmen ebenfalls Materialausnehmungen vorgesehen sind.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

656971
1. Trichterförmiger Stützisolator (2) in einem isoliergasge-füllten rohrförmigen Gehäuse ( 1 ) für wenigstens ein mit Abstand von diesem gehaltenen, hochspannungsführenden Leiterteil (3), wobei sich ein steuerelektrodenfreier Isolator-aussenrand (9) wenigstens mit einer Gehäuseinnenseite im Eingriff befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (2) eine von innen zum Isolatoraussenrand (9) hin abnehmende Wandstärke aufweist, und dass am Isolatoraussenrand (9) den Eingriff mit dem Gehäuse (1) herstellende Noppen (7) angeordnet sind.
2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Noppen (7) sowohl in axialer als auch in radialer Richtung über den Isolatoraussenrand (9) vorstehen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7) einstückig mit dem Isolator (2) vergossen sind.
4. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Leiterteil (3) zugewandte Isolatoroberfläche gewellt ist und Vertiefungen (10) aufweist, an deren am Isolatoraussenrand (9) auslaufenden Enden die Noppen (7) angeordnet sind.
5. Isolator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefungen (10) als Ausnehmungen ausgebildet sind, und dass Teile des Isolatoraussenrandes (9) entfernt sind.
CH6448/81A 1981-10-08 1981-10-08 Trichterfoermiger stuetzisolator. CH656971A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6448/81A CH656971A5 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Trichterfoermiger stuetzisolator.
DE19813146003 DE3146003A1 (de) 1981-10-08 1981-11-20 Trichterfoermiger stuetzisolator
US06/426,958 US4447671A (en) 1981-10-08 1982-09-29 Funnel-shaped support insulator and a high-voltage arrangement using the support insulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6448/81A CH656971A5 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Trichterfoermiger stuetzisolator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656971A5 true CH656971A5 (de) 1986-07-31

Family

ID=4309800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6448/81A CH656971A5 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Trichterfoermiger stuetzisolator.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4447671A (de)
CH (1) CH656971A5 (de)
DE (1) DE3146003A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668668A5 (de) * 1985-09-10 1989-01-13 Sprecher Energie Ag Gekapselte, gasisolierte hochspannungsschaltanlage.
SE456621B (sv) * 1985-10-16 1988-10-17 Asea Ab Anordning vid system for overforing av hogspend likstrom
DE3906553A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Asea Brown Boveri Abschirmelektrode
DE4344043A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Abb Research Ltd Stützisolator
DE29515324U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-30 Siemens Ag Hochspannungsrohrleiter mit einem Isolierstoffkörper
US6118068A (en) * 1996-03-19 2000-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Gas-insulated power transmission system with internal conductors fixed axially at intervals
DE29614717U1 (de) * 1996-03-19 1997-07-17 Siemens Ag Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit in Abständen axial fixiertem Innenleiter
DE19654743A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Asea Brown Boveri Stützisolator
FR2876214B1 (fr) * 2004-10-04 2007-01-26 Areva T & D Ag Disque isolant de support d'un conducteur et ensemble electrique comprenant ce disque.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157388B2 (de) * 1971-11-19 1975-11-27 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Isolierstutzer fur Rohrgaskabel
CH547024A (de) * 1973-01-11 1974-03-15 Sprecher & Schuh Ag Gekapselte hochspannungsschaltanlage, insbesondere druckgas-isolierte hochspannungsschaltanlage.
DD122742A1 (de) * 1975-08-22 1976-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146003C2 (de) 1991-01-10
DE3146003A1 (de) 1983-04-21
US4447671A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413956C3 (de) Kleinschmelzsicherung
DE2631943A1 (de) Abstandhalter fuer zwei elektrische leiter
CH656971A5 (de) Trichterfoermiger stuetzisolator.
EP0457081B1 (de) Isolator
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE2211987A1 (de) Gekapseltes hochspannungsgeraet
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
DE3012744C2 (de) Überspannungsableiter
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE3317827C2 (de) Gasisolierte Hochspannungsdurchführung
CH662452A5 (de) Metallgekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung.
DE3311218A1 (de) Scheibenisolator mit eingusselektrode und verfahren zu seiner herstellung
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE3220529A1 (de) Scheibenisolator mit aeusserem armaturring und verfahren zu dessen herstellung
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
EP0254014B1 (de) Stützisolator
DE4007335A1 (de) Elektrischer isolator
DE19844409C2 (de) Hochspannungs-Durchführung
DE4041979C2 (de)
DE3418665C2 (de)
DE3306307C2 (de) Zylindrischer Stützisolator
DE2619317A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP3934036A1 (de) Hochspannungsdurchführung und elektrische hochspannungseinrichtung mit hochspannungsdurchführung
DE3047387C2 (de) Isolierstützsäule für einen Hochspannungsbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased