DE2832094B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2832094B2
DE2832094B2 DE19782832094 DE2832094A DE2832094B2 DE 2832094 B2 DE2832094 B2 DE 2832094B2 DE 19782832094 DE19782832094 DE 19782832094 DE 2832094 A DE2832094 A DE 2832094A DE 2832094 B2 DE2832094 B2 DE 2832094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
rubber skin
plate
bores
press plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832094A1 (de
DE2832094C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19782832094 priority Critical patent/DE2832094C3/de
Publication of DE2832094A1 publication Critical patent/DE2832094A1/de
Publication of DE2832094B2 publication Critical patent/DE2832094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832094C3 publication Critical patent/DE2832094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/528Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing corrugated sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gattungsgemäß eine mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrich- i" tung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatte^ wobei die Preßvorrichtung als Plattenpresse mit r"wei Pmsenplatten ausgebildet ist, die jeweils mit Bohrungen versehen sind, und die Bohrungen der oberen Pressenplatte an ein Unter- i'> drucksystem anschließbar sind und unter der oberen Pressenplatte eine Gummihaut angeordnet ist, die beim Schließen der Preßvorrichtung mittels des Unterdrucksystems an der oberen Pressenplatte festsaugbar ist.
Es kann sich dabei um eine Anlage zum Herstellen ■"> von gewellten Asbestzementplatten mit einem endlosen, mit wellenförmigem Querschnitt geführten Transportband, einer Materialaufgabestation und einer untei dem Transportband angeordneten Entwässerungseinrichtung handeln. Im übrigen kann neben dem 4r> Unterdrucksystem ein Drucksystem vorgesehen sein, mit dem ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel zwischen Gummihaut und Pressenplatte einführbar ist, so daß beim Preßvorgang gleichsam ein hydrostatischer Druck auf das Preßgut ausübbar ist. r>"
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Preßvorrichtung (DE-PS 19 30 223) weist die obere Pressenplatte an den Profilflanken der Wellen nutartige Ausnehmungen auf, die mit den Bohrungen in Verbindung stehen. Nach dem Schließen der Presse wird ein Druckmittel ^ zwischen Gummihaut und Pressenplatte eingeführt und die Gummihaut insbes. auch im Bereich der nutartigen Ausnehmungen gegen die herzustellende Asbestzementplatte gepreßt. Im Ergebnis erreicht man, daß beim Schließen der Presse Materialverschiebungen im h0 Bereich der Wellenflanken nicht auftreten, so daß in allen Bereichen der herzustellenden gewellten Asbestzementplatten eine homogene Materialverteilung sichergestellt ist, wobei das Material gleichsam hydrostatisch gepreßt wird. Die Gummihaut ist zwar elastisch h"· aber nur so eingestellt, daß sie in der beschriebenen Weise arbeilen kann. Diese Preßvorrichtung hat sich bewährt, die Ausbildung der oberen Pressenplatte mit den nutartigen Ausnehmungen ist jedoch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßvorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere zum Hersteilen von Asbestzementplatten verhältnismäßig geringer Dicke, zu schaffen, bei der die obere Pressenplatte einfacher ausgebildet ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Profilflanken der Preßfläche der oberen Pressenplatte als glatte Flanken ausgeführt, sind, gegenüber denen die Gummihaut verschiebbar 1st, und daß die Gummihaut in dem Maße weichelastisch verformbar ist, daß sie beim Schließen der Preßvorrichtung am Preßgut anliegend sich unter elastischer Verformung gegenüber den Profilflanken verschiebt.
Zweckmäßigerweise weist die Gummihaut dabei eine Dicke von etwa einem Millimeter auf.
Die elastische Verformbarkeit der Gummihaut kann leicht experimentell ermittelt werden; sie richtet sich im übrigen nach der Steilheit der Wellenflanken und nach der Zusammensetzung des Preßgutes.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Herstellen von geweilten Asbestzementpiatten das Preßgut beim Schließen der Preßwerkzeuge an den Ranken geringe Schubspannungen, die noch nicht zu Materialverschiebungen führen, aufzunehmen in der Lage ist und begrenzt die aufzunehmenden Schubspannungen durch die weichelastische Gummihaut, die gegenüber der glatten Profilflanken ausgleichend verschiebbar ist Die Schubspannungen, die das Preßgut aufnehmen kann, sind umso größer, je verfilzter das Preßgut ist, weichet allerdings nicht zu dick sein soll. Überraschenderweise erreicht man mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung stets eine homogene Materialverteilung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Anlage in der Aufsicht,
F i g. 2 in vergrößertem Maustab eine Teilansicht des Schnittes in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1.
Als Ausführungsbeispiel ist in F i g. 1 eine erfindungsgemäße Preßvorrichtung zum Pressen von gewellten Asbestzementplatten mit einer Materialstation 1 mit Breikasten und mit endlosem Transportband 2, einer Plattenpresse 3 und einer Einrichtung zur Einführung der zu pressenden Matten m in die Plattenpresse 3 dargestellt. Der oberhalb des Transportbandes 2 angeordnete Breikasten schließt an seinem unteren Ende mit einer der dem Transportband 2 aufzugebenden Matte m entsprechenden Formdüse ab. Dem Transportband 2 ist eine Entwässerungseinrichtung zugeordnet und es ist als Einrichtung zur Einführung der Asbestzementmatten m in die Plattenpresse 3 durch die Plattenpresse 3 geführt. Dabei ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel das Transportband 2 in Transportrichtung nach Maßgabe der herzustellenden Asbestzementplatten gewellt geführt, und auch die Pressenplatten 4, 5 der Plattenpresse 3 sind entsprechend wellenförmig ausgebildet. Das von einer aus glatten Umlenk- und Antriebstrommeln 6 bestehenden Führungsvorrichtung gehaltene und angetriebene Transportband 2 wird durch die Wellungsvorrichtung 7 unter der Materialausgabestation 1 und andererseits hinter der Plattenpresse 3 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind als Wellungsvorrichtung 7 kammförmig ineinandergreifende Rollen 8 angeordnet. Diese Ausführungsform ermöglicht es beispielsweise,
durch Änderung der Abstände der Rollenachsen mit derselben Anlage Asbestzementplatten herzustellen, die mehr oder weniger stark gewellt sind, wenn die Pressenplatten 4,5 angepaßt werden.
Die Entwässerungseinrichtung besteht aus einem unter dem Transportband angeordneten Auflagetisch, der an seiner Oberfläche mit Bohrungen versehen ist, die Ober ein System von Verbindungsleitungen mit einer Absaugvorrichtung 9 verbunden sind. Auf diese Weise wird erreicht, daO dem Brei unmittelbar nachdem er auf das Transportband 2 aufgetragen worden ist das Wasser wieder entzogen wird. Das dann noch im Brei enthaltene restliche Wasser wird während des Preßvorffanges in der Plattenpresse 3 aus der zwischen den Pressenplatten 4, 5 liegenden Matte m herausgedrückt und über in der unteren Pressenplatte 5 angeordnete Bohrungen 10, die ebenfalls mit der Absaugvorrichtung 9 verbunden sind, abgeführt.
Die nach der Erfindung für die Herstellung von stark gewellten Asbestzementplatten vorgeschlagene Ausbildung der oberen Pressenplatte 4 der Plattenpresse 3 erläutert Fig.2. unter der oberen Pressenplatte 4 ist eine Gummihaut 11 angeordnet. Die obere Pressenplatte 4 selbst weist Bohrungen 12 auf. Die Bohrungen 12 können nun, dem jeweiligen Arbeitstakt entsprechend, mit einem Absaugesystem 13 und/oder einem Drucksystem 14 verbunden werden. In den Verbindungsleitungen zwischen Bohrungen 12 und Absauge- bzw. Drucksystem 13, 14 befindet sich eine Flüssigkeit, die den Druck auf die vor den Bohrungen 12 liegende Gummihaut 11 überträgt. Sind die Bohrungen 12 mit dem Absaugesystem 13 verbunden, so wird die Gummihaut 11 durch den von dem Absaugesystem 13 erzeugten Unterdruck unter der Pressenplatte 4 gehalten.
Arbeitet man mit der beschriebenen Preßvorrichtung, so wird, während die Presse 3 geöffnet ist, die Gummihaut 11 durch Unterdruck unter der oberen Pressenplatte 4 gehalten. Gleichzeitig wird das Transportband 2 in Bewegung gesetzt, aus dem Breikasten wird Brei aui das Transportband aufgetragen und der bereits beschichtete Abschnitt des Transportbandes 2 in die Plattenpresse 3 eingeführt. Nachdem das Transportband 2 angehalten worden ist, schließt die Presse 3, wobei die obere Pressenplatten 4 zunächst in den Wellentälern und auf den Wellenbergen aufgesetzt und die dort liegenden Teile der Matte verdichtet. Nachdem der Preßdruck aufgebaut ist, wird von dem Absauge- und Drucksystem 13, 14 das Vakuum abgebaut und Druck erzeugt Die sich in den Verbindungsleitungen zwischen dem Absauge- und Drucksystem und den Bohrungen 12 befindende Flüssigkeit wird gegen die Gummihaut 11 gedrückt. Der Druck wird soweit erhöht, daß ein gleichmäßig über die gesamte Fläche der Matte verteilter Anpreßdruck von der Größe des Preßdruckes in den Wellentälern bzw. Wellenbergen erreicht ist. In einer Ausführungsform ist als Plattenpresse eine Schnelltaktpresse mit ca. 35 mm Hub vorgesehen. Dabei
ι» beträgt die Taktzeit ca. 13 SeL, so daß es möglich ist, 5 m lange Platten, eine Plattenlänge, für deren Herstellung nach dem herkömmlichen Verfahren 34 Sek. benötigt werden, in 13 Sek. fertigzustellen.
Insbes. in der Fig.2 erkennt man, daß die
i"> Profilflanken 15 als glatte Flanken ausgeführt sind. Gegenüber diesen ist die Gummihaut 11 verschiebbar. Die Gummihaut 11 ist im übrigen weichelastisch verformbar und zwar in dem Maße, daß sie beim Schließen der Preßvorrichtung am Preßgui anliegend
2Ii sich unter elastischer Verformung gegenüber den Profilflanken 15 verschiebt. Sie ve*-"lindert so eine Matcrialvcrschicbung im Preßgut unter der Wirkung der Preßwerkzeuge beim Schließvorgang der Presse. Die Gummihaut 11 hat nur eine Dicke D von 1 mm, sie
ji ist also in der Zeichnung übertrieben dick dargestellt. Das gilt auch für die Bohrungen 12 in der oberen Pressenplatte 4. In der Praxis arbeitet man mit sehr feinen Bohrungen, die von einem Verteilerkanal abgehen können. Bei der erfindungsgemäßen Preßvor-
ii) richtung kann der Preßdruck allein über die Pressenplatte 4,5 aufgebracht werden, so daß die Bohrungen 12 lediglich an ein Unterdrucksystem anzuschließen sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, während des Preßvorganges über die genannten Bohrungen 12 ein
is Druckmittel einzuführen, um einen hydrostatischen Druckzustand zu verwirklichen. Dann sind die Bohrungen 12 zusätzlich an ein entsprechendes hydraulisches oder pneumatisches Drucksystem 14 angeschlossen.
Das Ausführungsbeispiel arbeitet mit einem Trans-
w portband 2. Man kann aber auch gewellte Siebbleche gleichsam als Beschickunlerlagen einsetzen, auf die das vorg iWellte Preßgut durch Saugwagen aufgelegt wird. Das ganze wird in die Presse befördert sowie in der beschriebenen Weise gepreßt. Nach dem Preßvorgang
ίγ> werden hinter der Plattenpresse die gepreßten Platten von den Sieben wieder getrennt und die Siebe über eine Reinigungsstation der Aufgabestelle wieder zugeführt. Um die Siebe besser manipulieren zu können, sind diese zumeist allseitig von einem starren Rahmen eingefaßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    |r Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten, ϊ wobei die Preßvorrichtung als Plattenpresse mit zwei Pressenplatten ausgebildet ist, die jeweils mit Bohrungen versehen sind, und die Bohrungen der oberen Pressenplatte an ein Unterdrucksystem anschließbar sind und unter der oberen Pressenplat- in te eine Gummihaut angeordnet ist, die mittels des Unterdruclcsystems an der oberen Pressenplatte festsaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilflanken (15) der Preßfläche der oberen Pressenplatte (4) als glatte Flanken ausgeführt sind, i"» gegenüber denen die Gummihaut (11) verschiebbar ist, und daß die Gummihaut (U) in dem Maße weichelastisch verformbar ist, daß sie beim Schließen der Preßvorrichtung am Preßgut (m) anliegend sich unter elastischer Verformung gegenüber den Profilflankerc(15) verschiebt.
  2. 2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihaut (11) eine Dicke von etwa 1 mm aufweist.
DE19782832094 1978-07-21 1978-07-21 Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten Expired DE2832094C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832094 DE2832094C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832094 DE2832094C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832094A1 DE2832094A1 (de) 1980-01-31
DE2832094B2 true DE2832094B2 (de) 1980-06-12
DE2832094C3 DE2832094C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6045017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832094 Expired DE2832094C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832094C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661470A5 (de) * 1983-12-09 1987-07-31 Bell Ag Maschf Verfahren zum verdichten von gewellten faserzementplatten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832094A1 (de) 1980-01-31
DE2832094C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE3203622C2 (de)
EP2474399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens
DE2208765A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE3930840A1 (de) Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2658578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eingedicktem schlamm
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE2832094C3 (de) Mit einer wellenförmigen Preßfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
EP0445256B1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19749849B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von einseitig oberflächenstrukturierten, plattenförmigen Verbundwerkstoffen
AT401493B (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenpressen einer aus teilchen bestehenden masse
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE2347777C3 (de) Verfahren und Plattenpresse zum Pressen von frischen Asbestzementplatten
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE1930223C3 (de) Mit-einer wellenförmigen PreBfläche ausgebildete Preßvorrichtung innerhalb einer Anlage zum Herstellen von gewellten Asbestzementplatten
DE1930223A1 (de) Anlage zur Herstellung von Asbest-Zementplatten
DE2237362C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von von einer Formatwalze kommenden nassen Rohplatten im Zuge der Herstellung von Platten aus einem hydraulischen Bindemittel und Fasern, insbesondere aus Asbestzement
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE19812523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung glatter Holzwerkstoffplatten
DE2448346B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von faserzementplatten, insbesondere asbestzementplatten
DE2001649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen pulverfoermigen oder granulatfoermigen Materials
DE2149832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee