DE2831749C2 - Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers - Google Patents

Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers

Info

Publication number
DE2831749C2
DE2831749C2 DE2831749A DE2831749A DE2831749C2 DE 2831749 C2 DE2831749 C2 DE 2831749C2 DE 2831749 A DE2831749 A DE 2831749A DE 2831749 A DE2831749 A DE 2831749A DE 2831749 C2 DE2831749 C2 DE 2831749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
pressure
splitting
spine
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831749A1 (de
Inventor
Nobuo Toride Ibaragi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8565777A external-priority patent/JPS5424783A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2831749A1 publication Critical patent/DE2831749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831749C2 publication Critical patent/DE2831749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments
    • A22B5/203Meat or bone saws for splitting carcasses
    • A22B5/206Disc or circular saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

3 4
diese dabei in eine Richtung bewegen, welche der Bewe- angeordnet ist und mit dieser kämmt. An dem einen gungsrichtung der Andrückstempel in ihre Arbeitsstel- Ende des Hakenbolzens 27 ist ein Drahtseil 32 befestigt, lung entgegengesetzt ist, so daß die Andrückstempel im das über Rollen 33 gezogen ist und an seinem vorderen Ruhezustand innerhalb des Transporttisches 2 liegen. Ende ein Ausgleichsgewicht 34 trägt Die Rollen 33 sind mit Ausnahme ihrer vorderen Enden, an welchen die 5 an einem nicht dargestellten Maschinengestell drehbar Scheiben 6, die sphärischen Körper 6a und 6b bzw. die gelagert Das Ausgleichsgewicht 34 dient dazu, den genapfförmigen Körper 6c befestigt sind. Die Andrück- samten Antriebskasten 24 einschließlich der Sägevorstempel 5,5a, 5b und 5c sind so ausgebildet, daß sie bei richtung 17 im Gleichgewicht zu halten und bewirkt Empfang eines Signals von einer auf einem Führungs- eine Verringerung der zum Antrieb des Aiitriebskastens rahmen 29 angebrachten Abtastvorrichtung E hinter- io 24 in vertikaler Richtung erforderlichen Leistung, einander in Betrieb gesetzt werden. Es versteht sich, daß Zum Haltern des Tierkörpers 8 an der SpaltsteHung zur Vergrößerung der Schlagwirkung der Vorwärtsbe- innerhalb der Bearbeitungs- bzw. Spaltstation A ist eine wegung der Andrückstempel 5, 5a, 5b und 5c diese in Tierkörperhalterung 37 vorgesehen. Die Tierkörperhal-Form von Gestängen ausgebildet werden können. terung 37 umfaßt zwei Paare von Reihen rippenförmi-
In F i g. 1 ist der Fall dargestellt, daß ein geschlachte- 15 ger Teile, die in gleichen vertikalen Abständen zueinan-
ter Tierkörper 8 in Transportrichtung (Pfeil U) bewegt der liegen und symmetrisch bezüglich der vertikalen
wird. Bewegungsebene der Sägevorrichtung 17 mittels eines
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist ais Trag- und Trans- Paars vertikaler Tragstangen 36 gelagert sind. Die
portvorrichtung für den geschlachteten Tierkörper 8 ei- Tragstangen 36 sind mit ihren unteren Enden auf dem
ne Laufkatze B vorgesehen, weiche eine Laufschiene 12, 20 Fußboden C befestigt und durch Hilfsstangen 35 so ver-
eine Welle 15 zur Lagerung einer auf der Schiene 12 stärkt, daß die beiden Paare von Reihen rippenförmiger
!aufenden Rolle 14 und einen die Welle 15 lagernden, Teile um die betreffenden Tragstangen 35 zwischen ei-
U-förmig ausgebildeten Rahmen 13 umfaßt, dessen ei- ner offenen Ruhestellung und einer geschlossenen Be-
ner, nach unten verlaufender vertikaler Schenkel als Bü- triebsstellung geschwenkt werden können. Die Halte-
gel zum Haltern einer Aufhängung 16 ausgebildet ist, an 25 rung 37 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Kolben-
welcher der Tierkörper 8 mit seinen Hinterbeinen ein- Zylindervorrichtung betätigt werden. Die in der Bear-
gehakt und aufgehängt ist Durch die Drehung der Rolle beitungs- bzw. Spaltstation A angeordnete Abtastvor-
14 auf der Schiene 12 bewegt sich der Rahmen 13, wo- richtung E, welche beispielsweise als optisches Sender-
durch der mittels der Aufhängung 16 von dem Rahmen Empfängersystem ausgebildet sein kann, erzeugt Signa-
13 herabhängende Tierkörper 8 von der Laufkatze B 30 Ie zum Schließen und Öffnen der beiden Paare von Rei-
transportiert wird. hen rippenförmiger Teile oder zum Verbringen dieser
In der Bearbeitungs- bzw. Spaltstation A ist eine Sä- beiden Paare in ihre Arbeits- und Ruhestellungen, gevorrichtung 17, im dargestellten Beispielsfalle eine An vier Stellen rund um die Tierkörperhalterung 37 Kreissäge, in senkrechtem Abstand von der Andrück- befinden sich Wassersprührohre 38, die vom Fußboden vorrichtung 3 angebracht wobei sich zwischen der Sä- 35 C vertikal nach oben verlaufen. Die Wassersprührohre gevorrichtung 17 und der Andrückvorrichtung 3 eine 38 sind mit einer Vielzahl von Sprühdüsen und Ventilen Spaltstelle für den Tierkörper 8 befindet, welcher von versehen, die mittels der Ausgangssignale der Abtastder Laufkatze B dorthin transportiert wird. Die Säge- vorrichtung Egeöffnet und geschlossen werden können, vorrichtung 17 ist auf einer Welle 18 befestigt, die ihrer- Das durch die Düsen ausgespritzte Wasser wird von seits an einer Riemenscheibe 19 befestigt und drehbar in 40 einer nicht dargestellten Wasserquelle zugeführt, einem Antriebskasten 24 gelagert ist Eine weitere WeI- Am Oberteil des Führungsrahmens 29 ist ein Grenz-Ie 22, die in einem Abstand von der Welle 18 parallel zu schalter 39 befestigt, während ein weiterer Grenzschaldieser angeordnet ist, ist ebenfalls in dem Antriebska- ter 40 am Unterteil des in der Spaltstation A befindlisten 24 drehbar gelagert An der Welle 22 ist eine weite- chen Führungsrahmens 29 befestigt ist. Ansteile von re Riemenscheibe 21 befestigt, wobei ein Antriebsrah- 45 Grenzschaltern 39 und 40 können auch optische Sendermen 20 über die beiden Riemenscheiben 19 und 21 gezo- und Empfängersysteme vorgesehen werden. Die Grenzgen ist schalter 39 und 40 erfassen obere bzw. untere Begren-
Wie aus Fig. Ia näher ersichtlich ist, besitzt die dort zungen der Vertikalbewegung des Antriebskastens 24
als Sägeblatt dargestellte Sägevorrichtung 17 Zähne, die und damit der Sägevorrichtung 17. Die Grenzschalter
so ausgebildet sind, daß im Längsschnitt durch die Säge- 50 39 und 40 sind wirkungsmäßig mit der Hebevorrichtung
i»chse jeder Zahn in eine Vielzahl von Segmenten unter- 26, 28, 30, 31 für den Antriebskasten 24 verbunden, so
teilt ist, deren Querschnittsfläche von der Zahnwurzel daß der Antriebskasten 24 automatisch nach oben und
zu der Zahnspitze hin abnimmt, wobei am Übergang nach unten bewegt werden kann. Die Grenzschalter 39
zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten eine und 40 sind ferner wirkungsmäßig mit der Abtastvor-
Erhebung 17a vorhanden ist. 55 richtung E verbunden, um den Antriebskasten 24 aus
An der Rückseite des Antriebskastens 24 ist ein mit seiner obersten Stellung nach unten zu bewegen und
einer vertikalen Gewindeinnenbohrung 26a versehener gleichzeitig die Sägevorrichtung 17 in Drehbewegung
Schlitten 26 starr befestigt. In den Schlitten 26 ist ein zu versetzen, und um ferner die Sägevorrichtung 17 aus
Hakenbolzen 27 eingeschraubt In der vertikalen Ge- ihrer Drehbewegung anzuhalten, wenn der Antriebska-
windeinnenbohrung 26a des Schlittens 26 läuft eine ver- 60 sten 24 seine unterste Stellung erreicht. Die Grenzschal-
tikale Schneckenwelle 28, die drehbar an dem auf dem ter 39 und 40 steuern ferner den Antriebsmotor 31 da-
Fußboden C installierten Führungsrahmen 29 gelagert. hingehend, daß er bei Erreichen der untersten Stellung
ist. Durch die Drehung der Schneckenwelle 28 führt der des Artriebskastens 24 seine Drehrichtung umkehrt und
Schlitten 26 eine Gleitbewegung innerhalb des Füh- bei Erreichen der obersten Stellung des Antriebskastens
rungsrahmens 29 nach oben und nach unten aus. An der 65 24 seine Drehbewegung beendet.
Abtriebswelle eines an dem Fnhrungsrahmen 29 gela- Im Betrieb wird der von der Laufkatze B über die
gcrten Motors 31 isl eine weitere Schneckenwelle 30 Aufhängung 16 herabhängende Tierkörper 8 an einer
befestigt, die rechtwinklig zu der Schneckenwelle 28 Stelle kurz vor der Verarbeitunes- bzw. Soaltstation A
von einem Arbeiter erfaßt und um 90° gedreht, wobei der Tierkörper 8 mit Hilfe des Transporttisches 2 von dem Arbeiter an die Spaltstelle dirigiert wird. Sobald der Tierkörper 8 von der Laufkatze B in Verbindung mit dem Fördertisch 2 an die Spaltstelle innerhalb der Verarbeitungs- bzw. Spaltstation A gebracht ist, erfaßt die Abtastvorrichtung Edie Anwesenheit des Tierkörpers 8 an der Spaltstelle und erzeugt ein Signal für die Kolben-Zylindervorrichtung zur Betätigung der Tierkörperhalterung 37 und der Andrückvorrichtung 3. Hierdurch werden die beiden freien Paare der rippenförmigen Tei-Ie der Tierkörperhalterung 37 in ihre Arbeitsstellungen gebracht und die Andrückstempel 5,5a, 5b und 5c sowie die Kolbenstangen 4, 4a, 4b und 4c werden nacheinander bewegt, um den Tierkörper S an der Spaitsteiie sicher festzuhalten.
Die Kolbenstangen 4,4a, 4b und 4c werden nach vorne bewegt und drücken die Andrückstempel 5, 5a, 5b und 5c in Kontakt mit dem Tierkörper 8, derart, daß die an den vorderen Enden der Andrückstempel 5 angebrachten, elastischen Scheiben 6 in Kontakt mit den Schenkeln der Hinterbeine des Tierkörpers 8 gelangen, während die an den vorderen Enden der Andrückstempel 5a bzw. 5b angebrachten sphärischen Körper 6a und 6/b in Kontakt mit den Rippen 9 des Tierkörpers unter Umfassung benachbarter Wirbel und Halterung der dazwischenliegenden Wirbelsäule 10 und die an den vorderen Enden der Andrückstempel 5c angebrachten napfförmigen Körper 6c in Kontakt mit den Schulterstücken des Tierkörpers 8 gelangen, wie anhand von F i g. 3 angedeutet ist Auf diese Weise wird mittels der Andrückstempel 5,5a, 5b und 5cder Tierkörper 8 straff gegen die Tierkörperhaiterung 37 gepreßt. Anschließend beginnt die Abwärtsbewegung des Antriebskastens 24 und die Rotation der Sägevorrichtung 17, wobei gleichzeitig mit dem Aufsprühen von Wasser durch die Düsen in den Wassersprührohren 38 begonnen wird.
Die Drehrichtung des Antriebsmotors 31 wird umgekehrt und die Drehbewegung der Sägevorrichtung 17 angehalten, sobald der Grenzschalter 40 feststellt, daß der Antriebskasten 24 seine unterste Stellung erreicht hat und zwar nach Beendigung der Spaltung des Tierkörpers 8 in die beiden Hälften längs des Rückgrates. Gleichzeitig mit der anschließenden Aufwärtsbewegung des Antriebskastens 24 wird das Aufsprühen von Wasser beendet
Nach erfolgter Spaltung wird der Tierkörper 8 mit Hilfe der Laufkatze B zu der nächsten Verarbeitungsstation transportiert Ferner wird der Transporttisch 2 von dem Arbeiter aus der Verarbeitungs- bzw. Spaltstation A in seine Wartestellung bewegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Schlachttierart auch die Stützschiene entsprechend ausPatentanspruch: gewechselt werdea Ferner schließt die Stützschienc
nicht mit Sicherheit aus, daß sich die Wirbelsäule des
Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Schlachtkörpers während des Spaltvorgangs seitlich be-Tierkörpers in zwei Hälften längs des Rückgrates, 5 züglich der anliegenden Schienenkante verschiebt, so ™t daß die weitere Lagefixierung von Hand vorgenommen
werden muß.
a) einer Tragvorrichtung zum Aufhängen des ge- Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber schlachteten Tierkörpers an seinen Hinterbei- darin, bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art nen, io eine exakte Lagefixierung der Wirbelsäule des Schlacht-
b) einer Bearbeitungsstation, wo die Spaltung des körpers bis zum Ende des Spaltvorgangs unabhängig Tierkörpers in die beiden Hälften längs des von der Art und der Größe des jeweiligen Schlachtkör-Rückgrates erfolgen soll, pers zu gewährleisten.
c) einer an der Bearbeitungsstation befindlichen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Andrückvorrichtung, welche eine Vielzahl von 15 kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs geKolbenstangen zum Verschieben einer Vielzahl löst
von Andrückstempeln aufweist, Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher
d) einer Tierkörperhalterung, die sich an der Bear- erläutert Es zeigt
beitungsstation in senkrechter Abstandslage zu Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
der Andrückvorrichtung befindet, wenn diese in 20 Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkör-
der Weise betätigt wird, daß der Tierkörper pers in zwei Hälften längs des Rückgrates;
mittels der Andrückstempel gegen die Tierkör- Fig. la einen teilweisen Längsschnitt durch ein bei
perhalterung gepreßt wird, und der Einrichtung nach Fig. 1 vorgesehenes Sägeblatt
e) eine Spaltvorrichtung, welche in vertikaler längs der Sägeblattachse;
Richtung zwischen einer obersten und einer un- 25 F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach F i g. 1, tersten Stellung längs eines auf dem Fußboden und
installierten Führungsrahmens beweglich ist, F i g. 3 eine bruchstückhafte, vergrößerte Ansicht ci-
dadurch gekennzeichnet, daß die An- ner bei der Einrichtung nach F i g. 1 und 2 vorgesehenen drückstempel (5,5a bis 5c) jeweils aus zwei, mittels Andrückvorrichtung, wobei die Figur die Art und Weise einer elastischen Kupplung (D) verbundenen Ab- 30 zeigt, wie ein geschlachteter Tierkörper durch die Anschnitten bestehen, wobei jede elastische Kupplung druckvorrichtung in seiner Lage festgehalten wird. (D)so ausgebildet ist, daß der betreffende Andrück- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausfüh-
stempel (5,5a bis 5c;in einer durch die Stempelachse rungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur gehenden, vertikalen Ebene geringfügig ausbiegbar Spaltung eines geschlachteten Tierkörpers in zwei Hälfist, und daß ein Teil (5a, 5b) der Andrückstempel (5, 35 ten längs des Rückgrates. Die dargestellte Einrichtung 5a bis 5c; am freien Ende sphärische Körper (6a bzw. umfaßt einen Transporttisch 2, welcher auf zwei Schic- 6b) aufweist, welche beim Bewegen der betreffen- nen la von Hand verschiebbar ist. Die Schienen la sind den Andrückstempel (5a, 5b) gegen den Tierkörper auf einem Fundament 1 angebracht, das auf dem Fußbo-(8) in Kontakt mit den Rippen (9) des Tierkörpers (8) den C (F i g. 2) aufliegt In einer Bearbeitungsstation A unter Umfassung benachbarter Wirbel und Halte- 40 zum Spalten des geschlachteten Tierkörpers in die beirung der dazwischenliegenden Wirbelsäule (10) ge- den Hälften längs des Rückgrates befindet sich eine •angen. Andrückvorrichtung 3, die in der Nähe einer Haltestelle
des Transporttisches 2 angebracht ist. Die Andrückvor-
richtung 3 ist als Vielzahl von Kolben-Zylinderaggrega-
45 te ausgebildet und umfaßt Kolbenstangen 4, Aa, Ab und
„.„,._, L . 4csowie vier Paare Andrückstempel 5,5a, 5Λ und 5c, die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung ge- paarweise vertikal übereinander liegen, derart, daß die maß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derar- Andrückstangen jedes Paares nebeneinander für eine tige Einrichtung ist aus der DE-OS 16 32 085 bekannt. horizontale, reversierende Bewegung angeordnet sind
Zur Erleichterung der mit der Schlachtung von Tier- 50 Die vier Paare Andrückstempel 5,5a, 5b und 5c welche körpern verbundenen schweren körperlichen Arbeit ist sich durch den Transporttisch 2 hindurcherstrecken, aus der DE-OS 16 32 085 eine Spalteinrichtung bekannt, sind mit zugeordneten Kolbenstangen 4,4a, Ab und 4c bei welcher zur Lagefixierung der Wirbelsäule des verbunden. Jeder Andrückstempel besteht aus zwei, Schlachtkörpers eine Stützschiene vorgesehen ist, deren mittels einer elastischen Kupplung D verbundenen Teivordere Längskante dem Wirbelsäulenverlauf der zu 55 Ie, damit sich jeder Andrückstempel in einer vertikalen spaltenden Schlachttierart, z. B. Schwein, Rind und dgl. Ebene durch die Achse des Andrückstempeis geringfiinachgebildet ist. Infolge dieser Formgebung liegt die gig ausbiegen kann. Dadurch können die Andrückstem-Wirbelsäule des Schlachtkörpers mit ihrer ventralen pel 5, 5a, 56 und 5c geringfügig nach oben oder nach Seite an der vorderen Längskante der Stützschiene an, unten gebogen werden, um Unregelmäßigkeiten im Abwenn zwei übereinander angeordnete, parallel bewegli- 60 stand zwischen den Wirbeln des Tierkörpers auszugleiche Druckschienen den Schlachtkörper gegen die Stütz- chen, wenn dieser in Kontakt mit den Stempeln gelangt, schiene pressen. Die Andrückstempel 5, 5a, 5b und 5c sind an ihren
Die bekannte Spalteinrichtung ist indessen nur ein vorderen, freien Enden mit daran befestigten elastiunvollkommenes Hilfsmittel bei der Schlachtung. Abge- sehen Scheiben 6, sphärischen Körpern 6a und 6b bzw. sehen davon, daß die Formgebung der Stützschienen- 65 elastischen,napfförmigen Körpern6cversehen. Andern kante nur eine mehr oder weniger grobe Annäherung Transporttisch 2 sind nicht dargestellte Druckfedern anun die anatomischen Verhältnisse des jeweiligen gebracht, die normalerweise mit ihrer Vorspannkrafi .Schlachtkörpers sein kann, muß bei einem Wechsel der die Andrückstemoel 5.5a. 5b und 5c- bcaufschlneen und
DE2831749A 1977-07-19 1978-07-19 Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers Expired DE2831749C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8565777A JPS5424783A (en) 1977-07-19 1977-07-19 Method and apparatus for dividing back of slaughtered animal
JP7657378A JPS553770A (en) 1977-07-19 1978-06-26 Apparatus for dividing back of slaughtered body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831749A1 DE2831749A1 (de) 1979-02-01
DE2831749C2 true DE2831749C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=26417713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831749A Expired DE2831749C2 (de) 1977-07-19 1978-07-19 Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4234997A (de)
JP (1) JPS553770A (de)
AU (1) AU513594B2 (de)
BR (1) BR7804635A (de)
CA (1) CA1090067A (de)
DE (1) DE2831749C2 (de)
NL (1) NL182277C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123439A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Banss Kg Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Vorrichtung zum halbieren von schlachttierkoerpern mittels einer bandsaege
EP0086796B1 (de) * 1981-08-26 1986-12-10 Teys Bros.(Beenleigh) Pty. Ltd. Kreissäge zum zerteilen eines schlachttierkörpers
DE3325119A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behaelter zum lagern von radioaktiven stoffen
JPS6334550Y2 (de) * 1986-10-22 1988-09-13
DE8717022U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Vogt-Werke Gmbh & Co Kg, 6490 Schluechtern, De
US20100114381A1 (en) * 2004-08-06 2010-05-06 Welch John M Towrope Winch User Interface
US20100211239A1 (en) * 2004-08-06 2010-08-19 Christensen Ladd E Towrope Winch Dead Start
JP4606817B2 (ja) * 2004-08-31 2011-01-05 株式会社 ホッグマシン 屠体の背割装置
US7635294B2 (en) * 2006-07-28 2009-12-22 Tyson Foods, Inc. Method and apparatus to load and remove bones from primals
CN105851189B (zh) * 2016-06-17 2018-04-24 四川东坡三味农业科技有限公司 生猪劈半机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904826A (en) * 1957-11-29 1959-09-22 Septime R Hotard Carcass splitting machine
FR1282381A (fr) * 1960-02-19 1962-01-19 Installation pour le partage de corps d'animaux tels que boeufs et chevaux suspendus
DK115823B (da) * 1966-06-06 1969-11-10 Slagteriernes Forskningsinst Apparat til deling af i bugsiden opskårne slagtekroppe.
CH480802A (de) * 1967-07-14 1969-11-15 Ingenior Veka Konstruksjoner F Verfahren zum Spalten von in einer Transportvorrichtung aufgehängten Schlachttierkörpern und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
SE386055B (sv) * 1974-02-21 1976-08-02 Meat Industry Tech Mit Ab Apparat for centrering av for klyvning avsedda uppskurna slaktkroppar
JPS5358387A (en) * 1976-11-01 1978-05-26 Moriharu Yamashita Cutter for vertical deviding of butcher meat

Also Published As

Publication number Publication date
BR7804635A (pt) 1979-05-22
JPS553770A (en) 1980-01-11
NL7807731A (nl) 1979-01-23
AU3802278A (en) 1980-01-17
DE2831749A1 (de) 1979-02-01
AU513594B2 (en) 1980-12-11
JPS5717498B2 (de) 1982-04-10
US4234997A (en) 1980-11-25
NL182277C (nl) 1988-02-16
CA1090067A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE2600766C2 (de)
EP2689904B1 (de) Verfahren zum maschinellen, sequentiellen Einsetzen von separaten Verbindern in Nuten von plattenförmigen Baupaneelen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2831749C2 (de) Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers
DE2756347B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
EP1704973B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
DE3247588C2 (de) Vorrichtung zum Halbieren von Schlachttierkörpern durch Sägen
DE3011026C2 (de) Anlage zum Zerlegen von an einem Hängefördermittel zu einem Fleischauslöseplatz geförderten Schlachttierkörpern
DE3632187A1 (de) Bearbeitungsanlage fuer gefluegelkoerper
DE1285906B (de) Vorrichtung zum vollstaendigen oder teilweisen Ausschneiden des Rueckenbeins haengender Schlachtkoerper
DE4330702A1 (de) Verstellbare Geländerstütze sowie Förderstrecke mit verstellbarem Geländer
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
EP0744128B1 (de) Vorrichtung zum lagedefinierten Fixieren von hängenden Schlachttier-Körperhälften, insbesondere bei der automatisierten Schlachttierzerlegung
EP0291499B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE3937742A1 (de) Anlage zum erleichterten zerlegen von schlachttier-teilen, insbesondere rindervierteln
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE2458829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schallisolierung an betonbauteilen
DE2446179A1 (de) Verfahren zum laufenden verschweissen unmittelbar aufeinanderfolgender kettenglieder unter verschwenken der zu schweissenden kettenglieder und kettenschweissmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2262168C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Abbinden von Bunden
DE3942191A1 (de) Trennvorrichtung fuer biegemaschinen
EP0481164A1 (de) Anlage zum Ablängen von Rundholz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee