DE2831618C3 - Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera - Google Patents

Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera

Info

Publication number
DE2831618C3
DE2831618C3 DE19782831618 DE2831618A DE2831618C3 DE 2831618 C3 DE2831618 C3 DE 2831618C3 DE 19782831618 DE19782831618 DE 19782831618 DE 2831618 A DE2831618 A DE 2831618A DE 2831618 C3 DE2831618 C3 DE 2831618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure element
recording head
magnetic recording
sound film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782831618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831618B2 (de
DE2831618A1 (de
Inventor
Takashi Omiya Saitama Tobioko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2831618A1 publication Critical patent/DE2831618A1/de
Publication of DE2831618B2 publication Critical patent/DE2831618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831618C3 publication Critical patent/DE2831618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkameia, wobei das Andruckelement mit der Schichtseite des Tonfilms in Anlage kommt und die auf der entgegengesetzten Seite aufgebrachte Tonspur des Tonfilms gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf drückt.
Tonfilmkameras, bei denen der Ton mit Hilfe eines magnetischen Aufzeichnungskopfes während des FiI-mens auf einer auf einem Tonfilm vorgesehenen magnetischen Schicht aufgezeichnet wird, sind bekannt. Die magnetische Schicht befindet sich im allgemeinen auf der zur Schicht- bzw. Emulsionsschichtseite entgegengesetzten Seite des Films. Ein Andruckelement bzw. Andruckkissen liegt an der Schichtseite des Films an und drückt den Film gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf, so daß die magnetische Aufzeichnungsschicht in Anlage mit dem Kopf kommt. Das Andruckkissen ist zwischen einer Arbeitsstellung und einer zurückgezogenen Stellung beweglich, so daß der Film zum Eingeben in die Kamera oder zur Entnahme aus der Kamera bewegt werden kann. Das Andruckelement wird im allgemeinen solange in seiner Arbeitsstellung gehalten, wie der Film in der Kamera eingefädelt ist, wobei es den Film gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf drückt, da sonst der Film sich relativ zum Aufzeichnungskopf bewegen würde, was zu einem Tonverlust oder einem Synchronisationsmangel zwischen dem Bild und dem Ton führen würde.
Daher sollte der Film immer gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf gedrückt werden unabhängig davon, ob der Verschlußknopf der Kamera gedruckt ist oder nicht. Mit anderen Worten, das Andruckelement sollte sich in seiner Arbeitsstellung befinden und in Anlage mit der Filmbildschichtseite befinden, bis der Film aus der Kamera entnommen wird. Die Zeitspanne zwischen dem Eingeben und der Entnahme des Films ist manchmal sehr lang.
Das Andruckelement ist nach dem Stand der Technik aus Polyester-Urethan-Gummi hergestellt worden. Ein solches Andruckelement hat den Nachteil, daß es an der Schichtseite (Emulsionsseite) des Films klebt, wenn es längere Zeit bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in Kontakt mit der Filmschicht gehalten wird. Wenn aber der Aufzeichnungskopf am Film klebt, kann der Film nicht transportiert werden. Ein normaler Betrieb der Kamera ist also unter diesen Bedingungen nicht zu erwarten.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera zu schaffen, das nicht an einem Film haften bleibt, selbst wenn es längere Zeit bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in Anlage mit der Filmbildschichtseite gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Andruckelement anstelle von Polyester-Urethan-Gummi aus Polyäther-Ureihan-Gummi besteht.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand einer einzigen beiliegenden Figur erfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform.
ι In der Figur ist ein Teil des Tonaufzeichnungssystems einer Tonfilmkamera dargestellt, wobei ein Andruckelement gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt.
Gemäß der Zeichnung wird ein Filmstreifen F, beispielsweise mit Hilfe einer Treibrolle und einer
■ Andruckrolle (nicht dargestellt) an einem magnetischen Aufzeichnungskopf I einer Tonfilmkamera kontinuierlich vorbeigeführt. Der Filmstreifen Fist auf einer Seite mit zwei Tonspuren S in Form einer magnetischen Schicht and auf der anderen Seite mit einer die
ι Schichtseite des Films bildenden Filmemulsionsschicht versehen. Ein Andruckelement bzw. -kissen 2 drückt den Filmstreifen Fgegen den magnetischen Aufzeichnungskopf 1, so daß die Torspur 5 in Kontakt mit dem magnetischen Aufzeichnungskopf 1 gebracht wird. Das Andruckelement 2 wird von einem beweglichen Tragelement 3 gehalten, das nach oben und nach unten verschiebbar ist. Das Tragelement 3 wird mit Hilfe einer Zugfeder 4 nacn oben gedrückt und ist mit einem eine Filmpatronenkammer verschließenden Deckel (nicht gezeigt) der Kamera betriebsmäßig verbunden, so daß das Tragelement 3 beim öffnen des Deckels gegen die Kraft der Zugfeder 4 nach unten und beim Schließen des Deckels durch die Kraft der Feder 4 nach oben geschoben wird. Zur Führung der Auf- und Abwärtsbewegung des Tragelementes dienen ein Schlitz 5 und ein in den Schlitz eingreifender Führungszapfen 6. Wenn das Tragelement 3 nach oben geschoben wird, bewegt sich das Andruckelement 2 in seine Arbeitsstellung, in der es die Tonspur 5 des Filmstreifens F gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf 1 drückt, und wird in der Arbeitsstellung solange gehalten, bis der Deckel geöffnet wird. Wie aus der Figur zu entnehmen ist, wird das Andruckelement 2 solange mit der Schichtseite des Films in Kontakt gehalten, wie es sich in seiner Arbeitsstellung befindet.
Das Andruckelement 2 wird nach dem Stand der Technik aus Polyester-Urethan-Gummi hergestellt. Ein Andruckelement aus Polyester-Urethan-Gjmmi neigt jedoch dazu, an der Filmemulsionsschicht zu haften, wenn es längere Zeit bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in Kontakt mit der Schichtseite des Films gehalten wird. Ein solches Klebenbleiben führt natürlich dazu, daß der Film nicht ordnungsgemäß transportiert werden kann.
Gemäß der Erfindung ist nun das Andruckelement 2 aus Polyäther-Urethan-Gummi hergestellt. Polyäther-Urethan-Gummi ist viel weniger hygroskopisch und weist einen geringeren Reibungsfaktor im Vergleich zu Polyester-Urethan-Gummi auf, so daß folglich das Andruckelement aus Polyäther-Urethan-Gummi nicht an der Filmemulsionsschicht klebt, selbst wenn es längere Zeit bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in Kontakt mit dieser steht. Ferner weist Polyäther-Urethan-Gummi für die Verwendung als Andruckelement eine günstige Elastizität auf und hinterläßt auf dem Film keine Schmierspuren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera, wobei das Andruckelement mit der Schichtseite des Tonfilms in Anlage kommt und die auf der entgegengesetzten Seite aufgebrachte Tonspur gegen den magnetischen Aufzeichnungskopf drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement aus Polyäther-Urethan-Gummi besteht.
DE19782831618 1977-07-20 1978-07-19 Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera Expired DE2831618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9674177U JPS5423732U (de) 1977-07-20 1977-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831618A1 DE2831618A1 (de) 1979-02-01
DE2831618B2 DE2831618B2 (de) 1979-08-30
DE2831618C3 true DE2831618C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=14173112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831618 Expired DE2831618C3 (de) 1977-07-20 1978-07-19 Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera
DE19787821559 Expired DE7821559U1 (de) 1977-07-20 1978-07-19 Andruckelement fuer einen magnetischen aufzeichnungskopf einer tonfilmkamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821559 Expired DE7821559U1 (de) 1977-07-20 1978-07-19 Andruckelement fuer einen magnetischen aufzeichnungskopf einer tonfilmkamera

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5423732U (de)
DE (2) DE2831618C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831618B2 (de) 1979-08-30
DE7821559U1 (de) 1979-01-11
DE2831618A1 (de) 1979-02-01
JPS5423732U (de) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408107A1 (de) Tonfilmkamera
DE69726099T2 (de) Beweglichen magnetkopf mit ebener oberfläche benutzende mehrspurbandvorrichtung mit bandunterstützungsmittel
DE3201642A1 (de) Bandkassette
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE3031690A1 (de) Bandkassetten-ladevorrichtung in einem magnetband-aufzeichnungsgeraet und/oder -wiedergabegeraet.
DE2820866A1 (de) Sperranordnung fuer videobandkassetten
DE3435006C2 (de)
DE3605291C2 (de)
DE2831618C3 (de) Andruckelement für einen magnetischen Aufzeichnungskopf einer Tonfilmkamera
CH646266A5 (de) Magnetbandkassette.
DE1273987B (de) Fotografische Kamera
DE3238510C2 (de) Einrichtung zum Bestücken einer Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer Magnetbandkassette
DE3312882A1 (de) Disketten-auswerfereinrichtung fuer eine magnetplatteneinheit
DE2347668C2 (de) Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera
DE2714725A1 (de) Filmfeeder
DE2230481B2 (de) Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE1804681C (de) Bandgerät
DE2018584C3 (de) Tonbandkassette
DE1804681B2 (de) Bandgeraet
DE2046273A1 (de) Kassetten aufzeichnung s und wiedergabegerat
DE1966087C3 (de) Aufnahme- u nd Wiedergabegerät für Kassetten-Magnetbänder
AT203863B (de) Kinematographische Kamera
DE2114485C3 (de) Filmkamera mit aufsetzbarer Schnellwechselkassette
DE2028955C (de) Datenspeichereinnchtung mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee