DE2830780A1 - Rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE2830780A1
DE2830780A1 DE19782830780 DE2830780A DE2830780A1 DE 2830780 A1 DE2830780 A1 DE 2830780A1 DE 19782830780 DE19782830780 DE 19782830780 DE 2830780 A DE2830780 A DE 2830780A DE 2830780 A1 DE2830780 A1 DE 2830780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bandages
end plates
stacks
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782830780
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2830780A1 publication Critical patent/DE2830780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Description

  • Rotor einer elektrischen Maschine
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotor einer elektrischen Maschine mit zwischen Rotorblechpaketen angeordneten radialen Kühlkanälen und mit einer in Nuten mittels Bandagen befestigten Wicklung.
  • Zur Befestigung von Wicklungen werden vermehrt neben Nutenkeilen Bandagen verwendet. Um das seitliche Abgleiten der Bandagen zu verhindern, müssen dieselben in axialer Richtung abgestützt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, einen Rotor einer elektrischen Maschine mit zwischen Rotorblechpaketen angeordneten radialen Kühlkanälen und mit einer in Nuten mittels Bandagen befestigten Wicklung zu schaffen, bei dem mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gute Begrenzung der Bandagen in axialer Richtung gewährleistet ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Rotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rotorblechpakete Endbleche mit einem grösseren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser der Rotorblechpakete ist und dass die Bandagen zwischen den die Rotorblechpakete überragenden, äusseren Teilen der Endbleche angeordnet sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die die Rotorblechpakete überragenden, äusseren Teile der Endbleche die Bandagen nicht nur während der Montage sondern auch während des Betriebs der elektrischen Maschine seitlich abstützen, so dass das Bandagenmaterial nicht abgleiten kann. Der Erfindungsgegenstand sichert somit eine genaue Lage der Bandagen und ist konstruktiv sehr einfach.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die äusseren, die Rotorblechpakete überragenden Teile der Endbleche wenigstens teilweise mit die radialen Kühlkanäle distanzierenden Stegblechen abgestützt sind. Diese konstruktive Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die Endbleche nicht übermässig dimensioniert werden müssen, weil in axialer Richtung auch die Stegbleche der Kühlkanäle abgestützt werden.
  • Es ist zweckmässig, wenn die Bandagen aus Glasfaserbändern, vorzugsweise aus kunstharzimprägnierten Glasfaserbändern bestehen. Diese Art von Bandagen hat sich bewährt und nimmt gut die Fliehkräfte der Rotorwicklungen auf.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung bestehen die Endbleche aus einem dickeren Material als die Bleche der Rotorblechpakete. Diese konstruktive Lösung weist den Vorteil auf, dass eine eventuelle Deformation der äusseren Teile der Endbleche auch in den nicht gestützten Stellen verhindert oder wenigstens vermindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Endbleche je aus wenigstens zwei Blechen. Dies sichert eine feste Halterung der Bandagen, ermöglicht jedoch die Verwendung von Blechen derselben Art, aus der auch Rotorblechpakete hergestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
  • Es zeigt Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch einen Rotor in Stelle einer Nut (Schnitt I-I aus Fig. 3), Fig. 2 einen axialen Teilschnitt durch den Rotor gemäss Fig. 1, jedoch zwischen den Nuten ausgeführt (Schnitt II-II aus Fig. 3), Fig. 3 einen radialen Teilschnitt durch den Rotor gemäss Fig. 1 und 2 zwischen zwei Rotorblechpaketen (Schnitt III-III aus.Fig. 1) und Fig. 4 einen radialen Teilschnitt durch ein Rotorblechpaket desselben Rotors (Schnitt IV-IV aus Fig. 1).
  • Gleiche Teile sind in Fig. 1 bis 4 mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Gemäss Fig. 1 sind Rotorblechpakete 1 mit Endblechen 2 versehen, deren äussere Teile 2' die Rotorblechpakete 1 überragen. Eine Wicklung 3 ist mittels Bandagen 4 befestigt, die sich gegenüber den äusseren Teilen 2 der Rotorblechpakete 1 abstützen. Zwischen den Endblechen 2' sind radiale Kühlkanäle 5 ausgeführt, die mit Stegblechen oder Profilstegen 6 distanziert sind. Die Wicklung 3 ist in Nuten 7 angeordnet, die jedoch in den radialen Teilschnitten III-III gemäss Fig. 3 und IV-IV gemäss Fig. 4 besser sichtbar sind.
  • Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform, der Teilschnitt II-II ist jedoch zwischen den Nuten 7 ausgeführt.
  • Fig. 3 zeigt die Wicklung 3 und die Stegbleche 6 im Schnitt, ein Endblech 2 und eine Bandage 4 in Ansicht.
  • Fig. Lt zeigt ein Rotorblechpaket 1, eine Wicklung 3 und eine Bandage 4 im Schnitt.
  • Aus Fig. 1 bis 3 sieht man, dass die Stegbleche 6 die Rotorblechpakete 1 überragen und teilweise auch die äusseren Teile 2' der Endbleche 2 abstützen. Die Endbleche 2 sind im dargestellten Beispiel aus einem dickeren Material hergestellt als die Bleche der Rotorblechpakete 1. Die Bandagen 4 bestehen.aus kunstharzimprägnierten und ausgehärteten Glasfaserbändern.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Erfindungsgegenstand auf das in der Zeichnung Dargestellte nicht beschränkt ist.
  • So könnten an Stelle von dicken Endblechen 2 auch je zwei oder mehrere dünne Bleche Verwendung finden. Man kann auch eine andere, an sich bekannte Art von Bandagen 4 verwenden, z.B. aus Stahldraht oder anderen Materialien.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n -s p r ü c h e 1. Rotor einer elektrischen Maschine mit zwischen Rotorblechpaketen angeordneten radialen Kühlkanälen und mit einer in Nuten mittels Bandagen befestigten Wicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die: Rotorblec'hpakete £fT= Endbleche (2) mit einem grösseren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser der Rotorblechpakete (1) ist und dass die Bandagen (4) zwischen den die~RQtor--lechpåkete (1) überragenden, äusseren Teilen (2') der Endbleche (2) angeordnet sind.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren, die Rotorblechpakete (1) überragenden Teile (2') der Endbleche (2) wenigstens teilweise mit die radialen Kühlkanäle (5) distanzierenden Stegblechen (6) abgestützt sind.
  3. 3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandagen (4) aus Glasfaserbändern bestehen.
  4. 4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandagen (4) aus kunstharzimprägnierten Glasfaserbändern bestehen.
  5. 5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbleche (2) aus einem dickeren Material bestehen als die Bleche der Rotorblechpakete (1).
  6. 6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbleche (2) je aus wenigstens zwei Blechen bestehen.
DE19782830780 1978-06-29 1978-07-13 Rotor einer elektrischen maschine Ceased DE2830780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708178A CH629044A5 (en) 1978-06-29 1978-06-29 Rotor of an electrical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830780A1 true DE2830780A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=4319639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821033 Expired DE7821033U1 (de) 1978-06-29 1978-07-13 Rotor einer elektrischen maschine
DE19782830780 Ceased DE2830780A1 (de) 1978-06-29 1978-07-13 Rotor einer elektrischen maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821033 Expired DE7821033U1 (de) 1978-06-29 1978-07-13 Rotor einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH629044A5 (de)
DE (2) DE7821033U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839413A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor einer elektrischen maschine mit einer in nuten mittels bandagen befestigten wicklung, verfahren zur herstellung der bandagen des rotors und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218911A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine Elektromaschine, insbesondere für die Elektromaschine eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch v. Moeller-Werr: Leitfaden der Elek- trotechnik, Bd.3, Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig, Bd.III: Konstruktion el. Maschinen, 2.Aufl. 1953, S.22-24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839413A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor einer elektrischen maschine mit einer in nuten mittels bandagen befestigten wicklung, verfahren zur herstellung der bandagen des rotors und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH629044A5 (en) 1982-03-31
DE7821033U1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE2164866A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2446310A1 (de) Laeufer fuer kurzschlusslaeufermotoren
DE2201346A1 (de) Elektrische Maschine
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE2460199A1 (de) Scheibenfoermige wicklung fuer dynamoelektrische maschinen
DE2830780A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE3314426A1 (de) Schenkelpollaeufer fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE2360820A1 (de) Stator fuer elektromotoren
DE3533748C2 (de)
DE3131464C2 (de)
DE4127787A1 (de) Kernstruktur eines rotors bei einer elektromagnetischen maschine
CH630206A5 (en) Method for producing bindings on the rotor of an electrical machine, for fixing a winding in slots in the rotor, and a device for carrying out the method
DE2839413C2 (de)
DE3001040C2 (de)
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine
DE2241361C3 (de) Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine
DE1613123C3 (de) Wicklungsbefestigung für den Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
EP0042048B1 (de) Gleichstrommaschine mit vollgeblechtem magnetischen Kreis und vergrössertem Luftspalt im Wendepolbereich
DE2818277A1 (de) Elektrischer bremsmotor
DE1613671C3 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE1613123A1 (de) Schenkelpollaeufer mit einer Feldwicklung,die radial verlaufende Kuehlkanaele aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection