DE2164866A1 - Elektrischer Schrittmotor - Google Patents

Elektrischer Schrittmotor

Info

Publication number
DE2164866A1
DE2164866A1 DE19712164866 DE2164866A DE2164866A1 DE 2164866 A1 DE2164866 A1 DE 2164866A1 DE 19712164866 DE19712164866 DE 19712164866 DE 2164866 A DE2164866 A DE 2164866A DE 2164866 A1 DE2164866 A1 DE 2164866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
layered
stator
stepper motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164866B2 (de
DE2164866C3 (de
Inventor
Seiuemon Kawasaki Kanagawa; Ikebe Yo; Yamamura Sakae; Tokio; Inaba (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13228370U external-priority patent/JPS5116409Y1/ja
Priority claimed from JP13228570U external-priority patent/JPS512724Y1/ja
Priority claimed from JP13416970U external-priority patent/JPS5025452Y1/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2164866A1 publication Critical patent/DE2164866A1/de
Publication of DE2164866B2 publication Critical patent/DE2164866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164866C3 publication Critical patent/DE2164866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • H02K37/08Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors axially facing the stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

DipWng. Reinhoid Kramer PATENTANWALT
8000 München 60
Flossmannstraße 15
Telefon (0311) C3 C3 f. > / CS CC Ci ?1 /8 7 50
.Fujitsu Limited, Kawasaki-shi, Japan
Elektrischer Schrittmotor
Die Erfindung "betrifft einen elektrischen Schrittmotor, der ein Rotorelement mit einer Vielzahl von an dessen Umfang in gleichen Abständen angeordneten Rotorzähnen und eine Vielzahl von einander über das Rotorelement axial gegenüberliegenden peripher angeordneten U-förmigen, geschichteten ßtatorelementenpaaren besitzt.
Bei bekannten Schrittmotoren dieser Art wird das Rotorelement schrittweise entsprechend der vom Statorelement aufgenommenen Impulsfolge gedreht. Um aus dem Rotorelement eine große Ausgangsleistung herauszubekommen, ist es bei dem elektrischen Schrittmotor des bekannten Aufbaus erforderlich, die zwischen dem Statorelement und dem Rotorelement wirkende magnetische Anziehungskraft zu erhöhen, d.h. die Eingangsleistung zu er-
209828/0735
höhen, was nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch die im elektrischen Schrittmotor erzeugte Wärmeenergie vergrößert.
Bei einer anderen Methode, bei dem "bekannten Schrittmotor eine große Ausgangsleistung zu erzielen, wird der Durchmesser des durch die magnetische Anziehungskraft angetriebenen Eotorelementes erhöht und damit der Wirkungsbereich der magnetischen Anziehungskraft vergrößert. Bei dieser Methode werden jedoch die Nachlaufeigenschaften des elektrischen Schrittmotors verschlechtert, insbesondere wenn dieser als ein Element eines Servo-Systems verwendet wird. Außerdem vergrößern sich die Eisenverluste im Rotorelement, wenn der Durchmesser des Rotorelementes vergrößert wird, und dies hat zur Folge, daß das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Schrittmotors nicht zum Durchmesser des Rotorelementes proportional ist.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann eine Methode in Betracht gezogen werden, bei der das Rotorelement sehr dünn ausgebildet ist, während gleichzeitig der Durchmesser des Rotors vergrößert wird. Wird das Rotorelement jedoch sehr dünn gemacht, dann nimmt die mechanische Widerstandsfähigkeit der Rotorzähne ab, was bei längerer Benutzung einen Ermüdungsbruch zur .b'olge hat. Außerdem wird bei hohen Drehzahlen ein Vibrationsgeräusch erzeugt.
— 3 —
209828/073$
—. 3 —
Aufgabe dieser Erfindung ist es, "bei einem elektrischen Schritt-
durch
motor der einleitend genannten Art teils/\Verbesserung des Eotorelementes, teils durch Verbesserung der Statorelemente eine Vergrößerung der Ausgangsleistung zu ermöglichen, ohne daß die erwähnten Mangel in Kauf genommen werden müssen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eotorelement versteift ist. Durch eine■Versteifung der Eotorzähne kann der Durchmesser ohne Zunahme des Trägheitsmomentes des Rotorelementes vergrößert werden.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von zwölf Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau eines bekannten elektrischen Schrittmotors in einem Längsschnitt
Fig. 2 bis 7 perspektivische Ansichten von Ausführungsformen versteifter bzw. verstärkter Eotorzähne eines erfincLungsgemäßen Schrittmotors
Ifig. 8 den Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Schrittmotors
Fig. 9 eine Schnitt ansicht längs der Linie 9-9 in Fig. 8
Fiβ. 10 den Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Schrittmotors
Fig. 11 eine Sclmittansicht längs der Linie 11-11 in Fig. 10
Fig. 12A und 12B erfindungsgemäß geschichtete Kerne in perspektivischer Ansicht.
209828/073S
In Fig. 1 ist ein bekannter elektrischer Schrittmotor dargestellt, bei dem die !Rotorwelle 20 des Rotorelementes 21 von den in Seitenplatten 29 und 30 befestigten Lagern getragen wird. Die Rotorzähne 22 des Rotorelementes 21 sind mit gleicher Umfängsteiliing so angeordnet, daß ihre Dicke in axialer Richtung verläuft und sie in radialer Richtung vorstehen.
Die Öffnungsteile der ßtatorelemente 23 und 23f sind dem Rotorelement 21 gegenüberliegend angeordnet und an den Seitenplatte!! 29 und 30 befestigt. Die Statorelemente sind durch Schichten von Streifen aus magnetischem Material U-förmig ausgebildet. Zwischen den Magnetpolen 25 und 25' der Statorelemente 23 und 23' sind in axialer Richtung Luftspalte und eine Vielzahl von einander gegenüberliegenden Statorzähnen 24- und 24' in gleicher Heilung vorgesehen. Die Rotorzähne 22 des Rotorelementes sind zwischen den Magnetpolen 25 und 25' der St at or elemente 23 und 23' angeordnet. Auf Schenkelteilen 26 und 26' paarweise einander gegenüberliegender Statorelemente 23 und 23' sind Statorwicklungen 27 und 27' vorgesehen. Diese sind derart, entweder in Reihe oder parallel geschaltet, daß sie die gleiche elektrische Phase besitzen. Werden die Statorwicklungen 27 und 27 ' durch den Eingangsstrom erregt, dann wird der in Figo 1 durch gestrichelte Linien P dargestellte Magnetfluß erzeugt. Die im Bereich der Magnetpole 26 und 26' liegenden Rotorzähne 22 werden durch die mag-
209828/0736
netische Anziehungskraft zu der Stelle weiterbefördert, bei der die Eotorzähne 22 exakt den Stdorzähnen 24 gegenüberliegen.
Ein magnetischer Abstandshalter 32 stützt die Statorelemente 23 und 23* gegenseitig ab.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine konstruktive Ausführungsform, bei der dünne Rotorelemente mit großem Durchmesser gemäß der Erfindung versteift bzw. verstärkt sind. Bei der Ausführungsform nach Pig. befinden sich in den Nuten bzw. Fugen zwischen den Rotorzähnen 22 Stützelemente 53, deren Dicke kleiner als die der Rotorzähne 22 ist. Die Stützelemente 33 können mit den Rotorzähnen einen
Körper bilden oder von diesen getrennt sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Fugen zwischen den Rotorzähnen mit nichtmagnetischem Material, vorzugsweise Kunstharz 34 ausgefüllt. Die Dicke der Füllung entspricht der der
Rotorzähne.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind im dünnen Teil des in Fig. 2 dargestellten Stützelementes 33 Löcher 35 vorgesehen, die eine Verringerung des Gewichtes und des Trägheitsmomentes
bewirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine weitere Ver-
209828/073
ringerung des Gewichts und des Trägheitsmomentes im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach .Fig. 4 durch verkürzte, gekrümmte Teile 36 erreicht.
Die Flg. 6 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen zur Versteifung der Rotorzähne Qierriegel 38 bzw. 39 vorgesehen sind.
Bei den in den Eig. 2 bis 7 dargestellten konstruktiven Beispielen kann das Stützelement mit dem Rotorelement einen Körper bilden oder getrennt von diesem aus anderem Material ausgeführt sein. Bei Anwendung der beschriebenen Konstruktionen zum Versteifen der Rotorelemente können die Abmessungen der Rotorelemente vergrößert werden, ohne daß das Trägheitsmoment des Rotorelementes oder die im Rotorelement erzeugten Eisenverlusie nennenswert erhöht werden. Auf diese Weise kann der effektive Wirkungsbereich der magnetischen Anziehung vergrößert und die Ausgangsleistung des elektrischen Schrittmotors erhöht werden.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Beispiel eines erfindungegemäßen elektrischen Schrittmotors dargestellt. Bei diesem sind die geschichteten, U-förmigen Statorelemente verbessert, und es ist vorzugsweise ein Rotorelement gemäß den J)Mg., 2 und 4- bis 7 verwendet. Wie in den J?ig. 8 und 9 dargestellt, sind längs des Umfangs fünf StatoreLementenpaare 43 und 43' und vier Sbator-
— 7 —
209828/0736
wicklungen 44a, 4-5a, 44'a und 45*a pro Statorelementenpaar 43 und 43! vorgesehen. Die Statorelemente sind in Reihe oder parallel geschaltet und bilden jeweils eine elektrische Phase. In Fig. 8 ist durch eine gestrichelte Linie 0 der Verlauf des in den Statorelementen 43 und 4-3' der "betreffenden elektrischen Phase erzeugten Flusses dargestellt. Diese Ausführungsform "besitzt den Vorteil, daß die magnetische Anziehungskraft für das Rotorelement 41 sowohl an den äußeren Magnetpolen 46 und 46' als auch an den inneren Magnetpolen 47 und 47' des Statorelementenpaares 43 und 43' wirkt. Wie in Fig. 9 dargestellt, sind nämlich an "beiden Magnetpolen 46 und 47 des geschichteten, U-förmigen Statorelementes 43 mehrere Statorzähne 49a und 50a vorgesehen. Desgleichen sind selbstverständlich an den beiden Magnetpolen 46* und 47' des geschichteten, U-förmigen Statorelementes 43' mehrere Statorzähne 49'a und 50'a vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird ferner der Luftspalt zwischen den Statorelementen 43 und 43' durch das Gehäuse 53 bestimmt.
Die liotorzähne 42 des Rotorelementes 41 sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise, wie bereits beschrieben, verstärkt und radial nach außen verlängert. Sie sind einer magnetischen Anziehungskraft durch die Magnetpole 46, 46' und 47, 47' der Statorelemente 43 und 43' ausgesetzt. Daraus folgt, daß das Drehmoment, welches das
209828/0736
üotorelement 41 antreibt, vergrößert und an der Rotorwelle 20 eine größere Ausgangsleistung erzielt werden kann, als bei den bekannten elektrischen Schrittmotoren. Wie aus der Beschreibung klar hervorgeht,- kann bei dieser Ausführungsform eines elektrischen Schrittmotors die Ausgangsleistung vergrößert werden, ohne daß die Abmessungen oder die elektrische Eingangsleistung vergrößert werden müssen.
In den Pig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform gemäß dieser Erfindung dargestellt, wobei zur Erläuterung wiederum ein fünfphasiger elektrischer Schrittmotor dient. Gemäß Fig. 10 bilden fünf mittels eines Bindemittels 62 an den Seitenplatten 29 und 50 befestigte U-förmige, geschichtete Statorelementenpaare 54- und 54-' die Statorbaugruppen für fünf Phasen, die in Pig. 11 mit den Polen SA, SB, SG, SD und SE bezeichnet sind. An tpäem Polstückteil 58 und 58' der Fünfphasen-Statorbaugruppen sind Kerne 60 und 60* mittels Bindemitteln und Formstücken so befestigt, daß sie über die Rotorzähne 42' einander gegenüberliegen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Hinzunahme der Kerne 60 und 60·, die am Umfang die Anzahl der Zähne und radial die Länge der Zähne vergrößern, wodurch die zwischen den Statorzähnen und äen Eotorzähnen wirkende magnetische Anziehungskraft vergrößert wird.
209828/0736
Da die Kerne 60 und 60' ebenfalls aus geschichtetem, magnetischem Bandmaterial gebildet sind, vergrößern sie nicht die ELsenverluste des geschichteben Statorelementes. In Mg. 10 ist das Formstück mit der Zahl 64 bezeichnet. In Fig. 11 besitzen die Statorelemente und die an die jeweiligen Polstückbeile befesbigten Kerne die Bezugszeichen 54a, 54b, 54c, 54d, 54e bzw. 60a, 60b, 60c, 6Od und 6Oe.
Jeder an einem Polstückteil des Statoreiemenbs befesbigte Kern 60 und 60' ist, wie dies in den Fig. 12A und 12B dargesbellt ist, geschichtet. Gemäß Fig. 12A nind alle Schienben des Ln kreisförmiger fiollenform gewickelben magnetischen Bandmaterials mittels eines Bindemittels, wie Kunstharz mibeinander verbunden und gegenseitig isoliert. DLe Sbatorxähno vier den mittels einer Fräsmaschine gebildeb, die Kerne 60 und 60' werden einfach gebrennt und das Bearbeiben sowie das Teilen der SUinrzähne wird nach dem Befesbigen der Bandrolle am Stator durchgeführt;. Wie aus Fig. 12B ersichtlich, kann die gleiche KonsbrukbionjV/ie ale inFig. 12A dargestellt Lnt, erhalben werden, worin das dünne Band aus magnet LiJ cn em Material, fächerartig geschichtet wird. Durch Befestigen der Korne an den magnet, Lachen Pols bücken dos Stator» kann die effektive Fläche der Hagnebpolstücke dos Stator» beträchtlich vergrößert ? außerdem die Zahl, und die rad La Le LUiIf1O der Zähne erhöht und das an der Hoborwelle erzeugte Ausgangsdrehmoment beträchtlich vergrößert werden«
2 0 9 8 2 8 / fi 7 3 @

Claims (1)

  1. ΓΪ) Elektrischer Schrittmotor, nor ein Rotorelement mit einer Vielzahl von an dessen Umfang in ^Leichen Abständen angeordneten Rotorzähnen und eine Vielzahl von einander über Ία:* liotoro Lament axial gegenüber Liegenden peripher angeordneten U-rorfliiyen, geschichteten UtaboreLementenpaare besitzt, d a d u r c h gekennzeichnet , daß das Ro tor element; versteift ist (Fit;. 2 bis 7).
    2. üiLektrischer Schrittmotor nach Anspruch 1 ,da d u r c h ρ· e k e η η ζ e i c h η e t , daß jedes U-förniijje, ger.-ihichtebe iibatoreleiiienteupaar (4-ΰ, 43') ein äußeres mat n«j tischt)« Polpaai1 (4ti, IiGt) und ein imieron mar.'notisclies Kipoar (^7, 1^'/') besiti ι;, wobei jeder eimieLiu; magrietiiiclit; PoL e^ine Vi> L/.aiil /on £;enau den Ro bor .',ohne η [',e^eniiber Liegenden tJtaborL'/ähnon (1I. rif 4()'a und ί?()α, 5ö'aj besitzt U1'Lg. & ulul ^)-
    "ö. ti'LektrLscher SolirLtbrnoboi· nach AiuspL-uoti Ί , Λ .-.ι -J u ν c h g e k e η η ζ ο L ο h not, daß dio ot'U.()i-.'.-üiUc α r n-Cörni f-uti, geschichti:t;en ^Jtabot-ol οηίοηύο au den nv\ ίι.ι, net. 1.5. -h-.iti i'uL Φ;.; U-förmigen, go£5ciiL--.Ubeberi UtatoreLt-iiiont.?; i-.M'o ■' i.?-,t Lfiubt Ii ii
    ■- 2 -
    BAD ORIGINAL
    aus geschichtetem, magnetischem Bandmaterial angebracht sind.
    4. Elektrischer Schrittmotor, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß di.e in vorgegebenen Abständen am Umfang angeordneten U-förmigen, geschichteten ßtatorelementenpaare eine Vielzahl von ßtatorzähnen besitzen, die die gleiche I'eilung wie die ßotorzähne haben.
    5. Elektrischer Schrittmotor, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen, geschichteten Statorelemente eine "Vielzahl von am Umfang angeordneten ■Statorzähnen, die die gleiche Teile wie die Eotorzähne haben, besitzen und diese auf den Kernstücken aus geschichtetem, magnetischem Bandmaterial angebracht sind, die wiederum an den Magnetpolen der U-förmigen, geschichteten Statorelemente befestigt sind. (Fig. 11 und 12)
    209828/0736
    4*
    Leerseife
DE2164866A 1970-12-28 1971-12-27 Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor Expired DE2164866C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13228370U JPS5116409Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP13228570U JPS512724Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP13416970U JPS5025452Y1 (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164866A1 true DE2164866A1 (de) 1972-07-06
DE2164866B2 DE2164866B2 (de) 1975-06-05
DE2164866C3 DE2164866C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=27316470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164866A Expired DE2164866C3 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3784850A (de)
DE (1) DE2164866C3 (de)
FR (1) FR2121040A5 (de)
GB (1) GB1368788A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826940A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Hochleistungsschrittmotor
DE2932490A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Exxon Research Engineering Co Schrittmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE29510521U1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Steingroever Magnet Physik Rotor für elektrische Maschinen und Geräte, insbesondere Schrittmotoren
DE19704576A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Warth Marco Reluktanz-Motor

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997806A (en) * 1972-03-22 1976-12-14 Hitachi, Ltd. Rotor of flat-type motor
US4006375A (en) * 1974-02-14 1977-02-01 Cambridge Thermionic Corporation Stepping motor
FR2280232A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Rech Mat Micro Moteurs Ele Dispositif moteur electrique
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
FR2459570A2 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Herstal Sa Machine electrique a reluctance variable
BE71T1 (fr) * 1978-06-28 1980-06-13 Herstal Sa Machine electrique a reluctance variable.
US4207483A (en) * 1978-09-01 1980-06-10 Warner Electric Brake & Clutch Co. Step motor with circumferential stators on opposite sides of disc-like rotor
CH630775B (fr) * 1979-04-12 Portescap Moteur pas a pas polyphase pour mouvement d'horlogerie.
US4330727A (en) * 1979-12-27 1982-05-18 Claude Oudet Electric step motor
FR2497022A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Portescap Moteur pas a pas diphase
JPS58502081A (ja) * 1981-12-04 1983-12-01 ポルテスキヤツプ 電気ステッピングモ−タ
CH653189A5 (fr) * 1983-04-08 1985-12-13 Portescap Moteur pas a pas electrique.
EP0134827A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-27 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE3522993A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Drehanker eines elektrischen stellmotors
CH676647A5 (de) * 1988-06-10 1991-02-15 Portescap
US5191255A (en) * 1991-02-19 1993-03-02 Magnetospheric Power Corp. Ltd. Electromagnetic motor
WO2004075379A1 (ja) * 1992-03-18 2004-09-02 Kazuto Sakai アキシャルギャップ回転電機
DE4223831A1 (de) * 1992-07-20 1994-02-03 Piller Gmbh Co Kg Anton Elektrisch erregte Transversalfluß-Maschine
US5514960A (en) * 1994-05-24 1996-05-07 Taverner; Charles T. Electromagnetic drive device having a plurality of sinusoidal coils
US6198182B1 (en) * 1998-09-02 2001-03-06 Cts Corporation Two-phase stepper motor having two disk stators with salient poles positioned on either side of two disk rotors
DE19963703A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor
WO2003065551A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-07 Kabushiki Kaisha Shigen Kaihatsu Sha Moteur electrique a ecartement axial
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
US7459822B1 (en) * 2005-05-13 2008-12-02 Johnson Weston C Rotating electric machine having switched or variable reluctance with flux transverse to the axis of rotation
US20100033033A1 (en) * 2005-05-13 2010-02-11 Johnson Weston C Rotating electric machine having replaceable and interchangeable chuck assemblies
EP2081276A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Marco Cipriani Elektromagnetische Vorrichtung mit umschaltbarem Generator- oder Motorbetrieb
JP4926107B2 (ja) * 2008-03-28 2012-05-09 株式会社豊田中央研究所 回転電機
JP5409814B2 (ja) * 2009-02-17 2014-02-05 シーティーエス・コーポレーション 回転式位置センサー
US11146123B2 (en) * 2012-02-03 2021-10-12 Green Ray Technologies, Llc Electric machines with energizable and non-energizerable U-shaped stator segments
KR102154569B1 (ko) * 2013-03-13 2020-09-10 신포니아 테크놀로지 가부시끼가이샤 리니어 모터
US9331528B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-03 Regal Beloit America, Inc. Stator tooth assembly for axial flux stator and methods of assembling the same
DE102020209423A1 (de) * 2020-07-27 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotorvorrichtung und Elektromotorsystem
EP4142125A1 (de) 2021-08-26 2023-03-01 Universidad de Alcalá (UAH) Miniaturisierter elektromagnetischer drehantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US570914A (en) * 1896-11-10 dorman
NL6512350A (de) * 1965-09-23 1967-03-28
FR90877E (fr) * 1966-09-19 1968-03-01 Kuhlmann Ets Procédé de traitement des matières à base d'acétate de cellulose
JPS471781Y1 (de) * 1967-01-29 1972-01-21
SE376338B (de) * 1967-03-17 1975-05-12 Fujitsu Ltd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826940A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Exxon Research Engineering Co Hochleistungsschrittmotor
DE2932490A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Exxon Research Engineering Co Schrittmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE29510521U1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Steingroever Magnet Physik Rotor für elektrische Maschinen und Geräte, insbesondere Schrittmotoren
DE19704576A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Warth Marco Reluktanz-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164866B2 (de) 1975-06-05
DE2164866C3 (de) 1980-04-10
US3784850A (en) 1974-01-08
FR2121040A5 (de) 1972-08-18
GB1368788A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164866A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE3427677A1 (de) Elektrische umlaufende maschine
DE2419292A1 (de) Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3345672C2 (de)
DE2738789A1 (de) Mehrpoliger magnetlaeufermotor mit schrittschaltbetrieb
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE2546840C3 (de) Gleichstrom-Motorgenerator
DE2657892A1 (de) Gleichstrom-dynamomaschine
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE69829652T2 (de) Stator eines Einphasenelektromotors mit vier parallele Achsen aufweisenden Polen
DE2721019A1 (de) Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen
DE10033799A1 (de) Transversalflussmaschine
DE2847921C2 (de)
DE102019117195A1 (de) Spulenisolationsaufbau für Drehmotoren
EP1585208A2 (de) Statorkörper für einen mehrphasigen Elektromotor
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee