DE2826940A1 - Hochleistungsschrittmotor - Google Patents

Hochleistungsschrittmotor

Info

Publication number
DE2826940A1
DE2826940A1 DE19782826940 DE2826940A DE2826940A1 DE 2826940 A1 DE2826940 A1 DE 2826940A1 DE 19782826940 DE19782826940 DE 19782826940 DE 2826940 A DE2826940 A DE 2826940A DE 2826940 A1 DE2826940 A1 DE 2826940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
air gap
rotor
stator
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826940
Other languages
English (en)
Inventor
Dan W Matthias
Richard D Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2826940A1 publication Critical patent/DE2826940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • H02K37/08Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors axially facing the stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/902Stepping-motor drive for web feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/903Stepping-motor drive for carriage feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Beschreibung :
33=3a3S3=X==S=3=SS33S=3
Die Erfindung bezieht sich auf Hochleistungsschrittmotoren und zwar sowohl Linear- als auch Rotationsmotoren für die verschiedensten Verwendungszwecke einschließlich der elektronischen Schreibmaschinen.
Zur schrittweisen Durchführung von Bewegungsabläufen sind bereits Schrittmotoren mit variabler Reluktanz eingesetzt worden. Für Anwendungsbereiche, in denen ein hohes Kraft-zu-Masse-Verhältnis erforderlich ist, sind in manchen Fällen solche Schrittmotoren nicht zum Einsatz gekommen, da die Kraft pro Einheit der zu bewegenden Masse nicht so hoch ist wie bei manchen Gleichstrommotoren einschließlich der Drehgleichstrommotoren des Kollektortyps und linearen Schwingspulengleichstrommotoren.
Die US-PS 3 292 065 beschreibt einen Schrittmotor mit variabler Reluktanz des Lineartyps. Bei dieser Ausführungsform, die das höchste Kraft-zu-Masse-Verhältnis erreicht, wird der Stator bei den verschiedenen Polstellen auf beiden Seiten des sich längs erstreckenden Stafcor/Statorluftspaltes erregt, d.h. es handelt sich um eine doppelseitige Erregung. Dieses Kraftzu-Masse-Verhältnis besitzt jedoch zwei gravierendsNachteile. 1. Gestattet der beschriebene Aufbau Streuverluste des magnetischen Flusses in Längsrichtung durch den Läufer. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die unmagnetischen Unterbrechungen zwischen den Zähnen des Läufftrs
809883/0722
relativ flach sind, d.h. diese Unterbrechungen erstrecken sich nicht senkrecht oder quer zur Bewegungsrichtung des Läufers um eine wesentlich größere Strecke als der Abstand zwischen den Zähnen. Darüber hinaus finden sich in dem Gleitstück keine zusätzlichen Unterbrechungen aus unmagnetischem Material. Dementsprechend wird eine ziemlich unbegrenzte Strecke für den magnetischen Längsfluß durch das Material des Läufers für Streuverluste des magnetischen Flusses gebildet, wodurch das Kraft-zu-Masse-Verhältnis des Motorläufers vermindert wird. Zum zweiten erstreckt sich der Läufer nach der go-annten Patentschrift nach außen über die Enden des Stators hinaus, so daß ein wesentlicher Teil des Läufers keine Kraft auf diesen überträgt. Außerdem erzeugen die sich über den Luftspalt hinaus erstreckenden Teile Endeffekte, die sich nachteilig auf den Antrieb auswirken. Außerdem ist herauszustellen, daß die in dem erwähnten Patent beschriebenen Ausführungsformen mit dem höchsten Kraft-zu-Masse-Verhältnis einen Stator mit Wicklungen oder Erregern auf beiden Seiten des sich längs erstreckenden Spaltes,der den Läufer aufnimmt, erforderlich machen.
Auch die US-PS 3 867 676 beschreibt einen Schrittmotor mit variabler Reluktanz des Lineartyps mit doppelseitiger Erregung. Hier wird dem Streuverlust des magnetischen Längsflusses oder dessen nachteiligen Einfluß auf das Kraft-zuMasse-Verhältnis keine Bedeutung beigemessen. Die minimale Dicke des dort beschriebenen Läufers, der die Strecke des magnetischen Längsflusses für den Streuverlust bildet, immer
809883/0722
beträchtlich in bezug auf die maximale Dicke an den Enden der Zähne, d.h. die minimale Dicke beträgt mindestens 25 % der maximalen Dicke. Die Verringerung des Streuverlustes des magnetischen Längsflusses findet dort keine Erwähnung, und es wird keine Anregung in der Beschreibung gegeben, daß ein solcher Streuverlust verringert wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9, wo ein minimaler Streuverlust des magnetischen Längsflusses vorliegt, da die Dicke des Läufers wesentlich geringer ist als die maximale Dicke, ist das Kraft-zu-Masse-Verhältnis besonders klein. Dieses kleine Kraft-zu-Masse-Verhältnis ist das Ergebnis eines einzelnen Zahns pro Statorpol,und der Läufer besitzt immer einen wesentlichen Teil der sich über den Aufbau des Stators hinaus erstreckt und damit keine Kraft erzeugt.
In ähnlicher Weise beschreibt auch die US-PS 3 162 796 einen Schrittmotor mit variabler Reluktanz des Lineartyps, wobei jedoch kein Interesse gezeigt wird, ein hohes Kraftzu-Masse-Verhältnis zu erreichen. Bei allen dort beschriebenen Ausführungsformen ist ein einzelner Zahn pro Statorpol vorgesehen, und der Läufer erstreckt sich über den Aufbau des Stators hinaus, so daß ein geringes Kraftzu-Masse-Verhältnis erzeugt wird. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen wirkt kein Statoraufbau auf das Innere des zylindrischen Läufers, und die minimale Dicke des Läufers ist nahezu so groß wie die maximale Dicke, so daß ein Rückfluß längs durch den Läufer ermöglicht wird, was notwendigerweise das Kraft-zu-Masse-Verhältnis verrringert. Die Aus-
809883/0722
führungsform gemäß den Fig. 14 und 15 beschreibt die Verwendung eines Statoraufbaus, die eine "Gewichtsverringerung" des Läufers gestatten soll, obwohl keine Anleitung gegeben wird, wie das Kraft-zu-Masse-Verhältnis erhöht werden soll, und die Form der Zähne schließen jede wirkungsvolle Krafterzeugung durch den äußeren Statoraufbaus in Fig. 14 aus, während der innere Statoraufbau gemäß Fig. 14 ein niedriges Kraft-zu-Masse-Verhältnis nahelegt. In Verbindung mit Fig. wird der Vorschlag gemacht, daß ein Teil des Läufers zwischen den Zähnen auch aus unmagnetischem Material bestehen kann. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, daß das nicht-magnetisierbare Material gewählt wird, um die Streuverluste magnetischen Längsflusses zu begrenzen, und der Vorschlag, daß als Material "austenitischer Bohrstahl" verwendet werden soll, schließt jede Gewichtsverringerung aus.
Ein Aufsatz mit dem Titel "Characteristics of a Synchronous Inductor Motor", Snowdon and Madsen, Trans. AIEE (Applications in Industry) Band 8, Seiten 1 bis 5, März 1962, beschreibt einen Schrittmotor, der auf den Stator beschränkt ist. Das Kraft-zu-Masse-Verhältnis ist jedoch verhältnismäßig klein, da der Rotor als Rückweg für den magnetischen Längsfluß auf einen einseitigen Stator wirkt. Um diesen Rückweg für den magnetischen Längsluß zu erzeugen, muß die minimale Dicke des Rotors zwischen dessen Zähnen beträchtlich im Hinblick auf die maximale Dicke des Rotors im Bereich der Zähne sein. Ein Aufsatz mit dem Titel"A Self-Oscillating Indunc^tng Motor for Shuttle Propulsion", Laithwaite and
809883/0722
Lawrenson, Proc. IEE. Band 104, Teil A, Nr. 14, April 1957, schlägt vor, den Rotor von Snowdon und Madsen aufzuwinden. Der sich ergebende Läufer würde jedoch einen Rückweg für den magnetischen Längsfluß für einen einseitigen Läufer darstellen. Dementsprechend würde auch dann, wenn der Läufer gekürzt würde, wie dies in einem Aufsatz mit dem Titel "Linear Induction Motors", Laithwaite, IEE, Nr. 2433, Dezember 1957 beschrieben ist, würde der Läufer nach wie vor ein verhältnismäßig geringes Kraft-zu-Masse-Verhältnis besitzen. Obwohl dieses Kraft-zu-Masse-Verhältnis erhöht werden kann, indem man einen doppelseitigen Stator verwendet, wie er in "Linear Inductors" beschrieben wird, würde die Ausbildung des Läufers mit seinen Streuverlusten des magnetischen Längsflusses nach wie vor das Kraft-zuMasse-Verhältnis erheblich einschränken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrittmotor mit einem hohen Kraft-zu-Masse-Verhältnis zu schaffen· Dabei soll der Schrittmotor auch geometrische Vorteile zusammen mit einem hohen Kraft-zu-Masse-Verhältnis erbringen. Schließlich soll sich der Schrittmotor verhältnismäßig kostengünstig herstellen lassen, ohne daß hierunter das hohe Kraft-zu-Masse-Verhältnis leidet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Hochleistungsschrittmotor gelöst, der einen Stator besitzt mit einer Anzahl von Polstellen, wobei jede der Polstellen eine Anzahl von magnetischen Statorelementen auf sich gegenüberliegenden Seiten
809883/0722
eines Luftspaltes aufweist, zwischen denen sich unmagnetisches Material auf beiden Seiten des Luftspaltes befindet. Um jedes Statorelement an den Polstellen sind Wicklungen zur Erzeugung einer magnetischen Flußstrecke quer zum Luftspalt gelegt.
Ein passives Bewegungselement ist innerhalb des Luftspaltes vorgesehen mit einer Vielzahl von Zähnen, zwischen denen sich unmagnetisches Material befindet. Das Bewegungselement besitzt Vorsprünge, die den Statorelementen zur Schließung der quer zum Luftspalt gerichteten magnetischen Flußstrecke gegenüber liegen. Gemäß der Erfindung ist das Bewegungselement auf den Luftspalt begrenzt, wobei die magnetische Kraft auf beide Seiten des Luftspaltes wirkt, während das Bewegungselement außerdem unmagnetische Unterbrechungen aufweist, die durch unmagnetisches Material ausgefüllt sind, wodurch im wesentlichen jeder Streuverlust des magnetischen LängsfLusses eliminiert wird.
Weiterhin sind gemäß der Erfindung in dem Aktivierungselement Unterbrechungen in dem magnetischen Material vorgesehen, die durch unmagnetisches Material zwischen den Vorsprüngen der passiven Elemente ausgefüllt sind, um die Streuverluststrecke in Bewegungsrichtung des passiven Elements auf weniger als 25 % des Magnetflusses durch die Querflußstrecke zu vermindern. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vermindern die Unterbrechungen in dem magnetischen Material die Streuverluste auf weniger als 10 % des Magnetflusses durch die
809883/0722
magnetische Querflußstrecke. Sur gleichen Zeit verringern die Unterbrechungen, die mit unmagnetischem Material ausgefüllt sind, die Masse des Bewegungselementes, wodurch das Kraft-zu-Masse-Verhältnis des Bewegungselementes erhöht wird. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Streu'varluste des magnetischen Längsflusses des Bewegungselementes vermindert und das Kraft-zu-Masse-Verhältnis erhöht durch die Anordnung der Unterbrechungen, die die minimale Dicke des Bewegungselementes auf weniger als 25 % der maximalen Dicke bei den Vorsprüngen des Bewegungselementes beschränken, wobei dieser Wert bevorzugt bei weniger als 15 % liegt.
Die Unterbrechungen in dem Bewegungselement können so vorgesehen sein, indem man das Bewegungselement mit einer Vielzahl von Zähnen auf den sich gegenüberliegenden Seiten versieht, wodurch Elemente gebildet werden, die den Statorelementen gegenüber liegen. Um zusätzlich Unterbrechungen zu schaffen, können Löcher in dem Bewegungselement vorgesehen sein· Nach einer anderen Ausführungsform kann das Bewegungsetenent einzelne, nicht miteinander in Verbindung stehende Elemente tragen, zwischen welchen einzelne Elemente unmagnetischen Materials angeordnet sind.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal liegt darin, daß das Bewegungselement die Form eines Läufers im Fall eines Linearmotores oder eines Rotors im Fall eines Rotationsmotors besitzt. Wenn das Bewegungselement als Läufer ausgebildet ist, ist dieser kurz in bezug auf die Länge des Stators. Wenn das
809883/0722
Bewegungselement als Rotor ausgebildet ist, kann dieser eine im wesentlichen ebene Form besitzen für die Verwendung in einem Schrittmotor mit axialem Luftspalt,oder der Rotor kann becherförmig ausgebildet sein, wenn er in einem Schrittmotor mit radialem Luftspalt eingesetzt wird.
Gemäß der Erfindung können die Erregerwicklungen auch lediglich auf einer Seite des Luftspaltes angeordnet sein. Diese einseitige Erregung kann sowohl für den Linearschrittmotor als auch für den Rotationsschrittmotor vorgesehen sein, wodurch sich wesentliche geometrische Vorteile ergeben, d. h. der Wegfall der Wicklungen auf einer Seite des Luftspaltes ermöglicht eine größere Freiheit bei der Montage des Motors und wenn Belastungen auf das Bewegungselement übertragen werden sollen. Bei der einseitigen Erregung ist es besonders wichtig, geringe Streuverluste des magnetischen Längsflusses durch des Bewegungselement zu erreichen, um das Kraft-zu-Masse-Verhältnis zu erhöhen. Es ist außerdem wichtig, die Streuverluste des magnetischen Längsflusses zu vermindern, um sicherzustellen, daß die Kräfte auf das Bewegungselement auf jeder Seite des Luftspaltes im wesentlichen gleich oder zumindest" ausgeglichen sind.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnem
809883/0722
Fig. 1 einen Aufriß eines erfindungsgemäßen Linearschrittmotors,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht in größerem Maßstab des Läufers in dem Luftspalt des in Fig. 1 dargestellten Schrittmotors in einer Polstellung,
Fig. 3 einen Aufriß eines mit dem erfindungsgemäßen Merkmalen versehenen Linearschrittmotors,
Fig. 4 eine Darstellung des Läufers innerhalb des Linearschrittmotors gemäß Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Aufriß einer anderen Ausführungsform des Läufers, der die Merkmale der Erfindung trägt,
Fig. 6 einen Aufriß einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Läufers,
Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung eines
Rotationsmotors gemäß der Erfindung mit einem axialen Luftspalt,
Fig. 8 die Draufsicht auf den Rotor gemäß Fig. 7,
809883/0722
Fig. 9 einen Tailschnitt entlang der Schnittlinie 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 einen Teilschnitt durch die Achse eines erfindungsgemäßen Rotationsmotors mit radialem Luftspalt,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Motor gemäß Fig. 10, entlang der Schnittlinie 11-11 der Fig. 10 und
Fig. 12 einen Teilansicht des Becherrotors des Motors gemäß Fig. 10, entlang der Schnittlinie 12-12 der Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein Linearschrittmotor mit variabler Reluktanz dargestellt mit einem Stator 10. Der Stator 10 besitzt einen aktiven Teil 12 und einen inaktiven Teil 14, wodurch der Stator/ Statorluftspalt 16 gebildet wird, zwischen einer Vielzahl von Polstellen 18^, 182, 183 und 184· Die Erregung in Form der Wicklungen 20,*, 2O2, 2O3 und 2O4 sind bei jeder Polstellung 18., - 18, auf dem aktiven Teil 12 des Stators 10 vorgesehen. Durch den Einsatz der einseitigen Erregung kann der Aufbau auf einer Seite des Luftspaltes wesentlich vereinfacht werden, so daß hferdurch beträchtliche geometrische Vorteile, eine wirtschaftlichere Herstellung und eine Gewichtsverminderung erzielbar sind. Es ist jedoch besonders wichtig, die Streuverluste des magnetischen Längsflusses durch den Läufer 22 zu begrenzen, um eine maximale ausgeglichene Kraft auf das passive Bewegungselement zu erzielen.
809883/0722
Das passive Bewegungselement in der Form eines Läufers 22
befindet sich innerhalb des Luftspaltes 16 zur linearen Bewegung an den verschiedenen Polstellen 18,. - 18. vorbei. Wie
am deutlichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Läufer 22 eine Vielzahl von passiven magnetischen Bewegungselementen oder Zähnen 24, die sich quer durch den Luftspalt 16 über die Länge des Läufers 22 erstrecken. Die Zähne 24 arbeiten mit
Statorelementen oder Zähnen 26 des Stators 10 auf beiden Seiten des Luftspaltes 16 in jeder der Ristellen 18.* - 18. zusammen, so daß die magnetische Querflußstrecke über den Spalt geschlossen wird.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Läufer 22 im wesentlichen nicht-magnetische Unterbrechungen in der Form von unmagnetischem Material 28 zwischen den Zähnen 24, wodurch im wesentlichen jeder Streuverlust des magnetischen Längsflusses durch den Läufer eliminiert wird,
während gleichzeitig das Gewicht des Läufers verringert wird, wodurch sich das Kraft-zu-Masse-Verhältnis des Motors erhöht. Wie sich im besonderen aus Fig. 1'ergibt, ist bei dieser Ausführungsform der Läufer 22 kurz in bezug auf die Gesamtlänge
des Luftspaltes 16, um sicherzustellen, daß der Läufer 22 und alle Zähne 24 innerhalb des Luftspaltes liegen, so daß die
Kraft auf den Läufer 22 erhöht und jegliche Endeffekte eliminiert werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß im wesentlichen auf alle Läuferzähne 24 eine Kraft übertragen wird.
In Fig. 2 ist der Läufer 22 schematisch dargestellt und ent-
809883/0722
hält nicht mehr als die sich bewegenden Zähne 24, die durch das unmagnetische Material 28 voneinander getrennt sind, mit Luftspalten, die sich vollständig über die Breite des Läufers 22 erstrecken. Tatsächlich müssen die Zähne miteinander in Verbindung stehen, obwohl das Gewicht der Verbindungsstruktur vorzugsweise gering gehalten wird, um ein hohes Kraft-zuMasse-Verhältnis zu erzielen. Es soll nun auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen werden, gemäß welchen der Läufer 22 unabhängige und feste, unmagnetische Einsätze enthält und die Wicklungen 2CL, 20p, 20- und 20- im einzelnen dargestellt sind.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind jeweils die beiden Wicklungen 20^ in Reihe miteinander verbunden, wie jeweils auch die beiden Wicklungen 20«. Sin Mehrphasenantrieb ist an die Wicklungen 2O-1 und 20p angeschlossen, so daß eine Phase P^ anßie Wicklungen 20,, und eine andere Phase Pp an die Wicklungen 20p angeschlossen ist. In einer ähnlichen Weise sind andere Antriebsphasen an die teilweise dargestellten Wicklungen 20- und 20- angeschlossen, so daß die Wicklungen 20^ - 20^ nacheinander erregt werden, womit eine schrittweise Erregung der Polstellen 18^ - 18 4 erfolgt.
Wie die Fig. 3 zeigt, liegen die Zähne 24 bei der Polstelle 18n genau den Zähnen 26 bei der gleichen Polstelle gegenüber, während die Zähne 24 bei den verbleibenden Polstellen gegenüber den Zähnen 26 versetzt sind. Dies ist das Ergebnis einer
809883/0722
gleichzeitigen £rregeung der Wicklungen 20«, 2C3 und 2O4 während einer von acht Phasen oder iSrregungsschritten. Die magnetischen Flußstrecken F verlaufen längs durch den Stator 10 und quer über den Läufer 22, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, bei gleichzeitiger erregung der Wicklungen 20,,, 2Oo und 2O-. Während der nächsten oder zweiten Erregungsphase werden die Wicklungen 20- und 20. erregt, so daß sich der Läufer 22 um einen Abstand weiterbewegt, der ein Achtel des Zahnabstandes ρ der Zähne 26 ausmacht. Bei der nächsten Erregungsphase werden die Wicklungen 2O3, 20. und 20^ gleichzeitig erregt, so daß ein weiterer Bewegungss'chritt erfolgt, der ein Achtel des Zahnabstandes ρ der Zähne 26 ausmacht, mit einer genauen Ausrichtung zwischen den Zähnen 24 und den Zähnen 26 bei der Polstelle 18.. Diese schrittweise Bewegung des Läufers 22 setzt sich entsprechend den hinlänglich bekannten Prinzipien fort. Andererseits können vier Erregungsphasen eingesetzt werden, urn einen schrittweisen Vorschub von jeweils ein Viertel des Zahnabstandes ρ zwischen den Vorderkanten oder Hinterkanten von jeweils zwei benachbarten Zähnen 26 zu erreichen bei jeweils vier aufeinanderfolgenden Wicklungserregungen.
Wie bereits erwähnt, werden die Streuverluste des magnetischen Längsflusses durch den Läufer 22, d.h. die Streuverluste des magnetischen Längsflusses in Richtung der Längsbewegung durch den Luftspalt 16 minimiert, um ein hohes Kraft-zu-Masse-Ver-
809883/0722
hältnis zu erzielen. Diese minimalen Streuverluste des magnetischen Längsflusses wird erzielt, indem man einzelne magnetische Zähne 24 zwischen im wesentlichen unmagnetischem Material anordnet, womit im wesentlichen oder vollständig die Streuverluste des magnetischen Längsflusses durch den Läufer 22 eliminiert werden. Gemäß anderen- Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend noch beschrieben werden sollen, macht der magnetische Längsfluß weniger als 25 % des magnetischen Querflusses aus, und vorzugsweise weniger als 10 %. Bei der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform können die Zähne 24 mit den Einsätzen aus unmagnetischem Material 28 verklebt werden. Es wurde gefunden, daß als unmagnetasches
verwendet Material mit Glas versetztes Epoxy-Harz oder Keramik/werden kann, wobei sich als besonders geeigneter Kleber ein Epoxy-Harz erviesen hat. In Fig. 4 ist der magnetische Querfluß durch einen Pfeil F. angegeben, während der magnetische Längsfluß durch einen Pfeil FL angezeigt ist. Dieser magnetische Längsfluß wird gemäß dieser Ausführungsform im wesentlichen eliminiert, weshalb der Pfeil F.. als gestrichelte Linie angegeben ist. Durch die Eliminierung der Streuverluste des magnetischen Längsflusses bewirkt der gesamte durch den Stator 10 erzeugte magnetische Fluß eine nützliche Kraft aufden Läufer. Darüber hinaus bedeutet die Abwesenheit der Streuverluste des magnetischen Längsflusses, daß die auf den Läufer 22 übertragenen Kräfte auf jeder Seite des Luftspaltes ausgeglichen sind, so daß unerwünschte Anziehungskräfte zwischen dem Läufer und einer Seite des Stators nicht auftreten.
809883/0722
Um gemäß der Erfindung ein hohe Kraft-zu-Masse-Verhältnis für den Läufer 22 zu erzielen, was durch eine Herabsetzung des Gewichtes des Materials 28 bewerkstelligt wird, ist jede Polsteile 18^ - 18. mit einer Anzahl von Zähnen 26 versehen, um die in jeder Polstelle erzeugte Kraft zu erhöhen. Acht solcher Zähne 26 sind dargestellt, obwohl eine beliebige Zahl von Zähnen je Pol Verwendung finden könnte, wobei jedoch die Zähne vorzugsweise dünn sind, um die Kraft zu erhöhen und die Wirbelströme zu vermindern. Natürlich stimmt man die Zahl der Zähne 24 des Läufers 22 entsprechend ab.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 soll nun eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Läufers 32 erläutert werden. Wie dort gezeigt, erstrecken sich die Zähne 34 von einem mittleren Halteteil 36 nach außen, wodurch das Gewicht nur geringfügig erhöht wird, während andererseits nur eine sehr schmale Strecke für Streuverluste des magnetischen Längsflusees gebildet werden. Das unmagnetische Material zwischen den Zähnen 34, das durch die Luftspalte 38 gebildet wird, erstreckt sich senkrecht zur Längsbewegungsrichtung durch den Luftspalt 16 in Fig. 3, um einen Abstand, der wesa±lich großer ist als die Dicke des mittleren Halteteils 36. d.h. die minimale Dicke des Läufers.
Gemäß der Erfindung besitzen die Zähne 34 des Läufers 32 eine hinreichende Höhe, daß die minimale Dicke t . im mittleren Halteteil 36 geringer als 25 % der maximalen Dicke
809883/0722
t ^ und vorzugsweise geringer als 15 % ist.
Wie durch den Pfeil F angezeigt, existiert ein gewisser magnetischer Längsfluß durch den mittleren Halteteil 36 des passiven Läufers, der in Fig. 5 dargestellt ist. Der magnetische Längsfluß FL ist jedoch immer noch geringer als 25 % des magnetischen Querflusses F, und vorzugsweise geringer als 10 %. Als Ergebnis wird ein hohes Kraft-zu-Masse-Verhältnis erzielt, äs leuchtet natürlich ein, daß der Läufer 32 in dem Stator gemäß den Fig. 1 und 3 eingesetzt werden soll. Der Läufer ist dementsprechend kurz in bezug auf die Gesamtlänge des Stators 10, und die Zähne 34 entsprechen in Anzahl und Abstand den Zähnen 24.
Die Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des passiven Läufers 42 mit einer Anzahl von passiven Elementen oder Zähnen 44, die sich aufeinander gegenüberliegenden Seiten eines Halteelementes 46 befinden, der auch in dem Stator gemäß den Fig. und 3 eingesetzt werden kann. Um den magnetischen Längsfluß F durch das Halteelement 46 zu begrenzen und den magnetischen Querfluß F, zu erhöhen, besitzt das Halteelement 46 eine Anzahl von Öffnungen 50 verschiedener Größe und Ausbildung, die die magnetische Langsflußstrecke vermindern und weiterhin dazu dienen, die Masse des Läufers, der in Fig. 6 dargestellt ist, zu verringern. Hieraus ergibt sich, daß das Kraft-zu-Masse-Verhältnis des Linearmotors erheblich gesteigert wird.
809883/0722
/6
Obwohl sich der Läufer gemäß Fig. im Erscheinungsbild von demjenigen der Fig. 5 unterscheidet, kann er auch innerhalb des Stators gemäß Fig. 1 eingesetzt werden, und die kritischen Beziehungen, die im Zusammenhang mit dem Läufer gemäß Fig. 3 erläutert wurden, gelten hier ebenfalls. So ist beispielsweise die effektive minimale Dicke Snin 1 + *"min 2 ■*-mmer nocn klein in bezug auf die maximale Dicke t . d.h. geringer als 25 % und vorzugsweise geringer als 15 %.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden die Streuverluste des magnetischen Längsflusses FT wesentlich vermindert in bezug auf den magnetischen Querfluß F.. Im einzelnen ist der magnetische Längsfluß geringer als 25 % des magnetischen Querflusses und vorzugsweise geringer als 10 %. Bei dieser Ausführungsform tritt ein gewisser Streuverlust um die Öffnungen 50 ein, da dies die magnetische Querflußstrecke FT erfordert. Dementsprechend müssen t . Λ und t . o hinreichend sein, um den
min 1 mm 2 '
magnetischen Querstrom zu ermöglichen, wobei vorzugsweise
t . „ und t . ~ größer sind als die doppelte Zahnbreite min 1 mm ^
In diesem Zusammenhang bedeutet die maximale Dicke oder die maximale effektive Dicke die Dicke des Läufers oder des Haltesegmentes im wesentlichen quer zu dem Luftspalt 16. Es leuchtet natürlich ein, daß die Läufer gemäß den Fig. 1 bis 6 auch eine gewisse Dicke senkrecht zum Quer- und Längsfluß
809883/0722
besitzen, d.h. in einer Richtung in die Zeichenebene bzw. den Luftspalt 16 gemäß den Fig. 1 und 3 hinein. Tatsächlich kann diese Dimension, die als Weite bezeichnet werden soll, wesentlich größer sein als die maximale Dicke des Läufers in einer Richtung im wesentlichen parallel zum magnetischen Querfluß. Außerdem ist herauszustellen, daß die Läufer 22, 32 und 42 wie auch der Stator 10 aus mehreren Schichten über die Weite des Läufers bestehen können, um Wirbelströme gemäß einer hinlänglich bekannten Praxis zu vermindern.
Es soll nachfolgend Bezug auf die Fig. 7 bis 9 genommen werden, welche einen Rotationsschrittmotor variabler Reluktanz mit einem axialen Lufspalt zeigen, der mit den erfindungsgemäßen Merkmalen behaftet ist. Im einzelnen besitzt der in Fig. 7 dargestellte Motor einen Stator 110 mit einem aktiven Teil 112 sowie einem ianktiven Teil 114. Mit anderen Worten, wird der Stator 1*0 nur auf einer Seite des Luftepaltes 116 erregt, der infolge der auseinandergezogenen Darstellung in Fig. 7 großer gezeigt ist. Der Stator 110 bildet eine Anzahl von Polstellen 118.-, 118p, II8.3 und 118.. Um die sich axial erstreckenden Teile der Polstruktur sind an jeder Polstelle 118., - 1184 Wicklungen 120^, 120p, 12O3 und 12O4 gelegt.
Der erregte oder aktive Teil 112 des Stators 110 besitzt ein selbsttragende magnetisches Material, welches eine Anzahl von aktiven Elementen oder Zähnen 126 an jeder Polstelle bildet, die über den Luftspalt 116 einer Anzahl von Statorzähnen 130
809883/0722
gegenüber liegen, welche Abschnitte bilden, die von einem Verbindungselement 132 des unerregten Teils 114 des Stators 110 getragen werden. Es leuchtet ein, daß die Zähne 130 der verschiedenen Polstellen 118,, . des unerregten Teils 114 genau den Zähnen 126 an den verschiedenen Polstellen 118,, . auf dem erregten Teil 112 gegenüber liegen.
Gemäß der Erfindung besteht das passive Bewegungselement in Form eines Rotors 122 aus einem nicht-magnetischen Gehäuse 128, welches eine Anzahl einzelner magnetischer Elemente oder Abschnitte 124 magnetisch isoliert trägt. Wie die Fig. 9 zeigt, erstrecken sich die Abschnitte 124 vollständig durch das unmagnetische Material 128 des Rotors 122. Wie in Fig. dargestellt ist, sind die Abschnitte 124 gleichmäßig auf radialen Linien rund um den Rotor 122 verteilt. Zur Vereinfachung sind nicht alle Abschnitte 124 dargestellt. Es leuchtet jedoch ein, daß sie gleichmäßig über 360° verteilt sind.
Die Wicklungen 120^4 werden selektiv in der gleichen Weise wie die Wicklungen 20,, . erregt. Im einzelnen können die Wicklungen erregt werden, wie dies weiter oben erläutert worden ist. Mit einer solchen Erregung rückt der Rotor 122 um ein Achtel des Abstandes zwischen den Zähnen 126 vor, so daß eine genaue Ausrichtung zwischen den Abschnitten 124 und den Zähnen 126 und 130 einer Polstelle 118^. bei jeder zweiten Erregungsphase erzielt wird.
809883/0722
Obwohl dies nicht dargestellt ist, leuchtet ein, daß sich ein drehbares Halteelement durch die Öffnung 130 des Rotors 122 in eine Lageröffnung des unerregten oder inaktiven Teils 114 hineinerstreckt, während eine ähnliche Öffnung in dem erregten oder aktiven Teil 112 des Stators 110 vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 werden die Streuverluste des magnetischen Längsflusses in Richtung parallel zur oder zusammenfallend mit der Drehbewegung des Rotors eliminiert. Dies wird dadurch erreicht, daß man jegliche magnetische Plußstrecke zwischen den Abschnitten 124 vermeidet. Es leuchtet ein, daß verschiedene Baumerkmale des Linearläufers, der in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, auf den Rotor 122 übertragen werden können, wobei man nsach wie vor die wichtigen niedrigen Streuverluste des magnetischen Längsflusses erzielt, um ein hohes Kraft-zu-Masse-Verhätnis des Rotors 122 zu fördern. So kann beispielsweise der Rotor 122, der dem Läufer 22 entspricht, in einer gleichen Weise wie der Läufer gemäß Fig. 5 ausgebildet sein, wobei die Zähne über ein magnetisches Halteelement miteinander in Verbindung stehen, und die Gesamtdicke t . des magnetischen Halteelements ist im wesentlichen klein in bezug auf die gesamte oder maximale Dicke t des Rotors, so daß die Gesamtstreuverluste
max '
des magnetischen Längsflusses auf weniger als 25 % des Querflusses durch den Luftspalt 116 und vorzugsweise auf einen Wert von weniger als 10 % vermindert werden. In ähnlicher Weise können die Baumerkmale des Läufers 42 gemäß Fig. 6 auf
809883/0722
28269A0
den Rotor 122 übertragen werden, um die verminderten Streuverluste des magnetischen Längsflusses und ein hohes Kraft- ■ zu—Masse-Verhältnis zu eosichen.
Es soll nun Bezug auf die Fig. 10 bis 12 genommen werden, die einen Rotationsschrittmotor variabler Reluktanz mit radialem Luftspalt zeigen, der mit den erfindungsgemäßen Merkmalen behaftet ist. Auch hier wird der Stator 210 nur auf einer Seite erregt. Im einzelnen besitzt der Stator 210 einen aktiven Teil 212, um welchen an den verschiedenen Polstellen 218., . Wicklungen 220.. - gelegt sind, sowie einen inaktiven Teil 214. Ein radialer Luftspalt 216 wird zwischen den aktiven Elementen oder Zähnen 224 auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Luftspaltes 216 gebildet.
Wie aus Fig. 11 am deutlichsten wird, umfaßt der erregte Teil 212 des Stators 210 eine Anzahl aktiver Elemente oder Zähne 226, die durch ein unmagnetisches Material in Form von Luftspalten jeweils an den Polstellen 218^_4 voneinander getrennt sind. In einer ähnlichen Weise sind Zähne 226 an dem unerregten oder/inaktiven Teil 214 des Stators 210 ausgebildet.
Gemäß der Erfindung umfaßt der Rotor 222, der sich in den axialen Luftspalt 216 hineinerstreckt,eine Anzahl einzelner passiver Elemente oder Abschnitte 224, die gehalten werden und voneinander getrennt sind durch ein unmagnetisches Material 228, welches den Rotorbecher 230 bildet. Wie aus den Fig. 9
809883/0722
und 10 ersichtlich ist, erstrecken sich die Abschnitte 224 durch den Rotorbecher 230 hindurch, so daß sie in der Nähe der aktiven Elemente oder Zähne 226 des Stators 210 liegen.
Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, wird der Rotorbecher 230 von einer Welle 232 getragen, die sich durch den erregten Teil des Stators 210 und ein Gehäuse 234 erstreckt. Ein Ringteil 236 erstreckt sich nach außen von dem Becher 230 und kann mit einer entsprechenden Last in Verbindung gebracht werden.
Wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, kann in den radialen Luftspalt gemäß den Fig. 10 bis 12 ein Rotor entsprechend dem Läufer gemäß den Fig. 5 und 6 eingebracht werden. Im einzelnen kann der Rotor auch einstückig ausgebildet sein, wobei der Stützteil für die Zähne des Rotors in der Dicke herabgesetzt ist, um im wesentlichen den magnetischen Längsfluß zu vermindern, wenn nicht gar zu eliminieren.
Bei den verschiedenen vorangehenden Ausführungsformen wurde der Stator lediglich auf einer Seite erregt. Bei einer solchen einseitigen Erregung ist es besonders wichtig, die Streuverluste des magnetischen Längsflusses durch den Läufer oder den Rotor zu minimieren und den gesamten Streuverlust des magnetischen Längsflusses auf den Stator zu begrenzen. Dies stellt die Erzeugung einer maximalen Kraft sicher, während gleichzeitig wesentliche topologische Vorteile auftreten.
809883/0722
So müssen beispielweise die Wicklungen nur auf einer Seite des Luftspaltes angeordnet werden. Gleichzeitig wird die Wirtschaftlichkeit der Herstellung verbessert und das Motorgewicht verringert. Anwendbar sind die Grundsätze der Erfindung jedoch auch auf einen Schrittmotor, bei welchen beide Seiten des Stators durch Wicklungen erregt sind.
Im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 3 wurde ein mehrphasiger Antrieb über die Wicklungen 20*. beschrieben. Darüber hinaus wurde erläutert, daß der mehrphasige Antrieb eine wahlweise Erregung der Wicklungen in vier Phasen vorsieht, um dem Läufer 22 ein Vorrücken um ein Viertel des Zahnabstandes bei jeder einzelnen Phase zu ermöglichen. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, sind die Wicklungen 20., in Reihe aneinander angeschlossen, ebenso wie die Wicklungen 20p. Diese Reiähnschaltung wird bevorzugt, da hierdurch die Wechselstromkomponente des Flusses verringert wird, der einen vorgegebenen Pol durchströmt, wenn sich der Läufer nicht in der Nähe dieses Pols befindet. Die Wicklungen 20.. . müssen jedoch nicht in Reihe geschaltet sein. Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, einen Pol zu erregen, so daß die benachbarten Pole entgegengesetzt polarisiert sind. In den meisten Fällen wo eine rasche Bewegung angestrebt wird, ändert sich der Fluß durch den Pol ebenso wie sich der Erregungsstrom ändert, wobei jedoch sich die Magnetisierung nicht ändert. In manchen Fällen kann es sogar erstrebenswert sein, einen Teil dedMagnetisierüng durch eine getrennte Gleichstrommagnetisierungswicklung oder einem Dauermgneten zur Verfügung zu stellen. Es leuchtet natürlich ein,
809883/0722
daß jeder Zwischenschritt durch die entsprechende Auswahl der Phasenströme erreicht werden kann.
Wie bei allen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt wurde, besitzen die Motoren vier Phasenwicklungen. Es ist jedoch möglich, die Anzahl der Phasen zu verändern. Beispielsweise könnte die Anzahl der Phasen von vier auf drei verringert werden. Außerdem läßt sich die Anzahl der Zähne oder aktiven Ebnente in jeder Polstelle verändern, d.h. es können mehr als die acht in Fig. 1 dargestellten zum Einsatz kommen. Außerdem kann die Anzahl der Polstellen verändert werden.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung wurde der Abstand der Zähne des aktiven Teils oder Stators und des passiven Teils oder Läufers bzw. Rotors gleichgehalten. Dies ist nicht erforderlich. Beispielsweise könnte jeder zweite Zahn auf dem Läufer oder Rotor entfernt werden, oder die Anzahl der Zähne pro Längeneinheit könnte für den Stator und den Läufer oder Rotor unterschiedlich sein. Außerdem kann die Weite der Zähne t relativ zum Zahnabstand t verändert werden. Beispielsweise sind die Zähne 24 und die unmagnetischen Zwischenbereiche 28 in den Fig. 4 und 3 mit gleicher Weite dargestellt. Es leuchtet ein, daß diese Beziehung verändert werden kann, und es wird tatsächlich bevorzugt, daß die Weite der Zähne 24 etwa 33 % der Weite der Zwischenelemente 28 ausmacht.
Weitere Einzelheiten über Linear- oder Rotationsschrittmotoren, die vorstehend nicht erläutert worden sind, können aus "Theory and Application of Step Motors", herausgegeben von Benjamin Kuo, West Publishing Co., 1974, entnommen werden. Diese Veröffent-
809883/0722
lichung beschreibt im einzelnen den Aufbau und die Prinzipien von Schrittmotoren des Rotations- und Lineartyps.
Der Begriff "Schrittmotor" umfaßt verschiedene Reluktanzmotoren, die wegen ihres magnetischen Aufbaues in der Lage sind, in einer Weise zu arbeiten, in der Bewegungen in einzelnen Schritten vollzogen werden. Der Begriff soll jedoch auch Motoren dieses Typs umfassen, die mit einer kontinuierlichen Positionseinstellung arbeiten.
Es ist außerdem möglich, einen Induktionsmotorbetrieb zu erzielen, wenn man die Zähne des passiven Teils in ein leitendes Material einbettet. Dies kann eine Hilfe für den Startvorgang oder die Synchronisation bedeuten und könnte den Haupbkraftmechanismus zur Verfügung stellen.
809883/0722
Zusammenfassung :
Der Hochleistungsschrittmotor besitzt einen Stator mit einer Vielzahl von Polstellen. Jede der Polstellen weist eine Anzahl von Statorelementen oder Zähnen auf den sich gegenüberliegenden Seiten eines Stator/Statorluftspaltes auf, wobei in den Bereichen zwischen den»Zähnen unmagnetisches Material angeordnet ist. Die Erregung in Form einer Vieleahl von Wicklungen kann über einen mehrphasigen Antrieb erfolgen, der an dem Stator bei den verschiedenen Polstellungen angeschlossen ist. Das Bewegungselement umfaßt einen Rotor oder einen Läufer, an welchem ebenfalls Zähne oder Abschnitte angeordnet sind. Um eine niedrige Trägheit und ein hohes Kraft-zu-Masse-Verhältnis zu erzielen, ist das Bewegungselement innerhalb des Luftspaltes des Stators angeordent und hierauf beschränkt. Das Bewegungselement trägt magnetisches Material und besitzt Vorsprünge, die den Statorelementen auf beiden Seiten des Luftspaltes gegenüber liegen, um einen magnetischen Fluß quer zum Luftspalt und der Bewegungsrichtung des Bewegungselementes relativ zum Stabr zu ermöglichen, wobei die sich hieraus ergebende Kraft von beiden Seiten des Luftspaltes auf das Bewegungselement wirkt. Um weiterhin die Trägheit des passiven Elements zu verringern, und ein hohes Kraft-zu-Masse-Verhältnis zu erzielen, ist das Bewegungselement mit Unterbrechungen in dem magnetischen Material versehen, wobei sich zwischen den Vorsprüngen unmagnetisches Material befindet, um die Streuverluste des magnetischen Flusses in Bewegungsrichtung des passiven Elementes durch den Luftspalt zu vermindern, während gleichzeitig die Masse des
809883/0722
Bewegungselementes verringert wird. Bei Verwendung eines derartigen passiven Elementes kann die Erregung auf eine Seite des Luftspaltes beschränkt werden, um die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung zu erhöhen und topologische Vorteile zu erzielen, während gleichzeitig eine Hochleistung des Motors sichergestellt ist.
809883/0722
-43-Leerseite

Claims (1)

  1. DR. KARL TH. HEGEL · DIPL·. iNG. KLATJS DICKEL
    PATENTANWÄLTE
    HAMBURG 50 GROSSR BERGSTRASSE 223 8 MÜNCHEN 60 JULIUS-KREIS-STRASSE 33 POSTFACH 5OO662 TELEFON (O 4O) 39 62 95 TELEFON (0 89) 88 52IO .....
    Tologrnmm-Adresso: Doellnerpatent München
    Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 80OO München, den
    H 2851
    Exxon Research and Engineering Company P. 0. Box 55
    Linden, N.J. 07036
    V. St. A.
    Hochleistungsschrittmotor
    Patentansprüche
    / 1.) Hochleistungsschrittmotor, kennzeichnet durch
    einen Stator (10, 110, 210) mit einer Anzahl von Polstellen (18, 118, 218), wobei jede der Polstellen
    009083/0722
    Postscheckkonto: Hamburg 29122O-2OB . Bank: Dresdner Bank AQ. Hamburg, Kto.-Nr. 3 8Ι3 8ΘΤ
    eine Anzahl von magnetischen Statorelementen (26, 126, 226) auf sich gegenüberliegenden Seiten eines Luftspaltes (16, 116, 216) aufweist, zwischen denen sich unmagnetisches Material (28, 128, 228) auf beiden Seiten des Luftspaltes (16, 116, 216) befindet,
    um jedes Statorelement (12, 112, 212) an den Polstellen (18, 118, 218) gelegte Wicklungen (20, 120, 220) zur Erzeugung einer magnetischen Flußstrecke quer zum Luftspalte (16, 116, 216) sowie
    ein passives Bewegungselement (22, 122, 222) innerhalb des Luftspaltes (16, 116, 216) mit einer Vielzahl von Zähnen (24, 124, 224), zwischen denen sich unmagnetisches Material (28, 128, 228) befindet und die den Statorelementen (26, 126, 226) zur Schließung der quer zum Luftspalt gerichteten magnetischen Flußstrecke gegenüberliegen, wobei das Bewegungselement (22, 122, 222) mit den Zähnen (24, 124, 224) in seiner Ausbildung auf den Luftspalt (16, 116, 216) beschränkt ist, während die magnetische Kraft von beiden Seiten des Luftspaltes (16, 116, 216) auf das Bewegungselement (22, 122, 222) wirkt und durch die unmagnetischen Unterbrechungen, die durch unmagnetisches Material (28, 128, 228) ausgefüllt sind, im wesentlichen jeder Streuverlust des magnetischen Längsflusses eliminiert wird.
    8098 8 3/0722
    2626940
    2. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen den Streuverlust auf weniger als 25 % des magnetischen Flusses durch die Flußstrecke vermindern.
    3. Schrittmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen den magnetischen Streuverlust auf weniger als 10 % des magnetischen Flusses durch die Flußstrecken vermindern.
    4« Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestdicke des magnetischen Materials des Bewegungselementes (22, 122, 222) in den Bereichen der Unterbrechungen weniger als 25 % der maximalen Dicke des Bewegungselementes ausmacht.
    5. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestdicke des magnetischen Materials des Bewegungselementes (22, 122, 222) im Bereich der Unterbrechungen geringer als 15 % der maximalen Dicke des Bewegungselementes ist.
    6. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (22, 122, 222) auf beiden Seiten eine Vielzahl von Zähnen (24, 124, 224) aufweist, die den Statorelanenten (26, 126, 226) gegenüberliegen.
    7. Schrittmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    809883/0722
    zwischen den Zähnen (24, 124, 224) des Bewegungselementes (22, 122, 222) zur Herabsetzung der Streuverluste des magnetischen Längsflusses vorgesehen sind.
    • Öffnungen (50)
    ,8. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (24, 124, 224) als nicht miteinander in Verbindung stehende Elemente ausgebildet sind und sich dazwischen Elemente (28, 128, 228) aus nicht-magnetischem Material zur Eliminierung von wesentlichen Streuverlusten des magnetischen Längsflusses befinden.
    9. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (22) als Gleitstück zur Linearbewegung durch den Luftspalt (16) ausgebildet ist.
    10. Schrittmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (22) kurz in bezug auf die Gesamtlänge des Stators (10) ist.
    11. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (122) als im wesentlichen ebener Rotor zur Drehbewegung durch den Luftspalt (116) ausgebildet ist.
    12. Sehrittmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bawegungselement (122) eine Anzahl unabhängiger magnetischer Elemente (124) sowie eine Scheibe (128) aus unmagnetischem Material besitzt, in welche die magnetischen
    809883/0722
    ■*™ j ·~
    Slemente (124) eingebettet sind.
    13. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (230) als Rotorbecher zur Drehung durch den Luftspalt (216) ausgebildet ist.
    14. Schrittmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorbecher (230) einzelne magnetische Elemente (224) trägt, die in das unmagnetische Material (228) des Rotorbechers (230) eingebettet sind.
    15. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (20, 120, 220) nur auf einer Siite des Luftspaltes (16, 116, 216) angeordnet sind.
    809883/0722
DE19782826940 1977-06-24 1978-06-20 Hochleistungsschrittmotor Withdrawn DE2826940A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,646 US4198582A (en) 1977-06-24 1977-06-24 High performance stepper motor
NL7808466A NL7808466A (nl) 1977-06-24 1978-08-15 Stappenmotor.
AU91925/82A AU9192582A (en) 1977-06-24 1982-12-24 Stepper motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826940A1 true DE2826940A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=40919159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826940 Withdrawn DE2826940A1 (de) 1977-06-24 1978-06-20 Hochleistungsschrittmotor

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4198582A (de)
JP (1) JPS5410915A (de)
AU (1) AU9192582A (de)
BE (1) BE868375A (de)
BR (1) BR7803887A (de)
CA (1) CA1101035A (de)
CH (1) CH628475A5 (de)
DE (1) DE2826940A1 (de)
FR (1) FR2395633A1 (de)
GB (1) GB1604267A (de)
IT (1) IT1096805B (de)
NL (1) NL7808466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201467A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-12 Facit Aktiebolag Linearer Schrittmotor

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198582A (en) * 1977-06-24 1980-04-15 Exxon Research & Engineering Co. High performance stepper motor
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
DE2932490A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Exxon Research Engineering Co Schrittmotor und verfahren zu seiner herstellung
US4501980A (en) * 1982-06-04 1985-02-26 Motornetics Corporation High torque robot motor
US4551708A (en) * 1982-06-04 1985-11-05 Motornetics Corporation Reactance-commutated high resolution servo motor system
US4475051A (en) * 1982-08-27 1984-10-02 International Business Machines Corporation Low inertia high torque variable reluctance motor
US4466753A (en) * 1982-09-24 1984-08-21 Willcox Frederick P Carriage guiding system and frame for a printer
WO1985003490A1 (en) * 1984-01-31 1985-08-15 Brown Bolte Drinking vessels
JPS61144072U (de) * 1985-02-25 1986-09-05
JPS61199278A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Tokyo Juki Ind Co Ltd デイスクドライブ用の駆動装置
EP0240204A3 (de) * 1986-04-03 1988-10-19 Adept Technology, Inc. Schrittschaltmotor mit veränderbarer Reluktanz
US4794286A (en) * 1986-04-03 1988-12-27 Adept Technology, Inc. Variable reluctance stepper motor
US4745345A (en) * 1986-12-02 1988-05-17 Camatec Corporation D.C. motor with axially disposed working flux gap
JPS63169432U (de) * 1987-04-23 1988-11-04
US4990809A (en) * 1987-04-27 1991-02-05 The Superior Electric Company Variable reluctance motor
WO1991003098A1 (es) * 1989-08-17 1991-03-07 Universidad De Oviedo Motor-rueda con motor paso a paso de reluctancia variable para traccion a bajas velocidades
US5077923A (en) * 1989-09-07 1992-01-07 Rock-Ola Manufacturing Corporation Program display for coin operated compact disc phonograph
US5177392A (en) * 1991-01-14 1993-01-05 Westinghouse Electric Corp. High efficiency, low reactance disk-type machine including an improved rotor and stator
IT1262572B (it) * 1993-11-03 1996-07-04 Alessandro Dreoni Motore elettrico lineare o rotativo sincrono a riluttanza variabile con sviluppo volumetrico della forza
US5959382A (en) * 1995-10-13 1999-09-28 Milli Sensor Systems And Actuators, Inc. Magnetic actuator and position control system
US6169354B1 (en) 1996-05-24 2001-01-02 Halo Data Devices, Inc. Thin film electric motors
US6348751B1 (en) 1997-12-12 2002-02-19 New Generation Motors Corporation Electric motor with active hysteresis-based control of winding currents and/or having an efficient stator winding arrangement and/or adjustable air gap
BR9804426A (pt) * 1998-10-16 2000-05-16 Elevadores Atlas S A Máquina elétrica de relutância subsìncrona.
US6204588B1 (en) 1999-05-27 2001-03-20 Halo Data Devices, Inc. Rotor capable of being used as a recording media
US6756705B2 (en) * 2000-02-10 2004-06-29 Tri-Tech., Inc Linear stepper motor
ATE463877T1 (de) * 2000-05-19 2010-04-15 Portescap Singapore Pte Ltd Scheibenförmiger schrittmotor
EP1416619B1 (de) * 2001-07-09 2011-06-08 Harmonic Drive Systems Inc. Hybride elektrische synchronmaschine
US6822369B2 (en) * 2001-07-27 2004-11-23 Ta-Ching Pong Pulse propelling flat induction motor
EP1304790A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Dauermagnet- Generator/Motor mit axialem Fluss
EP1720236A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Klaus P. Prof. Dr.-Ing. Michels Geräuscharmer, modularer Direktantrieb
US20090045683A1 (en) * 2005-11-18 2009-02-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Linear variable reluctance actuator having band coils
US7750521B2 (en) * 2006-12-07 2010-07-06 General Electric Company Double-sided starter/generator for aircrafts
DE102007002782A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Drehantrieb mit geraden Primärteilsegmenten
GB0807388D0 (en) * 2008-04-23 2008-05-28 Magnomatics Ltd Electrical machines
NL1035273C2 (nl) * 2008-04-09 2009-10-12 P3W Invest B V Stator-element en schuifdeur voorzien daarvan, en een werkwijze voor het verschuiven van een element zoals een deur.
JP4505524B2 (ja) * 2008-07-22 2010-07-21 本田技研工業株式会社 動力装置
JP5462877B2 (ja) * 2008-08-29 2014-04-02 ムーグ インコーポレーテッド 永久磁石型ステッピングモータ
EP2345141B1 (de) * 2009-09-08 2019-03-06 Moog Inc. Schrittmotor, der kleine inkremente erzeugen kann
EP2489115A4 (de) * 2009-10-14 2014-09-03 Vachagan Petrosyan Asynchroner drehstrommotor (varianten)
DE102010015905A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Linear-Schrittmotor
CA2827657A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-24 Eocycle Technologies Inc. Modular transverse flux electrical machine
TWI664795B (zh) * 2017-03-24 2019-07-01 日商日立金屬股份有限公司 Linear motor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375383A (en) * 1965-02-02 1968-03-26 Trw Inc Magnetic drive device
US3392293A (en) * 1964-12-29 1968-07-09 Teletype Corp Electromagnetic stepping motor
US3466479A (en) * 1966-09-19 1969-09-09 Jean Jarret Low-inertia variable-reluctance electrical machine
DE2105738A1 (de) * 1970-02-07 1971-08-19 Fujitsu Ltd Elektrischer Schrittmotor
DE2164866A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Fujitsu Ltd Elektrischer Schrittmotor
DE2444492A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Ibm Linearer schrittmotor
DE2241622B2 (de) * 1971-08-24 1975-06-05 Fujitsu Fanuc Ltd., Tokio Elektrischer Schrittmotor
US4006375A (en) * 1974-02-14 1977-02-01 Cambridge Thermionic Corporation Stepping motor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627040A (en) * 1950-08-01 1953-01-27 Hansen Siegfried Stepping motor
US3042818A (en) * 1958-12-22 1962-07-03 Ibm Stepping motor
US3320450A (en) * 1964-05-18 1967-05-16 Aerojet General Co Brushless alternator for vehicles
US3329843A (en) * 1964-05-18 1967-07-04 Aerojet General Co Laminated rotor member for dynamoelectric machine of axial air gap type
FR1455472A (fr) * 1964-10-09 1966-10-14 Fiat Spa Moteur électro-magnétique, notamment pour la manipulation d'un élément mobile dans une enceinte étanche, tel qu'une barre de réglage d'un réacteur nucléaire
NL143389B (nl) * 1965-01-13 1974-09-16 Philips Nv Op asynchroon bedrijf omschakelbare stapmotor.
FR1592065A (de) * 1967-01-25 1970-05-11
JPS471781Y1 (de) * 1967-01-29 1972-01-21
GB1401046A (en) * 1971-08-24 1975-07-16 Fujitsu Ltd Electric stepping motor
US3803431A (en) * 1971-11-24 1974-04-09 Fujitsu Ltd Electric pulse motor
JPS5136441B2 (de) * 1972-09-08 1976-10-08
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
US4198582A (en) * 1977-06-24 1980-04-15 Exxon Research & Engineering Co. High performance stepper motor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392293A (en) * 1964-12-29 1968-07-09 Teletype Corp Electromagnetic stepping motor
US3375383A (en) * 1965-02-02 1968-03-26 Trw Inc Magnetic drive device
US3466479A (en) * 1966-09-19 1969-09-09 Jean Jarret Low-inertia variable-reluctance electrical machine
DE2105738A1 (de) * 1970-02-07 1971-08-19 Fujitsu Ltd Elektrischer Schrittmotor
DE2164866A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Fujitsu Ltd Elektrischer Schrittmotor
DE2241622B2 (de) * 1971-08-24 1975-06-05 Fujitsu Fanuc Ltd., Tokio Elektrischer Schrittmotor
DE2444492A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-03 Ibm Linearer schrittmotor
US4006375A (en) * 1974-02-14 1977-02-01 Cambridge Thermionic Corporation Stepping motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201467A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-12 Facit Aktiebolag Linearer Schrittmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4288709A (en) 1981-09-08
FR2395633A1 (fr) 1979-01-19
GB1604267A (en) 1981-12-09
IT7824817A0 (it) 1978-06-21
CA1101035A (en) 1981-05-12
FR2395633B1 (de) 1983-10-07
AU9192582A (en) 1983-04-21
IT1096805B (it) 1985-08-26
CH628475A5 (de) 1982-02-26
NL7808466A (nl) 1980-02-19
JPS5410915A (en) 1979-01-26
US4198582A (en) 1980-04-15
BR7803887A (pt) 1979-04-17
BE868375A (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826940A1 (de) Hochleistungsschrittmotor
DE69629192T2 (de) Selbststartender bürstenloser motor
DE3427677C2 (de)
DE3705089C2 (de)
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE3790562C2 (de)
DE10049343B4 (de) Reluktanz-Elektromotor
DE10325085B3 (de) Transversalflussmaschine
EP0677914A1 (de) Transversalflussmaschine
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE102004025660A1 (de) Motor unter Verwendung eines Permanentmagneten
DE102005058030A1 (de) Rotierende Elektromaschine
DE8000336U1 (de) Gleichstrommotor
DE3602687A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit transversalflusspfaden
EP0784883B1 (de) Synchron-linearmotor
DE2258361A1 (de) Gleichstrommotor
DE1488733A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE2657892C2 (de) Gleichstrommaschine
DE3006354C2 (de) Zylindrischer linearer Asynchronmotor
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE10037787A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal