DE2830097A1 - Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr - Google Patents

Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr

Info

Publication number
DE2830097A1
DE2830097A1 DE19782830097 DE2830097A DE2830097A1 DE 2830097 A1 DE2830097 A1 DE 2830097A1 DE 19782830097 DE19782830097 DE 19782830097 DE 2830097 A DE2830097 A DE 2830097A DE 2830097 A1 DE2830097 A1 DE 2830097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spontaneous
sub
stations
substations
interrogation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782830097
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Bizer
Jorge Dipl Ing Guzman-Edery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782830097 priority Critical patent/DE2830097A1/de
Priority to PCT/CH1979/000093 priority patent/WO1980000210A1/de
Publication of DE2830097A1 publication Critical patent/DE2830097A1/de
Priority to EP19790900631 priority patent/EP0016032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Description

  • "Identifikationsverfahren bei Fernwirksystenen im Gemeinschafts-
  • verkehr" Die Erfindung bezieht sich auf ein Identifikationsverfahren en bei Fernwirksystemelm Gemeinschaftsverkehr, bei dem aus einer Zentrale eine Generalabfrage innerhalb eines Zyklus nach spontanen Informationen gesendet wird und eine Rückmeldung der Unterstation erfolgt.
  • en Bei Fernwirksystem müssen in die zu übermittelnden laufenden Prozeßinformationen (Meldungen, Meßwerte, Zählwerte) von den Unterstationen zur Zentrale kurzfristig Spontanmeldungen gesendet werden. Diese Übermittlung erfolgt beispielsweise nach einem Aufruftelegramm von der Zentrale, sie kann aber auch durch eine kontinuierliche Abfrage aller Unterstationen erfolgen.
  • Im Gemeinschaftsverkehr sind dabei alle Unterstationen an eine Bus-Leitung angeschlossen, die aus einem Steuerkanal und einem Überwachungskanal besteht. Im Steuerkanal werden die Unterstationen aufgrufen und im Uberwachungskanal geben sie ihre Informationen an die Zentrale (Buch: "Fernwirktechnik", Bendorf, Bizer, Gerner, Müller, Rödig, Schindele, Schmudlach, Wolfgarten, VDI-Verlag, 1975, S. 27-29).
  • Zu bestimmten Zeiten erfolgt also von der Zentrale ein Aufruf an alle Unterstationen, ob eine spontane Informatione vorliegt.
  • Unter spontanen Informationen werden Meldungen verstanden, die entsprechend ihrer Bedeutung spontan und unmittelbar übertragen werden müssen. Diese spontanen Informationen, die nur sehr sporadisch vorhanden sind, müssen also aus-der Vielzahl der Unterstationen identifiziert werden.
  • Bei der Übertragung von Informationen im Gemeinschaftsverkehr können sich Telegramme überlappen, was zu Störungen führt. Es muß deshalb dafür gesorgt werden, daß die Telegramme seriell an die Zentrale übertragen werden.
  • Es ist bekannt, in einem Zyklus von der Zentrale aus die Unterstationen der Reihe nach oder alle auf einmal abzufragen und auf Antwort zu warten (Zeitstaffelung). Da die angefallenen Informationen nur seriell übertragen werden können, ist dieses Verfahren mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Denn weil in sehr vielen Unterstationen keine spontanen Informationen anfallen, diese Stationen aber trotzdem abgefragt werden, sind die Ubertragungsleitungen für die Dauer der Abfrage blockiert und diessVerfahren ist unwirtschaftlich. Es ist auch bekannt, nur einen Teilabschnitt der Unterstationen abzufragen, um so eine Aussage über das Vorhandensein von spontanen Meldungen zu erhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, alle Unterstationen kurzfristig und sicher abzufragen, ob und wo spontane Informationen vorhanden sind. Es soll also nach einem allgemeinen Aufruf an alle Unterstationen, und Feststellung vorhandener spontaner Informationen, eine gezielte Abfrage mit hoher Priorität erfolge.
  • dies dies Erfindungsgemäß wird/dadurch erreicht, daß nach dem Aufruf der Zentrale bei allen Unterstationen der Reihe nach der Sendepegel kurzfristig ein- und ausgeschaltet wird und nur die Unterstationen mit spontanen Daten auf diesen Aufruf nicht reagieren.
  • Die Zentrale wertet die durch das kurzfristige Ein- und Ausschalten des Sendepegels entstandenen Einschwingimpulse aus und fragt die Unterstationen mit den spontanen Daten gezielt ab.
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die schnelle Erkennung einer spontanen Information. Durch die Verwendung von Impulsen anstelle von Telegrammenaer übertragung konnte eine wesentliche Vereinfachung erzielt werden, denn das bisherige Bit-Muster der Telegramme wird umgewandelt in einen Impuls, der in einem Diskriminator in der Zentrale ausgewertet wird. Es wird also in vorteilhafter Weise anstelle einer Telegrammübertragung ein kurzfristiges An- und Ausschalten des Senders der Unterstation vorgenommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Von einer nicht gezeigten Zentrale wird eine Generalabfrage mit einem Aufruf-Telegramm A über den Steuerkanal an die Unterstationen US1, US2, US3, US4 bis USn vorgenommen. Wenn keine spontane Information in der ersten Unterstation US1 vorhanden ist, reagiert der Sender dieser Unterstation mit einem kurzen Anschwingen, bis der Sendepegel erreicht ist, und schaltet dann wieder ab. Auch in der nächsten Unterstation US2 ist keine spontane Information vorhanden, so daß auch der Sender dieser Unterstation kurz anschwingt. Erst bei der Unterstation US3 ist eine spontane Information vorhanden. Der Sender dieser Unterstation schwingt nicht an, sondern bleibt in Ruhestellung. Bei der Unterstation US4 ist wieder keine spontane Information vorhanden, so daß dieser Sender anschwingt.
  • Auf den Uberwachungskanal an die Zentrale geht also eine Folge von Impulsen, die eine Aussage darstellen über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein spontaner Informationen in den Unterstationen. Es gehen also nicht, wie bei den bekannten Verfahren, Telegramme von jeder Unterstation zurück zur Zentrale, sondern nur kurze Impulse, entsprechend der Anschwingzeit des Senders in der Unterstation.
  • In dem Empfänger der Zentrale werden diese Impulse in einem Diskriminator in digitale Impulse umgesetzt, so daß im Sender eine eindeutige Erkennung über die spontanen Informationen besteht. Impulse bedeuten gemäß der Zeichnung keine spontaner en 1 Information und 0-Impulse zeigen spontane Informationen an.
  • In einer gezielten Abfrage an die Unterstationen mit den spontanen Informationen kann jetzt der Inhalt dieser spontanen Information abgefragt werden.
  • Durch die Reduzierung der Telegrammübertragung nur auf Einschwingzeiten des betreffenden Senders konnte eine erhebliche Zeitersparnis erzielt werden. Denn die Zeitdauer eines bisherigen Telegrammes beträgt 250 ms, während das erfindungsgemäße Anschwingen nur noch ca. 30 ms ausmacht. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet sogar in vorteilhafter Weise eine Erkennung ausgefallener Unterstationen. Da diese Unterstationen bei der Abfrage nicht mehr antworten, registriert die Zentrale entweder spontane Information oder Störung. Eine erneute gezielte Abfrage bestätigt dann den Störungsfall.

Claims (2)

  1. Patentansprüche en l. Fdentifikationsverfahren bei Fernwirksystem im Gemeinschaftsverkehr, bei dem aus einer Zentrale eine Generalabfrage innerhalb eines Zyklus nach spontanen Informationen gesendet wird und eine Rückmeldung der Unterstation erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach dem Aufruf der Zentrale bei allen Unterstationen der Reihe nach der Sendepegel kurzfristig ein- und ausgeschaltet wird und nur die Unterstationen mit spontanen Daten auf diesen Aufruf nicht reagieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale, die durch das kurzfristige Ein- und Ausschalten des Sendepegels entstandenen Einschwingimpulse auswertet und die Unterzentralen mit den spontanen Daten gezielt abfragt.
DE19782830097 1978-07-08 1978-07-08 Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr Ceased DE2830097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830097 DE2830097A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr
PCT/CH1979/000093 WO1980000210A1 (en) 1978-07-08 1979-06-21 Identification process for remote control operating systems in time sharing communication
EP19790900631 EP0016032A1 (de) 1978-07-08 1980-02-12 Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830097 DE2830097A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830097A1 true DE2830097A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830097 Ceased DE2830097A1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0016032A1 (de)
DE (1) DE2830097A1 (de)
WO (1) WO1980000210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908629A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Aufrufverfahren fuer fernwirksysteme im gemeinschaftsverkehr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491574A (de) * 1969-06-20 1970-05-31 Landis & Gyr Ag Im Aufrufbetrieb arbeitende digitale Fernwirkanlage mit einer Zentralstelle und mehreren Unterstellen
US3652993A (en) * 1970-07-24 1972-03-28 Bell Telephone Labor Inc Rapid polling method for digital communications network
DE2536161C2 (de) * 1975-08-13 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernwirkeinrichtung mit einer Zentralstation und einer Vielzahl von zusammen mit der Zentralstation an ein und denselben Signalübertragungsweg angeschlossenen Stationen
CA1086397A (en) * 1976-09-14 1980-09-23 Charles G. Diefenderfer Polling an data communication system having a pulse position to binary address conversion circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908629A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Aufrufverfahren fuer fernwirksysteme im gemeinschaftsverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016032A1 (de) 1980-10-01
WO1980000210A1 (en) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809913C3 (de) Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2354067B2 (de) Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten
DE2333137C3 (de) Zyklisches Abrufverfahren in einem Datenübertragungssystem
DE1919958B2 (de) Aordnung zum Abschalten einer defekten Endstelle in einem Datenübertragungssystem
DE3545293C2 (de)
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE2830097A1 (de) Identifikationsverfahren bei fernwirksystemen im gemeinschaftsverkehr
DE2361543A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE2558374A1 (de) Fernwirkeinrichtung zur uebermittlung von fernwirksignalen mit hilfe von impulstelegrammen
EP0408581B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum adressieren von prozessoreinheiten
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE2543555A1 (de) Datenuebertragungsnetz
DE1512707A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Zeitmultiplex-Fernmeldesystem
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE2908629C2 (de) Aufrufverfahren für Fernwirksysteme im Gemeinschaftsverkehr
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
EP0054643B1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren
DE3420795A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung von digitalen und analogen daten
EP0197313B1 (de) Verfahren zur Speicherung von für einen Teilnehmer eines Kommunikationssystems bestimmte Sprachmitteilungen in einer zentralen Speichereinheit
DE1762479C (de) Schaltungsanordnung fur Datenuber tragungssysteme
DE2830142A1 (de) Aufrufverfahren fuer fernwirkanlagen im gemeinschaftsverkehr
DE1463605A1 (de) Fernwirkverfahren zur Fernbedienung und UEberwachung mehrerer Stationen ueber eine gemeinsame Verbindungsleitung
DE2844403A1 (de) Aufrufverfahren fuer linienkonfigurierte fernwirkanlagen
DE2911244A1 (de) Aufrufverfahren fuer fernwirksysteme im gemeinschaftsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection