DE2830005A1 - Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspension - Google Patents
Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspensionInfo
- Publication number
- DE2830005A1 DE2830005A1 DE19782830005 DE2830005A DE2830005A1 DE 2830005 A1 DE2830005 A1 DE 2830005A1 DE 19782830005 DE19782830005 DE 19782830005 DE 2830005 A DE2830005 A DE 2830005A DE 2830005 A1 DE2830005 A1 DE 2830005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- particles
- suspension
- agglomerates
- molten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/0243—Other after-treatment of sulfur
- C01B17/0248—Other after-treatment of sulfur of particulate sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A.
»PL-ΐΝα
H. KINKEUDEY
Dn-ING.
W. STOCKMAlR
K. SCHUMANN
DR HER NAT · DWU-PHVS
P. H. JAKOB
DlPL-ING
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
P 12 817
Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten von feinen
Schwefelteilchen in einer flüssigen Suspension
Schwefelteilchen in einer flüssigen Suspension
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Agglomerieren von feinen Schwefelteilchen, die in einem wäßrigen flüssigen Medium suspendiert
sind.
In verschiedenen großtechnischen Verfahren entstehen wäßrige
Suspensionen von feinen Schwefelteilchen. Ein wichtiges Beispiel
für eine solche Suspension ist die wäßrige Suspension, die erhalten wird beim V/aschen eines Gichtgases (Schornsteingases) mit einer
Citratlösung, um Schwefeldioxid daraus zu entfernen. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Schwefeldioxid in elementaren Schwefel
überführt. Ein anderes Beispiel ist die wäßrige Suspension, die
809885/076«
bei dem Stretford-Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
aus Petrolgasen erhalten wird. Man ist bestrebt, die Schwefelteilchen aus solchen Suspensionen zu entfernen, um den
wirtschaftlichen Wert des Schwefels zurückzugewinnen und die flüssige Phase zu reinigen, so daß sie in das großtechnische
Verfahren im Kreislauf zurückgeführt und/oder in Abwasserbehandlungsanlagen ausgetragen werden kann.
f
f
Das generelle Verfahren zur Behandlung von flüssigen Suspensionen von feinteiligen Feststoffen zur Herstellung von Agglomeraten
aus den Feststoffen ist bekannt. Beispiele für dieses Verfahren sind in den US-Patentschriften 3 268 071, 3 368 004 und 3 471
beschrieben. In der US-Patentschrift 3 268 071 ist die Abtrennung von Schwefelkugeln aus einer Suspension von Schwefelteilchen und
Graphitteilchen (oder Siliciumdioxidteilchen) in Varsol unter Anwendung eines Zweistufenverfahrens beschrieben, bei dem Graphitteilchen
(oder Siliciumdioxidteilchen) in der ersten Trennstufe entfernt werden und dann die in dem flüssigen Produkt aus der ersten
Trennstufe vorhandenen Schwefelteilchen durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung und Durchführung einer geeigneten Rührung
zu Kugeln geformt werden, um die Schwefelteilchen in kompakte, mehr oder weniger kugelförmige Agglomerate zu überführen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung von feinen Schwefelteilchen von einer wäßrigen
Suspension derselben durch Zugabe von geschmolzenem (flüssigem) Schwefel zu der Suspension, anschließendes Rühren (Bewegen) der
Mischung zur Bildung von Agglomeraten aus den Teilchen und nachfolgende Trennung der Agglomerate von der wäßrigen Phase. Der
80988 5/0763
geschmolzene Schwefel unterliegt einer Phasenönderung von der
flüssigen Phase in die feste Phase, während er mit der wäßrigen ■ Suspension gerührt wird, so daß er feine Schwefelteilchen aufnimmt
und festhält, wodurch Agglomerate gebildet werden, die im wesentlichen aus elementarem Schwefel bestehen. Die Agglomerate bestehen
im wesentlichen aus Schwefelteilchen aus dem flüssigen Suspensionbeschickungsstrom
und dem Schwefel, welcher dem Agglomerierungsverfahren in geschmolzener Form zugeführt worden ist und der sich
in situ darin verfestigt hat. Aufgrund der Tatsache, daß flüssiger Schwefel als Agglomerierungsmittel verwendet wird und der flüssige
Schwefel durch Schmelzen eines Teils des agglomerierten Schwefelendproduktes erhalten werden kann, ist das Verfahren vorteilhaft,
weil keine Chemikalien von außen dem System zugeführt werden. Es ist natürlich erforderlich, beim Start des Verfahrens geschmolzenen
Schwefel zuzugeben, wenn sich aber einmal ein Schwefelagglomeratprodukt gebildet hat, dann kann ein Teil davon geschmolzen werden,
welcher den flüssigen Schwefel zur Fortsetzung des Agglomerierungsverfahrens
liefert. Das Verfahren ist daher wirtschaftlich und erfordert nicht die Zugabe von anderen Chemikalien, welche die
weitere Reinigung der ausgetragenen Flüssigkeit und/oder des Schwefelagglomeratproduktes erfordern könnte. Das erfindungsgemäße
Verfahren eignet sich auch gut für die automatische Durchführung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus feinen Schwefelteilchen, das im wesentlichen
darin besteht, daß man (l) einen ersten Strom einer Suspension von feinen Schwefelteilchen in einem flüssigen wäßrigen Medium
und (2) einen zweiten Strom, der im wesentlichen aus geschmolzenem
809885/0768
Schwefel besteht, kontinuierlich in ein Agglomerierungssystem einführt und den Inhalt des Agglomerierungssystems konti ruierlich
rührt bzw. bewegt, um wiederholte Kollisionen zwischen den Schwefelteilchen und Kontakte zwischen den Schwefelteilchen und
dem flüssigen Schwefel herbeizuführen, so daß dieser während des Rührens bzw. Bewegens fest wird, wodurch die Schwefelteilchen
aneinander haften und der flüssige Schwefel fest wird unter Bildung von Agglomeraten davon, und daß man anschließend die
festen Schwefelagglomerate von der wäßrigen Phase trennt und die
Schwefelagglomerate gewinnt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der beiliegenden Zeichnung wird ein erster Strom der wäßrigen Suspension, die feine Schwefelteilchen enthält, kontinuierlich
durch die Leitung 1 eingeführt. Ein zweiter Strom aus geschmolzenem Schwefel wird kontinuierlich durch die Leitung 2 eingeführt, so daß
er mit der wäßrigen Suspension gemischt wird unter Bildung eines kombinierten Stromes aus dem ersten und dem zweiten Strom. Bei der
dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung fließt der geschmolzene Schwefel in die Rückführungsleitung 6 des Pumpenkreises, wie nachr
folgend näher beschrieben. Die Fließgeschwindigkeit des geschmolzenen Schwefels wird durch ein Ventil 3 gesteuert bzw. kontrolliert, das
durch eine Fließkontrolleinrichtung 4 betätigt wird, die ihrerseits anspricht auf die Fließgeschwindigkeit der wäßrigen
Suspension in der Leitung 1, wodurch die Fließgeschwindigkeit des geschmolzenen Schwefels so koordiniert wird, daß sie der
809885/0768
283QQ05
Fließgeschwindigkeit der wäßrigen Suspension entspricht. Kontrollsysteme
zum Betätigen eines Ventils entsprechend der Fließgeschwindigkeit in einer Leitung sind an sich bekannt und brauchen
hier nicht näher beschrieben zu werden.
Der kombinierte Strom wird in dem Agglomerierungssystem gerührt bzw. bewegt, wenn sich der geschmolzene Schwefel darin verfestigt,
wobei Agglomerate entstehen. In der erläuterten Vorrichtung handelt es sich bei dem Agglomerierungssystem um einen Pumpenkreis/ der
aus einer Zentrifugenpumpe 5 und einer Rückfuhrungsleitung 6
zur Rückführung eines ausgewählten Teils des Austrage aus der Pumpe in den Einlaß derselben besteht. Gewünschtenfalls kann in
der Rückfuhrungsleitung 6 ein Fließkontrollventil (nicht dargestellt)
vorgesehen sein zur Einstellung der Fließgeschwindigkeit des Recyclisierungsstromes
und zur Kontrolle der durchschnittlichen Verweilzeit des kombinierten Stromes in dem Pumpenkreis. Während des
Zeitraums, während dessen die feinen Schwefelteilchen sich in dem Pumpenkreis befinden, werden sie zu kompakten Agglomeraten geformt,
in denen die feinen Teilchen zusammengehalten werden durch den. vorher geschmolzenen Schwefel, der sich in situ ini Kontakt mit den
feinen Teilchen verfestigt hat. Der geschmolzene Schwefel ist in der wäßrigen flüssigen Phase unlöslich und damit nicht mischbar
und er benetzt vorzugsweise die feinen Schwefelteilchen durch Verdrängung der wäßrigen Phase, wodurch die Schwefelteilchen sich
miteinander verbinden. Das aus dem Pumpenkreis ausgetragene Produkt stellt eine Aufschlämmung oder Suspension von Schwefelagglomeraten
in einer wäßrigen flüssigen Phase dar.
Die Schwefelagglomerate werden dann von der wäßrigen Phase getrennt.
809885/0788
In der erläuterten Ausführungsform wird das aus dem Pumpenkreis ausgetragene Produkt in einen Hydrozyklon 7 eingeführt, in dem es
in eine im wesentlichen von Schwefelagglomeraten freie flüssige
wäßrige Phase, die als Überlauf abgezogen wird, und in eine im wesentlichen aus Schwefelagglomeraten, die einen kleineren Anteil
der wäßrigen Phase enthält, bestehende Phase, die als ^bstrom
abgezogen wird, aufgetrennt wird. Obgleich die Erfindung keineswegs auf die Abtrennung in einem Hydrozyklon beschränkt ist, ist die
Verwendung eines Hydrozyklons sehr vorteilhaft und bevorzugt, weil er eine gute Abtrennung der wäßrigen Phase- ohne Verdünnung
derselben bewirkt. Dies ist vorteilhaft, wenn die wäßrige Phase gelöste Chemikalien enthält, und es erwünscht ist, sie in das zur
Herstellung der wäßrigen Suspension von Schwefelteilchen angewendete Verfahren im Kreislauf zurückzuführen.
Der Abstrom aus dem Hydrozyklon 7 wird mittels einer Vibrationsbeschickungseinrichtung
einer Fördereinrichtung 8 vom Sieb-Typ zugeführt, auf der er durch V/asser aus Sprühdüsen 9 gewaschen wird,
um restliche wäßrige Phase zu entfernen, und auf der er anschließend unter Verwendung von Luftströmen aus Gebläsen 10 getrocknet wird.
Auf diese Weise erhält man das Schwefelprodukt (Schwefelagglomerate). Ein Teil des Schwefelproduktes wird in den Schwefelschmelzbehälter
Π eingeführt für die Beschickung der Leitung 2.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Abtrennung der Schwefelagglomerate
ist nicht kritisch. Anstelle der*in der Zeichnung dargestellten
Vorrichtung können verschiedene Typen von Sieben, Filtern, Wascheinrichtungen und Trocknungseinrichtungen verwendet
werden.
80988B/076B
Was die Betriebsparameter des erfindungsgemäßen Verfahrens anbetrifft, so kann die wäßrige Suspension der feinen Schwefelteilchen,
die durch die Leitung 1 zugeführt werden, aus verschiedenen Quellen stammen. Bei der wäßrigen Phase derselben handelt
es sich um flüssiges V/asser, das verschiedene darin gelöste Chemikalien enthalten kann. Diese Chemikalien sind, falls
sie vorhanden sind, in dem Agglomerationsverfahren im wesentlichen
t
inert. Die Größe der Schwefelteilchen beträgt weniger als etwa 1,4 mm (12 Tyler-Mesh) und vorzugsweise weniger als etwa 0,29 mm (50 mesh). Die minimale Größe der Schwefelteilchen ist nicht kritisch. Sie braucht nur etwa 0,038 mm (400 mesh) zu betragen oder sie kann sogar noch geringer sein. Die Konzentration der Schwefelteilchen in der Suspension ist nicht kritisch. Bei der Suspension handelt es sich um eine pumpbare, frei fließende Flüssigkeit und die Konzentration der darin enthaltenen Schwefelteilchen liegt.in der Regel innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-/», vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension. Die Temperatur der Suspension unterliegt Schwankungen, wie weiter unten näher erläutert wird. Normalerweise hat sie eine erhöhte Temperatur, die jedoch unterhalb 100 C liegt. So kann die Suspension beispielsweise eine Temperatur von etwa 60 bis etwa 90 C, vorzugsweise zwischen etwa 70 und etwa 80 C, haben.
inert. Die Größe der Schwefelteilchen beträgt weniger als etwa 1,4 mm (12 Tyler-Mesh) und vorzugsweise weniger als etwa 0,29 mm (50 mesh). Die minimale Größe der Schwefelteilchen ist nicht kritisch. Sie braucht nur etwa 0,038 mm (400 mesh) zu betragen oder sie kann sogar noch geringer sein. Die Konzentration der Schwefelteilchen in der Suspension ist nicht kritisch. Bei der Suspension handelt es sich um eine pumpbare, frei fließende Flüssigkeit und die Konzentration der darin enthaltenen Schwefelteilchen liegt.in der Regel innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-/», vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension. Die Temperatur der Suspension unterliegt Schwankungen, wie weiter unten näher erläutert wird. Normalerweise hat sie eine erhöhte Temperatur, die jedoch unterhalb 100 C liegt. So kann die Suspension beispielsweise eine Temperatur von etwa 60 bis etwa 90 C, vorzugsweise zwischen etwa 70 und etwa 80 C, haben.
Der durch die Leitung 2 zugeführte geschmolzene Schwefel hat eine Temperatur, bei der er geschmolzen ist, d.h. von 112,8°C oder höher,
die jedoch unterhalb seines Siedepunktes liegt. Aus GrUnden der Treibstoffersparnis, der Leichtigkeit und Bequemlichkeit der Handhabung
ist es jedoch bevorzugt, den geschmolzenen Schwefel bei
einer Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen dem Schmelzpunkt
809885/0763
desselben (I12f8 C) bis zu etwa 130 C zu verwenden. Die Menge
des der Suspension zugegebenen geschmolzenen Schwefels wird ausgewählt in Abhängigkeit von den nachfolgend angegebenen
Erwägungen.
Der Strom aus geschmolzenem Schwefel und der Strom aus der wäßrigen
Schwefelteilchensuspension werden nach der Vereinigung in dem Agglomerierungssystem stark gerührt, um zu bewirken, daß eine
große Anzahl von Kollisionen zwischen den Teilchen sowie ein inniger Kontakt und eine gute Mischung der Teilchen mit dem flüssigen
Schwefel auftritt, wobei er einer Phasenänderung von der flüssigen Phase in die feste Phase in situ unterliegt, wenn er
mit den Feststoffteilchen in Kontakt kommt. Die Rühr- und Agglomerierungsapparatur
kann unter den Apparaturen ausgewählt werden, die bekannt dafür sind, daß sie sich für diesen Zweck eignen,
einschließlich der hin- und hergehenden Schüttler, Rotationstrommeln, Pumpenkreisen (wie in der Zeichnung dargestellt),
Behältern mit Rührern vom Propeller-Typ und Innenmisehern. Die
jeweils verwendete Apparatur hängt von den gewünschten Eigenschaften der Agglomerate, d.h. der Dichte, ab. Schüttler werden verwendet,
wenn Agglomerate mit einer hohen Dichte und Festigkeit erwünscht sind. Für die meisten Zwecke brauchen die Schwefelagglomerate jedoch
keine hohe Dichte und Festigkeit zu besitzen. Unter diesen Umständen
ist ein Pumpenkreis sehr wirksam und er ist wegen der Leichtigkeit
seines Betriebs bevorzugt.
Eine wesentliche Bedingung der Erfindung ist die, daß der durch die Leitung 2 zugeführte geschmolzene Schwefel nicht sofort vollständig
erstarrt, wenn er zum ersten Mal mit der durch die Leitung
809885/0768
283Ό005
1 zugeführten wäßrigen Suspension in Kontakt kommt. Es ist
vielmehr erforderlich, daß eine ausreichende Menge des geschmolzenen
Schwefels für eine ausreichende Zeitspanne geschmolzen bleibt, so daß er die feinen Schwefelteilchen in der
Suspension benetzt und erst dann vollständig erstarrt, nachdem er gründlich durchgerührt, gemischt und mit den festen Schwefelteilchen
in der Suspension in Kontakt gebracht worden ist, unter Bildung von Schwefelagglomeraten. Das heißt, der geschmolzene
Schwefel muß, in der Masse betrachtet, einer Phasenänderung von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand über einen Zeitraum
unterliegen, welcher das starke Rühren, Mischen und die Erzeugung von Kollisionen desselben mit den Schwefelteilchen in der Suspension
erlaubt, so daß die Masse der Phasenänderung auftritt, während der anfänglich geschmolzene Schwefel in innigem Benetzungskontakt
mit den Schwefelteilchen in der Suspension steht. Es sei darauf hingewiesen, daß der geschmolzene Schwefel einen Teil der Schwefelteilchen
in der Suspension oder Oberflächenschichtabschnitte derselben schmelzen kann, es wird jedoch angenommen, daß der Haupteffekt
der Erfindung der ist, daß der geschmolzene Schwefel die Oberflächen der feinen Schwefelteilchen benetzt, wodurch sie
aneinander haften, und daß dann der geschmolzene Schwefel selbst fest wird bzw. erstarrt, wobei man feste Agglomerate erhält, die
im wesentlichen aus den feinen Schwefelteilchen aus der Ausgangssuspension bestehen, die durch den erstarrten (vorher geschmolzenen)
Schwefel miteinander verbunden sind.
Die Eigenschaften der wäßrigen Suspension, insbesondere ihr Volumen und ihre Temperatur, die Temperatur und das Volumen des
geschmolzenen Schwefels und die Intensität des Rührens des
809885/0788
S -
kombinierten Stromes beeinflussen alle die gewünschten Ergebnisse.
Wenn beispielsweise das Volumen der wäßrigen Suspension zunimmt oder ihre Temperatur ansteigt, dann muß in entsprechender Weise
auch das Volumen des geschmolzenen Schwefels und/oder seine Temperatur erhöht werden, um eine sofortige Abschreckung und
Erstarrung des gesamten geschmolzenen Schwefels zu vermeiden, sobald er mit der Suspension in Kontakt kommt. Die wäßrige Suspension1"
hat daher vorzugsweise eine erhöhte Temperatur, wodurch es ermöglicht wird, die Menge und/oder die Temperatur des zugegebenen
geschmolzenen Schwefels zu vermindern. .Es wurde gefunden, daß zur Erzielung einer ausreichenden Agglomerierung das Gewichtsverhältnis von geschmolzenem Schwefel zu Schwefelteilchen in der
Suspension mindestens etwa 0,05:1, vorzugsweise 0,10:1 betragen
sollte. Es besteht kein kritisches Maximum für dieses Verhältnis, aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch normalerweise unpraktisch,
ein Verhältnis von mehr als etwa 0,40:1 zu verwenden. Die vorstehend
angegebenen Werte sind angegeben als typische Parameter, die in den meisten Fällen geeignet und praktikabel sind. Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß von diesen Parametern auch abgewichen werden kann. Änderungen in bezug auf den Schwefelgehalt oder die
Temperatur der Suspension können Änderungen in bezug auf die Menge und/oder Temperatur des geschmolzenen Schwefels erforderlich
machen. Der Fachmann kann leicht die geeigneten Betriebsbedingungen für jedes spezifische Verfahren an Hand einfacher Versuche nach
den vorstehend angegebenen generellen Richtlinien bestimmen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
80988.5/0?«·
283QQQ5
Unter Verwendung eines Systems, wie es in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, wurden durch die Leitung 1 pro Tag
272,1 t (300 tons) einer nach dem Stretford-Verfahren für die
Behandlung von Petrolgas in einer Raffinerie gebildeten wäßrigen Suspension eingeführt. Die Suspension hatte eine Temperatur von
etwa 7U C und sie enthielt etwa 10 Gew.-/£ feine Schwefelteilchen
mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 0,29 mm (50 Tyler-Mesh).
Durch die Leitung 2 wurden pro Stunden 0,17 t (θ, 1875 tons)
geschmolzener Schwefel mit einer Temperatur von etwa 115 C zugeführt.
Der kombinierte Strom strömte durch eine Zentrifugenpumpe, die mit einer Leistung von etwa 182 1 (48 gallons) pro Minute
betrieben wurde, und etwa 20 % des Ausstoßes wurden durch den Einlaß der Pumpe im Kreislauf zurückgeführt. Das aus dem Pumpenkreis
abgezogene Produkt bestand aus einer Aufschlämmung der wäßrigen Phase, die etwa 11,3 Gew.-% Schwefelagglomerate enthielt.
Die Aufschlämmung wurde in einen Hydrozyklon eingeführt, in dem die Schwefelagglomerate als Abstrom abgezogen wurden. Diese
Agglomerate wurden auf eine Sieb-Fördereinrichtung aufgebracht, auf der sie mit Wasser 5 Minuten lang gewaschen wurden, das
Wasser wurde 16 Minuten lang abtropfen gelassen und dann wurden sie 5 Minuten lang mit einem Luftstrom behandelt. Dabei erhielt
man pro Stunde etwa 1305,25 kg (2875 pounds) Schwefelteilchen.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt
ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeöndert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
809885/Q768
Claims (1)
- 7. Juli 1978 P 12 8173715 Jackson Road, Ann Arbor, Michigan, USAPatentansprücheI. Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten von feinen Schwefelteilchen, dadurch gekennzeichnet , daß man in ein Agglomerierungssystem kontinuierlich einführt: (I) einen ersten Strom einer Suspension von feinen Schwefelteilchen, die in einem wäßrigen flüssigen Medium suspendiert sind, und (2) einen zweiten Strom, der im wesentlichen aus geschmolzenem Schwefel besteht, den Inhalt des Agglomerierungssystems kontinuierlich rührt (bewegt), um Kollisionen zwischen den Schwefelteilchen und Kontakte zwischen den Schwefelteilchen und dem geschmolzenen Schwefel zu erzielen, so daß die Oberflächen der Schwefelteilchen mit dem geschmolzenen Schwefel benetzt werden und die Teilchen aneinander haften und der geschmolzene Schwefel in situ fest wird, während er gerührt wird und mit den Schwefelteilchen in Kontakt steht, wodurch sich feste Schwefelagglomerate bilden, und daß man anschließend die809885/0768TELEFON (08B) 33 3863TELEX OS-SS 38OTELEQRAMME MONAPATTELEKOPIERERSchwefelagglomerate aus der flüssigen Phase abtrennt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension verwendet, die im wesentlichen aus V/asser besteht, in dem 1 bis 20 Gew.-jS feine Schwefelteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1,4 mm (12 mesh) suspendiert sind, wobei die Suspension eine Temperatur von etwa 60 bis etwa 90 C hat. t3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension verwendet, die im wesentlichen aus Wasser besteht, in dem 8 bis 12 Gew.-% feine Schwefelteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 0,29 mm (50 mesh) suspendiert sind, wobei die Suspension eine Temperatur von etwa 70 bis etwa 90°C hat.4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geschmolzene Schwefel eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Schwefels bis zu etwa 130 C hat und daß der geschmolzene Schwefel in einer Menge von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schwefelteilchen in der Suspension, eingeführt wird.5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium während des Mischens und Rührens im wesentlichen in der flüssigen Phase verbleibt.6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Agglomerierungssystem um einen809 8 8 5/0768Pumpenkreis handelt, der im wesentlichen aus einer Zentrifugenpumpe und einer Leitung besteht, die sich vom Austrag der Zentrifugenpumpe zu ihrem Einlaß erstreckt, wobei der erste und der zweite Strom in die Leitung eingeführt und darin miteinander kombiniert und dann in die Zentrifugenpumpe eingeführt werden.7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung aus der wäßrigen flüssigen Phase und den festen Schwefelagglomeraten in einen Hydrozyklon eingeführt wird und darin aufgetrennt wird in einen Überlauf, der im wesentlichen aus der von den Agglomeraten freien wäßrigen flüssigen Phase besteht, und in einen Abstrom, der im wesentlichen aus. den mit einem Teil der wäßrigen flüssigen Phase benetzten Schwefelagglomeraten besteht.809885/0768
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/814,486 US4102968A (en) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | Agglomeration of finely divided sulfur particles in a liquid suspension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830005A1 true DE2830005A1 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=25215191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830005 Withdrawn DE2830005A1 (de) | 1977-07-11 | 1978-07-07 | Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspension |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4102968A (de) |
AU (1) | AU519728B2 (de) |
DE (1) | DE2830005A1 (de) |
GB (1) | GB1601269A (de) |
ZA (1) | ZA782969B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066310A (en) * | 1990-08-13 | 1991-11-19 | Bechtel Group, Inc. | Method for recovering light hydrocarbons from coal agglomerates |
US5788896A (en) * | 1997-02-27 | 1998-08-04 | Alberta Research Council | Method of producing micron sized sulphur granules |
AT405302B (de) * | 1997-06-27 | 1999-07-26 | Chemiefaser Lenzing Ag | Vorrichtung zum abführen bzw. lagern von viskosen massen |
US6331193B1 (en) * | 1998-04-17 | 2001-12-18 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Wet granulation method generating sulfur granules |
WO2000067550A1 (en) | 1999-05-05 | 2000-11-16 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Compost granulation method |
US8329072B2 (en) | 2010-11-24 | 2012-12-11 | Brimrock International Inc. | Method and system for generating sulfur seeds and granules |
US20240208878A1 (en) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | Tessenderlo Group Nv | Sulfur granule with improved crush stength |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1397099A (en) * | 1920-07-06 | 1921-11-15 | Frank J Hill | Method of and apparatus for treating and handling sulfur |
US3268071A (en) * | 1962-08-22 | 1966-08-23 | Ca Nat Research Council | Process for the separation of solids by agglomeration |
US3504061A (en) * | 1968-11-18 | 1970-03-31 | Elliott Assoc Dev | Method of preparing sulphur pellets |
BE758222A (fr) * | 1969-10-29 | 1971-04-01 | Norsk Hydro As | Procede de preparation de chlorure de magnesium convenant pour la production du magnesium par electrolyse du sel fondu |
-
1977
- 1977-07-11 US US05/814,486 patent/US4102968A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-23 ZA ZA00782969A patent/ZA782969B/xx unknown
- 1978-05-25 AU AU36493/78A patent/AU519728B2/en not_active Expired
- 1978-05-31 GB GB25860/78A patent/GB1601269A/en not_active Expired
- 1978-07-07 DE DE19782830005 patent/DE2830005A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA782969B (en) | 1979-05-30 |
US4102968A (en) | 1978-07-25 |
AU3649378A (en) | 1979-11-29 |
AU519728B2 (en) | 1981-12-17 |
GB1601269A (en) | 1981-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1542314A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Feststoff-in-Gas-Suspension | |
DE2513900A1 (de) | Verfahren zum verringern des schwefelgehalts von kohle | |
DE2139171A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwässern | |
DE3220608A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallisierbaren kohlenstoffmaterials in form von mikrokuegelchen aus der meso-phase des kohlenstoffs, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2830005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspension | |
DE1519753A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Extraktionsloesungen | |
DE2041227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen | |
DE3206562C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Kohle aus einem Composit | |
DE3002359A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer rohen nassverfahrens-phosphorsaeure | |
EP0476172B1 (de) | Verfahren zur Vorkonzentrierung der bei der Titandioxidherstellung nach dem Sulfatverfahren anfallenden Dünnsäure und Verwendung einer Vorrichtung für dieses Verfahren | |
DE2830979A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von uranerzen | |
DE3708010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von festen partikeln aus fluessigen, chlorierten kohlenwasserstoffen | |
DD297919A5 (de) | Abgas-entschwefelungsverfahren | |
DE3129042C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid | |
DE1519885A1 (de) | Verfahren zur Verfestigung oder Agglomerierung von feinteiligen Stoffen | |
DE2737192A1 (de) | Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen | |
DE3324188C2 (de) | Verwendung von durch Hochdruck-Wasserzerstäubung hergestelltem Zinkpulver | |
DE3417272A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefel und asche aus kohleteilchen | |
DE68903275T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle. | |
DE2641094A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer alkalischen loesung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE945281C (de) | Verfahren zur Abtrennung von festem Paraffin aus paraffinhaltigen OElen, insbesondere fuer die Gewinnung von Paraffinkonzentraten durch Flotation | |
DE2410007A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle | |
DE386516C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff | |
DE102004036274B3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von polymeren Füllstoffpartikeln aus Abfallwachsen | |
DE637428C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |