DE68903275T2 - Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle. - Google Patents
Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle.Info
- Publication number
- DE68903275T2 DE68903275T2 DE1989603275 DE68903275T DE68903275T2 DE 68903275 T2 DE68903275 T2 DE 68903275T2 DE 1989603275 DE1989603275 DE 1989603275 DE 68903275 T DE68903275 T DE 68903275T DE 68903275 T2 DE68903275 T2 DE 68903275T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- oil
- slurry
- water
- twice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 32
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 25
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 11
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 11
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 5
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004128 Copper(II) sulphate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XAQHXGSHRMHVMU-UHFFFAOYSA-N [S].[S] Chemical compound [S].[S] XAQHXGSHRMHVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- BUGICWZUDIWQRQ-UHFFFAOYSA-N copper iron sulfane Chemical compound S.[Fe].[Cu] BUGICWZUDIWQRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 238000009291 froth flotation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- -1 steam Substances 0.000 description 1
- YALHCTUQSQRCSX-UHFFFAOYSA-N sulfane sulfuric acid Chemical compound S.OS(O)(=O)=O YALHCTUQSQRCSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Reduzieren des Gehalts an pyritischem Schwefel und Asche von bituminösen Kohlen bzw. Fettkohlen durch Mahlen und Agglomeration gerichtet.
- Eines der schwierigsten Probleme bei der Aufbereitung von Kohle ist die Reduzierung des Gehalts der Kohle an Schwefel, der normalerweise in drei Formen vorliegen kann: organisch, pyritisch und als Sulfat. Da der organische Schwefel über der Kohlengrundmasse als ein integraler Teil der Kohlemolekularstruktur verteilt ist, erfordert seine Entfernung eine chemische Behandlung. Pyritischer Schwefel kann durch physikalische Reinigungsprozesse in verschiedenen Ausmaßen entfernt werden. Der Sulfatschwefel beträgt mit Ausnahme oxidierter oder verwitterter Kohlen üblicherweise weniger als 0,1% und ist gewöhnlich kein wesentlicher Faktor bei der Kohlereinigung.
- Es gibt somit zwei Arten von Entschwefelungsprozessen für Kohle vor deren Benutzung: Chemische Prozesse, die üblicherweise auf Oxidation oder Reduktion von Schwefel gerichtet sind, und physikalische Prozesse. Die chemischen Prozesse schließen jene Prozesse ein, die bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung von Gasen, wie Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Dampf, Luft, oder mit Lösungen, wie Natriumhydroxid, Eisen-III-Sulfat, Kupfer-II-Sulfat, durchgeführt werden. Diese chemischen Verfahren sind in der Lage, sowohl den organischen als auch anorganischen Schwefel zu entfernen, das Ausmaß der Entschwefelung hängt jedoch von dem speziellen Verfahren ab. Ein Nachteil der chemischen Prozesse besteht darin, daß sie üblicherweise eine Verringerung der flüchtigen Stoffe und des Heizwerts der Kohle verursachen. Außerdem können die Betriebskosten der chemischen Verfahren unerschwinglich hoch sein und die Prozesse selbst können ihrerseits giftige Abfallprodukte erzeugen.
- Es ist deshalb wesentlich, fortgeschrittene physikalische Verfahren zur Kohlereinigung zu entwickeln, beispielsweise durch Verbessern der herkömmlichen Schaumflotationsverfahren, Auswahl flockulationsverfahren, Ölagglomerationsverfahren und magnetischen Trennungsverfahren. Einer der Nachteile besteht darin, daß physikalische Reinigungsverfahren gewöhnlich nur den Teil des pyritischen Schwefels entfernen, der bei der Kohlezerkleinerung freigesetzt werden kann. Das Ausmaß der Entfernung an mineralischem Material (Pyrit) hängt von der Größe des mineralischen Materials, seiner Verteilung, von der Pyritteilchengröße und von anderen physikalischen Eigenschaften der Rohkohle ab.
- Eines der herkömmlichen physikalischen Reinigungsverfahren, die Ölagglomeration, basiert auf dem Prinzip, daß Kohleteilchen hydrophob oder wenigstens weniger hydrophil als die anorganischen Stoffe in der Kohle sind und deshalb agglomeriert und von mineralischer Materie durch Zusatz einer geeigneten Brückenbildungsflüssigkeit abgetrennt werden können, welche die (hydrophoben) Kohlenstoffbestandteile benetzt.
- Untersuchungen zeigen jedoch, daß bei der Ölagglomeration von Kohle eine geringe Pyritausscheidung beobachtet wird. Siehe Gregory, I.W., "Oil Agglomeration of Coal Fines", Mining Technology Clearinghouse, R & D Commentary, 1982; Mezey, E.J., "Application of Oil Agglomeration to Coal Wastes", United States EPA Report, EPA 600/7-79-025C, 1979. Bei einem Versuch, dieses Problem zu lösen, wurden eine Anzahl von Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften von Pyrit untersucht, die auf der Veränderung der Pyritoberfläche beruhen, die die Oberfläche hydrophil machen soll.
- Perrott, et al., Chemical and Metallurgical Engineering, 25(5), 182-188 (1921), beschreiben das Naßmahlen von pulverförmiger Kohle, Wasser und Öl, wobei das Öl 30 Gewichtsprozent der Kohle ausmacht, und das Rühren einer Aufschlämmung dieser Komponenten zur Bildung eines Amalgams von Öl und Kohle, das von dem Wasser getrennt werden kann, von Asche und anderen hydrophilen Komponenten. Bei einem anderen von Perrott, et al. in der gleichen Veröffentlichung diskutierten Verfahren wird eine Aufschlämmung von pulverförmiger Kohle, Wasser und Öl, bei welcher das Öl 25 Gewichtsprozent der Kohle beträgt, gerührt und das Kohle/Öl- Amalgam wird von den hydrophilen Komponenten und der Asche durch Sieben auf einem 100-Mesh-Sieb getrennt. Bei diesem Verfahren wird die Verringerung an pyritischem Schwefel in Fettkohle beispielsweise von 3,01% in zugeführter Fettkohle auf 2,10% in dem gewonnenen Amalgam verringert. Bei beiden der vorstehend beschriebenen Prozesse ist die Ölmenge größer als 10 Gewichtsprozent der Kohle, die angegebene Reduzierung an pyritischem Schwefel ist minimal.
- Die CD-PS-1 144 500 beschreibt das Rühren einer Aufschlämmung von Öl, Kohle und Wasser, die bis zu 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, zur Bildung von Kohleagglomeraten. Die Agglomerate werden durch Sieben getrennt und die flüchtigen Stoffe aus den Agglomeraten werden durch Schnellverdampfen extrahiert. Die Agglomerate werden von den hydrophilen und anorganischen Stoffen durch Sieben kaum getrennt und es gibt keinen Hinweis auf einen Rühr-Belüftungs-Separationswaschzyklus, wie er hier als vorteilhaft zur Entfernung von Pyrit offenbart wird.
- Die US-A-3 856 668 offenbart das Sieben von Kohleteilchen in einer Wasseraufschlämmung, die etwa 2 bis 10% Kohlenwasserstoff bezogen auf das Kohlegewicht hat (vorzugsweise 3 bis 7%, wenn der Kohlenwasserstoff ein Schweröl ist). Es gibt keine Offenbarung eines Rühr-Belüftungs-Separationswaschzyklus, der Pyrit vorteilhaft in der erfindungsgemäßen Weise entfernt.
- Das Problem, daß unterschiedliche Ausmaße der Ausbreitung von Pyrit in der Kohlegrundmasse, was von der Art und Herkunft der Kohle abhängt, und die Anwesenheit anderer Mineralien, wie Kupferkies (CuFeS&sub2;), in dem Pyrit zu berücksichtigen sind, bedeutet zusätzliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Pyritausscheidung bei der Ölagglomeration. Gewöhnlich macht eine hochgradige Ausbreitung des Pyrits in der Kohle das Entfernen des Pyrits schwieriger. Auch der Einschluß von Kupferkies in dem Pyrit kann die Oberflächeneigenschaften des Pyrits hinsichtlich des Ansprechens auf Oxidation oder auf die Wirkung von passivierenden Agentien ändern. Man kam deshalb zu dem Schluß, daß eine erfolgreiche Modifizierung der Ölagglomerationstechnik für die Pyritausscheidung in einer speziellen Kohle für eine andere Kohle völlig ungeeignet sein kann.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herbeiführung einer Pyritausscheidung aus Fettkohlen zu schaffen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches den Aschegehalt von Fettkohlen wesentlich verringert.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und den angefügten Ansprüchen sowie aus der Ausübung der Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verringerung des Schwefel- und Aschegehalts von Fettkohle bereit, welches die Schritte umfaßt, die zugeführte Kohle auf eine Teilchengröße von weniger als etwa 600 um zur Schaffung einer Feinkohle zu mahlen, die Feinkohle mit Wasser und weniger als 10 Gewichtsprozent (basierend auf trockener Kohle) eines Brückenbildungsöls zu mischen, um eine Kohle-Wasser-Öl-Aufschlämmung zu bilden, die Aufschlämmung zur Bildung von Kohlemikroagglomeraten zu rühren, die Kohlemikroagglomerate aus der Aufschlämmung abzutrennen, um eine Gewinnungskohle zu erhalten, die sich durch einen verringerten Schwefel- und Aschegehalt, verglichen mit der Beschickungskohle, auszeichnet. Für einige Fettkohlen sind die zusätzlichen Schritte erforderlich, die Mikroagglomerate naßzumahlen, sie wieder mit weniger als 10 Gewichtsprozent Brückenbildungsöl zu mischen, um eine zweite Aufschlämmung zu bilden, die zweite Aufschlämmung zur Bildung von Mikroagglomeraten zu rühren und die Mikroagglomerate zur Rückgewinnung der Kohle zu separieren.
- In den beiliegenden Figuren ist Fig. 1 ein schematisches Diagramm der Schritte für ein einstufiges Trockenmahlen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Fettkohle.
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm der Schritte für ein zweistufiges Trocken- und Naßmahlen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Fettkohle.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auf das Entfernen von Pyrit und die Absenkung des Aschegehalts von Fettkohlen gerichtet.
- Fettkohlen, wie sie hier verwendet werden, sind Kohlen, welche die allgemeinen Eigenschaften eines Gehalts an flüchtiger Materie, der von 12 bis 45% variiert, einen Roga-Index von 0 bis 55 und einen Heizwert von etwa 30 MJ/kg haben.
- Die bei dem Prozeß der vorliegenden Erfindung verwendeten Brückenbildungsöle bestehen aus 100 bis 10% Schweröl mit einer API-Dichte im Bereich von 10 bis 20º API oder Bitumen mit einer Dichte im Bereich von 5,5 bis 12º API und aus 0 bis 90% eines leichteren Öls, wie Dieselöl, Kerosin oder Naphtha. Im allgemeinen können jedoch an Stelle des Schweröls oder Bitumens andere Öle niedriger Qualität als die eine oder die andere Komponente der Brückenbildungsflüssigkeit verwendet werden, beispielsweise Öle niedriger Qualität mit einer API-Dichte von 6 bis 20, einem Schwefelgehalt unter 5%, Gesamtfeststoffen (mg/l) im Bereich von 1 bis 15, einer Viskosität (CST bei 40ºC) im Bereich von 3 bis 500, die sich weiterhin dadurch auszeichnen, daß sie unrentabel destillierbar sind und insgesamt einen hohen Heteroatom-Verunreinigungsgehalt haben.
- Zur Bildung von Mikroagglomeraten gemäß der vorliegenden Erfindung wird Kohlebrückenbildungsflüssigkeit in Mengen von 10% oder weniger, basierend auf dem Gewicht der Trokkenkohle, zugesetzt, vorzugsweise weniger als 3% und speziell bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1%. Zur Bildung der Mikroagglomerate werden das Brückenbildungsöl, die Kohle und eine ausreichende Wassermenge zur Bildung einer Aufschlämmung zugegeben, die etwa 25 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. Die Aufschlämmung wird zur Bildung von Kohlemikroagglomerate gerührt, die dann aus der Aufschlämmung abgetrennt werden können. Die Mikroagglomerate werden darauffolgend in Frischwasser (5 bis 15 Gewichtsprozent Mikroagglomerate) suspendiert. Die Suspension wird einer Reihe von schnellen Rühr-Belüftungs-Schmutzwasserentfernungs-Frischwasserzugabe-Zyklen unterworfen. Drei oder mehr Zyklen dieses vierstufigen Zyklus genügen gewöhnlich für ein Ergebnis von 60 bis 90% Pyritentfernung. Der Rührschritt hat vorzugsweise eine Dauer von etwa 30 Sekunden, worauf die Belüftung folgt. Das Schmutzwasser (enthält Pyrit und andere mineralische Stoffe) kann gewünschtenfalls nach einer Reinigung, wie durch Druckfiltration, wiederverwendet und recylisiert werden.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm der Schritte für ein einstufiges Agglomerationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Fettkohle.
- Gemäß Fig. 1 wird die Kohlebeschickung 10 zuerst einem Trockenmahlschritt 11, beispielsweise durch Kugelmahlen, Stabmahlen oder einem Äquivalent davon, unterworfen, um Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 600 um oder weniger, bestimmt nach Standardsiebgröße, zu bilden. Dann werden Wasser 12 und Brückenbildungsflüssigkeit 13 zugesetzt, wobei die Menge der Brückenbildungsflüssigkeit in den Mengen, wie oben beschrieben, vorliegt und ausreichend Wasser vorhanden ist, um eine Aufschlämmung mit etwa 25 Gewichtsprozent Feststoffen zu bilden. Die erhaltene Aufschlämmung wird dann einem Mikroagglomerationsschritt 14 unterworfen, bei welchem die Aufschlämmung gerührt wird, um Kohlemikroagglomerate zu bilden. Die Mikroagglomerate werden dann von der Aufschlämmung nach herkömmlichen Verfahren (beispielsweise durch Flotation oder Sieben) getrennt, in Frischwasser (5 bis 15 Gewichtsprozent Mikroagglomerate) suspendiert, dann im Schritt 15 durch eine vorstehend beschriebene Reihe von Rühr-Belüftungs-Schmutzwasserentfernungs-Frischwasserzugabe-Zyklen gewaschen, um Reinkohle 16 zu erhalten. Die Abfälle 17 aus der Agglomerationsaufschlämmung und aus dem waschschritt 18 enthalten den pyritischen Schwefel und eine wesentliche Anzahl von Mineralien, die Asche in der Kohle aufweisen.
- In Fig. 2 ist eine Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ebenfalls für einige Fettkohlen geeignet ist. Die Schritte des Mahlens 21, der Bildung der Wasser-Kohle- Aufschlämmung durch Zugabe von Wasser 22 und von Brückenbildungsöl 23 sowie die Abtrennung der Agglomerate und der Reste 30 im Schritt 24 sind die gleichen wie die vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen. Es ist der zusätzliche Schritt 25 für das Naßmahlen gezeigt, beispielsweise durch Kugelmahlen der anfänglich isolierten Agglomerate. Dann wird Brückenbildungsflüssigkeit 26 in den Mengen, wie vorstehend beschrieben, zugesetzt und zur Bildung einer Aufschlämmung erneut gemahlen. Die Aufschlämmung wird dann wiederum dem Agglomerationsprozeß 27 unterworfen, der Mikroagglomerate erzeugt, die ihrerseits dann einem vorstehend beschriebenen vierstufigen Reinigungszyklus 28 unterworfen werden, der ein reines Mikroagglomerat 31 ergibt. Die Reststoffe 29 und 30 können gewünschtenfalls gereinigt und wiederverwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Prozesse sind insbesondere deshalb vorteilhaft, weil relativ geringe Mengen an Brückenbildungsflüssigkeit verwendet werden, so daß Materialien gespart werden und das Reinigen der Agglomerate erleichert wird. Die erfindungsgemäßen Prozesse resultieren auch insgesamt in einer Reduzierung der mineralischen Stoffe der Kohle (die den Aschegehalt aufweisen) bis zu etwa 85% und in einer Reduzierung des Gesamtschwefelgehalts. Gemäß der Erfindung werden insgesamt etwa 95% des pyritischen Schwefels entfernt, während noch etwa 90% des verbrennbaren Materials wiedergewonnen werden. Die vorstehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung werden als Verbesserungen gegenüber den Verfahren des Standes der Technik angesehen.
- Nach der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die nachstehenden Beispiele zur Veranschaulichung, nicht jedoch zur Beschränkung angefügt.
- Es wurden unter Verwendung des Prozeßschemas von Fig. 1 vier Kohlen völlig verschiedenen Ursprungs geprüft. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 ENTFERNUNG VON PYRITISCHEM SCHWEFEL AUS KOHLEN UNTER VERWENDUNG DES EINSTUFIGEN PROZESSES DER ERFINDUNG Beschickungsmaterial Produkt % Schwefel Schwefelentfernung Kohle Asche gesamt pyritisch Gewichtsprozent Ausbeute Montana Illinois Pennsylvania Pittsburgh-Falte Kentucky Nr. 9
- In einer zweiten Versuchsreihe werden zwei ausgewählte Kohlen (Pittsburgh-Falte - siehe Tabelle 1 - und Kentucky Nr. 9) dein zweistufigen Prozeß von Fig. 2 mit der Zwischenstufe des Naßmahlens unterworfen. Da das Mahlen in Wasser ausgeführt wird, ist das Potential für eine Oxidation von Pyrit beträchtlich verringert. Wenn die Oxidation bei der Pyritabscheidung kritisch war, sollten die Mengen der Pyritentfernung im einstufigen oder zweistufigen Prozeß im wesentlichen gleich sein, unabhängig vom Freisetzungsgrad (offensichtlich höher als Ergebnis des Naßmahlens). Die in Tabelle 2 angegebenen Resultate zeigen, daß 70% des Pyrits auf der Pittsburgh-Falte-Kohle abgeschieden wurde (verglichen mit 60% in Tabelle 1). Wie erwartet war die Ascheentfernung, verglichen mit dem einstufigen Mahlen, beträchtlich besser. Tabelle 2 ENTFERNUNG VON PYRITISCHEM SCHWEFEL AUS KOHLEN UNTER VERWENDUNG DES ZWEISTUFIGEN PROZESSES DER ERFINDUNG MIT DER ZWISCHENSTUFE DES NASSMAHLENS Beschickungsmaterial Produkt % Schwefel % Schwefelentfernung Kohle % Asche gesamt pyritisch Gewichtsprozent Ausbeute Pittsburgh-Falte Kentucky Nr. 9
- Brückenbildungsflüssigkeitszugabe: 1% bezogen auf Kohlegewicht.
- Ergebnisse mit Kentucky Nr. 9-Kohle bestätigten, daß eine sehr hohe, 90-prozentige Pyritschwefelabscheidung bei Verwendung des zweistufigen Verfahrens von Fig. 2 erreicht werden kann. Die gleiche im Prozeß von Fig. 1 geprüfte Kohle ergibt eine Abscheidung von etwa 60% pyritischem Schwefel.
- Dies ergibt die Schlußfolgerung, daß der erfindungsgemäße Prozeß entweder im einstufigen oder zweistufigen (mit der Zwischenstufe des Naßmahlens) Modus zu einer sehr hohen Abscheidung von pyritischem Schwefel führt, wenn das in Wasser suspendierte Kohleprodukt einer Reihe von schnellen Rühr-Belüftungs-Schmutzwasserentfernungs-Frischwasserzugabe-Zyklen unterworfen wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Verringerung des Schwefel- und
Aschegehalts von Fettkohle, welches die Schritte aufweist:
(a) Mahlen der zugeführten Fettkohle auf eine
Teilchengröße von weniger als 600 um oder gleich 600 um zur
Bildung einer Feinkohle,
(b) Mischen der Feinkohle mit Wasser und mit, bezogen
auf das Gewicht der Trockenkohle, weniger als 10%
eines Brückenbildungsöls zur Bildung einer Kohle-
Wasser-Öl-Aufschlämmung, wobei das
Brückenbildungsöl aus 100 bis 10% Schweröl oder Bitumen und 0 bis
90% eines Leichtöls besteht, ausgewählt aus der
Gruppe, welche aus Dieselöl, Kerosin und Naphtha
besteht,
(c) Rühren der Aufschlämmung zur Bildung von
Kohlemikroagglomeraten,
(d) Abtrennen der Mikroagglomerate aus der
Aufschlämmung, um Rückgewinnungskohle zu erhalten,
(e) Waschen der Rückgewinnungskohle mit Frischwasser in
wenigstens einem Waschzyklus, wobei der Zyklus
aufeinanderfolgend ein Rühren, Belüften, Abtrennen
der Rückgewinnungskohle aus Pyrit enthaltendem
Wasser zur Bildung einer reinen Rückgewinnungskohle
aufweist, die sich durch verringerten Schwefel- und
Aschegehalt, verglichen mit der Beschickungskohle,
auszeichnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin den
Schritt aufweist:
(f) Naßmahlen der Rückgewinnungskohle zur Bildung einer
zweimal gemahlenen Kohle,
(g) Mischen der zweimal gemahlenen Kohle mit weniger
als 10 Gewichtsprozent Rückenbildungsöl, basierend
auf dem Gewicht der Trockenkohle, zur Bildung einer
zweiten Kohle-Wasser-Öl-Aufschlämmung,
(h) Rühren der zweiten Aufschlämmung zur Bildung eines
zweimal gemahlenen Kohleagglomerats,
(i) Abtrennen des zweimal gemahlenen Kohleagglomerats
aus der zweiten Aufschlämmung, um eine zweimal
gemahlene Rückgewinnungskohle zu erhalten,
(j) Waschen der zweimal gemahlenen Rückgewinnungskohle
mit Wasser in wenigstens einem Waschzyklus zur
Bildung einer zweimal gemahlenen reinen
Rückgewinnungskohle, die sich durch verringerten Schwefel-
und Aschegehalt, verglichen mit der
Beschickungskohle, auszeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das
Brückenbildungsöl in den Schritten (b) und (g) in
einer Menge von weniger als 3% zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchen das
Brückenbildungsöl in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 1,0%
zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt (e)
eine Vielzahl von Waschzyklen aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Schritt (j)
eine Vielzahl von Waschzyklen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der Schritt (e)
drei oder mehr Waschzyklen aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Schritt (j)
drei oder mehr Waschzyklen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/230,139 US4966608A (en) | 1988-08-09 | 1988-08-09 | Process for removing pyritic sulfur from bituminous coals |
PCT/US1989/003193 WO1990001530A1 (en) | 1988-08-09 | 1989-07-27 | Process for removing pyritic sulfur from bituminous coals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903275D1 DE68903275D1 (de) | 1992-11-26 |
DE68903275T2 true DE68903275T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=26779844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989603275 Expired - Fee Related DE68903275T2 (de) | 1988-08-09 | 1989-07-27 | Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68903275T2 (de) |
-
1989
- 1989-07-27 DE DE1989603275 patent/DE68903275T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68903275D1 (de) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH657067A5 (en) | Process for separating suspended solids and agglomerated other solids in suspending and bonding liquids respectively | |
DE69022683T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von kohlenwasserstoffverbindungen aus kontaminiertem boden oder abfallstoffen. | |
DE2753628A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren von feinkohle | |
DE3249493T1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Kohle | |
DE3244898C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von mineralischem ultrafeinen Korn aus Waschwässern der Kohleaufbereitung bzw. aus Kohleschlämmen | |
DE4039109A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von kontaminierten boeden | |
DE3030839A1 (de) | Oelagglomerierungsverfahren | |
DE3145228A1 (de) | Verfahren zum entfernen von asche aus kohle | |
DE1244681B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohle oder Erzen aus waessrigen Aufschlaemmungen | |
DE69301180T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten | |
DE1805779A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diatomeenerde | |
DE3532223A1 (de) | Verfahren zur verbesserten flotation von kohle und kerogenhaltigem oelschiefer | |
DE68903275T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle. | |
DE3206562C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Kohle aus einem Composit | |
DE2944737C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Kohle mit geringem Pyritgehalt | |
DE69415144T2 (de) | Behandlung kompostierter organischer materialien | |
DE2318517C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen | |
DE2830979A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von uranerzen | |
DE2830005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspension | |
DE2041227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen | |
AT408341B (de) | Verfahren zum auftrennen von schlämmen und/oder mischungen dieser | |
DE2318527C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen | |
DE974151C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut | |
DE1483726A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle | |
DE2845325A1 (de) | Verfahren zum filtrieren einer waessrigen, ein gemisch aus siliciumhaltiger gangart und kohle oder einem wasserunloeslichen mineral enthaltenden aufschlaemmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |