DE2829875A1 - Verfahren zur topfkultivierung von lentinus edodes - Google Patents

Verfahren zur topfkultivierung von lentinus edodes

Info

Publication number
DE2829875A1
DE2829875A1 DE19782829875 DE2829875A DE2829875A1 DE 2829875 A1 DE2829875 A1 DE 2829875A1 DE 19782829875 DE19782829875 DE 19782829875 DE 2829875 A DE2829875 A DE 2829875A DE 2829875 A1 DE2829875 A1 DE 2829875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
lentinus edodes
opaque
cultivation
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829875
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyoshi Fuzisawa
Kenichi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2829875A1 publication Critical patent/DE2829875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/64Cultivation containers; Lids therefor
    • A01G18/66Cultivation bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/64Cultivation containers; Lids therefor
    • A01G18/68Cultivation bottles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

P A T E N
DR. KARL TH. HEGEL
A N V/ Ä L· T B
DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
GROSSE BBRGSTRASSE 223 2000 HAMBUR(J Ϊ30 .JULJlIH-KKBIS-BTRAHHIa 33 8000 MUNC1IIIiN (SO POSTFACH 5O06C$2 TKLISFON (0 40) SO C52 O5. — TBI J'JKON (O 8O) 88 52
m5~
: Uoolliicrpiitoiit
Ihr Zeichen: Unser Zeichen:
2OOO I lambufg, tion
H 2854
Dr.He/mk
KAO SOAP CO.,LTD. i, 1-chome, Nihonbashi-Kayabacho, Chuo-ku, Tokyo, Japan.
TERi1AHEEN ZUE TOPi^ULTIVIERUNG VON LENTINUS EDODES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Topfkultivierung von Lentinus Edodes, bei dem dieser Pilz in einem Behälter, beispielsweise einer Jlasche oder einem Sack, kultiviert wird. Nach der Entwicklung des Pilzgeflechtes wird das Kulturmedium aus dem Behälter herausgenommen und an der pilzbildenden Oberfläche des Kulturmediums mit Ausnahme der Bodenfläche leuchtkörper gebildet, wobei die Fruchtkörper
§09886/0682
HI/Z 2008OO00
bildenden Stellen optimal geregelt werden können.
Die Anmelder haben bereits ein Verfahren zur rasdaen Entwicklung von Fruchtkörpern von Lentinus Edodes an der pilzbildenden Oberfläche eines Kulturmediums erfunden und besenrieben, wobei sichere Erfolge erhalten werden. (Vergl. die Beschreibung der japanischen Patentanmeldung 83 133/76 entsprechend der US-Patentanmeldung 808 977 vom 22.Juni 1977). Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer Verbesserung dieses Verfahrens, derart, daß die Stellen, welche die leuchtkörper von Lendinus Edodes bilden und die Gesamtzahl derselben, optimal geregelt werden können durch Einstellung der auf die pilzbildende Oberfläche des Kulturmediums auftreffenden Strahlung, wobei leuchtkörper von hohem Handelswert mit sicherem Erfolg gewonnen werden können.
Um im Handel verwertbar zu sein, müssen die rohen leuchtkörper von Lentinus Edodes einen Schirm- oder Hutdurchmesser von mindestens 3 cm, im allgemeinen von 4 bis 6 cm, besitzen. Bei der Topfkultivierung von Lentinus Edodes werden zur möglichst raschen Förderung des Wachstums und der Erzeugung großer Mengen von Fruchtkörpern optimale Bedingungen für das Wachstum von Lentinus Edodes angewendet, und unter solchen optimalen Wachstumsbedingungen wird die Anzahl der in einem Kulturmedium er zeugten leuchtkörper erhöht. Da das Gesamtgewicht der leuchtkörper, die in einem Kulturmedium erzeugt werden können, naturgemäß begrenzt ist, wird bei einer Vermehrung der Zahl der
809886/0682
leuchtkörper die Größe der einzelnen Fruchtkörper unvermeidlich abnehmen, und die Menge der im Handel verwertbaren leuchtkörper, nämlich solche mit einem Durchmesser des Hutteils von mindestens 3 cm, wildvermindert. Als Verfahren zur Überwindung dieses Nachteils ist eine Arbeitsweise vorgeschlagen worden, bei der die leuchtkörper verzogen werden. Dieses Verfahren erfordert jedoch viel Zeit und Mühe und ist für praktische Handelszweeke nicht befriedigend.
Die Anmelderin hat nun ein Verfahren zur Regelung der Zahl der leuchtkörper entwickelt. Gemäß vorliegender Erfindung kann bei der Topfkultivierung von Lentinus Edodes die Zahl der erzeugten leuchtkörper dadurch geregelt werden, daß man ein Gefäß verwendet, das als Ganzes lichtundurchlässig ist, aber lokalisierte !"lachen von lichtdurchlässigen Teilen aufweist, d.h. also ein Gefäß, das Teile aufweist, die das Durchtreten von Lichtstrahlen verhindern,und andere Teile, die einen freien Durchgang der Lichtstrahlen ermöglichen, so daß Lichtstrahlen lediglich auf bestimmte lokalisierte Flächen der pilzerzeugenden Oberfläche des Kulturmediums auftreffen.
Gemäß der Erfindung ist im einzelnen ein Verfahren für die Topfkultivierung von Lentinus Edodes entwickelt worden, das darin besteht, Spuren von Lentinus Edodes in ein Kulturmedium in einem Gefäß einzuimpfen, das Kulturmedium aus dem Behälter herauszunehmen, nachdem in diesem sich genügend Pilzgeflecht entwickelt hat, worauf das Kulturmedium einer Behandlung zur
809 886/0682
Erzeugung von Fruchtkörpern unterworfen wird. Dieses Verfahren ist dadurch, gekennzeichnet, daß ein Gefäß als Kultivierungsbehälter verwendet wird, welches in der Hauptsache lichtundurchlässige Teile aufweist, aber einige lokalisierte lichtdurchlässige Teile besitzt.
Die Größe des Gefäßes, das gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß das das entwickelte Pilzgeflecht enthaltende Kulturmedium als Ganzes aus dem Behälter herausgenommen werden kann. So können beispielsweise eine Veithalsflasche, ein tassenartiges Gefäß, ein Sack, ein zylindrischer Behälter oder ein quadratisches, pfeilerartiges Gefäß verwendet werden. Indessen soll der Behälter in allen Fällen eine derartige Struktur aufweisen, daß Lichtstrahlen auf lokalisierte Stellen der pilzerzeugenden Oberfläche des Kulturmediums auf treffen können, wenn es in dem Behälter anwesend ist.
Die beiliegende Zeidnung veranschaulicht in perspektivischer Darstellubg ein Gefäß zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, die eine Ausführungsform darstellt, bei der eine Veithalsflasche als Kultivierbehälter verwendet wird. Das Aussehen dieser Weithalsflasche ist in der Zeichnung dargestellt. Der gestrichelte Teil 1 des Be-
809886/0682
-"5-1
hälters ist liehtundurehlässig, während die kreisförmigen Teile 2 lichtdurchlässig sind. In der einschlägigen Technik ist es durchaus bekannt, daß für das Wachstum von Lentinus Edodes Lichfbestrahlung notwendig ist, insbesondere während der Periode des Wachsens des Pilzgeflechtes. Die vorliegende Erfindung benutzt diese Tatsache in nicht naheliegender Weise für die Behälterkultivierung von Lentinus Edodes. Das Pilzgeflecht von Lentinus Edodes wird unter Verwendung einer Weithalsflasche, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, zum Wachsen gebracht,und nach Entwicklung der Pilzfäden wird das Kulturmedium als Ganzes aus der Weithalsflasche herausgenommen. Dieses Bett des Kulturmediums wird dann einer Behandlung unterworfen, die zur Bildung von iruchtkörpern führt, beispielsweise einer Behandlung bei niedriger Temperatur. leuchtkörper wachsen lediglich aus den Teilen der pilzerzeugenden Oberfläche, auf die während des Stadiums der Bildung des Pilzgeflechtes Licht eingewirkt hat, während an den anderen Stellen, auf die kein Licht aufgetroffen ist, keine leuchtkörper wachsen. Obwohl eine Bestrahlung mit Licht für das Wachstum von Lentinus Edodes während der Entstehung des Pilzgeflechtes notwendig ist, bilden sich, selbst wenn die gesamte Oberfläche des Kulturmediums nach der Herausnahme aus dem Behälter während der !Fruchtkörper-bildenden Periode, einer Bestrahlung mit Licht ausgesetzt ist, solche leuchtkörper lediglich an den Stellen, die während der Periode, in der das Pilzgeflecht entstanden ist, einer Bestrahlung mit Licht ausgesetzt worden sind.
809886/0682
- AO
Nach, dem Verfahren der vorliegenden Erfindung läßt sich, eine unmittelbare Regelung der Zahl der Fruchtkörper, die auf dem Kulturmedium wachsen, erzielen. Dies war bei der üblichen Technik der Gefäßkultivierung von Lentinus Edodes bisher unmöglich. Druch Regelung der Stellen und der Flächen von lichtdurchlässigen Teilen des Behälters, der im übrigen als Ganzes lichtundurchlässig ist, läßt sich die Zahl der erzeugten leuchtkörper genau regeln.
Eine Veithalsflasche, die bisher für die Gefäßkultivierung von Lentinus Edodes benutzt wurde, besteht aus nicht-durchlässigem, hitzebeständigem, synthetischem Harz, wie Polypropylen oder Glas; dieses Gefäß ist als Ganzes lichtdurchlässig. Wenn eine solche Veithalsflasche als Behälter für die vorliegende Erfindung verwendet werden soll, ist es notwendig, an der Flasche lichtundurchlässige Teile vorzusehen. Als Verfahren zur Bildung solcher lichtundurchlässigen Teile kann eine Arbeitsweise verwendet werden, bei der Teile der eusseren oder der inneren Wandung der Weithalsflasche dadurch lichtundurchlässig gemacht werden, daß sie mit lichtundurchlässiger Tinte oder Farbe bedruckt oder überzogen werden, die vorzugsweise hitzebeständig sein sollen, oder eine Methode, bei der eine Metallfolie oder ein lichtundurchlässiges Papier, zum Beispiel schwarzes Papier, oder Ton, oder ein lichtundurchlässiges Band aus Kunststoff, z.B. ein schwarzes Band oder ein lichtundurchlässiger Kunststoff-Film wie beispielsweise ein schwarzer Film, auf die oben erwähnten Teile der Weithalsflasche aufgebracht oder die
809886/0682
Teile hiermit überzogen oder verbunden werden; schließlich auch ein Verfahren, "bei dem ein zusammengesetztes Gefäß verwendet wird, das durch Kombination eines lichtundurchlässigen Behälters mit einer Anzahl kleiner Fensteröffnungen mit einem Kunststoffbehälter kombiniert wird. Es sind auch verschiedene andere ■Verfahren möglich. Der Oberflächenteil des Gefäßes, der nicht durch eine der vorstehenden Methoden lichtundurchlässig gemacht ist, stellt den lichtdurchlässigen Teil des Behälters dar. In jedem Fall ist die Weithalsflasche, die gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, als Ganzes lichtundurchlässig, aber weist einzelne lokalisierte, lichtdurchlässige Teile auf. Das Verfahren der Herstellung einer solchen Weithalsflasche ist nicht besonders kritisch. Beutelartige oder zylindrische Gefäße lassen sich in ähnlicher Weise herstellen.
Es sollen nun die lichtdurchlässigen Teile 2 beschrieben werden. Die Form der lichtdurchlässigen Anteile ist nicht kritisch, sie können kreisförmig, dreieckig, quadratisch sein oder eine andere Form besitzen (in der Zeichnung ist ein kreisförmiger, lichtdurchlässiger Teil dargestellt). Falls kreisförmige, lichtdurchlässige Teile vorgesehen sind, ist es vorzuziehen,daß der Durchmesser jedes Kreises 5 bis 10 mm beträgt. Bei einem zu geringen Durchmesser ist die Wirkung der Lichtstrahlen zum Hervorrufen des Wachstums der Fruchtkörper nicht ausreichend; wenn der Durchmesser jedoch zu groß ist, werden an einer lichtdurchlässigen Stelle eine Mehrzahl von Fruchtkörpern erzeugt und die gewünschte Wirkung der Regelung der Gesamtzahl der
809886/0682
erzeugten leuchtkörper läßt sich nicht erzielen. Die Zahl der lichtdurchlässigen Teile, die an einem Behälter gebildet werden, ist optimal; aber es ist vorzuziehen, daß diese Zahl in Abhängigkeit von dem Gewicht des im Behälter enthaltenden Kulturmediums und des durchschnittlichen Gewichts der zu bildenden leuchtkörper verändert wird. IDa allgemeinen liegt das Gesamtgewicht der aus einem Kulturmedium erzeugten leuchtkörper im Durchschnitt bei etwa 20 Gew.-% des Kulturmediums. Das Gewicht der rohen leuchtkörper von Handelswert beträgt im Durchschnitt etwa 10 g Je Stück. Wenn es also darauf ankommt, leuchtkörper solch hoher Qualität zu erzeugen, läßt sich die Zahl der lichtdurchlässigen Teile nach folgender Formel berechnen:
V χ 0,2
In dieser bedeutet N die Zahl der im Behälter vorgesehenen lichtdurchlässigen Teile, W bedeutet das Gewicht des Kulturmediums in g.
Die Stellen der lichtdurchlässigen Anteile werden im wesentlichen gleichmäßig und im gleichen Abstand auf der fruchtkörperbildenden Oberfläche angeordnet, so daß die Hut- oder Schirmteile von je zwei nebeneinander liegenden iruchtkörpern nicht gegen einander stoßen, damit diese Hutteile der entsprechenden leuchtkörper sich nicht gegenseitig deformieren.
Die Intensität der Lichtbestrahlung, die auf die lichtdurch-
809886/0682
lässigen Teile des Kulturmediums, in dem das Pilzgeflecht wächst, einwirkt, kann der Lichtintensität entsprechen, die gewöhnlich "bei der Kultivierung von Lentinus Edodes angewendet wird. Das Pilzgeflecht wächst selbst bei so geringer Bestrahlung von 1 lux, aber ebenso unter einer Bestrahlung bis zu 1.000 oder 2.000 lux. Die bevorzugte Bestrahlung liegt in der Größenordnung von 10 bis 500 lux. Es besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen der Bestrahlung durch künstliche Lichtquellen (eine Bestrahlung, die von einer Beieuchtungsanordnung ausgeht) und der Sonnenbestrahlung. Was die iarbe3 der Bestrahlung anlangt, so sind bei Anwendung von Licht einer einzigen Wellenlänge bei gleicher Strahlungsenergie violette bis blaue Lichtstrahlen, die eine Wellenlänge von etwa 400 bis etwa 450 mu besitzen, für die Erzeugung von Fruchtkörpern am wirksamsten, und man nimmt an, daß grüne-bis-rote Strahlen, die eine WeIBilänge von etwa 500 bis etwa 650 mu haben, weniger wirksam sind. Da jedoch grüne-bis-rote Strahl en die Erzeugung oder das Wachstum von Jruchtkörpern nicht positiv hindern, kann eine natürliche oder eine Bestrahlung mit weißem, künstlichem Licht unmittelbar verwendet werden, ohne die grünen-bis-roten Strahlen auszufiltern. Die beabsichtigte Wirkung gemäß vorliegender Erfindung läßt sich durch Verwendung gewöhnlicher, natürlicher Bestrahlung, also einer Sonnenbestrahlung, oder einer Bestrahlung mit weißem, künstlichem Licht, erreichen.
Das zur Herstellung des Kulturmediums bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Material ist nicht besonders
809836/0682
kritisch., und es können bei der vorliegenden Erfindung die Stoffe angewendet werden, die gewöhnlich für die Kultivierung von Lentinus Edodes benutzt werden. Im einzelnen können Sägespäne oder verschiedene Holzarten, Bagasse, Reishülsen, altes Papier, Abfallpapier, Eeiskleie, Getreidekleie, Weizenkleie und andere verschiedene landwirtschaftliche Abfälle und Nebenprodukte verwendet werden, lerner lassen sich poröse, polymere Substanzen oder poröse natürliche oder synthetische Aggregate (beispielsweise Lichtaggregate), die mit Nährstoffen imprägniert sind, ebenfalls benutzen.
Wenn das Pilzgeflecht von Lentinus Edodes unter Verwendung eines Gefäßes gezüchtet wird, das als Ganzes lichtundurchlässig ist, aber lokalisierte lichtdurchlässige Teile besitzt, und das Kulturmedium nach genügender Bildung des Pilzgeflechtes aus dem Behälter herausgenommen und dann einer Behandlung zur Erzeugung von Fruchtkörpern unterworfen wird, bilden sich Fruchtkörper an den Stellen, auf die während der Periode der Züchtung des Pilzgeflechtes Strahlung aufgetroffen ist. Infolgedessen läßt sich die Zahl der erzeugten leuchtkörper und die Größe der einzelnen Jruchtkörper dadurch regeln, daß man die Zahl und Größe der lichtdurchlässigen Teile entsprechend bemisst.
Obwohl es seit langem bekannt ist, daß für die Erzeugung und das Wachstum von Lentinus Edodes eine Bestrahlung erforderlich ist, ist man bisher nicht auf den Gedanken gekommen, die Zahl
809886/0682
der erzeugten leuchtkörper von Lentinus Edodes bei der Topfkultivierung dadurch unmittelbar zu regeln, daß man diese bekannte Tatsache gezielt anwendet. Infolgedessen ist das Yer fahren der vorliegenden Erfindung neu und eine einzigartige Methode, die auf einem bisher unbekannten Konzept beruht.
Wie aus der vorstehenden, detaillierten Beschreibung hervorgeht, besteht der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung bei der Topfkultivierung von Lentinus Edodes darin, daß man ein Kultivierungsgefäß verwendet, das als Ganzes lichtundurchlässig ist, aber lokalisierte lichtdurchlässige Teile aufweist. Die Teile des Kulturmediums, auf die während der Periode der Bildung des Pilzgeflechtes Strahlung auftrifft, werden entsprechend geregelt, wodurch die Produktion einer übermäßigen Zahl von Fruchtkörpern verhindert wird,und große leuchtkörper von hohem Handelswert in erhöhter Menge erzielt werden. Infolgedessen bildet die vorliegende Erfindung einen bemerkenswerten Beitrag zur Technik der Kultivierung von Lentinus Edodes.
Die vorliegende Erfindung soll nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben werden.
BEISPIEL Λ
Ein Kulturmedium wird durch homogene Mischung der folgenden
Bestandteile hergestellt:
Eichensägespäne 6,9 Gew.-Teile
Bagasse 3»9 Gew.-Teile
809886/0682
Entfettete Reiskleie 2,2 Gew.-Teile Wasser 18,3 Gew.-Teile
600 g des so hergestellten Kulturmediums werden in ein Weithalsgefäß eingeführt, das ein inneres Passungsvermögen von 1 Liter und eine obere öffnung von 11 cm besitzt. Die äusseren Teile dieses Weithalsgefäßes waren vorher mit einer hitzebeständigen, schwarzen Farbe vom Busstyp überzogen, so daß die Flasche als Ganzes lichtundurchlässig war. Es wurden jedoch kreisförmige, nicht-überzogene Teile jedesmal von einem Durchmesser von 1 cm an 12 Stellen der Seitenwände des Gefäßes frei gelassen, so daß diese im wesentlichen gleichförmig und im gleichen Abstand als lichtdurchlässige Stellen verteilt waren. Längs der Innenfläche der Seitenwand des Gefäßes wurden vier Impflöcher von einem Durchmesser von 12 mm im wesentlichen im gleichförmigen Abstand vorgesehen. Um das Eindringen anderer Sporen, wie sie in der Luft vorhanden sind, zu verhüten, wurde in die PlaschenÖffnung ein Luftfilterstöpsel eingesetzt; dann folgte eine Sterilisation mit überhitztem Dampf bei einer Temperatur von 121° unter einem Druck von 1,2 kg/cm während 90 Minuten. Nach dem Abkühlen des Inhaltes des Gefäßes wurden Sporen von Lentinus Edodes in die vier Impflöcher und ebenso in die Oberseite des Kulturmediums eingeimpft.
Das Pilzgeflecht wurde bei einer Temperatur von 25°0 während 51 Tagen unter Bestrahlung mit einer weißen Fluoreszenzlampe, die eine Strahlungskraft von etwa 200 lux aufwies,kultiviert.
809886/0682
(Die tatsächliche Lichtstärke der auf das in dem Behälter vorhandene Kulturmedium durch die lichtdurchlässigen Stellen auftreffendenBestrahlung betrug etwa 160 lux). Anschließend wurde das Kulturmedium aus dem Behälter herausgenommen, und einer Behandlung zur Bildung von Fruchtkörpern bei einer Temperatur von 15°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % unterworfen. Rudimente von Fruchtkörpern bildeten sich lediglich an den belichteten Stellen des Kulturmediums, die einer Bestrahlung während der Züchtung des Geflechtes ausgesetzt gewesen waren. Nach 5 Sagen wurden an diesen belichteten Stellen vollständige Fruchtkörper von Lentinus Edodes gebildet. An jeder belichteten Stelle, die der Bestrahlung ausgesetzt war, wurde ein Fruchtkorper gebildet, also 12 Fruchtkörper im ganzen. Das Gesamtgewicht aller Fruchtkörper und das durchschnittliche Gewicht eines Fruchtkörpers sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Zum Vergleich wurde eine Kultivierung in der gleichen Weise - wie oben beschrieben - durchgeführt mit dem Unterschied, daß eine übliche Weithalsflasche verwendet wurde, die vollständig und gänzlich lichtdurchlässig war und keine lichtdurchlässigen Teile aufwies. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 veranschaulicht. Bei diesem Vergleichsversuch waren die Stellen der Erzeugung der Fruchtkörper nicht vorgegeben, und die Zahl der erzeugten Fruchtkörper war groß; die Größe jedes Fruchtkörpers war jedoch verhältnismäßig gering.
Jeder Versuch gemäß vorliegender Erfindung (1) und jeder Ver-
809886/0682
-44- Al
gleichsversuch (2) wurde unter Verwendung von fünf Proben von Kulturmedien durchgeführt. Bei jedem Kulturmedium, das gemäß vorliegender Erfindung behandelt war, betrug der Hutumfang jedes Fruchtkörpers 4- bis 5 cm, und jeder leuchtkörper hatte ein Gewicht von etwa Ί0 g. Demnach wurden also leuchtkörper von hohem Handelswert bei den Versuchen gemäß der Erfindung erhalten. Bei den Vergleichsversuchen war jedoch die Mehrzahl der leuchtkörper minderwertig, da der Hutdurchmesser kleiner als 3 οία war, und das durchschnittliche Gewicht unter 4 g lag.
809886/0682
Wirkung der lokalisierten Bestrahlung "bei der Behälterkultivierung von Lendinus Edodes
Kulturmedium - Probe Nr.
Hergestellte Fruohtkörper Durchschnittliches Ge-;y(ffies ^uchtkör-
O CO OO CO
CD OO IS»
Versuch gemäß der Erfindung:
Yergleichsversuch;
12 124 10,3
12 116 9,7
12 135 11,3
12 142 11,8
12 125 10,4
32 118 3,7
40 134 3,3
33 126 3,8
36 122 3,4
35 131 3,7
K) CO OO
- 4fr-
BEISPIEL 2
Unter Verwendung eines Kulturmediums, das die unten angegebene Zusammensetzung hatte, wurde die Kultivierung von Lentinus Edodes in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt mit dem Unterschied, daß der lichtundurchlässige Anteil durch Aufbringen eines schwarzen Vinylharzbandes auf das Gefäß gebildet worden war:
Sägespäne des Lauanholzes 8,3 Gew.-Teile
Reishülsen 3)6 Gew.-Teile
Maiskleie 2,4- Gew.-Teile
Wasser 16,6 Gew.-Teile
Jede lichtdurchlässige Stelle hatte eine quadratische Form von etwa 8 cm an jeder Seite; die Bestrahlung erfolgte mit einer Lichtstärke von etwa 100 lux, die von einer weißen Fluoreszenzlampe ausgestrahlt wurden. (Die tatsächliche Bestrahlung des Kulturmediums betrug etwa 80 lux). Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich. Es läßt sich leicht ersehen, daß gemäß vorliegender Erfindung vorteilhafte Wirkungen erzielbar sind.
809836/0682
TABELLE 2
Wirkung der lokalen Bestrahlung bei der Behälterkultivierung von LEfTTIMJS EDODES
Durchschnittliches Kulturmedium - Erobe Nr. - Hergestellte leuchtkörper Gewicht eines Frucht-
Versuch gemäß'vorliegender 1 Anzahl Erfindung: 12 GesamtgewichtCg)
2 12
co
O
3 12 129
co
00
4 12 145
00 5 12 136
132
140
co Vergleichsversuch: 1 48
2 52
3 44 139
4 50 148
5 · 4-5 126
142
133
10,8 12,1
11,3 11,0
11,7
2,9 2,8
2,9 2,8 3,0
BEISPIEL 3
Ein Kulturmedium wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Sägemehl des Lauanholzes 5>8 Gew.-Teile
Beishülsen 4,2 Gew.-Teile
gemahlene Kartoffelstärke 1,2 Gew.-Teile
entfettete Reiskleie 2,4 Gew.-Teile
Wasser 19,7 Gew.-Teile
Ein durchsichtiger Sack aus einem Polypropylenfilm mit einer Dicke von 50 u, der beim Auseinanderfallen folgende Abmessungen aufwies: Bodenfläche 10 cm χ 10 cm, Tiefe 20 cm, wurde mit 800 g des Kulturmediums gefüllt. Die Höhe des Kulturmediums in dem Beutel betrug 10 cm, und das Volumen 1 Liter. Der mit dem Kulturmedium gefüllte Beutel wurde in ein Aluminiumgehäuse eingesetzt, das eine Wandstärke von 0,5 mm, eine Bodenfläche von 10 cm χ 10 cm und eine Höhe von 10 cm aufwies. Das Gehäuse war so geformt, daß der mit dem Kulturmedium gefüllte Beutel dicht hineinpasste. An jeder der vier Seiten des Aluminiumbehälters wurden vier kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm gebildet, im ganzen also 16 Löcher, und zwar so,daß sie gleichmäßig als lichtdurchlässige Anteile verteilt waren. Die Kultivierung von Lentinus Edodes wurde in der gleichen Weise,wie in Beispiel 1 angegeben, durchgeführt. Als Ergebnis wurden 16 Fruchtkörper, a'eder mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 10 g, aus einem Kulturmedium erzielt. Die Gesamtmenge der hergestellten leuchtkörper betrug I50 bis 170g.
809886/0682
Wenn die gesamte Oberfläche des Kulturmediums einer Bestrahlung ohne Verwendung des oben erwähnten Aluminiumbehälters ausgesetzt war, betrug das Gesamtgewicht der hergestellten Fruchtkörper im wesentlichen ebenso viel wie bei dem oben erwähnten Versuch gemäß der Erfindung; aber die Zahl der hergestellten leuchtkörper war größer,und viele davon hatten ein Gewicht von nur 2 bis 4 g.
809886/0 68 2
-M-
Leerseife

Claims (8)

  1. Verfahren zur Behälterkultivierung von LENTINUS EDODES, wobei Lentinus Edodes-Sporen in ein in einem Behälter enthaltenes Kulturmedium eingeimpft werden, worauf das Kulturmedium nach genügender Bildung von Pilzgeflecht aus dem Gefäß herausgenommen und einer Behandlung zur Bildung von Fruchtkörpern auf dem Kulturmedium unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter im wesentlichen lichtundurchlässige Teile besitzt, wobei jedoch lokale lichtdurchlässige Stellen im Kultivierungsgefäß vorhanden sind.
  2. 2. Verfahren zum Kultivieren von LENTINUS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässigen Anteile aus synthetischem Harz oder Glas bestehen, die mit einer lichtundurchlässigen Tinte bedruckt oder mit einer lichtundurchlässigen Farbe überzogen sind.
  3. 3. Verfahren zur Behälterkultivierung von LENTINUS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässigen Anteile aus synthetischem Harz oder Glas bestehen, die mit einer lichtundurchlässigen Metallfolie, einem lichtundurchlässigen Papier,
    809886/0682
    ORIGINAL INSPECTED
    Ton, einem lichtundurchlässigen plastischem Band oder einem licntundurchlässigen Kunststoff-Film überzogen sind, oder auf welche dieses Material aufgeklebt oder aufgebracht ist.
  4. 4. Verfahren zur Gefäßkultivierung von LENTINUS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Stellen aus synthetischem Harz oder Glas oder einem zusammengesetzten Material,wie Kunststoff, Glas oder Metall,bestehen.
  5. 5. Verfahren zur Gefäßkultivierung von LENTINÜS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß eine Tassenform, äie Form eines Beutels oder eine zylindrische Form besitzt.
  6. 6. Verfahren zur Gefäßkultivierung von LENTINUS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit Hilfe künstlicher Strahlen oder Sonnenstrahlen mit einer Lichtstärke von 10 bis 500'Luxe s' erfolgt.
  7. 7. Verfahren zur Gefäßkultivierung von LENTINOS EDODES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bett eines Kulturmediums in einem oben offenen Gefäß hergestellt wird, das eine Mehrzahl von getrennten
    809888/0682
    im Abstand von einander befindlichen lichtdurchlässigen Zonen in seinen Seitenwänden besitzt, während der übrige Teil der Seitenwände licht ■undurchlässig ist, daß man eine Mehrzahl von oben offenen Impf- und Luft-Zutrittslöchern in der Seitenfläche des Bettes des Kulturmediums vorsieht, die sich längs der inneren Fläche der Seitenwand des Gefäßes erstrecken, daß man dieses Bett sterilisiert, anschließend Pilzsporen von Lentinus Edodes in die Löcher des sterilisierten Bettes des Kulturmediums einimpft, dieses Bett unter einer Bestrahlung, die durch die lichtdurchlässigen Zonen hindurchdringt, kultiviert, um ein Pilzgeflecht von Lentinus Edodes im Kulturmedium zu erzielen, daß man anschließend das Bett als Ganzes aus dem Gefäß herausnimmt und es Bedin gungen zum Pilzwachstum unterwirft, die die Bildung von Fruchtkörpern von Lentinus Edodes bewirken, welche auf den Seitenflächen des Kulturmediums an den Stellen wachsen, die in Übereinstimmung mit den lichtdurchlässigen Zonen standen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Bett bei etwa 25°0 für eine Gesamtzeit von etwa 50 his 60 Tagen kultiviert wird, worauf man das Bett Pilzwachstumsbedingungen bei einer Temperatur von etwa 15°T3is 200G während etwa 6 bis 9
    8098 86/06 8 2
    Tagen zur Bildung von IFruchtkörpern unterwirft.
    9· Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Zonen von solcher Größe sind, daß lediglich ein leuchtkörper auf jedem
    Teil des Kulturmediums wächst, der in Übereinstimmung mit der lichtdurchlässigen Zone gestanden hat.
    809886/0682
DE19782829875 1977-07-29 1978-07-07 Verfahren zur topfkultivierung von lentinus edodes Withdrawn DE2829875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9101277A JPS5429729A (en) 1977-07-29 1977-07-29 Culture for shiitakeemushroom in container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829875A1 true DE2829875A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=14014617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829875 Withdrawn DE2829875A1 (de) 1977-07-29 1978-07-07 Verfahren zur topfkultivierung von lentinus edodes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4161083A (de)
JP (1) JPS5429729A (de)
BE (1) BE867926A (de)
BR (1) BR7803725A (de)
CA (1) CA1098462A (de)
DE (1) DE2829875A1 (de)
FR (1) FR2398449A1 (de)
GB (1) GB1557150A (de)
IT (1) IT1097977B (de)
NL (1) NL7808037A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618511A (en) * 1979-07-23 1981-02-21 Kao Corp Bottle cultivation of mushroom
JPS6229914A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 日本カーバイド工業株式会社 新規なきのこ類の栽培方法及びそれに使用する資材
US4674228A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Kanebo Foods, Ltd. Process of shiitake (lentinus edodes) cultivation
EP0248636B1 (de) * 1986-06-03 1992-09-30 Everbloom Mushroom (Pte) Ltd. Pilzanbau
GB2223922B (en) * 1986-06-03 1990-12-05 Everbloom Biotechnology Mushroom cultivation
JPS6426950U (de) * 1987-08-11 1989-02-15
US5282874A (en) * 1988-03-14 1994-02-01 Nobuyuki Tsukagoshi Cultivation vessel and cultivation method of edible fungi
JPH0688356B2 (ja) * 1988-12-16 1994-11-09 東洋製罐株式会社 透視用線条付き多層中空容器及び多層共押出し用ダイヘッド
ATE97540T1 (de) * 1989-03-08 1993-12-15 Unalit N V Verfahren zur zucht von pilzen und substrat zur durchfuehrung dieses verfahrens.
KR100735739B1 (ko) * 2004-05-24 2007-07-06 학교법인 포항공과대학교 전분박 고체 배지를 이용한 버섯균사체의 최적 생산방법
CN104663244B (zh) * 2015-01-30 2017-04-12 丽水市瑞芝食用菌科技有限公司 采用菌袋的食用菌栽培方法
CN106258476A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 李滇华 黑木耳出耳瓶
CN105265173A (zh) * 2015-10-22 2016-01-27 韶关市玉蕈菌业有限公司 一种蘑菇棒栽培方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4739026Y1 (de) * 1969-10-07 1972-11-25
NL7113485A (en) * 1971-10-01 1973-04-03 Mushroom growing - in cellulose-contg medium in plastic sacks
FR2224076A1 (en) * 1973-04-04 1974-10-31 Disdier Joseph Container for vert. cultivation of mushrooms - has wire mesh sides covered with plastic sheets to retain soil and moisture
JPS52145157A (en) * 1976-05-24 1977-12-02 Kao Corp Cultivation of shiitake mushroom
JPS5311744A (en) * 1976-07-13 1978-02-02 Kao Corp Cultivation of shiitake mushroom by using container

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803725A (pt) 1979-04-03
IT1097977B (it) 1985-08-31
FR2398449B1 (de) 1984-04-20
FR2398449A1 (fr) 1979-02-23
US4161083A (en) 1979-07-17
BE867926A (fr) 1978-10-02
CA1098462A (en) 1981-03-31
GB1557150A (en) 1979-12-05
JPS5429729A (en) 1979-03-05
NL7808037A (nl) 1979-01-31
IT7826065A0 (it) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829875A1 (de) Verfahren zur topfkultivierung von lentinus edodes
EP1073708B1 (de) Solid-state-fermenter und verfahren zur solid-state-fermentation
DE69737205T2 (de) Pflanzenbehandlungsstoff und verwendungsverfahren
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE1767195A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Exkrementen
DE2927224A1 (de) Praeparat zur schutzbehandlung von zuckerruebensamen gegen wurzelbrand und ein verfahren zur herstellung desselben
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE69114123T2 (de) Künstliches saatgut.
DE2720154A1 (de) Verfahren zum kultivieren von lentinus edodes
DE2727752A1 (de) Verfahren zum kultivieren von lentinus edodes
DE2151326B2 (de) Verfahren zum kultivieren von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
DE69009885T2 (de) Desodorierende Zusammensetzung zur Spirella-Überwachung.
DE360802T1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen orthodontischen brackets.
DE3434551A1 (de) Verfahren zur holzbehandlung
DE102012101786A1 (de) Verfahren zur Kultivierung einer Pilzbrut
DE60034941T2 (de) Essentielles material und verfahren zu dessen herstellung
DE3781936T2 (de) Pilzanbau.
DE2920475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von schnecken
DE2207409A1 (de) Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
DE2011366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährbodenbehälters mit Matrix
DE2125692C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährbodens für Pleurotus
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE19541470B4 (de) Substrat zur Verbesserung von Kulturen, Verwendung dieses Substrates sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung desselben
DE3729218C2 (de) Kulturbehälter für Pflanzen und Pilze
DE69215662T2 (de) Verfahren zum herstellen eines künstliches stammes für die zucht von shiitake

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination