DE2829226A1 - Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine - Google Patents

Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine

Info

Publication number
DE2829226A1
DE2829226A1 DE19782829226 DE2829226A DE2829226A1 DE 2829226 A1 DE2829226 A1 DE 2829226A1 DE 19782829226 DE19782829226 DE 19782829226 DE 2829226 A DE2829226 A DE 2829226A DE 2829226 A1 DE2829226 A1 DE 2829226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
rollers
belt
pressure medium
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829226
Other languages
English (en)
Inventor
Seppo Dipl Ing Holkko
Jukka Dipl Ing Dr Lehtinen
Pekka Dipl Ing Majaniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2829226A1 publication Critical patent/DE2829226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0254Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0254Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
    • D21F3/0263Sealing arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Nasspresse mit einer verlängerten Presszone für eine Papiermaschine zur Entfernung von Wasser aus einer durch die Presse laufenden Faserbahn, welche Presse eine Anzahl von Presswalzen, einen porösen Filz zum Leiten der zu behandelnden Bahn in Berührung mit den Presswalzen, ein dem Filz folgendes, für Druckmittel undurchdringliches Band, und einen zwischen den Walzen befindlichen geschlossenen Druckmittelraum aufweist, der eine das Band beeinflussende Presszone bildet.
Es ist bekannt, dass diejenige Zone in der Presse einer Papiermaschine, in der die zu behandelnde Bahn gegen die Peripherie einer Presswalze gedruckt wird, so verlängert wird, dass die Presszone über eine wesentliche Strecke in der Richtung der Peripherie der Walze reicht.
US-Patentschrift 3 293 121 schlägt vor, eine solche verlängerte Presszone so zustandezubringen, dass zu der Presswalze ein über eine gewünschte Zone der Peripherie der Walze reichender Druckraum angeordnet wird, der ausser einer offenen, der Walze gewandten Seite gegen Druckmittel gedichtet ist. Die Kanten der offenen Seite des Druckraums sind gegen das für die Druckflüssigkeit undurchdringliche Band gedichtet, das innerhalb der Presszone der Peripherie der Walze folgt. Wenn der Druckraum mit Druckmittel gefüllt wird, kann die zusammen mit dem porösen Filz zwischen die Walze und das genannte Band geleitete Bahn einer Presswirkung längs der ganzen Presszone unterworfen werden. In der vorgeschlagenen Konstruktion verursacht das Dichten des Dr.uckraums jedoch wesentliche Schwierigkeiten, weil der Druckraum gegen die Peripherie der Presswalze durch einen von dem Band, der Bahn und dem Filz gebildeten Bund gedichtet wird.
US-Patentschrift 3 293 121 schlägt auch einen Druckmittelraum vor, der ein mit elastischen Wänden vorgesehener, mit Druckmittel gefüllter, geschlossener länglicher Sack ist, der mittels einer speziellen Stützwalze gegen die Peripherie der Presswalze gedruckt wird, um eine verlängerte Presszone zustandezubringen. Der Sack rollt auf axiellen Traglagern längs der Peripherie der Presswalze. Auch wenn die mit der oben beschriebenen Konstruktion entstehenden Dichtungsschwierigkeiten mit diesem geschlossenen Sack vermieden
809884/0816
werden können, hat der Sack den bedeutenden Nachteil, dass das elastische Wandmaterial des Sacks den inneren Druck begränzt, den der Sack aushält. Wenn die vorgeschlagene Sackkonstruktion benutzt wird, kann die zu behandelnde Bahn also nur verhältnismässig niedrigen Drücken unterworfen werden.
Es sind auch solche Pressen mit einer verlängerten Presszone bekannt, in denen der obengenannte, den Druckmittelraum bildende Sack durch einen von einem endlosen, elastischen, für Druckmittel undurchdringlichen Band gebildeten Schlauch ersetzt worden ist, dessen beide Enden mit stationären glatten gedichtet sind. Weilder aus dem elastischen Band bestehende Schlauch unter innerem Druck notwendig expandiert, kommen auch in dieser Konstruktion wesentliche Dichtungsschwierigkeiten vor. Das elastische Material der Schlauchwand vermöglicht auch hier nur verhältnismässig niedrige Drücke.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist, eine verlängerte Presszone bei einer Nasspresse zustandezubringen, in der die oben erwähnten Nachteile eliminiert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Presse nach der Erfindung erfüllt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Presswalzen zwischen sich mindestens zwei Presspalte bilden, durch die der Filz, die Bahn und das Band laufen, und dass der Druckmittelraum in der Maschinenrichtung von dem zwischen den Presspalten befindlichen Teil des Bandes, der anderen Walze beider Presspalte und dem zwischen diesen Walzen befindlichen Dichtungselement begrenzt wird.
In der Presse nach der Erfindung ist die von dem Druckmittelraum gebildete, das Band beeinflussende Presszone in der Querrichtung der. Maschine mittels Presspalte gedichtet worden. Die Presspalte ' arbeiten als einfache und zuverlässliche Rollendichtungen. Auch die Presswalzen und das Dichtungselement, die gemeinsam den Druckmittelraum begrenzen, sind in der Querrichtung der Maschine effektiv gegeneinander zu dichten, weil das Dichtungselement mittels Gleitdichtungen oder Rollendichtungen direkt gegen die Peripherien der Presswalzen gedichtet werden können. Die Endwände, die die gegenüberliegenden Enden des Druckmittelraums schliessen, können direkt
609884/0816
gegen die Endflächen der Presswalzen und des Dichtungselements gedichtet werden, wobei auch die Enden des Druckmittelraums einfach und zuverlässlich gedichtet werden. In der Konstruktion nach der Erfindung ist der Druckmittelraum in allen Richtungen von festen, d.h. unelastischen und unausdehnbaren Flächen begrenzt. Deswegen kann der gewünschte Arbeitsdruck in dem Druckmittelraum entwickelt werden, um die Bahn in der Presszone dem jeweils benötigten Druck zu unterwerfen.
Im folgenden wird die Erfindung näher mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführung einer Presse mit verlängerter Presszone nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt vergrössert den Druckmittelraum zwischen den Walzen. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer anderen Ausführung. Fig. 4 zeigt vergrössert den in Fig. 3 eingekreisten Teil IV.
Fig. 5 zeigt vergrössert die Dichtung der Endwand im Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 und 3.
Fig. 6 und 7 zeigen Seitensichten von zwei weiteren Ausführungen der Presse.
Fig. 8 zeigt vergrössart in der Art von Fig. 5 eine alternative Dichtung der Endwand.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Presse mit verlängerter Presszone umfasst drei Presswalzen 1,2,3, die parallel zueinander sind und in der Querrichtung der Papiermaschine liegen. Die Walzen 2 und 3 rollen gegen die gemeinsame Walze 1 und bilden zwischen sich zwei Presspalte 4,5. In einer Entfernung unterhalb der Walze 1 befindet sich eine Dichtungswalze 6, die gegen beide Walzen 2,3 rollt, so dass zwischen den Walzen Presspalte 7,B entstehen. Zwischen den
-809884/0616
Walzen 1,2,3 und B entsteht folglich ein Druckmittelraum 9, der in der Maschinenrichtung von Walzen begränzt und von den genannten Presspalten gedichtet ist. In der Querrichtung der Maschine sind beide Enden des Druckmittelraums von Endwänden 10 geschlossen und gedichtet, deren Konstruktion im folgenden genauer beschrieben wird. Der Druckmittelraum ist in Verbindung mit einer nicht gezeigten Druckmittelquelle, um den Raum 9 mit Druckmittel zu füllen und dort einen gewünschten Druck zu entwickeln.
Die Presse umfasst weiter ein endloses, für Druckmittel undurchdringliches Band 11, das um die Walzen 2,3 läuft, und poröse Pressfilze 12,13. Der Filz 12 läuft um die Walze 1 und der Filz
13 läuft um die Walzen 2,3 auf dem Band 11. Die zum Transport des Bandes und der Filze benötigten Geräte sind mit Referenznummer
14 bezeichnet. Die Papierbahn, die zwecks Trocknen durch die Presse geleitet wird, wird mit Referenznummer 15 bezeichnet. In dieser Ausführungsform laufen das Band und die Filze durch beide Presspalte 4,5 und in der Zone zwischen den Spalten werden sie gegen die Peripherie der Presswalze 1 gedrückt. %
Um die Bahn zu trocknen wird sie zwischen den beiden Filzen 12,13 durch die Presse geleitet. Wenn das von dem Band, den Filzen und« der Bahn gebildete Paket den ersten Presspalt 4 erreicht, wird auf die Bahn ein von dem Presspalt verursachter normaler Druck ausgeübt, der mit der Hilfe des Druckunterschieds Wasser in die Filze 12,13 entfernt. Wenn die Bahn den Presspalt passiert hat, ist sie immer noch unter Druck, weil das Druckmittel im Raum 9 während der ganzen Strecke zwischen den Spalten 4,5 durch das Band 11 einen Druckeffekt auf die Bahn ausübt. Die durch das Druckmittel zustandegebrachte verlängerte Presszone wird in Fig. 2 mit PV bezeichnet. Am Ende des Pressens passiert das Paket durch den zweiten Presspalt 5, wona.ch die Bahn von den Filzen entfernt wird und die Filze durch Reinigungs- und Traganordnungen zurück zum Spalt 4 geführt werden.
Man sieht, dass der Druckmittelraum 9 in der Maschinenrichtung von dem Band 11 und von den Peripherien der Walzen 2,3,6, m.a.W. von festen, unelastischen Flächen begrenzt wird, welches auch höhere
809884/0818
Drücke (zum Beispiel 3 MPaJ in Raum 9 ermöglicht. Der Druckmittelraum ist van den Spalten 4,5 und 7,8 geschlossen, welches eine effektive Rollendichtung veranlasst. Das Druckmittel drückt die Dichtungswalze 6 gegen die Walzen 2,3.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführung in erster Linie nur in dem Dichtungselement zwischen den Walzen 2,3. Hier ist die Dichtungswalze 6 durch einen zu den Walzen parallelen Balken oder Gehäuse 3B ersetzt worden, von dem die Kantdichtungen 37 getragen werden, die sich gegen die Peripherien der anliegenden Walzen 2,3 drücken und so den Druckmittelraum 39 dichten. Nach Fig. 4 umfassen die Kantdichtungen einen von dem Balken getragenen Halter 38, auf den eine Dichtungsleiste 4D und ein die Leiste belastender Teil 41 angeordnet sind.
In beiden obenbeschriebenen Ausführungen sind die Enden des Druckmittelraums durch Wände 10 geschlossen, die beide eine Endplatte 51 (Fig. 5) umfassen, die den Dichtungshalter 52 trägt. Die in dem Halter angeordnete erste Dichtung 53, die vom Belastungsteil 54 beeinflusst wird, drückt sich gegen die Endfläche 3a der Presswalze 3, und die zweite Dichtung 55, die vom Belastungsteil 56 beeinflusst wird, drückt sich gegen die untere flache Seite 11a des Kantgebiets des Bandes 11. Bei der Dichtungswalze B (Fig. 1] und dem Dichtungsbalken 36 (Fig. 3] drückt sich die Dichtung 53 der Endwand entsprechend gegen die Endflächen der Dichtungswalze und des Dichtungsbalkens. Die Dichtung der Enden ist folglich einfach und zuverlässlich.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführung der Presse entspricht wesentlich, der Presse nach Fig. 1. In Fig. 6 ist die Dichtungswalze 6 durch eine den Walzen 1,2,3 ähnliche Presswalze 66 ersetzt worden, so dass auch die Walzen 2 und 66 und entsprechend die Walzen 3 und zwischen sich normale Presspalte 64,65 bilden. Zwischen den Walzen wird ein von den Presspalten gedichteter Druckmittelraum 69 begrenzt. Das Band 11 und die Bahn 15 laufen hier auch durch die
Spalts 64, 65 und aussen um die Presswalze 2. Die Presse bildet zwei die Bahn beeinflussende Presszonen PV.
In der in Fig. 7 gezeigten Presse gibt es wieder zwei Presspalte 74, 75, aber die Spalte sind von zwei getrennten Walzenpaaren, d.h. von den Walzen 71, 72 und entsprechend 73, 77 gebildet. Die Bänder, die B'ahn und der Filz laufen direkt von einem Spalt zum anderen. Zwischen den auf derselben Seite der Bahn liegenden Walzen beider Walzenpaare gibt es Dichtungswalzen 76. Die auf beiden Seiten der Bänder befindlichen, von Walzen begrenzten Räume 79 arbeiten nun als Druckmittelräume, und dabei entstehen zwei die Bahn beeinflussende Presszonen PV.
Die in Fig. 8 gezeigte Dichtung der Endwand unterscheidet sich von der in Fig. 5 gezeigten Dichtung darin, dass die Dichtung hier auch gegen die Endfläche 1a der Walze 1 geschieht. Das platfcenförmige Ende 81 der Endwand 10' trägt den Dichtungshalter 82. Belastungselemente 84, 86 drücken die an dem Halter angeordneten Dichtungen 83, 85 gegen die Endflächen 1a, 3a der Walzen 1,3.
Die Aufgabe der Zeichnungen und der Beschreibung ist, die Idee der Erfindung zu veranschalichen. In Einzelheiten kann die. Presse nach der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche bedeutend variieren.
8Ö988A/081S
Le e rs e i te

Claims (10)

Patentanwälte Tam-65Ü7. ^1P1' 'n2' Herbert Tischer Dipl. Ing. Wolfgang Kern Albert- Russh&upter-Straße 65 D-8OOO München 70 Patentansprüche: 282922Q
1.1 Eine Nasspresse mit einer verlängerten Presszone für eine ^Papiermaschine zur Entfernung von Wasser aus einer durch die Presse laufenden Faserbahn, welche Presse eine Anzahl von Presswalzen [1,2,3) 71 ,72,73,77) , einen porösen Filz [12,13) zum Leiten der zu behandelnden Bahn (15) in Berührung mit den Presswaisen, ein dem Filz folgendes, für Druckmittel undurchdringliches Band [11) und einen zwischen den Walzen befindlichen geschlossenen Druckmittelraum [9 ,'39) 69 )79) aufweist, der eine das Band beeinflussende Presszone [PV) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die presswalzen (1,2,3)71,72,73,77) zwischen sich mindestens zwei Presspalte (4,5)74,75) bilden, durch die der Filz (12,13), die Bahn (15) und das Band (11) laufen, und dass der Druckmittelraum (9)39)69)79) in der Maschinenrichtung von dem zwischen den Presspalten befindlichen Teil des Bandes (11), der anderen Walze (2,3; 71,73J 72,77) beider Presspalte und dem zwischen diesen Walzen befindlichen Dichtungselement (6) 36) 66) 76) begrenzt wird. .
2. Eine Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspalte (4,5) von zwei getrennten Presswalzen (2,3) und einer gemeinsamen Presswalze (1) gebildet sind, und dass zwischen den getrennten Presswalzen (2,3) ein Dichtungselement (6)36)66) ist, das gegen die Peripherien der Walzen dichtet.
3. Eine Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (11) zwischen den Presspalten (4,5) längs der Peripherie der gemeinsamen Presswalze (1) läuft, wobei der Druckmittelraum (9)39j69) sich im Verhältnis zu der gemeinsamen Presswalze auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes befindet (Fig. 1,3,6).
4. Eine Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspalte (74,75) von zwei getrennten Presswalzpaaren (71,72,73,77) gebildet sind, und dass zwischen den auf derselben Seite des Bandes (11) befindlichen Walzen (71,73 resp. 72,77) beider Walzenpaare Dichtungselemente (76) sind, die gegen die Peripherien der Walzen dichten.
5. Eine Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (11) zwischen den Presswalzen (74,75) direkt von einem Spalt
809 884/0816
ORIGINAL INSPECTED
zum anderen Spalt läuft, wobei auf beiden Seiten des Bandes ein Druckmittelraum [79) liegt (Fig. 7).
6. Eine Presse nach einem von den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aus mindestens einer zu der Presswalzen [1,2,3^ 71,72,73,77) parallelen Dichtungswalze (6)66^76) besteht, die gegen die Peripherien der Walzen rollt.
7. Eine Presse nach einem von den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement aus einem zu den Presswalzen [1,2,3) parallelen Dichtungsbalken (3B) besteht, die durch Kantdichtungen (37) gleitbar gegen die Peripherien der Walzen (2,3) gedichtet wird.
8. Eine Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungswalze (66) eine Presswalze ist, die zusammen mit den anliegenden Presswalzen (2,3) zwei Presspalte (64,65) bildet, wobei das Band (11) durch alle vier Presspalte (4,5,64,65) läuft.
9. Eine Presse nach einem von den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum oder die Druckmittelräume (9J39) in der Querrichtung der Maschine von Endwänden (10) begrenzt sind, die durch Dichtungsleisten (53,55) gegen die Endflächen (3a) der Presswalzen (2,3), die flachen Seiten (11a) der Kantgebiete des Bandes (11) und die Endflächen des Dichtungselements (6J36) gedichtet werden.
10. Eine Presse nach einem von Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum (9^39) in der Querrichtung der Maschine von Endwänden (10') begrenzt ist, die sich mittels Dichtungsleisten (83,85) gegen die Endflächen (1a,2a,3a) der Presswalzen (1,2,3) und 'die Endflächen des Dichtungselementes (6J36) drücken.
§09884/0816
DE19782829226 1977-07-08 1978-07-03 Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine Withdrawn DE2829226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI772143A FI772143A (fi) 1977-07-08 1977-07-08 Laongzonspress foer pappersmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829226A1 true DE2829226A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=8510967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829226 Withdrawn DE2829226A1 (de) 1977-07-08 1978-07-03 Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173249A (de)
DE (1) DE2829226A1 (de)
FI (1) FI772143A (de)
GB (1) GB1599347A (de)
SE (1) SE7807613L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435555A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Beloit Corp Perfectionnements apportes aux presses humides prolongees
EP0069667A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 David Richan Webster Saugpresse mit mehreren Press-Spalten
EP0100895A2 (de) * 1982-07-13 1984-02-22 A. Ahlström Osakeyhtiö Presse mit verlängerter Presszone
EP0033293B1 (de) * 1980-01-24 1985-09-11 Beloit Corporation Presse mit verlängerter Presszone
US4586983A (en) * 1982-05-13 1986-05-06 Valmet Oy Procedure and means in the treatment by pressing of a fibre web, in particular of a paper or cardboard web
WO1991000938A1 (en) * 1989-07-11 1991-01-24 Beloit Corporation Polyurethane extended nip press blanket
US5238537A (en) * 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
EP1088936A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
EP1318231A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843307A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Hoechst Ag Verfahren und anordnung zur abtrennung fester, schlammartiger und gegebenenfalls geloester anteile aus abwasser
US4434633A (en) 1981-05-01 1984-03-06 Cotton Incorporated High expression squeeze roll liquor extraction of nonwoven batts
US4425842A (en) 1981-05-01 1984-01-17 Cotton Incorporated High expression squeeze roll liquor extraction of nonwoven batts
US5234551A (en) * 1981-09-24 1993-08-10 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US4675079A (en) * 1982-12-14 1987-06-23 Webster David R Multi-nip suction press with a four roller closed train
FI68277C (fi) * 1983-10-03 1985-08-12 Tamfelt Oy Ab Foerfarande och anordning foer reducering av aotervaetningen av ett banmaterial efter ett pressnyp
SE455316B (sv) * 1985-12-09 1988-07-04 Nordiskafilt Ab Forfarande och anordning vid pressnyp i presspartiet till pappersmaskiner
DE4321406A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Naßpartie einer Papiermaschine mit einer Siebpartie und einer Pressenpartie
EP0950757A3 (de) * 1998-04-15 2001-01-10 Voith Paper Patent GmbH Pressenanordnung
US6274042B1 (en) 1998-10-29 2001-08-14 Voith Sulzer Papiertechnik Gmbh Semipermeable membrane for pressing apparatus
US6190506B1 (en) 1998-10-29 2001-02-20 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Paper making apparatus having pressurized chamber
US6161303A (en) * 1998-10-29 2000-12-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Pressing apparatus having chamber end sealing
US6416631B1 (en) 1998-10-29 2002-07-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Pressing apparatus having semipermeable membrane
US6645420B1 (en) 1999-09-30 2003-11-11 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method of forming a semipermeable membrane with intercommunicating pores for a pressing apparatus
US6287427B1 (en) 1999-09-30 2001-09-11 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Pressing apparatus having chamber sealing
DE60029892T2 (de) * 1999-09-30 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Pressenvorrichtung mit einer Membrane
US6325895B1 (en) * 2000-06-12 2001-12-04 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Paper-making machine with an air press belt run
US6485612B1 (en) 2001-05-18 2002-11-26 Voith Paper, Inc. Air press assembly for use in a paper-making machine
US6616812B2 (en) * 2001-09-27 2003-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Anti-rewet felt for use in a papermaking machine
US6589394B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-08 Voith Paper Patent Gmbh Controlled-force end seal arrangement for an air press of a papermaking machine
US6702924B2 (en) * 2001-09-27 2004-03-09 Voith Paper Patent Gmbh Main roll for an air press of a papermaking machine
US6562198B2 (en) * 2001-09-27 2003-05-13 Voith Paper Patent Gmbh Cross-directional interlocking of rolls in an air press of a papermaking machine
US7150110B2 (en) * 2002-01-24 2006-12-19 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
US6692008B2 (en) * 2002-02-04 2004-02-17 Voith Paper Patent Gmbh Sealing arrangement
US20030153443A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Beck David A. Elastic roller for a pressing apparatus
US6875310B2 (en) * 2003-03-26 2005-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Roll configuration for an air press of a papermaking machine
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293121A (en) * 1963-10-09 1966-12-20 Black Clawson Co Pneumatically pressurized paper wet press assembly
US3808096A (en) * 1972-02-16 1974-04-30 Beloit Corp Figure eight cylinder press for defining an extended press nip
US3804707A (en) * 1972-03-08 1974-04-16 Beloit Corp Papermaking press with inflatable rolls having thin deformable outer shells

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435555A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Beloit Corp Perfectionnements apportes aux presses humides prolongees
EP0033293B1 (de) * 1980-01-24 1985-09-11 Beloit Corporation Presse mit verlängerter Presszone
EP0069667A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 David Richan Webster Saugpresse mit mehreren Press-Spalten
EP0069667A3 (en) * 1981-07-06 1984-09-12 David R. Webster Multi-nip suction press
US5238537A (en) * 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US4586983A (en) * 1982-05-13 1986-05-06 Valmet Oy Procedure and means in the treatment by pressing of a fibre web, in particular of a paper or cardboard web
EP0100895A3 (en) * 1982-07-13 1984-11-14 A. Ahlstrom Osakeyhtio Extended nip press
EP0100895A2 (de) * 1982-07-13 1984-02-22 A. Ahlström Osakeyhtiö Presse mit verlängerter Presszone
WO1991000938A1 (en) * 1989-07-11 1991-01-24 Beloit Corporation Polyurethane extended nip press blanket
EP1088936A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
EP1088936A3 (de) * 1999-09-30 2001-09-05 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
US6381868B1 (en) 1999-09-30 2002-05-07 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device for dewatering a material web
EP1318231A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US6708423B2 (en) 2001-12-04 2004-03-23 Voith Paper Patent Gmbh Device for dewatering a fibrous material web

Also Published As

Publication number Publication date
FI772143A (fi) 1979-01-09
GB1599347A (en) 1981-09-30
US4173249A (en) 1979-11-06
SE7807613L (sv) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829226A1 (de) Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine
DE2908701C2 (de)
DE2326980A1 (de) Druckmittelbetaetigte entwaesserungsvorrichtung fuer papierbahnen
DE3030233C2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen
DE3800210C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Druckmedium enthaltenden Kammer
DE2448794C2 (de) Doppelbandpresse
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
EP0155465A1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
DE3808293C2 (de) Langspalt-Preßwalze
DE3725528C2 (de) Filterpresse
DE3436158C2 (de)
DE2739095A1 (de) Pressenpartie zur wasserentziehung aus einer faserbahn
DE2262201C2 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
AT518060B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE3605613C2 (de)
DE2657063A1 (de) Walzwerk
DE2150793C3 (de) Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen
DE355958C (de) Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffbahnen
DE935405C (de) Presswalzensatz fuer Papiermaschinen
DE2138489B2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
EP0002739A1 (de) Abwelkpresse
DE2410214A1 (de) Dichtung
DE2545624A1 (de) Anordnung an einer kettenschar
DE2626298B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee