DE2150793C3 - Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen - Google Patents

Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen

Info

Publication number
DE2150793C3
DE2150793C3 DE2150793A DE2150793A DE2150793C3 DE 2150793 C3 DE2150793 C3 DE 2150793C3 DE 2150793 A DE2150793 A DE 2150793A DE 2150793 A DE2150793 A DE 2150793A DE 2150793 C3 DE2150793 C3 DE 2150793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press section
roller
rollers
web
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2150793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150793B2 (de
DE2150793A1 (de
Inventor
Johann Graz Sbaschnigg (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE2150793A1 publication Critical patent/DE2150793A1/de
Publication of DE2150793B2 publication Critical patent/DE2150793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150793C3 publication Critical patent/DE2150793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen, wie z. B. Zellstoff, mii einer Vorpreßpartie mit Walzenpaaren zum Auspressen des Wassers sowie einer Hauptpreßpartie mit zwei Walzen, welche miteinander zusammenwirken.
Es sind bereits Doppelsiebpressen bekannt, bei weichen die Entwässerung in einzelnen voneinander getrennten Partien vorgenommen wird. Eine solche Doppelsiebpresse besteht im wesentlichen aus einer Naßpartie, aus der das Wasser zunächst abfließt, welche mehr die Funktion eines Vorsiebes hat. Darüberhinaus hat die Naßpartie eine keilförmige Siebstellung, so daß auf die Faserstoffbahn ein gewisser Druck ausgeübt wird. Es folgt die Registerpartie, die eine Anzahl von ibereinanderliegenden Walzenpaaren enthält. Schließlich folgt die Vorpreßpartie, die ebenfalls aus mehreren Walzenpaaren besteht und der Hauptpreßpartie vorgelagert ist. Ein endloses Siebband wird über alle oberen Walzen und ein weiteres endloses Siebband über alle Unteren Walzen geführt. Zwischen den Walzenpaaren |)zw. den beiden Siebbändern wird die Faserstoffbahn fcindurchgeführt. Dabei wird darauf abgezielt, je nach tortschreitendem Entwässerungsgrad, den Anpreßdruck zu erhöhen, um eine möglichst trockene Faser-Stoffbahn der Presse entnehmen zu können. Saugelemente, wie Saugkasten, Saugwalzen, Sauggautschen und Vakuumpumpen sind nicht vorhanden, da die Entwässerung auf rein mechanischem Weg erfolgt. Eine solche Doppelsiebpresse ist in der Zeitschrift APR &5 50/51 (1970), S. 1936, 1938, beschrieben. Weiter ist eine Doppelsiebpresse aus der OE-PS 198 131 ersichtlich, die ebenfalls die gleichen Aufbaumerkmale enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bereits in der Vorpreßpartie die Entwässerung so weit voranzutreiben, daß die Hauptpreßpartie mit noch höherem Druck auf die Fuserstoffbr.hn einwirken kann. Es wäre denkbar, den Anpreßdruck in der Hauptpreßpartie auch ohne besondere Maßnahmen in der Vorpreßpartie zu erhöhen. Der Anpreßdruck ist aber vom Entwässerungsgrad abhängig, so daß dieser auf den erzielten Trocknungsgehalt der Materiaibahn abgestimmt sein muß. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Doppelsiebpresse der eingangs erwähnten Art im wesentlichen gekennzeichnet durch die Vereinigung der nachstehend aufgeführten Merkmale:
a) in der Vorpreßpartie und in der Hauptpreßpartie sind die Unterwalze jedes Walzenpaares gegenüber der Obervvalze desselben in Laufrichtung des Siebes versetzt,
b) die Faserstoffbahn ist in der Vorpreßpartie und in der Hauptpreßpartie ansteigend geführt,
c) vor den Oberwalzen sind Querrinnen angeordnet, deren Vorderkanten in den Hinzugsspalt der Oberwalzen reichen.
Dadurch, daß die Unterwalze gegenüber der Oberwalze vorversetzt ist, wird das Sieb und damit die zu entwässernde Faserstoffbahn vor der Angriffsstelle der Unterwalze gegen die Oberwalze gespannt, so daß die Bahn vor Eintritt in den Walzenspalt in einem gewissen Umschlingungswinkel an die Oberwalze gepreßt wird. Über diesen Umschlingungswinkel liegt nun die Faserstoffbahn unter Druck, so daß einem Einsaugen der Feuchtigkeit, welche an der Unterseite der Bahn von der Unterwalze ausgepreßt wird, entgegengewirkt wird. Damit ist ein Eintritt der Flüssigkeit in die Bahn an der Unterseite weitgehend vermieden. Dadurch aber, daß die Faserstoffbahn in der Vorpreßpartie und in der Hauptpreßpartie ansteigend geführt ist und vor den Oberwalzen Querrinnen angeordnet sind, deren Vorderkanten in den Einzugsspalt der Oberwalzen reichen, wird nun das Wasser, welches durch die Rückversetzung der Oberwalzen bevorzugt an der Oberseite der Bahn austritt, seitlich abgeleitet und es wird eine Befeuchtung der Bahn durch dieses Wasser vermieden. Durch die Kombination der erfindungsgcniäßen Merkmale wird somit die Entwässerung der Faserstoffbahn weitgehend begünstigt.
Bei Naßpressen in Papiermaschinen ist es bekannt, die Unterwalze gegenüber der Oberwalze vorzuversetzen (»Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation« Bd. II, Stichwort »Konstruktion der Naßpressen«), jedoch handelt es sich hier einerseits nicht um eine Walzenanordnung in der Vorpreßpartie und in der Hauptpreßpartie einer Doppelsiebpresse und anderseits kann durch diese Maßnahme der Vorversetzung allein ein ausreichender Entwässerungseffekt noch nicht erreicht werden. Bei der Herstellung von Faserplatten ist eine ansteigende Führung der Faserstoffbahn bekannt (US-PS 1 723 051), jedoch tritt hier das durch die Erfindung gelöste Problem nicht auf, da die Faserstoffbahn zwischen Plattenbändern geführt ist.
Gemäß der Erfindung kann die Vorversetzung der Unterwalzen beispielsweise so gewählt werden, daß der sich ergebende Umschlingungswinkel der Oberwalze in der Vorpreßpartie 5 bis 20° und in der Hauptpreßpartie 10 bis 45° beträgt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht
F i g. 1 zeigt in Ansicht eine Zellstoffentwässerungsmaschine:
F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab die Vorpreßpartie und die Hauptpreßpartie.
Das zu entwässernde Fasermatenal wird zwischen zwei endlosen Sieben dem Untersieb 1 und dem Obersieb 2 der Zellstoffentwässerungsmaschine zugeführt. Die Faserbahn 3 passiert zuerst die Naßpartie A, in welcher das Wasser abgesaugt wird, und gelangt in die Registerpartie B, in welcher zwischc; Walzenpaaren eine erste Auspressung der Feuchtigkeit erfolgt Hierauf gelangt die Bahn in die Vorpreßpartie C, wo zwisehen Walzenpaaren ein weiteres Auspressen des Wassers erfolgt. In der anschließenden Hauptpreßpartie D wird zwischen zwei Walzen die Flüssigkeit unter großem Druck bis zu einem zulässigen Restteil ausgepreßt.
In F i g. 2 ist die Vorpreßpartie C und die Hauptpreßparlie D in größerem Maßstab dargestellt. Die zwischen dem Untersieb 1 und dem Obersieb 2 liegende Materialbahn 3 wird zwischen Walzenpaaren 6, 7 in der Vorpreßpartie C hindurchgeführt, wobei jeweils die Unterwalze mit 6 und die Oberwalze mit 7 bezeichnet ist. Die Unterwalzen 6 sind gegenüber den zugehörigen Oberwalzen 7 in der durch den Pfeil 8 angedeuteten Sieblaufrichtung vorversetzt. Die Bahn liegt nun im Bereich zwischen dem Walzenspalt 9 und der Auflaufstel-Ie 10 an der Oberwalze 7 an, wodurch sich ein Umschlingungswinkel λ um die Oberwalze ergibt. Dieser Umschlingungswinkel λ liegt je nach dem Ausmaß der Vorversetzung der Unterwalze zwischen 5 und 20° und kann vorzugsweise ungefähr 10° betragen. Dadurch wird in dem durch den Umschlingungswinkel α gegebenen Umschlingungsbereich die Faserbahn 3 durch das Untersieb 1 an die Oberwalze gepreßt und es wird durch diese Pressung ein Eindringen des von der Unterwalze im Walzenspalt 9 zurückgestauten Wassers in die Bahn weitgehend vermieden.
Auch durch die Oberwalze wird an der Auflaufstelle
10 der Bahn das Wasser zurückgestaut. Um hier ein Eindringen des zurückgestauten Wassers in die Bahn 3 von oben weitgehend zu verhindern, sind Querrinnen
11 vorgesehen, deren Vorderkanten 12 die Bahn 3 bzw. das Obersieb 2, falls ein solches vorgesehen ist, berühren. Dadurch wird das auf der Oberseite der Bahn 3 bzw. des Obersiebes 2 rückgestaute Wasser seitlich abgeleitet und einem Eindringen in die Bahn λ entgegengewirkt. Um dieses rückgestaute Wasser möglichst knapp vor der Angriffsstelle der Oberwalze zu erfassen, reichen, wie die Zeichnung zeigt, die Vorderkanten
12 der Querrinnen 11 bis in den Einzugsspalt 13 der Oberwalzen.
Auch in der Hauptpreßpartie D ist die untere Hauptpreßwalze 14 gegenüber der oberen Hauptpreßwalze 15 in der Laufrichtung 8 der Bahn 3 vorversetzt. Hier ist der Walzenspalt zwischen der unteren Walze 14 und der oberen Walze 15 mit 16 bezeichnet, während die Auflaufstelle des oberen Siebes 2 bzw. der Bahn 3 auf die Oberwalze mit 17 bezeichnet ist. Zwischen den Stellen 16 und 17 ergibt sich nun ein Umschlingungswinkel β des Obersiebes 2 bzw. der Bahn 3 um die Oberwalze. Dieser Umschlingungswinkel β kann 10 bis 45r beiragen und ist vorzugsweise mit ungefähr 30° zu bemessen. Der Effekt ist wieder der gleiche wie im Zusammenhang mit den Walzenpaaren der Vorpreßpartie C beschrieben. Im Bereich des Umschlingungswinkel β ist die Bahn 3 durch das Untersieb 1 an die Oberwalze 15 angepreßt, wodurch einem Eindringen der durch die Unterwalze 14 rückgestauten Flüssigkeit entgegengewirkt wird. Es ist wieder eine Querrinne 18 vorgesehen, deren Vorderkante 19 das Obersieb 2 bzw. die Bahn 3 berührt, so daß das durch die obere Hauptwalze 15 rückgestaute Wasser seitlich abgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserbahnstoffen, wie z. B. Zellstoff, mit einer Vorpreßpartie mit Walzenpaaren zum Aufpressen des Wassers sowie einer Hauptpreßpartie mit zwei Walzen, gekennzeichnet durch die Vereinigung der nachstehend aufgeführten Merkmale:
a) in der Vorpreßpartie (C) und in der Hauptpreßpartie (Zusind die Unterwalze (6,14) jedes Walzenpaares (6, 7, 14, 15) gegenüber der Oberwalze (15) desselben in Laufrichtung (8) des Siebes versetzt,
b) die Faserstoffbahn ist in der Vorpreßpartie und in der Hauptpreßpartie ansteigend geführt,
c) vor den Oberwalzen (7, 15) sind Querrinnen (11, 18) angeordnet, deren Vorderkanten (12, 19) in den Einzugsspalt der Oberwalzen (7, 15) reichen.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vorversetzung der Unterwalze (6) sich ergebende Umschlingungswinkel (ä) der Oberwalze (7) in der Vorpreßpartie (C) 5 bis 20° beträgt.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vorversetzung der Unterwalze (14) sich ergebende Umschlingungswinkel (ß) der Oberwalze (15) in der Hauptpreßpartie (D) 10 bis 45° beträgt.
DE2150793A 1971-04-05 1971-10-12 Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen Expired DE2150793C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289071A AT313044B (de) 1971-04-05 1971-04-05 Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Zellstoff od.dgl. Fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150793A1 DE2150793A1 (de) 1972-11-23
DE2150793B2 DE2150793B2 (de) 1974-11-28
DE2150793C3 true DE2150793C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=3541920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150793A Expired DE2150793C3 (de) 1971-04-05 1971-10-12 Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3792656A (de)
JP (1) JPS5319202Y2 (de)
AT (1) AT313044B (de)
CA (1) CA963720A (de)
CH (1) CH530811A (de)
DD (1) DD95755A5 (de)
DE (1) DE2150793C3 (de)
FR (1) FR2133432A5 (de)
GB (1) GB1379954A (de)
IT (1) IT952470B (de)
SE (1) SE385928B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218970A (en) * 1978-02-17 1980-08-26 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Compression rollers for dehydration equipment
EP0100751B1 (de) * 1982-07-31 1989-03-22 Ciba-Geigy Ag Entwässerungsverfahren
JPS60176897U (ja) * 1984-04-25 1985-11-22 市川毛織株式会社 汚泥の脱水装置
US6676807B2 (en) * 2001-11-05 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and process for reducing the caliper of paper webs
CN100389953C (zh) * 2004-09-22 2008-05-28 泉州市丰泽华兴建筑机械设备有限公司 固液分离机
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502523A (en) * 1893-08-01 Press
US403744A (en) * 1889-05-21 Joseph t
US714679A (en) * 1902-02-27 1902-12-02 Levi B Eberly Belt-and-roller press.
US1483562A (en) * 1921-02-14 1924-02-12 Karlstad Mekaniska Ab Rotary pressing apparatus
US2783689A (en) * 1954-02-22 1957-03-05 Helge N Skoldkvist Arrangement for removing of water in press section of machines for forming a felted pulp web
US3274924A (en) * 1965-11-29 1966-09-27 Walker Douglas Pringle Apparatus for dewatering pulpy material

Also Published As

Publication number Publication date
SE385928B (sv) 1976-07-26
FR2133432A5 (de) 1972-11-24
JPS5293704U (de) 1977-07-13
DE2150793B2 (de) 1974-11-28
CH530811A (de) 1972-11-30
JPS5319202Y2 (de) 1978-05-22
US3792656A (en) 1974-02-19
IT952470B (it) 1973-07-20
GB1379954A (en) 1975-01-08
CA963720A (en) 1975-03-04
DD95755A5 (de) 1973-02-12
AT313044B (de) 1974-01-25
DE2150793A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224730C1 (en) Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
DE2326980A1 (de) Druckmittelbetaetigte entwaesserungsvorrichtung fuer papierbahnen
DE3425077C2 (de)
DE2829226A1 (de) Eine nasspresse mit einer verlaengerten presszone fuer eine papiermaschine
DE2641714B2 (de) Tissue-Papiermaschine
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE2150793C3 (de) Doppelsiebpresse für die Entwässerung von feuchten Faserstoffbahnen
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0628656B1 (de) Presseneinheit einer Papiermaschine zur Herstellung von Tissuepapier
DE1696176B2 (de) Verfahren zum herstellen von kompressiv verdichtetem papier
DE2734805A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, karton oder sonstigem faserbahnmaterial aehnlicher art mit dehnbarkeit und/oder hohem reibungswert
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE2329600C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
DE3942396A1 (de) Verfahren und anordnung zum leiten einer faserbahn von einem sieb durch eine pressenpartie
DE3105615A1 (de) Entwaesserungspresse zum trocknen von feuchten papierbahnen u.dgl.
DE2908791C3 (de) Bahnbildungsabschnitt der Siebpartie einer Papiermaschine
DE2150813C3 (de) Doppelsiebpresse für die Entwässerung von Faserstoffen
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2150813B2 (de) Doppelsiebpresse für die Entwässerung von Faserstoffen
DE1696176C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kompressiv verdichtetem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977