DE2829184A1 - Ueberhitzer - Google Patents

Ueberhitzer

Info

Publication number
DE2829184A1
DE2829184A1 DE19782829184 DE2829184A DE2829184A1 DE 2829184 A1 DE2829184 A1 DE 2829184A1 DE 19782829184 DE19782829184 DE 19782829184 DE 2829184 A DE2829184 A DE 2829184A DE 2829184 A1 DE2829184 A1 DE 2829184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
steam
boiler
double
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829184
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESER DR RUDOLF
Original Assignee
WIESER DR RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESER DR RUDOLF filed Critical WIESER DR RUDOLF
Priority to DE19782829184 priority Critical patent/DE2829184A1/de
Publication of DE2829184A1 publication Critical patent/DE2829184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/14Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with both auxiliary water tubes and auxiliary fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/005Annular steam tubes, i.e. the steam being heated between concentric tubes with the heating fluid flowing in inner and around outer tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Überhitzer
  • Die Erfindung betrifft einen neuen Überhitzer für Großwasserraumkessel, Wasserrohrkessel oder für selbständige Uterhitzungseinheiten.
  • Bisher wurden bei Großwasserraumkessel mit Dampfüberhitzung oder bei Wasserrohrkessel vorwiegend Schlangenrohrüberhitzer (Rohrdurchmesser 25 - 32 mm) verwendet. Bei Großwasserraumkessel wurden diese Schlangenrohrüberhitzer meist in einer aus Wasserrohren zusammengeschweißten Wendekammer (zwischenterstem und zweitem Rauchgaszug des Kessels) angeordnet. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß der Aufwand für das Biegen des Überhitzer-s und das Zusammenschweißen der Wendekammer groß ist, was den Verkaufspreis des Kessels erhöht.
  • Weiters ist bei Großwasserraunikessel - besonders bei Lokomotivkessel - ein Überhitzer bekannt geworden, bei dem eine größere Zahl viersträngiger Überhitzerelemente (Durchmesser der Überhitzerrohre ebenfalls 25 bis 32 mm) in Rauchrohren von ca.
  • 200 mm Durchmesser angeordnet sind. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß der Aufbau des Überhitzers verhältnismäßig komplex ist, daß eine mechanische Reinigung der viersträngigen Uberhitzerrohrelementen in den Rauchrohren nicht möglich ist und daß die iiberhitzerrohre während der Inbetriebnahme des Kessels (da noch kein Dampf für die Kühlung der Überhitzerrohre vorhanden ist) von den Rauchgasen beheizt werden.
  • Bei beiden bekannten Überhitzerbauarten ist die Konstanthaltung der Überhitzungsendtemperatur bei verschiedenen Kessellasten normalerweise nicht gewährleistet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird ein Überhitzer vorgeschlagen, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus mehreren parallel oder annähernd parallel zueinander angeordneten, innen und außen von Rauchgasen beheizten und in ihren Zwischenräumen vom Dampf durchströmten Doppelrohren besteht, die zu einem Bündel angeordnet sind.
  • Dieses Überhitzerbündel ist in an sich bekannter Weise in einem, vorzugsweise zum zweiten Rauchgaszug des Kessel gehörenden Rauchrohr (Durchmesser 400 - 700 mm) allgeordnet und zur Feuerungsseite des Kessels hin ausziehbar. Dies ist besonders für Kontrollen und Reparaturen vorteilhaft.
  • Der neue Überhitzer besteht auch nur aus wenigen - vorzugsweise aus 3 bis 12 - Doppelrohren, die leicht und rasch herstellbar und im eingebauten Zustand günstig mechanisch zu reinigen sind.
  • Während des Betriebes werden wenigstens einige, vorzugsweise aber alle Doppelrohre vom Dampf parallel durchströmt u. zw.
  • im Gegenstrom zu den Rauchgasen. Alle Doppelrohre werden von den Rauchgasen parallel durchströmt und umströmt.
  • Die Doppelrohre sind untereinander durch Rohrverbindungsnippel und/oder Stützrippen zu einem formbeständigen Überhitzerbündel verbunden, das z.B. bei der Montage leicht zu handhaben ist. In den peripheren Bereichen des Überhitzerbündels sind Abstandsrippen angeordnet, die seine Position im Rauchrohr festlegen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Doppelrohre um wenigstens eine Dampfzuführungsleitung oder eine Dampf abführungsleitung angeordnet, die vorzugsweise im Zentrum des Überhitzerbündels angeordnet ist. Dies ermaglicht eine einfache und klare Anordnung der quergestellten Rohrverbindungsnlppel und Kompensatorrohre. Letztere gleichen die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Doppelrohre einerseits und der Dampfzuführungsleitung bzw. Dampfabführungsleitung andererseits aus-.
  • Dabei werden die Dampfzuführungsleitung und die Dampfabführungsleitung in vorteilhafter Weise auf der der feuerungsseite abgewandten Seite des Kessels angeordnet und vorzugsweise durch die zwischem ersten und zweiten Rauchgaszug befindliche Rauchgaswendekammer hindurchgeführt. Die Dampfzuführungsleiturg oder die Dampfabführungsleitung ist als Doppelrohr ausgebildet und zur anderen Leitung koaxial oder annähernd koaxial angeordnet.
  • In an sich bekannter Weise ist dabei auf der Rauchgasaustrittsseite des Rauchrohres rauchgasseitig eine Regel- und/oder Absperrarmatur angeordnet. Mit dieser kann bei Inbetriebnahme des Kessels (da noch kein Kühldampf für den Überhitzer verfügbar ist) die rauchgasseitige Durchströmung des erhitzers verhindert und so eine übermäßige Materialerhitzung desselben vermieden werden. Diese rauchgasseitige Regelarmatur erlaubt auch eine Konstanthaltung der Überhitzungsendtemperatur über einen weiten Lestbereich des Kessels.
  • Es können auch zwei oder mehrere Überhitzer der neuen, vorbeschriebenen Art in einem Großwasserraumkessel angeordnet sein.
  • Auch bei kleineren Wasserrohrkessel für nicht allzuhohe Drücke (bis ca. 80 bar) kann der neue überhitzer wegen seiner einfachen Herstellung, seiner leichten mechanischen Reinigung und seiner Ausziehbarkeit vorteilhaft angewendet werden.
  • In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführung des Brfindungsgegenstandes an einem Großwasserraumkessel dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den Großwasserraumkessel nach der Linie A - B von Fig. 3.
  • Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch den GroBwasserraumkessel nach der Linie C - D von Fig. 3.
  • Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch den Großwasserraumkessel nach der Linie E - P von Pig. 1.
  • Pig. 4 einen vergrößerten vertikalen Längsschnitt durch das Rauchrohr mit tiberhitzerbündel nach der Linie G - H von Fig. 5.
  • Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch das Rauchrohr mit Überhitzerbündel nach der Linie J - K von Fig. 4.
  • Fig. 6 eine Ansicht auf das Überhitzerbündel gemäß Richtung L von Pig. 4.
  • Der in Fig. 1, Fig. 2 und Via. 3 dargestellte Großwasserraunkessel ist mit einem Überhitzer der neuen Bauweise ausgerüstet.
  • In dem liegenden Kesseldruckkörper 1 ist das Flammrohr 2 mit innenliegender Rauchgaswendekammer 3, das geteilte Heizrohrbündel 4 und das Rauchrohr 5, welche den zweiten Rauchgaszug bilden, sowie das den dritten Rauchgaszug bildende Heizrohrbündel 6 angeordnet. Zwischen dem zweiten und dem dritten Rauchgaszug ist die vordere Wendekammer 7 angebracht. Am Ende des dritten Rauchgaszuges befindet sich der Rauchgasaustrittsstutzen 8.
  • In dem zum zweiten Rauchgaszug gehörenden Rauchrohr 5 ist das Überhitzerbündel 9 angeordnet, dessen sechs Doppelrohre 10 über die Dampfzuführungsleitung 11 vom Dampfraum 12 des Kesseldruckkörpers 1 mit Dampf versorgt wird. Vom Überhitzerbündel 9 tritt der Dampf über die als Doppelrohr ausgebildete Dampfabfahrungsleitung 13 aus dem Kessel aus. Dampfzuführungsleitung 11 und Dampfabführungsleitung 13 sind koaxial zueinander angeordnet und durch die innenliegende Rauchgaswende kammer 3 hindurchgeführt.
  • Während des Betriebes durchströmt der Dampf die sechs Doppelrohre 10 des ijberhitzerbündels 9 im Gegenstrom zu den Rauchgasen.
  • An der Rauchgasaustrittsseite des Rauchrohres 5 ist eine Regel- und Absperrarmatur 14 für das Rauchgas angeordnet. Mit dieser kann die Überhitzungstemperatur des Dampf es geregelt und während des Anfahrens des Kessels der noch ungekühlte Überhitzer vor Beheizung geschützt werden.
  • Wie in Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 vergrößert dargestellt, besteht jedes Doppelrohr 10 des Überhitzerbündels 9 aus dem Innenrohr 1Oa, dem Außenrohr 1Ob und dem vom Dampf durchströmten Zwischenraum 10c, der ringförmigen Querschnitt besitzt. Die Doppelrohre 10 sind innen uiid außen vom Rauchgas beheizt.
  • Der Dampf tritt vom Dampfzuführungsrohr 11 über die Rohrverbindungsnippel 15 in die Zwischenräume 10c der Doppelrohre 10 ein, die parallel vom Dampf durchströmt werden. + deren Ende der Doppelrohre 10 tritt der Dampf über Kompensatorrohre 16 in die Dampfabführungsleitung 13 ein. Die Kompensatorrohre 16 gleichen die unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Dampfzuführungsleitung 11 und Doppelrohre 10 aus. Auf die Kospensatorrohre 16 kann auch verzichtet werden, wenn in anderer Weise für einen Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnungen gesorgt wird (z.B. mittels eines Dehnungskompensators zwischen Dampf zu führungsleitung 11 und Dampfabführungsleitung 13.) Die Doppelrohre 10 sind untereinander durch Stützrippen 17 verbunden und tragen in ihrem peripherem Bereichen Abstandsrippen 18.
  • Um auch die Dampfabführungsleitung 13 während des Anfahrens des Kessels vor unzulässiger Beheizung zu schützen, ist diese an ihrer Außenfläche zweckmäßig zu isolieren oder mittels eines Sicromalrohres vor Rauchgasberührung zu schützen.
  • Das Überhitzerbündel 9 ist nach der Feuerungsseite des Kessels hin ausziehbar. Innen- und Außenflächen der Doppelrohre 10 körnigen gu-t mechanisch gereinigt werden.
  • Wie aus den Zeichnungen erkennbar, ergibt sich eine sehr einfache, zweckmäßige und billige Kesselkonstruktion. Besonders kann auf eine aus Wasserrohren zusammengeschweißte Rauchg@@wendekammer vollständig verzichtet werden.

Claims (16)

  1. Pat entans prüche Überhitzer für GroBwasserraumkessel, Wässerrohrkessel oder selbständige Überhitzungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren, parallel oder annähernd parallel zueinander angeordneten, innen und außen von Rauchgasen beheizten und in ihren Zwischenräumen (lot) vom Dampf durchströmten Doppelrohren (10) besteht, die zu einem Bündel (9) angeordnet sind.
  2. 2. Überhitzer nach Anspruch 1 für Großwasserraumkessel, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter gleise in einem, vorzugsweise zum zweiten Rauchgaszug des Kessels gehörenden Rauchrohr (5) angeordnet ist.
  3. 3. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überhitzerbündel (9) in an sich bekannter Weise zur Petierungsseite des Kessels hin ausziehbar ist.
  4. 4. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überhitzerbündel (9) drei bis zwölf Doppelrohre (io) enthält.
  5. 5. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes einige, vorzugsweise aber alle Doppelrohre (10) vom Dampf parallel durchströmt sind.
  6. 6. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohre (10) während des Betriebes vom Dampf in an sich bekannter Weise im Gegenstrom zu den Rauchgasen durchströmt sind.
  7. 7. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes alle Doppelrohre (10) von den Rauchgasen parallel durchströmt und umströmt sind.
  8. 8. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohre (10) untereinander durch Rohrverbindungsnippel (15) und/oder Stützrippen (17) verbunden sind.
  9. 9. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den peripheren Bereichen des Überhitzerbündels (9) Abstandsrippen (18) angeordnet sind.
  10. 10. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohre (10) um wenigstens eine Dampfzuführungsleitung (11) oder eine Dampfabführungsleitung (13) angeordnet sind, die vorzugsweise im Zentrum des Überhitzerbündels(9) angeordnet ist.
  11. 11. Überhitzer nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohre (10) mit der DampfzuSührungsleitung (11) und/oder Dampfabführungsleitung (13) durch quergestellte Rohrverbindungsnippel (15) verbunden sind.
  12. 12. Überhitzer nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohre~(10) mit der Dampfzuführungsleitung (11) und/oder mit der Dampfabführungsleitung (13) über Kompensatorrohre (16) verbunden sind deren Außendurchmesser kleiner sind als die Außendurchmesser der Doppelrohre (10).
  13. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufullrungsleitung (11) undXoder die Dampfabführungsleitung (13) des Überhitzrbündels (9) auf der der Feuerungsseite abgewandten Seite des Kessels angeordnet und vorzugsweise durch die zwischem ersten und zweiten Rauchgaszug befindliche Rauchgaswendekammer (3) hindurchgeführt ist bzw. sind.
  14. 14. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuführungsleitung (11) und/oder die Dampfabführungsleitung (13) als Doppelrohr(e) ausgebildet und vorzugsweise koaxial oder annähernd koaxial zueinander angeordnet sind.
  15. 15. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich-bekannter Weise auf der Rauchgasaustrittsseite des Rauchrohres (5) rauchgasseitig wenigstens eine Regel- und/oder Absperrarmatur (14) angeordnet ist.
  16. 16. Großwasserraumkessel oder Wasserrohrkessel, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm zwei oder mehrere Überhitzer nach Anspruch 1 sowie nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15 angeordnet sind.
DE19782829184 1978-07-03 1978-07-03 Ueberhitzer Withdrawn DE2829184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829184 DE2829184A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Ueberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829184 DE2829184A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Ueberhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829184A1 true DE2829184A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829184 Withdrawn DE2829184A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Ueberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104676577A (zh) * 2015-02-17 2015-06-03 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种高效率过热器
CN106247316A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 太仓英达锅炉设备有限公司 一种锅炉过热器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104676577A (zh) * 2015-02-17 2015-06-03 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种高效率过热器
CN106247316A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 太仓英达锅炉设备有限公司 一种锅炉过热器
CN106247316B (zh) * 2016-07-29 2019-05-03 安徽中节环保新能源有限公司 一种锅炉过热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778880B2 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2829184A1 (de) Ueberhitzer
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
DE2435563A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT34427B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE521892C (de) Lufterhitzer
DE347074C (de) Liegender Dampfkessel mit unten offener Feuerbuechse
AT202319B (de) Gliederkessel mit Primär- und Sekundärluftzuführung
DE313439C (de)
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
AT94644B (de) Einrichtung für Dampfkessel zum gleichmäßigen Verteilen der Wärme durch die Heizrohre.
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE478995C (de) Liegender Abhitzeschiffsdampfkessel
DE333172C (de) Rohrreiniger und Zugverstaerker an Luftvorwaermern fuer Schiffskesselfeuerungsanlagen
DE311036C (de)
DE435225C (de) Teerwagen
DE672602C (de) Frischluftheizvorrichtung
DE976869C (de) Berohrung von Schmelzfeuerungen mit schraegliegender Zyklon-Brennkammer
AT83536B (de) Dampfüberhitzer für Lokomotivkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee