DE2829020C2 - Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Kopierpapier - Google Patents
Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf KopierpapierInfo
- Publication number
- DE2829020C2 DE2829020C2 DE2829020A DE2829020A DE2829020C2 DE 2829020 C2 DE2829020 C2 DE 2829020C2 DE 2829020 A DE2829020 A DE 2829020A DE 2829020 A DE2829020 A DE 2829020A DE 2829020 C2 DE2829020 C2 DE 2829020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partial exposure
- frame
- partial
- cover member
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/582—Baseboards, easels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
dichtung zu dem darunterliegenden, in Zuklapplage befindlichen
Kläppchen. Durch das Zurseitedrücken des Abdeckglieds wird aber zugleich die vom aufgeklappten
Kläppchen freigegebene Teilbelichtungsfläche in voller Dimension der Belichtung zur Verfugung gestellt. Diese
Vorgänge vollziehen sich automatisch und doch sehr zuverlässig. Es sind hierzu nur einfach herzustellende,
preiswerte Mittel erforderlich, die wegen ihrer Einfachheit auch störungsfrei zusammenwirken. Der Materialaufwand
für das Abdeckglied ist unwesentlich, weil er zumindest teilweise schon durch die Materialersparnis
Im Bereich der Nut der Kläppchen aufgewogen wird.
Die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen bringen weitere beachtliche Vorteile. Durch die
Maßnahmen des Anspruches 2 wird ein stabförmiger Körper genutzt, der optimal rollfähig ist und daher besonders
leichtgängig die vorgenannten Bewegungen beim Abdecken und Freigeben ausführt.
Die Profilanpassungen nach Anspruch 3 gewährleisten eine hohe Lichtdichtigkeit Die seitlichen Begrenzungsanschläge
nach Anspruch 4 verhindern, daß durch kraftvoll ausgeführte Bewegungen das Abdeckglied
nicht versehentlich aus dem Wirkungsbereich der Nut herausgelangen kann, sondern immer die Tendenz hat,
beim Zuklappen von selbst in die ordnungsgemäße Abdichtlage in der Nut zurückzufallen. Dies ist insbesondere
in Verbindung mit dem Rollvorgang bei einem Profil nach Anspruch 2 bedeutsam. Nach Anspruch 5 und 6
können diese Begrenzungsanschläge wahlweise am Kläppchen oder an der Papieraufnahmeplatte angebracht
sein.
Anspruch 7 gewährleistet, zusätzlich zu der vorerwähnten radialen Sicherung des Abdeckglieds, auch
noch seine axiale Position sowohl bei der Ausweich- wie bei der Einfahrbewegung in die Nut. Es bietet sich an,
diese Endanschläge für die Axialsicherung des Abdeckglieds mit den Begrenzungsanschlägen nach Anspruch 5
und 6 in Wechselwirkung treten zu lassen.wozu sichVerbreiterungen als Endanschläge empfehlen.
In Zuklapplage wird die Lichtabdeckung in den übrigen
Bereichen des Rahmens durch die im Anspruch 8 angeführten Maßnahmen erreicht, die sich besonders
einfach und wirkungsvoll durch das im Anspruch 9 angeführte Eingriffsprofil verwirklichen lassen.
Durch die Halterung nach Anspruch 9 bleibt das unbenutzte Abdeckglied dem zugehörigen Gerät auch
dann unverlierbar zugeordnet, wenn auf eine Teilbelichtung verzichtet wird und die Papieraufnahmeplatte in
vollem Format genutzt werden soll. Die Ausbildung der Halterung mit einer Klemme gemäß Anspruch 11 sichert
die Lage des unbenutzten Abdeckglieds.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausrührungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfinoungsgemäßen
Teilbelichtungsrahmens mit einem teilweise geöffneten Kläppchen,
F i g. 2 eine Schnittansicht durch den Teilbelichtungsrahmen nach der versprungenen Linie II-II von Fig. 1
bei geschlossenen Kläppchen und
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Schnittansicht
durch den Teilbelichtungsrahmen, jedoch mit teilweise geöffnetem Kläppchen auf der einen Seite.
Der Teilbelichtungsrahmen 10 besteht aus einer rechteckförmigcn Papieraufnahmeplatte 11, die allseitig
von einem Umfangsrahmen 12 umschlossen ist. Der Umfangsrahmen 12 ist gebildet aus Leisten 13 mit einer
senkrecht zur Papieraufnahme 11 verlaufenden Kante und einer gegenüberliegenden äußeren Seitenfläche 14.
Die Papieraufnahmeplatte 11 ist durch Kläppchen 15 in
einzelne Teilbelichtungsflächen 16 gegliedert. Jeweils zwei Kläppchen sind durch ein lichtdichtes, gemeinsames
Scharnier 17, z. B. ein flexibles Band 17 aus Kunststoff, an ihrer Stoßkante miteinander biegsam verbunden.
Diese beiden Kläppchen 15 bilden jeweils ein zweiflügeliges Kläppchen-Paar 18, das in Zuklapplage mit
seinen scharnierfreien Rändern den Umfangsrahmen 12 übergreift Die beiden zweiflügeligen Kläppchen-Paare
13 ergeben eine lose, in sich klappbare Abdeckplatte 19 für den Teilbelichtungsrahmen 10.
In der Mitte der Papieraufnahmeplatte 11 stoßen zwei solcher Kläppchen-Paare 18 aneinander und sind
im Bereich der dort entstehenden Trennfuge außenseitig mit einer Nut 20 versehen, die längs der gesamten
Papieraufnahmeplatte 11 verläuft. Die Nut 20 dient zur Aufnahme eines lose einlegbaren Abdeckgliedes 21, das
als ein Rundstab ausgebildet ist, der beispielsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen kann. Die von jedem
Kläppchen-Paar 18 jeweils hälftig gebildete Nut 20 weist ein Profil auf, das dem Querschnitt des Abdeckgliedes
21 angepaßt ist. Auf den Kläppchen 15 sind in deren Randbereich beidseitig der Nut 20 Begrenzungsnasen 22 angeordnet, die einander zugewandt sind und
elastisch ausweitbar zum Eindrücken des Abdeckgliedes ausgebildet sein können. Die Begrenzungsnasen 22
können statt auf dem Kläppchen 15 auch an den Seitenflächen 14 des Umfangsrahmens 12 vorgesehen sein.
Damit das Abdeckglied 21 sich nicht in Fugenlängsrichtung verschiebt oder gar aus der Nut 20 herausgleitet
und in der Dunkelheit abhanden kommt, weist es zur Axialpositionierung endseitig Verbreiterungen 23 auf.
Die Verbreiterungen können entfallen, wenn die Begrenzungsnasen beidseitig geschlossen sind. Wie F i g. 2
zeigt, dient eine Halterung 24 an einem Rand 25 der Papieraufnahmeplatte 11 zur klemmenden Aufnahme
des Abdeckgliedes 21, wenn dieses nicht benutzt wird, beispielsweise bei der Belichtung von die ganze Papieraufnahmeplalie
11 ausfüllenden Formaten.
Die Halterung 24 für das Abdeckglied 21 kann auch an einem an sich bekannten, in der Seitenfläche 14 des
Umfangrahmens 12 angeordneten Abheber 26 für das Kopierpapier vorgesehen sein. Dazu weist der Abheber
26 etwa e>n U-Profil auf, dessen oberer Schenkel als
Betätigungstaste 27 für hubwirksame Arme 28 des Abhebers 26 dient, von denen hier nur einer dargestellt ist
und die innerhalb des Umfangsrahmens 12 in der Ebene der Papieraufnahmeplatte 11 angeordnet sind, während
der untere Schenkel des Abhebers 26 das Abdeckglied 21 elastisch aufnimmt und gegen die Unterseite der Betätigungstaste
27 drückt. Eine lichtsichere Führung für die Arme 28 des Abhebers 26 im Umfangrahmen 12 ist
in einfacher Weise erzielbar, indem Durchbrüche 29 im Umfangrahmen 12 Manschetten 30, beispielsweise aus
Gummi, aufweisen, die einerseits gegenüber den Armen 28 elastisch nachgiebig sind und andererseits die Durchbrüche
29 lichtdicht verschließen. Die Manschetten 30 dienen durch ihre Elastizität gleichzeitig als Rückstellfederung
für den Abheber 26. Die Lichtsicherheit des Teilbelichtungsrahmens 10 wird noch erhöht, wenn die
Kläppchen-Paare 18 innenseitig im Übergreifungsbereich am Rahmen mit einer Rinne 31 versehen sind, die
in die Leisten 13 des Umfangrahmens 12 eingreift.
Vor dem Durchführen einer Belichtung, beispielsweise der Teilbelichtungsfläche 16, befindet sich das Kopierpapier
auf der Papieraufnahmeplatte 11. Das Abdeckglied 21 liegt in der Nut 20 und verhindert einen
Lichteintritt. Zur Belichtung der Teilbelichtungsfläche
16 wird das Kläppchen 15 angehoben, das mit seiner Hälfte der Nut 20 das Abdeckglied 21 geringfügig im
Bereich der KJäppchenöffnung anhebt; beim weiteren Aufklappen des Kläppchen 15 wird das Abdeckglied 21
seiner ganzen Länge nach aus der Nut 20 zur Seite geschoben und durch die Nutkante des Kläppchens 15
gegen die beidseitig der Nut 20, hier an je einem der Kläppchen 15 angeordneten Begrenzungsnasen 22 gedruckt
und in dieser Stellung gehalten, wie insbesondere F i g. 3 zeigt. Die gesamte Teilbelichtungsfläche 16 wird
auf diese Weise zur Belichtung freigegeben, da das Abdeckglied 21 während des Belichtungsvorganges durch
Hochklappen des Kläppchens 15 seitlich entfernt wird. Ein Einfallen von Streulicht auf die abgedeckten Teile
des Kopierpapiers ist nicht möglich, da die Kläppchen 15 völlig plan auf der Papieraufnahmeplatte 11 aufliegen
und die innenseitigen Rinnen 31 mit den Leisten 13 des Umfangrahmens 12 eine labyrinthartige Abdichtung
bilden.
Nach erfolgter Belichtung wird das Kläppchen 15 wieder in seine Ausgangslage zurückgeklappt. Dabei
wird die Arretierung des Abdeckglieds 21 zwischen den Begrenzungsnasen 22 und der Nutkante vies Kläppchens
15 aufgehoben. Das Abdeckglied 21 rollt in die Nut 20 zurück und stellt automatisch die Lichtsicherheit
des Teilbelichtungsrahmens 10 wieder her. Bei Raumlicht können nunmehr neue Einstellungen vorgenommen
oder Werte notiert werden.
Der Teilbelichtungsrahmen 10 kann für ein bestimmtes,
der Größe seiner Papieraufnahmeplatte 11 entsprechendes
Papierformat, beispielsweise 8-10" — was 20,3 · 25,4 cm entspricht — Verwendung finden. Zur Bearbeitung
eines kleineren Kopierpapierformates von beispielsweise 18 ■ 24 cm in ein und demselben Teilbelichtungsrahmen
kann dieser in der Papieraufnahmeplatte 11 versenkbare Anschläge 32 in Form von Stiften
oder Anschlagecken aufweisen, die entsprechend der geringeren Formatgröße angeordnet sind und bei ihrer
Senkrechtstellung Umgrenzungen für das Kopierpapier bilden und dieses eindeutig fixieren. Die Betätigung dieser
Anschläge 32 kann beispielsweise von der Unterseite der Papieraufnahmeplatte 11 erfolgen. Damit die Anschläge
32 in ihrer ausgeschobenen Stellung nicht an die Unterseite der Kläppchen 15 stoßen und diese anheben,
sind in der Unterseite der Kläppchen 15 nicht näher dargestellte Aussparungen vorgesehen. Die Anschläge
können auswechselbar sein, wodurch verschiedene Formatgrößen aufnehmbar sind.
Die dargestellte Ausführung der Erfindung zeigt wie bereits erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung
des erfindungsgemäßen Gedankens. So braucht das stabförmige Abdeckglied nicht einen kreisförmigen
Querschnitt aufzuweisen, sondern könnte die Form eines Vielecks aufweisen, das ebenfalls rollfähig wäre.
Statt zweier benachbarter Kläppchen-Paare könnte ein Rahmen auch drei oder mehr Kiäppchen-Faare nebeneinander
anzuordnen gestatten, wobei jeweils die aneinanderstoßenden Trennfugen benachbarter Paare mit
derartigen Abdeckgliedern versehen sind. Die Begrenzungsanschläge brauchten nicht in Form einzelner Nasen
zu ausgebildet sein, die jeweils paarweise mit einem dazwischenliegenden Abdeckglied zusammenwirken.
So wäre es beispielswedise möglich, ringartig in sich
geschlossene Begrenzungsanschläge am Rahmen vorzusehen, in welche jeweils ein Ende des Abdeckglieds
bei Montage des Gerätes axial eingeschoben werden kann, und bei gebrauchsmäßiger Handhabung des Gerätes
das Abdeckglied innerhalb der Ringöffnung sich in der geschilderten Weise seitlich verschieben kann, um
die gewünschte Ausweichbewegung zur vollen Freigabe der zu belichtenden Fläche zu erhalten. Schließlich
wäre es auch möglich, eine in der Ebene der Papieraufnahmefläche angeordnete Scharfsteilfläche bei diesem
Rahmen vorzusehen, auf welche das projizierte Bild eines Vergrößerungsgerätes exakt eingestellt werden
kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, das Handhabungsglied des Abhebers für diese weitere Funktion
vorzusehen und schauseitig auf ihm die Scharf Stellfläche anzuordnen, weiche in der Ebene des Papiers liegt. Zur
Scharfeinstellung kann daher die Abdeckplatte geschlossen bleiben, und es ergibt sich kein Schärfeverlust
aufgrund der Dicke der Abdeckplatte. Diese Maßnahmen gewinnen auch unabhängig von der Verwendung
eines Kläppchen-Paares oder eines Abdeckglieds an der Trennfuge ihre Bedeutung. Anschläge für unterschiedliche
Papierformate könnten dabei in der in den Unteransprüchen genannten Weise ausgebildet sein und wahlweise
zur Anwendung kommen.
Bezugszeichenliste | Hierzu 1 Blatt Zeichnungen | |
10 | Teilbelichtungsrahmen | |
11 | Papieraufnahmeplatte | |
12 | Umfangsrahmen | |
13 | Leiste | |
14 | Seitenfläche | |
!5 | ττ j j. 1 | |
16 | Teilbelichtungsfläche | |
17 | Scharnier | |
17' | Band | |
18 | Kläppchenpaar | |
19 | Abdeckplatte | |
20 | Nut | |
21 | Abdeckglied | |
22 | Begrenzungsanschläge | |
23 | Verbreiterung | |
24 | Halterung | |
25 | Rand | |
26 | Abheber | |
27 | Betätigungstaste | |
28 | Arm | |
29 | Durchbruch | |
30 | Manschette | |
31 | Rinne | |
32 | Anschlag | |
Claims (11)
1. Teilbelichtungsrahmen (10) zum fotografischen meplatte vier gleich große Kläppchen, die paarweise
Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Ko- 5 untereinander durch ein lichtdichtes Scharnier verbunpierpapier,
bestehend aus einer mit einem Umfangs- den und in Zuklapplage jeweiis eine Belichtungsfläche
rahmen (12) versehenen Papieraufnahmeplatte (11) auf der Platte überdecken. Der Umfangsrahmen besieht
und aus mindestens zwei zweiflügeligen Kläppchen- dabei aus einzelnen Vorsprüngen, die den Flächenbepaaren
(18, 18), die paarweise untereinander durch reich zur Anordnung eines Bogens des Kopierpapiers
ein lichtdichtes Scharnier (17) verbunden sind und in io umgrenzen und zugleich als Kantenanschlag für die bei-Zuklapplage
jeweils eine Teilbelichtungsfläche (16) den Kläppchen-Paare dienen. Wird eine entsprechende
der Papieraufnahmeplatte (11) überdecken, da- Anzahl von Kläppchen aus ihrer Zuklapplage in eine die
durch gekennzeichnet, daß die Trennfuge gewünschte Teilbelichtungsfläche freigebende Aufzwischen
zwei, in ihrer Zuklapplage befindlichen, be- klapplage gebracht, so kann das Kopierpapier wahlweinachbarten
Kläppchenpaaren (18, 18) mit einer 15 se zu zwei Hälften, zu einer Hälfte oder zu einem Viertel
oberseitigen Nut (20) versehen ist, und die Nut (20) nacheinander belichtet werden. Im Fugenbereich zwizur
freien Ablage eines in Fugenlängsrichtung sich sehen den beiden Kläppchen-Paaren liegt nicht eine
erstreckenden Abdeckglieds (21) dient ausreichende Abdichtung gegen Streulicht vor. Das
2. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 1, da- Streulicht kann nämlich während des Kopierens oder
durch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (21) 20 vorausgehend durch die Raumbeleuchtung entstehen,
stabförmig ausgebildet ist und einen Rollquerschnitt Durch das Streulicht ergeben sich unerwünschte Bildaufweist,
ränder im Kopierpapier, die nachträglich ein Beschnei-
3. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 1 oder 2, den des Fotos erforderlich machen, das nutzbare Fordadurch
gekennzeichnet, daß das Nutprofil dem mat verringern und Abfall ergeben.
Querschnitt des Abdeckglieds (21) angepaßt ist. 25 Bei einem anderen Tellbelichtungsrahmen (US-PS
4. Teilbelichtungsrahmen nach einem oder mehre- 32 18 694) wird auf die zunächst rahmenlose Papieraufren
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, nahmeplatte eine mit Zwischenstegen ausgerüstete
daß beidseitig der Nut (20) seitliche Begrenzungsan- Rahmenmaske aufgelegt, welche die Gesamtfläche des
schlage (22) für eine Ausweichbewegung des Ab- Kopierpapiers in allseitig von Stegen umgrenzte Teilbedeckglieds
beim Aufklappen der Kläppchen (21) an- 30 lichtungsflächen gliedert. Jede dieser Teilbelichtungsflägeordnet
sind. chen kann durch einen Deckel wahlweise geschlossen
5. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 4, da- oder freigelegt werden. Diese Deckel sind nicht miteindurch
gekennzeichnet,, daß je ein Begrenzungsan- ander verbunden. Die Rahmenmaske läßt bei der Teilschlag
(22) an je einem Kläppchen (15) sitzt, belichtung Umrißränder an den Teilbildern entstehen.
6. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 4 oder 5, 35 Ihre Rahmenstege verringern das für die Bildaufnahme
dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsan- zur Verfügung stehende Format des Kopierpaiers, wesschläge
(22) an der Papieraufnahmeplatte (11) ange- halb es nichts nützt, wenn eine lichtdichte Überlappung
bracht sind. zwischen den Deckeln und Rahmenstegen vorliegt.
7. Teilbelichtungsrahmen nach einem oder mehre- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
ren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 40 wahlweise in seinen Teilbereichen belichtbaren Teilbedaßdas
Abdeckglied (21) zur Sicherung seiner Axial- lichtungsrahmen für randlose Kopierpapiere der im
position endseitig Endanschläge (23) aufweist. Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwik-
8. Teilbelichtungsrahmen nach einem oder mehre- kein, der mit einer einfachen und doch selbsttätig wirkren
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, samen Lichtdichtung zwischen den Kläppchen-Paaren
daß die Kläppchen (15) in Zuklapplage mit ihren 45 versehen ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im
freien Außenrändern den Umfangsrahmen (12) licht- Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahdicht
übergreifen. men erreicht, denen folgende Besonderheit zukommt.
9. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 8, da- Die oberseitige Nut bestimmt die optimale, die
durch gekennzeichnet, daß im Übergreifungsbereich Trennfuge lichtdicht machende Position des Abdcckam
Rahmen die zweiflügeligen Kläppchenpaare (18) 50 glieds. Die Bedienungsperson braucht lediglich darauf
mit einer innenseitigen Rinne (31) versehen sind, in zu achten, daß das Abdeckglied sich in diesem Bereich
welche in Zuklapplage der Kläppchen (15) Leisten befindet, denn durch die Schwerkraftwirkung fällt das
(13) des Umfangrahmens (12) eingreifen. Abdeckglied von selbst in die tiefste Stelle dieses Be-
10. Teilbelichtungsrahmen nach einem oder meh- reichs, nämlich die Nut, ein, die in Übereinstimmung mil
reren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- 55 der Trennfuge angeordnet ist. In Zukiapplage ergibt
net, daß am Rahmen des Teilbelichtungsrahmens ei- sich somit selbsttätig eine einwandfreie Lichtdichtigkeit,
ne Halterung (24) zum Ablegen des unbenutzten Ab- Die Voreinstellung des Kopierlichts oder die Anwendeckglieds
(21) angeordnet ist. dung einer für das Fotopapier relevanten Raumbelcuch-
11. Teilbelichtungsrahmen nach Anspruch 10, da- tung stören nicht. Doch auch in Aufklapplage, bei einem
durch gekennzeichnet, daß die Halterung (24) als 60 Teilbelichtungsvorgang, ist das Abdeckglied bedeutsam,
eine kanalartige, das Abdeckglied umfassende Es wird nämlich von dem angehobenen Kläppchen aus
Klemme ausgebildet ist. dem Nutgrund zur Seite geschoben und ist durch das
Neigungsprofil der Nut bestrebt, sich stets abdichtend
an die Kante des umgelegten Kläppchcns anzulegen.
65 Das umgelegte Kläppchen mit seiner spiegelbildlich liegenden Nut bildet jetzt ein Gegenprofil für das überlap-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Teilbelichtungs- pend damit zusammenwirkende Abdeckglied. Das Abrahmen
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebe- deckglied erzeugt so im Fugenbereich eine Labyrint-
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2829020A DE2829020C2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Kopierpapier |
GB7922022A GB2024453B (en) | 1978-07-01 | 1979-06-25 | Partial exposure frame for photographic copying of eg negatives on diapositives onto copying paper |
FR7916208A FR2430032A1 (fr) | 1978-07-01 | 1979-06-25 | Chassis d'exposition divisible pour la reproduction photographique de negatifs, diapositives et analogues sur le papier sensible |
US06/052,978 US4248530A (en) | 1978-07-01 | 1979-06-28 | Frame for making photocopies |
JP8275179A JPS559600A (en) | 1978-07-01 | 1979-07-02 | Partial exposure frame for printing negative slide on printing paper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2829020A DE2829020C2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Kopierpapier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829020A1 DE2829020A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2829020C2 true DE2829020C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6043323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829020A Expired DE2829020C2 (de) | 1978-07-01 | 1978-07-01 | Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Kopierpapier |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248530A (de) |
JP (1) | JPS559600A (de) |
DE (1) | DE2829020C2 (de) |
FR (1) | FR2430032A1 (de) |
GB (1) | GB2024453B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS585197Y2 (ja) * | 1976-02-05 | 1983-01-28 | 柏汽船産業株式会社 | タンカ−用不活性ガス装置のプレッシャ−バキュ−ムブレ−カ− |
US5502534A (en) * | 1994-09-16 | 1996-03-26 | Wing-Lynch, Inc. | Automated photo developing machine |
US5673105A (en) * | 1996-02-07 | 1997-09-30 | Agfa Division, Bayer Corporation | Scanning system cover having a plurality of bending axes |
US6947185B2 (en) * | 2001-08-22 | 2005-09-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Scanner having a document cover with a flap door hinged thereto |
JP3917464B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2007-05-23 | シャープ株式会社 | 原稿読取装置および画像形成装置 |
JP3814612B2 (ja) * | 2004-01-16 | 2006-08-30 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置 |
US20050206971A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Chang Yu C | Multi-function object holder for supporting object to be scanned |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB623320A (en) * | 1947-04-29 | 1949-05-16 | Tom Barker Benfield | Improvements in and connected with photographic enlarging apparatus |
US3280694A (en) * | 1963-09-16 | 1966-10-25 | Werner W Buechner | Photographic easel |
US3944364A (en) * | 1974-07-24 | 1976-03-16 | Petrini Richard R | Borderless printing easel |
US4095892A (en) * | 1976-09-17 | 1978-06-20 | Thornton Leonard A | Photographic developing apparatus employing an easel selectively locatable on a support |
US4154526A (en) * | 1978-03-30 | 1979-05-15 | Edward Kostiner | Black border printer for photographic prints |
-
1978
- 1978-07-01 DE DE2829020A patent/DE2829020C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-25 FR FR7916208A patent/FR2430032A1/fr active Granted
- 1979-06-25 GB GB7922022A patent/GB2024453B/en not_active Expired
- 1979-06-28 US US06/052,978 patent/US4248530A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-02 JP JP8275179A patent/JPS559600A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2430032A1 (fr) | 1980-01-25 |
GB2024453A (en) | 1980-01-09 |
US4248530A (en) | 1981-02-03 |
GB2024453B (en) | 1982-09-22 |
JPS559600A (en) | 1980-01-23 |
DE2829020A1 (de) | 1980-01-10 |
FR2430032B1 (de) | 1984-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829020C2 (de) | Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen Kopieren von Negativen oder Diapositiven auf Kopierpapier | |
DE3401577C1 (de) | Roentgenblattfilmkassette fuer Aufnahmen von abgewinkelten Koerperteilen | |
DE2655462C2 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln großformatiger Selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE69008470T2 (de) | Loseblatt-Binder. | |
DE1962836C3 (de) | Filmpackkassette für Selbstentwickler-Filmeinheiten | |
DE1604275B1 (de) | Einfassung(Rahmen)fuer OEffnungen von rechteckiger Form | |
DE2041203C3 (de) | Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit | |
DE68910103T2 (de) | Filmpackkassette. | |
DE69021718T2 (de) | Filmeinheit. | |
DE7819788U1 (de) | Teilbelichtungsrahmen zum fotografischen kopieren von negativen, diapositiven o.dgl. auf kopierpapier | |
DE69021740T2 (de) | Kassette für eine filmeinheit. | |
DE2951616C2 (de) | Kontaktkopierrahmen für fotografische Filmvorlagen | |
DE688024C (de) | Filmhalterahmen, insbesondere fuer Diapositive und Bildwerfer | |
DE2851351C2 (de) | Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien | |
DE3037212A1 (de) | Kontaktkopierer | |
DE1962835A1 (de) | Photographischer Filmpack | |
DE181830C (de) | ||
DE2333759A1 (de) | Kassettenkamera | |
DE2548499C3 (de) | Fassung zur Halterung einer Reihe von Trockenzellen | |
EP0000522B1 (de) | Kassette mit einer Filmandrückplatte für blattförmiges Filmmaterial, insbesondere Röntgenfilm | |
DE1986344U (de) | Filmkassette. | |
DE2302757C3 (de) | Saugkassette für Kameras | |
DE2119914C3 (de) | Schaltleiste | |
EP0078771A1 (de) | Kombinierter Abdeckrahmen und Behälter für photographisches Material in Bogenform | |
AT132153B (de) | Kopierrahmen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 27/58 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOBO LABORTECHNIK GMBH U. CO KG, 5270 GUMMERSBACH, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |