DE2828580B2 - Flüssigkeitsauftragsvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsauftragsvorrichtung

Info

Publication number
DE2828580B2
DE2828580B2 DE2828580A DE2828580A DE2828580B2 DE 2828580 B2 DE2828580 B2 DE 2828580B2 DE 2828580 A DE2828580 A DE 2828580A DE 2828580 A DE2828580 A DE 2828580A DE 2828580 B2 DE2828580 B2 DE 2828580B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
nozzle
guide rails
compression surface
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2828580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828580A1 (de
DE2828580C3 (de
Inventor
Paul Benedict Magnolia Mason
Martin Seymour Newton Highland Osman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2828580A1 publication Critical patent/DE2828580A1/de
Publication of DE2828580B2 publication Critical patent/DE2828580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828580C3 publication Critical patent/DE2828580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftragsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Gattung. Eine solche Auftragsvorrichtung ist aus der US-PS 38 71 013 bekannt. Hierbei ist die Kompressionsoberfläche eben ausgebildet, und konvergiert in Laufrichtung des Films, die dieser während der Behandlung innehat, nach der Filmebene hin. Hierdurch ergibt sich ein gleichmäßiger Flüssigkeitsauftrag, selbst bei relativ hohen Filmgeschwindigkeiten, wobei der Film durch den sich über der Kompressionsoberfläche aufbauenden hydraulischen Druck immer in einem vorbestimmten Abstand gehalten wird.
Es hat sich gezeigt, daß hierbei vom Film mitgeführte Staubpartikel und insbesondere Abriebteilchen des Films auf der Auftragsoberfläche abgelagert werden und sich dort ansammeln, was die Flüssigkeitsausbreitung nachfolgender Ftlmabschnitte beeinträchtigt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Absetzen dieser winzigen Staub- oder Filmabriebpartikel die vorgeschaltete Staubfallen durchlaufen haben, auf der Auftragsoberfläche zu verhindern und dadurch die Flüssigkeitsausbreitung zu verbessern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im
ίο Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird erreicht, daß die unerwünschten Partikel in die zwischen den Stegen gebildeten Nuten gelangen und sich dort absetzen, selbst bei Vorhandensein größerer Mengen von Staubpartikeln und Zusammenballen derselben im Bereich der Auftragsoberfläche werden diese von den Nuten aufgenommen und stehen damit nicht über die Oberfläche der Nuten vor, so daß die Ausbreitung der Flüssigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Filmkassette mit Auftragsvorrichtung;
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Ansicht der Flüssigkeitsauftragsdüse;
F i g. 3 in noch größerem Maßstab eine Schnittansicht
ίο der Düse und der Behandlungsvorrichtung innerhalb der Kassette;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß F i g. 3; Fig.5 in einem erheblich größeren Maßstab eine Schnittansicht der Düse gemäß F i g. 3;
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 gemäß F i g. 5; Fig.7 in sehr großem Maßstab eine Ansicht des Hinterrandes der Auftragsoberflache der Behandlungsvorrichtung nach F i g. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Mehrzweckfilmkassette dargestellt, die ein flaches rechteckiges Gehäuse 10 besitzt, welches Seitenwände 12 und 14 aufweist, die durch eine obere und untere Wand sowie durch Stirnwände 16, 18, 20 bzw. 22 verbunden sind.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Selbstentwicklerkinofilm 24 mit seinen beiden Enden an der Vorratsspule 26 bzw. der Aufwickc.lspule 28 befestigt, und dieser Film läuft über mehrere lineare Abschnitte, die durch die Rollen 30, 32 und 34 definiert sind. Der Abschnitt des Films 24 zwischen der Führungsrolle 32 und der Unilenkrolle 34 wird beim Ablauf von der Vorratsspule 26 nach der Aufwickelspule 28 an einer Behandlungsstation 36 und einer Belichtungs-Projektionsöffnung 38 in der Bodenwand 28 vorbeigeführt, welch letztere unter einem Reflexionsprisma 40 liegt, welches benachbart zu Ventilationsöffnungen 42 in der Seitenwand 12 angeordnet ist.
Die Behandlungsstation 36 weist einen Behälter 44 mit Behandlungsflüssigkeit 46 auf, der anfänglich durch einen Abreißstreifen abgedichtet ist, welcher mit einem am Film angreifenden Wegzugsstreifen 50 verbunden ist. Bei Einleitung eines Behandlungsvorganges wird der Wegzugsstreifen von einer nicht dargestellten Öffnung im Nachlaufendabschnitt des Films 24 erfaßt, um den Abreißstreifen 48 vom Behälter 44 abzureißen, so daß die Behandlungsflüssigkeit 46 in eine Kammer 52 einströmen kann, die am Boden durch eine Spenderdüse 54 verschlossen ist. Nach Vollendung des Abreißens des
Streifens wird der Wegzugsstreifen 50 zwischen die Wicklungen des Films auf die Spule 26 aufgewickelt, während der Abreißstreifen 48 abgetrennt wird, und in einer Speicherkammer 56 verbleibt
Der zwischen den Rollen 32 und 34 befindliche Abschnitt des Films 24 liegt .wischen dem Grund der Düse 54 und einer Gegendruckplatte 58, welcher nach oben durch eine Feder 60 vorgespannt ist, weiche in der Bodenwand 18 des Gehäuses 10 eingesetzt ist Ein Ventilkörper 62 liegt stromauf der Düse 54 (stromauf im Hinblick auf die Filmbewegung während der Belichtung und Projektion und stromab in Richtung der Filmrückspulung während der Behandlung).
Dieser Ventilkörper 62 kann von einem Halsteil des Vorderendabschnitts des Films 24 erfaßt werden, um von der dargestellten Stellung in eine Stellung überführt zu werden, in der er unter der Düse 54 am Ende des Behandlungsvorganges zu liegen kommt
Das Gehäuse 10 bildet zwar eine lichtdichte Umhüllung für den Film 24, jedoch sind Entlüf'.ungsöffnungen 42 und eine Belichtungs-Projektionsöffnung 38 vorgesehen, die für die Arbeitsweise des Gesamtsystems notwendig sind. Diese notwendigen Öffnungen lassen jedoch Fremdpartikel, beispielsweise Staub, in das Kassetteninnere gelangen. Außer Staubpartikeln und anderen Partikeln, die durch die öffnungen eintreten, zeigt es sich, daß sich gewisse Partikel auf dem Film ablagern und von diesem mitgeführt werden, wenn der Film in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Kassette benutzt wird, und es hat sich gezeigt, daß diese Partikel längliche Abschnitte des Filmes sind, die von dem vorausgehenden Schneiden des Films und seiner Perforierung herrühren, und auch von weiteren Bearbeitungsvorgängen, denen der Film während der Herstellung ausgesetzt wird. Diese von Filmabschnitten herrührenden Verunreinigungen sind im typischen Fall nur 0,05 mm breit und etwa 0,025 mm bis 0,038 mm lang.
Während der Belichtung des Filmes 24 oder während der Projektion der fertigen, nach der Behandlung entstandenen transparenten Bilder spielen diese Fremdkörper auf dem Film 24 keine erhebliche Rolle, und es ist kein merklicher Unterschied gegenüber einer herkömmlichen Belichtung oder Projektion des Films zu beobachten Dagegen ist es aber wohlig für eine befriedigende Entwicklung durch die Behandlungsstation 36, daß derartige Fremdkörper nicht die Ausbreitung einer gleichmäßigen Schicht von Behandlungsflüssigkeit 46 auf der belichteten Emulsionsschicht des Films stören.
Zum besseren Verständnis des Düsenaufbaus tragen die F i g. 2 bis 7 bei. Die Düse 54 wird von einem integralen Spritzgußteil gebildet, der eine ebene obere Oberfläche 64 aufweist, die am Boden der Behandlungs befriedigende 36 in einer Lage angeordnet ist, wie dies aus F i g. 1 hervorgeht. Eine rechteckige Düsenöffnung 66 erstreckt sich durch die obere Oberfläche 64 und nach der gegenüberliegenden Seite bzw. dem Boden der Düse, gegen den der Film durch die Druckplatte 58 während der Behandlung angelegt wird. In den F i g. 3.4 und 5 ist der Film 24 im einzelnen dargestellt und er weist eine Emulsionsschicht E und eine Trägerbasis B auf. Wie aus Fig.4 ersichtlich, erstreckt sich die Emulsion £ vollständig über die Breite der Trägerbasis β über die Filmrändiir 65 und 67. Die auswertbare Bildbreite 69 wird auf den seitlichen Abstand dazwisehen begrenzt. Der Ranu 65 ist breiter als der andere und weist Perforationslöcher 68 auf.
In Fig. 2 ist die Oberflächengestalt der Unterseite der Düse 54, die dem Film zugewandt ist, ersichtlich. Diese Oberfläche besteht aus ebenen Führungsschienen 70 und 72 auf gegenüberliegenden Seiten, d. h. an den seitlichen Rändern der Düsenöffnung 66, und diese liegen den Filmrändern 65 und 67 an. Die Schiene 70 ist etwas breiter als die Schiene 72, weil der breitere Rand 65, der die Transportlöcher 68 aufnimmt, dort zu liegen kommt. Zwei zapfenartige Anschläge 74 stehen von der Unterseite der Düse vor und wirken als seitliche Führung des Films an der Düse und als Anschlüge für den Ventilkörper 6Z
Die Düse 54 ist links der öffnung 66 in F i g. 3 und 5 oder stromauf der Düse, im Hinblick auf eine Filmbewegung während der Behandlung mit zwei quer verlaufenden Abstreifklingen 76 und 78 versehen, die in Längsrichtung durch eine querverlaufende Ausnehmung 80 getrennt sind. Die Abstreifklingen 76 und 78 enden nach unten in einer ebenen Bodenfläche, die etwas erhöht ist gegenüber der Oberfläche der Schienen 70 und 72, und zwar um einen abstand, der vorzugsweise in der Größenordnung von 0,0025 mm liegt, aber sich auch Null annähern kann, oder b;" zu einem Punkt, wo die Bodenoberflächen der Abstreifklingen 76 und 78 tatsächlich mit der Oberfläche der Führungsschienen 70 und 72 fluchten. Eine solche Anordnung dient dazu, einen Durchtritt von großen Schmutzteilchen und Verunreinigungen zu verhindern, die vom Film in den Bereich der Düse überführt werden.
Die Gesamtausbildung der Flüssigkeitsauftragsoberfläche 82 ist am deutlichsten aus den Fig. 2, 5 und 6 erkennbar. Die Auftragsoberfläche weist eine geneigte Kompressionsfläche 84 auf, die am Hinterrand 86 der Düsenöffnung 66 in einem Abstand über der die Emulsion E tragenden Oberfläche des Filmstreifens ausgeht. Die Kompressionsfläche 84 konvergiert nach unten, nach der Emulsionsoberfläche £des Films, wo die Oberfläche am Hinterrand 88 in einem Abstand d von der Emulsionsoberfläche endet. Die Auftragsoberfläche 82 wird außerdem durch Stege 90 definiert, die parallel zueinander verlaufend aus der Kompressionsfläche 84 vorstehen. Die Stege 90 gehen ebenfalls von der rückwärtigen Randoberfläche 86 der Düsenöfinung 66 aus. Jeder Steg 90 ist am Vorderende mit e'nem Abstand C über der Emulsionsoberfläche E angeordnet, und dieser Abstand C ist so gewählt, daß ein sehr dichtes Annähern an die Emulsionsoberfläche erfolgt und jeder Steg 90 ist so ausgebildet, daß er sich vom Ursprung in der Nähe des rückwärtigen Randes 88 der Düse nach rechts in Richtung dv'r Filmbewegung derart erstreckt, daß sie von der Emulsionsträgeroberfläche £des Films divergiert.
'Vie aus den F i g. 2, 5 und 7 ersichtlich, divergiert jeder Steg 90 von der Emulsionsträgeroberfläche mit einer solchen Neigung, daß die Oberflächen sich mit der Kompressionsfläche 84 schneiden, wobei die Schnittlinie stromauf des Hinterrandes 88 liegt. Von der Schnittlinie, die durch das Bezugszeichen 92 in F i g. 5 und 7 gekennzeichnet ist, ändert sich die Neigung der divergierenden Stege 90, um sich der Neigung der konvergierenden Kompressionsfläche 84 anzugleichen, was zu einer gleichförmig geneigten Oberfläche 94 führt, die sich von der Schnittlinie 92 erstreckt und nach der EmuisionsträgeroHerfläche fdes Films konvergiert und am stufenförmigen Hinterende 88 endet.
Wie aus F i g. 4 und 6 ersichtlich, werden die Seitenränder der Auftragsoberfläche 82 durch vertikale Wandoberflächen 96 und 98 definiert, die. wie am liesten aus F i g. 6 ersichtlich, von den seitlichen Stegen 90 nach
den Führungsschienen 70 und 72 verlaufen. Wie ebenfalls am besten aus F i g. 6 ersichtlich, definieren die Oberflächen der Führungsschienen 70 und 72 (nur 72 ist sichtbar) eine Ebene in der die nach oben weisende Oberfläche der Emulsionsoberfläche E gehalten wird, wenn diese unter der Aiiftragsoberfläche 82 hindurchläuft. Demgemäß können die Dimensionen D und C, die vorher unter Bezugnahme auf die Emulsionslageroberfläche E definiert wurden, ebenfalls gegenüber der Fbene definiert werden, die gemeinsam mit der Oberflache der Führungsschienen 70 und 72 verlauft In gleicher Weise kann die Abmessung rf. welche die Hohe der konvergierenden Aiiftragsoberfläche 94 definiert, die sich über die volle Breite der AuftragsoberfliU he am llinterrand 88 erstreckt, ebenfalls unter Bezugnahme auf die Ebene definiert "/erden, die durch die Führungsschienen 70 und 72 hindurchläuft.
Die abwechselnde Anordnung paraiieier. konvergie render und divergierender Oberflächen 84 b/w. 90 definiert demgemäß eine Vielzahl paralleler Eintrittskanäle, die sich vom rückwärtigen Rand 86 der Düsenöffnung 66 erstrecken und eine abnehmende Tiefe in Riciitung der Filmbewegung während der Behandlung aufweisen. Die Breite der konvergierenden und divergierenden Oberflächen und die jeweilige Neigung der beiden Gruppen von Oberflächen sind so gewählt, daß die Gesamtquerschnittsfläche, die /wischen der Auftragsoberfläche 82 und der Emulsionsträgeroberfläche Edes Filmes definiert ist. eine graduell sich vermindernde Querschnittsfläche bildet, wenn die Auftragsoberfläche vom Vorderrand nach dem Hinterrand fortschreitet.
Dieser sich vermindernde Querschnitt zwischen der Auftragsoberfläche und dem Film erzeug? in der Behandlungsflüssigkeit 46 die darunter hindurchtritt. eine hydrodynamische Kraft gegen den Film, der darunter hindurchgeführt wird.
Die hydrodynamische Kraft, die durch die Auftragsoberfläche 82 erzeugt wird, wird nicht nur durch die Abmessungen der verschiedenen Zwischenräume zwischen der Auftragsoberfläche und der Emulsionsträgerschicht des Filmstreifens bewirkt, sondern auch durch die Geschwindigkeit, mit der der Filmstreifen darunter hindurchläuft, und außerdem hängt die Kraft auch von der Charakteristik der abgelagerten Behandlungsflüssigkeit ab.
Beispielhafte Abmessungen für die oben beschriebene Auftragsoberfläche 82. die sich in der Praxis in Verbindung mit f ilmgeschwindigkeiten, die sich /wi sehen 75cm/sec und 2J0cm/scc indem, als zufrieden stellend erwiesen haben, wenn eine Behandltingsflussig keil benutzt wird, die eine Nicht-Newion'sche Flussig s keitsviskositätscharakteristik besitzt, ergeben sich aus folgender Beschreibung: Die Länge der Auftragsober fläche, die durch die Abmessung L in F i g. 5 definiert ist. beträgt etwa 3 mm. Die Vorderrandhöhe der Auftrags oberfläche für die konvergierenden Oberflächen 84
in (Abmessung /ty beträgt etwa 0,1 mm Die ^ , iwlri r.iiul höhe der diveigierenden Stege 90 der Auflr.i^Miberfhi che(Abmessung ('^beträgt etwa 0.0025 mmuinldie Hm terrandhöhe der Auflragsfläche (Abmessung d) hetragi etwa 0,018 mm. Die Breite jeder konvergierenden ()ber
Ii fläche 84 beträgt etwa 0,075 mm und du- Hreite jeder dt vergierenden Oberfläche beträgt etwa 0.050 nun Dem gemäß hat bei dieser bevorzugten Ausfuhrungsform n'de der rmirimüimurtgen am Vorderende der Aunra^sxiin ge 82 eine maximale Abmessung, gemessen in ledt"
> Richtung darüber, die kleiner ist als die Breite über de; ein/igen Austriiisöffmmg.
Die beschriebenen Abmessungen ergeben einen (Jber/ui; aus Behandlungsflüssigkeit auf der I -mulsions oberfl« he /: mit einer Dicke von etwa 0.01 j mm Die
.'i Breite der benutzbaren Emulsionsschicht /'. ilu Düsenöffnung 66 und die Auftragsoberflache 82 betrat etwa 5.' i.im bei diesem verwendeten Film.
Daraus ergibt sich, daß alle Partikel, die aus dem Film herausgelöst sind und beispielsweise Abmessungen in
ίο der Größenordnung von 0.05 mm χ 0,0)7 mm besitzen, daran gehindert werden, in den Bereich unter der Auftragsoberfläche 82 zu gelangen, und zwar wegen der Vielzahl von Flüssigkeitseintrittskanälen, die durch die Auftragsoberfläche gemäß vorstehender Besenreibung gebildet werden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß Partikel dieser Größe, die in den Düsenbereich hineingelangen können, d. h. die an den Abstreifklingen 76 und 78 vorbeistreichen können, dazu neigen, in Zirkulation innerhalb eines mittleren turbulenten Bereiches zu verbleiben, der kurz stromauf des Hinterrandes 86 der Düsenöffnung liegt und demgemäß nicht in den Auftragsbereich gelangen, wo ihre Ansammlung die gleichmäßige Schicht der Behandlungsflüssigkeit beeinträchtigen könnte, wenn sie sich in
-!5 einem solchen Maß ansammeln könnten, daß eine Streifenbildung oder eine andere Störung zu befürchten ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit auf einen in einer Kassette ablaufenden, belichteten Selbstentwicklerkinofilm mit einer Düse und einer in Laufrichtung des Films hinter der Düse angeordneten und in Filmlaufrichtung zur Filmoberfläche hin konvergierenden Kompressionsfläche zur Auftragung der Behandlungsflüssigkeit in einer im wesentlichen gleichen Schichtdicke auf der Emulsionsschicht des Films, und mit seitlichen Führungsschienen, an welche die Filmränder durch eine federnde Gegendruckplatte angelegt werden und einen vorbestimmten Abstand zwischen der Auftragsoberfläche und der Emulsionsschicht im mittleren Bildabschnitt des Films aufrechterhalten, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kompressionsoberfläche (84) in Filmlaufrichtung parallel und von der Filmoberfläche weg divergierend verlaufende Stege (90) vorstehen, deren Oberflächen stromab schließlich in der Kompressionsfläche (84) auslaufen.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionsoberfläche stromab der durch die auslaufenden Stege (90) gebildeten Schnittlinie (92) bis zu dem stufenförmigen Hinterende (88) geführt ist.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder der Auftragsoberfläche (82) durch Wandfichen (96 und 98) definiert sind, die von den seitlichen Stegen (90) nach den Führungsschienen (70 und 72) -erlaufen.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrand der Stege (90) in einem Abstand (c) von etwa 0,0025 mm über der durch die Führungsschienen (70,72) gebildeten Ebene liegt.
5. Auftragsverrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Düse (54) benachbarte Vorderrand der Kompressionsoberfläche (84) in einem Abstand (D) von etwa 0,1 mm über der durch die Führungsschienen (70,72) bestimmten Ebene liegt.
6. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterrand (88)der Kompressionsoberfläche (84,94) in einem Abstand (d) von etwa 0,018 mm über der durch die Führungsschienen (70, 72) gebildeten Ebene liegt.
DE2828580A 1977-06-30 1978-06-29 Flüssigkeitsauftragsvorrichtung Expired DE2828580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/811,716 US4119990A (en) 1977-06-30 1977-06-30 Fluid applicator doctor blade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828580A1 DE2828580A1 (de) 1979-01-04
DE2828580B2 true DE2828580B2 (de) 1980-01-24
DE2828580C3 DE2828580C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25207353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828580A Expired DE2828580C3 (de) 1977-06-30 1978-06-29 Flüssigkeitsauftragsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119990A (de)
JP (1) JPS5442139A (de)
BE (1) BE868652A (de)
CA (1) CA1097972A (de)
DE (1) DE2828580C3 (de)
FR (1) FR2400967A1 (de)
GB (1) GB2000454B (de)
IT (1) IT1096816B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171898A (en) * 1978-11-06 1979-10-23 Polaroid Corporation Film cassette processor having reverse inclined doctor blade
US4198152A (en) * 1978-12-04 1980-04-15 Polaroid Corporation Method and apparatus for eliminating undesirable blemishes in coating of processing fluid
US5411840A (en) * 1992-12-21 1995-05-02 Eastman Kodak Company Low volume processing for establishing boundary conditions to control developer diffusion in color photographic elements
US5381203A (en) * 1993-05-03 1995-01-10 Eastman Kodak Company Textured surface with canted channels for an automatic tray processor
US5418591A (en) * 1993-05-03 1995-05-23 Eastman Kodak Company Counter cross flow for an automatic tray processor
US5313243A (en) * 1993-05-03 1994-05-17 Eastman Kodak Company Counter cross flow for an automatic tray processor
US5353086A (en) * 1993-05-03 1994-10-04 Eastman Kodak Company Textured surface with canted channels for an automatic tray processor
FI3131U1 (fi) * 1997-07-15 1997-11-04 Valmet Corp Paperikoneen/kartonkikoneen kaavarinterä

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407786A (en) * 1967-10-13 1968-10-29 Eastman Kodak Co Applicator device
US3871013A (en) * 1972-01-03 1975-03-11 Polaroid Corp Processor for photographic film cassettes
US3887272A (en) * 1973-12-13 1975-06-03 Polaroid Corp Processing fluid discharging apparatus for multipurpose film cassettes
US3951530A (en) * 1974-08-16 1976-04-20 Polaroid Corporation Method and apparatus for depositing processing fluid on cassette contained film strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828580A1 (de) 1979-01-04
BE868652A (fr) 1978-10-16
IT7825113A0 (it) 1978-06-29
FR2400967B1 (de) 1984-03-23
FR2400967A1 (fr) 1979-03-23
US4119990A (en) 1978-10-10
IT1096816B (it) 1985-08-26
JPS5442139A (en) 1979-04-03
GB2000454B (en) 1982-01-27
DE2828580C3 (de) 1980-09-25
CA1097972A (en) 1981-03-24
JPS5545891B2 (de) 1980-11-20
GB2000454A (en) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017946C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE1296521B (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische Schichttraeger
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3107561A1 (de) Bandtransporteinrichtung und verfahren zum transportieren eines bandes
DE3016445A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus mindestends zwei fliessfaehigen komponenten auf eine wandernde unterlage
DE1961026B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer schichttraeger
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
CH626817A5 (de)
DE3037612A1 (de) Randleisten an gleitflaechen von kaskaden- und vorhanggiessern
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE3014816A1 (de) Vorrichtung zum begiessen von bahnen mit viskosen giessloesungen
DE1269782B (de) Vorrichtung zur Fuehrung seitlicher Raender eines Vorhanges im Innern von Gleitschienen mit schmalem Schlitz
DE2925588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn
DE1475585B1 (de) Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2818134C2 (de) Staubpartikelfalle für eine kinematografische Selbstentwickler-Filmkassette
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
DE2815624A1 (de) Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4032016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßabtasten von Filmmaterial
DE2055630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2751371C2 (de)
DE3212478C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee